Fanfarenzug Potsdam

deutscher Fanfarenzug aus Potsdam
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2006 um 18:56 Uhr durch Stahlkocher (Diskussion | Beiträge) (-LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die SG Fanfarenzug Potsdam e. V. ist ein Fanfarenorchester aus Brandenburg, das auf dem Gebiet der reinen Naturfanfarenmusik international bekannt wurde.

Geschichte

Der Fanfarenzug wurde am 30. Juni 1963 mit fünf jungen Leuten gegründet. Das Repertoire der heute über 100 Bläser und Trommler im Alter zwischen acht und vierzig Jahren reicht von Arrangements festlicher Fanfarenmusik über Marschmusik bis zu modernen Klängen.

Das bedeutendste Jahr für die Entwicklung des Fanfarenzug Potsdams war 1969. Im Rahmen eines Bezirks- und Jugendtreffens in Gera am 28./29.06.1969 fand in der damaligen DDR ein offener Leistungsvergleich der Fanfarenzüge statt. Der Wettkampf fand am 28.06.69 in einem Stadion in Gera statt und es mussten folgende Leistungen

gezeigt werden:

1. Musizieren im Stand und

2. in der Bewegung mit Formveränderungen (Choreographie).

Das Musizieren im Stand fiel den Musikern nicht schwer, doch in Formation zu marschieren war Neuland. Nach Festlegung der Reihenfolge der Organisatoren, ging der Fanfarenzug Potsdam an den Start. Als er an der Reihe war, zog jedoch ein anderer Fanfarenzug an ihm vorbei und zeigte sein Programm und das wiederholte sich noch einmal, so dass der Fanfarenzug ohne Auftritt vom Platz wieder herunter ging. Am Pfingstmontag nahm der Fanfarenzug noch an einer großen Jugenddemonstration teil. Nach der Demonstration fuhren die Potsdamer zurück in die Heimat. Am darauf folgenden Tag versuchten Mitarbeiter des Bundesvorstandes des DTSB (Deutscher Turn und Sportbund) den Kontakt zum Fanfarenzug aufzunehmen, da diese bei der Demonstration auf den Fanfarenzug durch gute musikalische Qualität aufmerksam geworden ist. Vom Hauptverantwortlichen erfuhr der Fanfarenzug, dass er sehr große Aufmerksamkeit erregt hatte und der Spielleutebereich des DTSB ihn gerne für das Turn- und Sportfest in Leipzig im Juli 1969 einladen möchte, um dort sein Können zu zeigen. Der Auftritt im Leipziger Zentralstadion mit 100.000 beigeisterten Zuschauen wurde für alle Teilnehmer des Fanfarenzuges zu einem unvergesslichen Erlebnis. Es folgten dann viele weitere Nachfragen für Auftritte und Wettkämpfe.


Die ungewöhnliche und abwechslungsreiche Musikdarbietung wurde bisher mehr als 3500mal gezeigt und im In- und Ausland erfolgreich aufgenommen. 17 Meistertitel konnten die Mädchen und Jungen in der DDR erringen und galten als Aushängeschild. Auch nach der politischen Wende hielten die Erfolge an. Der Fanfarenzug belegte seit 1991 bei Deutschen Meisterschaften stets vordere Plätze und machte sich auch international einen Namen.

Nach ersten Plätzen in Holland, Belgien und Österreich, folgten 1993 und 1997 der 1. Preis und 2 Goldmedaillen bei der WMC in Kerkrade. Die Krönung ihrer Arbeit bildeten jedoch die Weltmeistertitel der Fanfarenzüge 1996 in Calgary/Canada, 1998 in London, 1999 in Sydney und 2001 in Potsdam.

Instrumente

Fanfare, Hochtrommel, Flachtrommel, Heroldsfanfaren, Glocken, Becken, Pauken, TimTom, Bongo, Stielkastanietten


Zum Verein

Der Verein führt den Namen „Spielgemeinschaft Fanfarenzug Potsdam e. V.“. Der Verein hat seinen Sitz in Potsdam und ist im Vereinsregister eingetragen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der §§ 51 ff. der Abgabenordnung. Der Zweck des Vereins ist die Förderung von Kultur, Bildung, Erziehung und Sport.

Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch: Durchführung von musikalischer Ausbildung von Kindern und Jugendlichen, regelmäßiges Training für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Talentförderung, Übungsleiter- und Kampfrichteraus- und -fortbildung, Teilnahme an nationalen und internationalen musikalischen Wettbewerben und Veranstaltungen, Durchführung von Kultur-, Ferien- und Freizeitveranstaltungen für Kinder und Jugendliche des Vereins, Integration der Behinderten in die Vereinsarbeit, Regelmäßige Durchführung von Bildungsveranstaltungen, wie z.B. auf den Gebieten der Notenlehre, Instrumentalausbildung und Musikerziehung, Organisation und Durchführung von sportlichen Wettkämpfen.

Erfolge

. 1970-90

  • DDR- Meister

. 1991

  • Sieger der Offenen DTB- Meisterschaften sowie Landesmeister des Landes Brandenburg
  • Bundesturnfestsieger, Graz/Österreich
  • Dreifacher Europapokalsieger, Bösel/Deutschland

. 1992

  • 1. Platz Internationaler Musikwettstreit, Elst/Niederlande

. 1993

  • 2 x 1. Preis und Goldmedaillen im Marsch- und Showwettbewerb bei dem 12. WMC Kerkrade/Niederlande
  • Sieger der Offenen DTB- Meisterschaften sowie Landesmeister des Landes Brandenburg

. 1994

  • Internationaler Meister der Lage Landen, Hamont/Belgien
  • Sieger bei den Offenen Meisterschaften des Märkischen Turnerbundes Hoyerswerda

. 1995

  • Deutscher Bundesmusikfestsieger , Münster Prädikat "Ausgezeichnet"
  • 1. Platz/Bronzemedaille bei der Fanfaronade in Berlin, Offene Meisterschaft des Märkischen Turnerbundes

. 1996

  • 1. Platz "Calgary Stampede Parade", Calgary/Canada, Weltmeister der Fanfarenzüge
  • Internationaler Meister der Lage Landen, Hamont/Belgien
  • 1. Platz bei der Fanfaronade in Brandenburg, Offene Meisterschaft des Märkischen Turnerbundes

. 1997

  • 1. Platz im Marsch- und Showwettbewerb bei dem 13. WMC Kerkrade/Niederlande
  • 1. Platz bei der Fanfaronade in Potsdam, Offene Meisterschaft des Märkischen Turnerbundes

. 1998

  • 1. Platz bei der FANFARONADE, Strausberg
  • 3. Platz bei den Weltmeisterschaften der Show- u. Marchingbands, London/England
  • 1. Preis mit Auszeichnung in der Kategorie Show Band

. 1999

  • 1. Platz Kategorie Fanfare Band Parade bei der WAMSB-Weltmeisterschaft in Sydney/Australien
  • 1. Platz bei der FANFARONADE, Großräschen

. 2000

  • 1. Platz bei der FANFARONADE, Offene Meisterschaft des Märkischen Turnerbundes, Hoyerswerda
  • Internationaler Meister der Lage Landen, Hamont/Belgien

. 2001

  • 2. Platz bei der FANFARONADE, Offene Meisterschaft des Märkischen Turnerbundes, Strausberg
  • 1. Preis mit Auszeichnung im Showwettbewerb der 14. WMC Kerkrade/Holland
  • 3. Platz in der Gesamtwertung der Weltmeisterschaften der Marching Show Bands, Potsdam/Deutschland

. 2002

  • 1. Platz bei den Internationalen Marsch- und Showwettbewerben der Lage Landen Hamont/Belgien
  • 1. Platz bei der FANFARONADE , Offene Meisterschaft des Märkischen Turnerbundes, Potsdam

. 2003

  • 2.Platz bei der FANFARONADE, Offene Meisterschaft des Märkischen Turnerbundes, Dresden
  • 5. Platz bei den Weltmeisterschaften der Marching Show Band Monza/Italien,
  • 2. Platz mit Auszeichnung in der Kategorie Fanfare Band

. 2005

  • WMC Kerkrade / Goldmedaille (88,56 Pkt.) in der Show-Open Class
  • 3. Platz bei der Fanfaronade in Cottbus, Offene Meisterschaft des Märkischen Turnerbundes


. 2006

  • 2. Platz bei der Fanfaronade in Cottbus, Offene Meisterschaft des Märkischen Turnerbundes