Strukturelle Operation

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2004 um 16:22 Uhr durch *g (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Strukturellen Operationen gehören zu den Offenmarktgeschäfen. Mit ihnen kann die Europäische Zentralbank (EZB) die Liquiditätsposition der Geschäftsbanken langfristig beeinflussen. Um ihre Geldpolitik durchsetzen zu könne muss die EZB muss darauf achten, dass die Geschäftsbanken auf das Geld der EZB angewiesen sind. Haben die Geschäftsbanken zu viel Geld kann die EZB Schuldverschreibungen am Kapitalmarkt ausgeben, befristete Transaktionen durchführen, oder definitive (=endgültige) Ver-/Käufe tätigen, so dass die Geldmenge, die den Banken zur Verfügung steht, sinkt und diese wieder Geld von der EZB benötigen. Wegen der großen Wirksamkeit der Mindestreserve kann die EZB wahrscheinlich auf Strukturelle Operationen verzichten.

Die Ausgabe von Schuldverschreibungen und befristete Transaktionen werden über Standardtender durchgeführt. Definitive Ver-/Käufe erfolgen als bilaterale Geschäfte.

siehe auch: Hauptrefinanzierungsinstrument, längerfristige Refinanzierungsgeschäfte