Ortschaft Süd

Ortschaft der Stadt Salzgitter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2018 um 19:59 Uhr durch B.Thomas95 (Diskussion | Beiträge) (Ortsbürgermeister). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ortschaft Süd ist die zweitgrößte der sieben Ortschaften der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen.

Ortschaft Süd
Koordinaten: 52° 3′ N, 10° 22′ OKoordinaten: 52° 2′ 57″ N, 10° 22′ 9″ O
Fläche: 37,03 km²
Einwohner: 24.761 (31. Dez. 2017)
Bevölkerungsdichte: 669 Einwohner/km²
Postleitzahl: 38259
Vorwahl: 05341
Karte
Lage der Ortschaft Süd in Salzgitter

Geografie

Die Ortschaft Süd grenzt im Norden an die Ortschaft West, im Nordosten an die Ortschaft Südost, im Südosten, Süden und Südwesten an den Landkreis Goslar mit den Gemeinden Liebenburg und Wallmoden und im Westen an den Landkreis Wolfenbüttel mit der Samtgemeinde Baddeckenstedt.

Gliederung

Die Ortschaft Süd setzt sich aus folgenden fünf Stadtteilen der Stadt Salzgitter zusammen.

Stadtteil Einwohnerzahl
(Dezember 2017)[1]
Fläche
in km²[2]
Bevölkerungsdichte
in Einw./km²
Gitter 756 2,98 254
Groß Mahner 541 6,32 86
Hohenrode 179 1,23 146
Ringelheim 1.989 7,22 275
Salzgitter-Bad 21.296 19,28 1105
Ortschaft Süd 24.761 37,03 669

Bilder

Geschichte

Die Ortschaft Süd entstand gemeinsam mit den anderen sechs Ortschaften zum 1. Januar 1972, um die Anzahl der Ortsräte auf sieben zu reduzieren. Zuvor besaßen alle 29 damals zu Salzgitter gehörenden Stadtteile einen eigenen Ortsrat. Die erste Kommunalwahl fand noch im selben Jahr statt.[3][4]

Einwohnerentwicklung

Die Tabelle zeigt die Einwohnerzahlen einschließlich der Nebenwohnsitze jeweils zum 31. Dezember des entsprechenden Jahres.

Ortschaft Süd – Bevölkerungsentwicklung seit 1985
Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Entwicklung
1985 27.196 1998 28.780 2007 26.235
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
1990 27.860 1999 28.664 2008 26.026
1991 28.512 2000 28.501 2009 25.790
1992 29.287 2001 28.379 2010 25.321
1993 29.056 2002 28.167 2011 25.137
1994 29.078 2003 27.633 2012 24.868
1995 29.282 2004 27.316 2013 24.751
1996 29.096 2005 26.945 2014 24.828
1997 28.933 2006 26.588 2015 25.567
Quellen: Jahre 1985 bis 1992[5], Jahre 1993 bis 2015[6]

Politik

Ortsratswahl 2016[7]
in Prozent
 %
40
30
20
10
0
38,4
35,5
9,2
6,5
5,7
4,7
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
−3,3
+3,1
−0,8
+2,4
−2,1
+1,7
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Mündige Bürger Salzgitter
Sitzverteilung im Ortsrat
      
Insgesamt 19 Sitze

Wie alle Ortschaften verfügt die Ortschaft Süd über einen Ortsrat, aus dessen Reihen ein Ortsbürgermeister gewählt wird.

Ortsrat

Der Ortsrat setzt sich aus 19 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Dies ist laut Hauptsatzung der Stadt Salzgitter die festgelegte Anzahl für eine Ortschaft mit 20.001 bis 30.000 Einwohnern.[8] Die aktuelle Legislaturperiode begann am 1. November 2016 und endet am 31. Oktober 2021. Die Kommunalwahlen am 11. September 2016 ergaben die folgende Sitzverteilung (Veränderung zu 2011):

  • SPD: 7 Sitze (−1)
  • CDU: 7 Sitze (+1)
  • MBS: 2 Sitze (±0)
  • Linke: 1 Sitz (±0)
  • Grüne: 1 Sitz (±0)
  • FDP: 1 Sitz (±0)

Beide Ortsratsmitglieder der MBS sind inzwischen aus der Wählergruppe ausgetreten und gehören fortan als Parteilose dem Ortsrat an.

Ortsbürgermeister

Ortsbürgermeister ist Michael Hoffmann (CDU). Sein Stellvertreter ist Rainer Nordhause (SPD).

Wappen

Jeder Stadtteil der Ortschaft Süd führt sein eigenes Wappen.

Einzelnachweise

  1. http://www.salzgitter.de/rathaus/statistik/monatsbericht.php Monatsberichte der Stadt Salzgitter
  2. http://www.salzgitter.de/rathaus/downloads/Jahrbuch_2015.pdf Statistischer Jahresbericht 2015 (Seite 17)
  3. Archiv der Stadt Salzgitter und Dorfgemeinschaft Gitter (Hrsg.): Gitter - Zwölf Jahrhunderte Geschichte. 1996, S. 126.
  4. Wolfgang Benz (Hrsg.): Salzgitter - Geschichte und Gegenwart einer deutschen Stadt - 1942-1992. Verlag C.H.Beck, München 1992, ISBN 3-406-35573-0, S. 489–497.
  5. Statistisches Jahrbuch Salzgitter 46. Jahrgang 2000 (pdf-Datei), abgerufen am 14. November 2016
  6. Statistisches Jahrbuch Salzgitter 61. Jahrgang 2015 (pdf-Datei), abgerufen am 24. Januar 2018
  7. http://www.salzgitter.de/wahlen/ergebnisse/kom2016/kom2016Sued.html, abgerufen am 12. September 2016
  8. Neubekanntmachung der Hauptsatzung der Stadt Salzgitter vom 12. September 2012 (Amtsblatt für die Stadt Salzgitter, 2012, S. 165) (pdf-Datei)