Braunbär

Art der Gattung Ursus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2003 um 01:00 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kodiakbraunbär
Kodiakbraunbär

Grizzlybär mit Jungen
Grizzlybär
Größeres Bild

Der Braunbär (Ursus arctos) ist eine Art der Gattung Ursus (Bären), die in in drei Erdteilen vorkommt: in Asien, in Europa und in Nordamerika. Druch die Trennung dieser Bärengruppen entstanden mehrere Unterarten. Die nordamerikanischen Braunbären (Grizzly) sind grauhaarig. Auf den Kodiakinsel vor Alaska leben die Kodiakbären.

Zur Geburt wiegen die Bären mit 300-400 g kaum mehr als Ratten, erhöhen aber im Laufe des Sommers und Herbstes ihr Gewicht bis auf 60-70 kg. Mit 3-4 Jahren werden die Tiere geschlechtsreif.

Das Männchen ist bis zu 2,30 m gross bis zu 350 kg schwer. Das Fell kann Farben von dunkelbraun, graubraun, gelbbraun bis fast schwarz annehmen.

Die Bären können Geschwindigkeiten von 60 km/h erreichen. Sie haben einen sehr guten Geruchssinn.

Die Weibchen der Braunbären sind immer deutlich leichter als die Männchen. In Amerika leben heute noch etwa 50.000 Braunbären, besonders in Alaska und Kanada. Nach Deutschland wagen sich keine Braunbären mehr, aber in der Slowakei und fühlen sie sich ganz wohl. Weitere kleine Restbestände finden sich in Süd-, Ost- und Nordeuropa.

Braunbären sind Allesfresser, die nicht nur Fleisch, Fisch und Aas, sondern auch Pflanzen, Wurzeln, Beeren fressen. Wegen ihrer Vorliebe für Süßes plündern sie gern Bienenstöcke. Da der Braunbär an der Spitze der Nahrungspyramide steht, ist er auf ein großes Revier angewiesen

Paarungszeit der Einzelgänger ist Juni und Juli. Im Winter wird von Oktober bis April Winterruhe gehalten, da sich in den bewohnten Lebensräumen in dieser Zeit nicht genug Nahrung findet. Allerdings schläft er nicht durch, sondern wacht immer mal auf, um sich den Bauch vollzuschlagen, soweit das möglich ist, und legt sich dann wieder aufs Ohr. Um den Februar bringen die Weibchen dann meist zwei bis drei Junge zur Welt, die sie drei Jahre betreuen.

Der letzte Braunbär in Deutschland wurde 1835 bei Ruhpolding erlegt. Kleine Restbestände finden sich noch in Süd-, Ost- und Nordeuropa.