Volga-Dnepr Airlines

russische Fluggesellschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2018 um 12:33 Uhr durch Timo0904 (Diskussion | Beiträge) (Infobox; Flottenstärke wurde ebenfalls aktualisiert, Quelle: https://www.volga-dnepr.com/en/fleet/an-124/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Volga-Dnepr Airlines (russisch Авиакомпания Волга-Днепр Awiakompanija Wolga-Dnepr) sind eine russische Frachtfluggesellschaft mit Sitz und Heimatbasis in Uljanowsk sowie weiteren Operationszentren in Krasnojarsk und Leipzig/Halle. Sie ist auf Transporte mit der Antonow An-124, dem weltweit drittgrößten Flugzeug, spezialisiert.

Volga-Dnepr Airlines
Logo der Volga-Dnepr Airlines
Antonow An-124-100 der Volga-Dnepr Airlines
IATA-Code: VI
ICAO-Code: VDA
Rufzeichen: VOLGA-DNEPR
Gründung: 1990
Sitz: Uljanowsk,
Russland Russland
Drehkreuz: Leipzig/Halle
Heimatflughafen:

IATA-Prefixcode: 412
Leitung: Aleksei Issaikin
37.616 t (2017)[1]
Flottenstärke: 17(+ 28 Bestellungen)
Ziele: national und international
Website: www.volga-dnepr.com

Geschichte

Gründung und erste Jahre

Die Volga-Dnepr Airlines wurden im August 1990 von den drei größten Anteilhabern Aviastar, Antonow und Motor Sitsch gegründet und nahm ihren Betrieb im Oktober 1991 auf. Sie war das erste Lufttransportunternehmen in Russland, das nicht ein Teil der Aeroflot war. Im Jahr 2001 wurde die Volga-Dnepr-Gruppe als Ergebnis strategischer Entwicklungspläne gegründet, um so das Transportflugzeug Antonow An-124-100 Ruslan zu fördern. Heute verfügt die Volga-Dnepr-Gruppe über Büros und Niederlassungen auf der ganzen Welt.

Heutzutage ist die Fluglinie mit einem Marktanteil von rund 56 Prozent im Bereich der Schwer- und Großfracht der weltweit führende Anbieter. Die Volga-Dnepr Airlines wickeln inzwischen mehr als 95 Prozent seiner Flüge außerhalb Russlands ab, die Fluggesellschaft hat die Lizenzen für Linien- und Charterflüge in mehr als 100 Länder und kann daher Kunden fast überall auf der Welt bedienen. In den letzten 15 Jahren flog Volga-Dnepr mehr als 900 Flughäfen in 140 verschiedenen Ländern an.

Von Anfang an haben die Volga-Dnepr Airlines das sowjetische Transportflugzeug An-124-100 Ruslan eingesetzt. Die An-124-100 hat ein Transportvolumen von bis zu 120 Tonnen Fracht und verfügt über ein Kabinenvolumen von 750 m³. Die Fluggesellschaft betreibt heute die weltweit größte private gewerbliche Luftfrachtflotte.

Die Volga-Dnepr Airlines haben kontinuierlich in die Entwicklung der operativen und technischen Leistungsfähigkeit des Flugzeugs investiert. Unter anderem haben die neuen Ladeausrüstungen (beispielsweise Rampen und Kräne) den Transport übergroßer Fracht in der Luft ermöglicht, die noch vor wenigen Jahren ausschließlich auf dem Seeweg oder verteilt auf mehrere Schwertransporte auf der Straße transportiert werden konnten. Volga-Dnepr transportiert zum Beispiel regelmäßig schwere Maschinen, Generatoren, Ausrüstungen für die Öl- und Gasindustrie, Reaktoren, Satelliten, Flugzeuge, Hubschrauber, Boote, Yachten und verschiedene andere schwere und empfindliche Geräte.

Seit 1992 beteiligt sich Volga-Dnepr an Friedenssicherungs- und humanitären Hilfseinsätzen der Vereinten Nationen. 1994 wurde die Fluggesellschaft als offizielles UN-Frachtunternehmen anerkannt und ein Jahr später wurde sie in das UN-Register der wichtigsten Luftfrachtdienstleister aufgenommen.

Entwicklung seit 2000

Im Jahr 2004 wurde eine neue Tochtergesellschaft, AirBridge Cargo, für Frachtlinienflüge gegründet. Sie führte als erste östliche Fluggesellschaft Boeing 747F in ihre Flotte ein.

Die Volga-Dnepr Airlines haben das vollständige Zertifikat für Betreiber von Fluggesellschaften, dieses umfasst Personaltraining, den internationalen Flugbetrieb und alle Arten der Flugzeugwartung. Die Wartungsstandards der Fluggesellschaft wurden vom amerikanischen Bundesluftfahrtministerium (FAA) und der englischen Zivilluftfahrtsbehörde (CAA) anerkannt. Sie ist zudem bei der ICAO angemeldet und Mitglied der IATA sowie der TIACA (The International Air Cargo Association).

Seit 2006 stellt das Unternehmen im Rahmen des Programms SALIS gemeinsam mit der ukrainischen Antonov Airlines am Flughafen Leipzig/Halle Lufttransportkapazitäten für friedenssichernde und humanitäre Einsätze europäischer NATO- und EU-Staaten bereit. Im April 2018 erklärte Volga-Dnepr Airlines, das Abkommen zum Jahresende nicht, wie in einer Vertragsoption vorgesehen, zu verlängern.[2]

Auf der Luftfahrtmesse 2015 in Le Bourget hat Volga-Dnepr eine Absichtserklärung zum Kauf von 20 Boeing 747-8F (Frachtversion) unterzeichnet.[3]

Die Volga-Dnepr-Group

 
Verladung des Rettungs-U-Bootes DSRV-1 in eine Antonow An-124-100 der Volga-Dnepr Airlines
 
Entladung zweier Hubschrauber aus einer Antonow An-124-100 der Volga-Dnepr Airlines

Zur Volga-Dnepr-Gruppe gehören neben der eigentlichen Fluggesellschaft in Uljanowsk sowie der geschäftsführenden Gesellschaft in Moskau mehrere weitere Tochtergesellschaften weltweit:

Russland  Russland

  • ATRAN
  • Passage Airline
  • NIK Versicherungsgesellschaft
  • Volga-Trucks road transport company
  • Volga-Dnepr International Educational Centre
  • Volga-Dnepr-Leasing
  • AirBridge Cargo

China Volksrepublik  Volksrepublik China

  • Volga-Dnepr China mit Sitz in Peking

Irland  Irland

  • Volga-Dnepr Ireland Ltd. mit Sitz in Shannon

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

  • Volga-Dnepr – Unique Air Cargo, Inc. mit Sitz in Houston

Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate

Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich

  • Volga-Dnepr UK Ltd. mit Sitz in Stansted

Flotte

 
Eine Iljuschin Il-76TD-90WD der Volga-Dnepr Airlines

Mit Stand Juni 2018 besteht die Flotte der Volga-Dnepr Airlines aus 17 Flugzeugen:[4]

Bestellungen[5][6]

Siehe auch

Commons: Volga-Dnepr Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Russische Luftfahrtagentur: Frachtstatistik russischer Fluglinien 2016/2017. (PDF, 238 kB) Abgerufen am 30. Januar 2018 (russisch).
  2. Russland stoppt Lieferung: Nato bekommt keine Antonow 124 mehr. In: n-tv.de. 18. April 2018, abgerufen am 19. April 2018.
  3. Boeing setzt auf sowjetische Technologie, abgerufen am 18. Juni 2015
  4. Ch-aviation: Russia’s Volga-Dnepr to order twenty B747-8 freighters (englisch), abgerufen am 8. Juli 2015
  5. russianplanes.net – Volga-Dnepr (russisch), abgerufen am 22. August 2013
  6. aerotransport.org – Profile for: Volga-Dnepr Airlines (englisch), abgerufen am 22. August 2013
  7. Boeing (BA), Volga-Dnepr Group Finalize Order for 20 747-8 Freighters. Abgerufen am 14. Juli 2016 (englisch).