Four Rooms

US-amerikanischer Episodenfilm aus 1995
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2006 um 11:54 Uhr durch 194.97.106.98 (Diskussion) (Zimmer 404 - Der falsche Mann: Vodoo -> Voodoo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Four Rooms
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1995
Länge 94 Minuten
Stab
Regie Allison Anders
Alexandre Rockwell
Robert Rodriguez
Quentin Tarantino
Drehbuch Allison Anders
Alexandre Rockwell
Robert Rodriguez
Quentin Tarantino
Produktion Lawrence Bender
Musik Combustible Edison
Kamera Rodrigo García
Guillermo Navarro
Phil Parmet
Andrzej Sekula
Schnitt Margaret Goodspeed
Elena Maganini
Sally Menke
Robert Rodriguez
Besetzung

Four Rooms (Silvester in fremden Betten) ist ein Episodenfilm der Regisseure Robert Rodriguez, Quentin Tarantino, Allison Anders und Alexandre Rockwell.

Die vier Episoden

Honeymoon Suite - Die fehlende Zutat

Regie: Allison Anders
Darsteller: Madonna (Elspeth); Valeria Golino (Athena); Sammi Davis (Jezebel); Amanda DeCadenet (Diana); Ione Skye (Eva); Lili Taylor (Raven); Alicia Witt (Kiva); Tim Roth (Ted)

In der Honeymoon Suite hat sich ein Hexenzirkel eingemietet - bestehend aus fünf Hexen, Athena, Elspeth, Eva, Jezepel und Raven, die ihre Göttin Diana wieder zum Leben erwecken wollen, da sie vor 40 Jahren mit einem Fluch belegt wurde, der sie in einen Stein einschloss. Genau 40 Jahre später, in der Hochzeitsnacht von Diana wo alles geschah, wollen die fünf ihr Opfergaben bringen, um den Bann zu brechen: Muttermilch, Jungfrauenblut, Schweiß von 5 Männern, über ein Jahr gesammelte Tränen und das Sperma eines Mannes. Eva, die jüngste Hexe, ist zuständig für das Sperma des Mannes, doch anstatt es zu sammeln, verschluckt sie es. Die restlichen Mitglieder ihres Zirkels sind sauer auf sie, denn diese Zutat ist am wichtigsten. So muss Ted (der Hotelpage) als Samenspender herhalten und bekommt immerhin 50 Dollar für eine schnelle Nummer mit der Hexe Eva.

Zimmer 404 - Der falsche Mann

Regie: Alexandre Rockwell
Im Zimmer 404 landet Ted, obwohl er eigentlich eine ganz andere Atmosphäre erwartet hatte. Disco-Musik, Tanzen und viel Alkohol!! Allerdings findet er sich in einem düsteren Zimmer wieder, die Bewohner dieses Zimmers sind Siegfried und seine Frau Angela, die beide eine Vorliebe für Psychosex haben. Allerdings weist Ted dies strikt zurück und macht den beiden klar, dass er für ihre "abgedrehte Voodoo-Nummer" nicht das geringste Interesse hat und die beiden verabscheut. Allerdings muss er Siegfried am Ende der Szene das Leben retten, da dieser einen Herzanfall erleidet. Jedoch gibt er zu, dass das alles nur ein Test war, um die Liebe seiner Frau zu ihm zu testen. Alle sind nun glücklich, bis zu dem Zeitpunkt, als Angela verrät, dass Ted schon unzählige Male in ihr drin war - und dass er einen Riesenschwanz hat...

Zimmer 309 - Die Ungezogenen

Regie: Robert Rodriguez
Für den Mafioso in Zimmer 309 (Antonio Banderas) muss Ted den Babysitter spielen, nur leider ist das nicht im Geringsten so einfach, wie es sich anhört. Die beiden Kinder machen ihm mit seinen Anrufen und ihren Handlungen den Silvesterabend zur Hölle. Die ganze Sache verschlimmert sich auch noch, als die beiden Kinder unter ihrem Bett die Leiche einer Prostituierten finden. Ted rast hinauf ins Zimmer 309 und sieht die beiden Kinder mit Zigarette im Mund und einer Schnapsflasche in der Hand. Ted rastet aus und glaubt ihnen kein Wort über die Leiche. Als er sie jedoch selbst entdeckt, ruft er sofort die Polizei. Da er aber so schlecht über die Tote redet, rammt ihm die kleine eine Spritze in sein Bein. Das Zimmer steht plötzlich in Flammen als die am Boden liegende Zigarette den Schnaps entzündet, und zu allem Übel hüpft Ted auf die Fernbedienung, worauf sich auf dem Fernseher der Erotikkanal einschaltet. Als die Eltern der beiden Kinder schließlich wieder ins Hotel kommen, ist der Silvesterabend perfekt...

Penthouse - Der Mann aus Hollywood

Regie: Quentin Tarantino
Im Penthouse läuft eine Wette zwischen zwei Männern, Chester Rush und Norman (gespielt von Quentin Tarantino und Paul Calderon), bei der Ted eine blutige Rolle spielen soll. Folgende Gegenstände sind bei dieser Wette wichtig: Ein Kübel mit Eis, ein Holzbrett und ein Hackebeil. Bei dieser Wette geht es um Folgendes. Norman hat gewettet, dass er es schafft, sein Feuerzeug 10 Mal hintereinander anzuzünden. Wenn er es nicht schafft, dann wird ihm der kleine Finger abgehackt, sollte er es jedoch schaffen, gewinnt er Chesters Chey Cheval, ein rotes affengeil starkes Auto. Ted soll bei dieser Wette die Hauptrolle übernehmen - die Rolle des Scharfrichters! Natürlich denkt Ted nicht daran mitzumachen. Allerdings hat ja jeder Mensch seinen Preis und Chester bezahlt diesen Preis. Er bietet Ted 1000 Dollar an. Ted willigt ein. Norman schafft es jedoch nicht, die Wette zu gewinnen. Also das Hackebeil in die Hand, weg mit dem kleinen Finger und raus aus dem Hotel "Mon Singor", für immer.

Über den Film

Das besondere dieses Films ist, dass er aus vier verschiedenen Kurzgeschichten besteht. Jede Kurzgeschichte ist von einem anderen Regisseur, der sie auch jeweils geschrieben hat. Die vier Episoden besitzen alle ihren eigenen Handlungsstrang, der jeweils in einem der Zimmer eines Hotels spielt. Den "roten Faden", der sich durch alle Geschichten zieht, stellt der Page Ted (gespielt von Tim Roth) dar, der seine erste Nachtschicht am Anfang einer Silvesternacht in dem Hotel antritt. In den vier Räumen erlebt er dabei einige mehr oder weniger angenehme Abenteuer, die sich für ihn finanziell letztlich aber als recht rentabel herausstellen.

Neben Tim Roth spielen Antonio Banderas, Madonna, Quentin Tarantino und Bruce Willis wichtige Rollen. Die Produktionsfirma dahinter war Tarantinos A Band Apart, die Erstaufführung fand am 29. Februar 1996 statt.

Dem Film ging keine lange Planungsphase voraus. Vielmehr trafen die vier Regisseure mehr oder weniger zufällig zusammen. Da alle vier recht ähnliche Filme machen, war die Idee eines gemeinsamen Werkes schnell gefasst.