FC Aarau

Schweizer Fußballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2006 um 23:50 Uhr durch Bonorand (Diskussion | Beiträge) (Quelle: www.fcaarau.ch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vereinsdaten
Gründungsjahr 1902
Adresse/
Kontakt
Bahnhofstrasse 55
5001 Aarau
Tel.: 062 836 20 82
Präsident Christian Stebler
Vereinsfarben Schwarz - Weiss - Rot
Mannschaft
Spielklasse Super League
Spielstätte Stadion Brügglifeld (9 249 Plätze)
Trainer Urs Schönenberger
Teammanager Ruedi Zahner
Torhütertrainer Stephan Lehmann
Spielkleidung
Datei:Trikot linker Arm.png Datei:Trikot Brust.png Datei:Trikot rechter Arm.png
Datei:Trikot Hose.png  
1. Wahl
Datei:Trikot linker Arm.png Datei:Trikot Brust.png Datei:Trikot rechter Arm.png
Datei:Trikot Hose.png  
2. Wahl
Vereinserfolge 3x Schweizer Meister
1x Schweizer Cupsieger
1x Ligacup Sieger
Saison 2005/06 Rang 7
Internet
Website FC Aarau
E-Mail info@fcaarauag.ch

Der FC Aarau ist ein in Aarau beheimateter Verein des Schweizerischen Fussballverbands SFV. Der Verein wurde am 26. Mai 1902 in der Brauerei Ryniker in Aarau gegründet. Er spielt bis heute in der obersten Schweizer Liga, der Super League (früher Nationalliga A genannt). Die Vereinsfarben sind schwarz-weiss-rot.

Geschichte

Bereits in der Frühzeit des Schweizer Fussballs konnte der FC Aarau in den Saisons 1911/12 und 1913/14 seine ersten beiden Meistertitel feiern. Nach 25 Jahren in der obersten Spielklasse der Schweiz (1907-1933) verschwand der erfolgreichste Sportverein im Kanton Aargau für viele Jahrzehnte von der Bildfläche der besten Schweizer Mannschaften.

In der Saison 1980/81 erreichte der FC Aarau nach einem 3-1 Erfolg über Vevey-Sports den Wiederaufstieg in die oberste Spielklasse (Nationalliga A). Dieser gehört er seit dann ununterbrochen an und gewann in der Saison 1992/93 unter Rolf Fringer den dritten Meistertitel.

Im Schweizer Cup (heute: Swisscom Cup) erreichte der FC Aarau in den Jahren 1930 und 1989 den Final und durfte sich im Jahr 1985 nach einem 1:0 Erfolg über Neuchâtel Xamax unter dem Trainer Ottmar Hitzfeld sogar als Cupsieger feiern lassen. Im Jahre 1982 gewann er den Liga-Cup.

Ende 2002 stand der Verein FC Aarau kurz vor dem finanziellen Ruin. Dem damaligen Präsidenten Michael Hunziker gelang es in einer für den Kanton Aargau beispiellosen Aktion den Traditionsclub zu sanieren und in die Struktur einer Aktiengesellschaft mit rund 4'500 Aktionären überzuführen.

Struktur & Organisation

Am 6. Januar 2003 wurde mit einem Aktienkapital von 1'510'000 CHF und rund 4'500 Aktionären die FC Aarau AG mit Sitz in Aarau gegründet. Zweck der FC Aarau AG ist die Durchführung, Organisation und Leitung des Profi-Fussballspielbetriebes der 1. Mannschaft sowie der Leistungsmannschaften im Nachwuchsbereich. Der Verein FC Aarau 1902 umfasst seit 2006 ausschliesslich die Bereiche Breiten-, Kinder- und Damenfussball.

Präsident des strategischen und operativen Vorstandes der FC Aarau AG ist seit 2006 der Hirschthaler Unternehmer Christian Stebler. Der Verein FC Aarau 1902 wird seit 2006 von Peter Villiger präsidiert. Als Cheftrainer steht bis Sommer 2008 Urs Schönenberger unter Vertrag, als Teammanager der ehemalige FCA-Spieler Ruedi Zahner.

Stadion

Datei:Bruegglifeld.jpg
Brügglifeld

Der FC Aarau trägt seine Heimspiele im Stadion Brügglifeld aus, dessen Fassungsvermögen 9'249 Plätze beträgt, aufgeteilt in 1'542 gedeckte Sitzplätze und 7'658 ungedeckte Stehplätze. Das Stadion wurde am 12. Oktober 1924 im Rahmen eines Freundschaftsspiels gegen den FC Zürich eingeweiht. Grundlegende Änderungen erfuhr das Stadion 1982 (Neubau Haupttribüne) und in den 90er-Jahren (Zusatztribüne, Totalerneuerung Stehrampen). Das Stadion steht auf dem Gemeindegebiet von Suhr.

Im Hinblick auf das Jahr 2008 war im Rahmen eines städtebaulichen Projektes die Errichtung einer neuen Heimstätte für den FC Aarau geplant. Die MittellandArena, Herzstück des MittellandParks, sollte einst 12'500 Plätze umfassen. Am 25. September 2005 lehnte die Bevölkerung der Stadt Aarau die Pläne für das neue Stadion sowie das neue Einkaufszentrum ab. Die FC Aarau AG und die Stadt Aarau arbeiten zurzeit an einer neuen Lösung, um den Verein vor dem Zwangsabstieg zu retten. Der Schweizerische Fussballverband toleriert das Stadion Brügglifeld nach 2008 nicht mehr in der obersten Spielklasse.

Erfolge

Kader Saison 2006/07

Tor

Abwehr

Mittelfeld

Sturm

Bisherige Trainer

Frauenfussball

Seit Einführung der offiziellen Schweizer Meisterschaft im Frauenfussball besitzt der FCA mit dem DFC Aarau eine Damenmannschaft, welche in den Jahren 1970-74 gleich die ersten vier ausgetragenen Meisterschaften für sich entschied. Zurzeit spielt sie in der Gruppe 1 der 2. Liga, der vierthöchsten Spielklasse.

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Schweizer Fussball-Super League .