Abstrakte Kunst

Kunstrichtungen, deren Darstellungen losgelöst von Natur und realen Gegenständen sind
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2006 um 15:58 Uhr durch DerHerrMigo (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Mnh, 193.171.131.230 rückgängig gemacht und Version von Benutzer:193.171.131.230, 15:57, 12. Jun 2006, wiederhergestellt. Grund: Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Mehrfacheintrag Abstrakte Kunst ist eine Kunstrichtung, die mit dem Anfang des 20. Jahrhunderts begann, als die ersten Maler sich, als unmittelbare Folge der immer weiter voranschreitenden Entwicklung der Fotografie, immer weiter von der Wiedergabe oder Interpretation der realen Natur in ihrer Malerei entfernten. Man sprach deshalb auch von "gegenstandsloser Kunst", ihre überzeugten Anhänger von "absoluter Malerei". Zu den Wegbereitern der abstrakten Malerei gehören M.K. Tschurlianis, ein Maler aus Litauen, dem das erste völlig abstrakte Gemälde von 1904 zugeschrieben wird; der französische Maler Francis Picabia (1879–1953) und der Russe Wassily Kandinsky (1866–1944), der nach eigenem Bekunden sein erstes abstraktes Bild 1911 malte. Heute geht man davon aus, dass Kandinsky das Bild vordatiert hat. Zu den ersten abstrakten Malern zählen weiter der Russe Michail Larianow (1881–1964), der vom Kubismus beeinflusste französische Maler Robert Delaunay (1885–1941), der tschechische Maler Frantisek Kupka (1871–1957), der Schweizer Paul Klee (1879–1940) und der Niederländer Piet Mondrian (1872–1944). Eine Ikone der abstrakten Malerei ist das schwarze Quadrat auf weißem Grund von Kasimir Malewitsch (1878–1935) aus dem Jahre 1913. Seit diesen Anfängen hat die Abstraktion in immer neuen Varianten, Stilrichtungen und Zusammenhängen weltweit ihren Platz in der Kunstszene behauptet.

Vergleiche auch Ungegenständliche Kunst und Konkrete Kunst.

An sich bezeichnen die Maler der abstrakten Malerei ihre Bilder als eine jeweils eigenständige Abstraktion, da sie die Abstraktion als Entfernung vom Naturvorbild definieren.

Merkmale dieser moderneren Kunst sind:

  • Verfremdung der Farbe und der Motive
  • kristalline Formen
  • prismatische Zerlegungen der Motive
  • Verwendung verschiedenster Gestaltungsmittel in einem einzigen Kunstwerk
  • die Maler gehen dabei auch oft sehr experimentierfreudig mit der Farbe um
  • Vernachlässigung der Perspektive
  • Gebrauch einer unnatürlichen Beleuchtung
  • die bewußte Verformung der Motive
  • Steigerung des Kontrastes

Die Maler wollen damit hauptsächlich eine Ausdruckssteigerung erzielen, das Innere ihres Schaffens zum Ausdruck bringen. Da sich in dieser Zeit die Musik immer weiter entwickelte, wollten sie ebenfalls etwas der Musik ebenbürtiges schaffen.

Allerdings muss man in dieser Zeit die abstrakte Kunst ganz stark von der Abstraktion abgrenzen.



schleichts eich bauernbuam