Zum Inhalt springen

Polyurethane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2004 um 20:31 Uhr durch Rq (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Polyurethan (Abk. PUR) ist ein Kunststoff oder Kunstharz, welches aus der Polyadditionsreaktion eines Alkohols und eines Isocyanats entsteht. Polyurethane können schaumartig oder fest, hart, spröde aber auch weich und elastisch sein. Aus ihnen werden Matratzen, Schuhsohlen, Dichtungen, Fußböden, Lacke und vieles mehr hergestellt.

Polyurethan wird im Baubereich als 1- oder 2-Komponenten-Schaum (PU-Schaum) zum Abdichten von Fugen im Beton vor dem Vergießen verwendet und beim Einbau von Fenstern und Türen benutzt.

Isocyanate können Allergien auslösen und stehen im Verdacht, Krebs zu verursachen. In PUR-beschichteter Kleidung, beispielsweise Regenkleidung für Kinder, wurden giftige Stoffe wie zinnorganische Verbindungen nachgewiesen, die durch den Schweiß leicht in den Körper gelangen können.


Geschichte:

1937 erfindet Otto Bayer ein Verfahren zur Herstellung durch Polyaddition von Diisocyanaten und Polyolen.

1940 Beginn der Industriellen Produktion durch die Bayer Werke in Leverkusen.