Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Marcus Cyron VI
Zitat aus der Bewerbung: „Echt sind in meinen Augen letztlich 3 [Sperren].... Alles andere kann man getrost vergessen”
Welche drei Sperren waren das? Wenn du sie nennst, würde ich mir selbst einen Überblick über das verschaffen, was man getrost vergessen kann. --Summer • Streicheln • Note 15:13, 6. Mai 2018 (CEST)
Bevor ein Admin wegen KPA mal gesperrt wird, muss viel passieren. Es muss weit über das hinausgegangen sein, was bei Normal-Usern ohne A unter der "Eingreifschwelle" ist. Die Verächtlichkeit gegenüber Usern, die er beleidigt hat (das musste mal gesagt werden), ist menschlich unter einem Niveau, das ich für das Mindeste halte in der Funktion eines Admins.Fiona (Diskussion) 13:18, 8. Mai 2018 (CEST)
- Da ist es wieder, das Lieblingswort. Jeder und alle machen irgendetwas "verächtlich". -- Nicola - kölsche Europäerin 13:23, 8. Mai 2018 (CEST)
- Nicola, fällt Dir eigentlich nicht allmählich selber auf, dass Du mir laufend auf dem Fuße folgst, um mich zu maßregeln oder irgendetwas Abfälliges loszuwerden? Hast Du keine anderen Interessen?Fiona (Diskussion) 14:10, 8. Mai 2018 (CEST)
- Dass ich Dir hierhin "gefolgt" sein soll, ist ja wohl ein Scherz, da ich hier vor Dir editiert habe und dies zudem eine zur Zeit gut besuchte Seite. Du Undschuldsengel wiederum maßregelst mich und hetzt über mich auf weniger besuchen Seiten. Keine doppelten Standards bitte. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:33, 8. Mai 2018 (CEST)
- Ach, Nicola, dann schau Dir doch mal deine letzten Diskussionsedits an. Ich schreibe etwas, sofort bist du da und hängst etwas Abfälligs dran. Mir fällt es zunehmend auf, wie Du mich ins Visier nimmst. Aber wenn Du es brauchst - nun ja.Fiona (Diskussion) 14:43, 8. Mai 2018 (CEST)
- Du hast Dich oben mehr als abfällig geäußert. Und während Du vermeintliche "Fehledits" anderer Benutzer löschst, lässt Du Deine eigenen schön stehen. Aber wenn Du es brauchst - nun ja. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:48, 8. Mai 2018 (CEST)
@Marcus Cyron: da dieser Thread inhaltlich etwas auf Abwege gekommen ist nochmal die Frage: du schreibst in dem Bewerbungstext das drei Sperren wegen PA 'echt' seien und man den Rest 'getrost vergessen' könne. Ich würde gerne, das du mir die drei echten benennst. Danke. --Summer • Streicheln • Note 17:18, 8. Mai 2018 (CEST)
- @Marcus Cyron:, ich möchte mich dieser Frage ausdrücklich anschließen. Danke und Grüße,--Global Fish (Diskussion) 22:38, 10. Mai 2018 (CEST)
- Man könnte sich den Sperrlog auch einfach mal anschauen, dann muss Marcus nix erklären, denn der (der Sperrlog) erklärt sich zum Teil von selbst. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:42, 10. Mai 2018 (CEST)
- Tut mir leid, ich bin dafür zu dumm. Ich sehe weit mehr als drei Sperren wegen KPA und wüsste gerne, welche davon Marcus für echt hält und welche nicht. Das kann niemand anders erklären.--Global Fish (Diskussion) 22:45, 10. Mai 2018 (CEST)
- Man könnte sich den Sperrlog auch einfach mal anschauen, dann muss Marcus nix erklären, denn der (der Sperrlog) erklärt sich zum Teil von selbst. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:42, 10. Mai 2018 (CEST)
- Diese Sperren sind alle älter und es ist heute nicht mehr mit vertretbarem Aufwand möglich, das alles raus zu suchen. Die neueren Sperren waren es in meinen Augen eher nicht. Ich bin allerdings aus zwei Gründen nicht dagegen vorgegangen und habe sie hin genommen. Zum ersten weil ich mich irren kann und meine Sicht falsch sein kann. Ich sehe es anders - aber sei es drum. Zum anderen, weil es den Aufwand nicht lohnt. Sie waren alle so kurz, daß sie eh vor dem Diskussionsende abgelaufen wären. Marcus Cyron Reden 23:40, 10. Mai 2018 (CEST)
- Eine der drei "echten" Sperren (du nennst sie selbst "echt") muss um die 10 Jahre alt sein denn du schreibst über sie: „Eine war für den Tiefpunkt meiner Mitarbeit und mit der betreffenden Person bin ich zum Glück schon seit bald 10 Jahren wieder im Reinen“. Also nenn uns doch bitte die drei „echten“ (z.B. mit Datum). Du hast dir ja offensichtlich vor dem Schreiben deiner Bewerbung dein Sperrlog angesehen und eine Klassifizierung vorgenommen - und in solche die "echt" sind und solche, die man "getrost vergessen kann", unterschieden. Danke schon mal. --Summer • Streicheln •
Note00:15, 11. Mai 2018 (CEST)- Also mir hat Marcus' Antwort gut genug erklärt, wie er die Dinge sieht. Ich verstehe das so (@Marcus, wenn ich Dich falsch interpretiere, korrigiere mich bitte, will Dir nichts unterstellen): die drei "echten" Sperren sind allesamt alt; die neueren Sperren also nicht (wobei "Scherz- und Selbstsperren" m.E darauf nun auch wieder nicht zutrifft). Muss mir selbst mal in Ruhe ein Bild von den Sperren ab ca. 2013 machen; das, was bis 2010 war, betrachte ich als verjährt, einmal sowieso, zum anderen erst recht, weil es seitdem noch zwei Wahlen von Marcus gab. --Global Fish (Diskussion) 22:26, 11. Mai 2018 (CEST)
- Eine der drei "echten" Sperren (du nennst sie selbst "echt") muss um die 10 Jahre alt sein denn du schreibst über sie: „Eine war für den Tiefpunkt meiner Mitarbeit und mit der betreffenden Person bin ich zum Glück schon seit bald 10 Jahren wieder im Reinen“. Also nenn uns doch bitte die drei „echten“ (z.B. mit Datum). Du hast dir ja offensichtlich vor dem Schreiben deiner Bewerbung dein Sperrlog angesehen und eine Klassifizierung vorgenommen - und in solche die "echt" sind und solche, die man "getrost vergessen kann", unterschieden. Danke schon mal. --Summer • Streicheln •
- Diese Sperren sind alle älter und es ist heute nicht mehr mit vertretbarem Aufwand möglich, das alles raus zu suchen. Die neueren Sperren waren es in meinen Augen eher nicht. Ich bin allerdings aus zwei Gründen nicht dagegen vorgegangen und habe sie hin genommen. Zum ersten weil ich mich irren kann und meine Sicht falsch sein kann. Ich sehe es anders - aber sei es drum. Zum anderen, weil es den Aufwand nicht lohnt. Sie waren alle so kurz, daß sie eh vor dem Diskussionsende abgelaufen wären. Marcus Cyron Reden 23:40, 10. Mai 2018 (CEST)
Hallo Marcus, ich schließe mich der Auffassung von Global Fish nicht an, der oben meint, du hättest die Dinge „gut genug erklärt“. Im umseitigen Bewerbungstext gehst du explizit auf drei Sperren wie folgt ein:
- Zitat: „Eine war für den Tiefpunkt meiner Mitarbeit und mit der betreffenden Person bin ich zum Glück schon seit bald 10 Jahren wieder im Reinen“. Die Sperre muss offenbar länger her sein, da du inzwischen mit der Angegriffenen Person im reinen bist. Ich wüsste gerne, welche Sperre es war.
- Zitat: „Eine zweite Sperre habe ich in Kauf genommen, weil ich meinte, was ich schrieb musste an der Stelle auch in der Deutlichkeit gesagt werden“. Als du das schriebst, hattest du offensichtlich eine bestimmte Sperre im Auge. Mit dem damaligen PA hattest du scheinbar geplant eine Sperre in Kauf genommen. Dir ist das alles offenbar gut in Erinnerung und du könntest uns die Sperre explizit benennen.
- Zitat: „Eine Dritte habe ich aus ähnlicher Erwägung in Kauf genommen.“ Du könntest die dritte also wie die zweite benennen damit wir Klarheit hätten.
Drei Sperren hast du scheinbar mehr oder weniger eingesehen (bei zweien war die Sperre offenbar mehr oder weniger einkalkuliert). Es waren aber insgesamt 4mal soviel - also 12 - Sperren wegen PA. Deine alteste Sperre mit Sperrlogeintrag „bei aller Freundschaft, das war unterhalb der Gürtellinie“ (ohne Adminrechte ist der Grund nicht mehr Recherchierbar) ist da noch nicht mitgezählt ... mit (Zitat Bewerbungstext) „Früher war man in diesem Projekt noch anders drauf“ würde ich das Setzen unterhalb der Gürtellinie aber nicht abtun.
Neun Sperren wegen KPA tust du schlicht mit „Alles andere kann man getrost vergessen.“ ab. Von jedem, der seine vollen Fußgängerrechte in einer SP zurückbekommen möchte wird bisweilen auf eine sehr kitschig folkloristische Art verlangt, das er seine Verfehlungen bereut - auch wenn alles noch sehr frisch ist und der Gegner sich ins Fäustchen lacht. Du hast Abstand zu all deinen Sperren!!! Es sollte dir entsprechend leicht fallen, sie kritisch zu bewerten. Angesichts der zeitlichen Distanz und dem Bewerbungstext muss man aber davon ausgehen, das du alles genau so wieder machen würdest.
Gerade jemand, der in seinem Bewerbungstext zu eskalierten Konflikten meint, das er sich „wohl vor allem dort einbringen wolle[n]“ sollte doch die Gelegenheit nutzten seine Vorstellungen von PA am eigenen Beispiel darzustellen. Denn wo gibt es mehr PA als bei Konflikten und da interessiert deine Bewertung nun mal.
Also nochmal deutlich: nenn bitte die drei aufgeführten Sperren. Alternativ kannst du auch gerne mehrere Sperren nennen, die im Logbuch den Vermerk 'Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe' tragen und die du als getrost vergessbar ansiehst.
Und noch eine Anmerkung zu dem schlanken Fuß den du dir auf dieser Seite machst: klar musst du nicht auf alles Antworten und leider zertrollen deine Gegner und Fürsprecher im Chor diese Seite. Du vermittelst aber in deiner Bewerbung ein Bild von dir, das du auf der Disk nicht einhältst. U.a. mit Sätzen wie „aber auch auf den LK habe ich früher immer wieder die Sachen entschieden, an die sich niemand ran getraut hatte“ suggriest du, das du mehr Mut als andere hättest. Auch das kritische Betrachten der eigenen Handlungen erfordert Mut! Wie schon gesagt, wird dir das Reflektieren über die Sperren wegen KPA sogar recht einfach gemacht weil zeitl. viel Abstand da ist. Trotzdem verweigerst du dich. Ich sehe da absolut nichts mutiges - eher im Gegenteil. Gerade wer dazu neigt unüberlegte PAs raus zu hauen, sollte nach der Abkühlung Mut zur Reflektion haben. Den hast du wie es scheint nicht. -- Summer • Streicheln • Note 15:13, 16. Mai 2018 (CEST)
@Marcus Cyron: ich habe diese Seite am 6. Mai 2018 13:13 GMT mit einer Fragestellung angelegt [1]. Heute, am 17. Mai 2018 um 23:48 GMT. also rund 11 Tage später entschuldigst du dich unten mit Krankheit [2]. Meine Frage nach dem benennen der drei 'echten' Sperren bist du bis dato immer noch nicht nachgekommen. Ich habe mir etwas Mühe gegeben und einen Link gebastelt, der alle deine Edits in diesen 11 Tagen anzeigt. Es sind 116! Man sieht mehr als deutlich, das du der Beantwortung der hiesigen Fragen eine untergeordnete Bedeutung beimisst. Z.B. ist dir die Teilnahme an der Diskussion von JDs paralell laufenden Adminkandidatur wichtiger als deine eigene. Mit Klick auf den 116-Edits-Link kann sich ja jeder selbst ein Bild machen, was dir alles wichtiger was als hier zu Antworten.
Und es gibt eine mehr als auffällige Korrelation zwischen deiner Krankmeldung und dem Wahlverlauf. Mit diesem Edit um 22:37 Uhr GMT wendet sich zum ersten mal das Blatt so, das du nicht gewählt würdest. Etwas mehr als eine Stunde später kommt dann die Krankmeldung und eine Wortmeldung, die zumindest die Bereitschaft zur Fragenbeantwortung erkennen läßt.
Und bevor ich es vergesse: wäre wirklich Krankheit der Grund für dein Schweigen, dann hättest du es sicher bei dieser Aufforderung zur Fragenbeantwortung erwähnt. Ich gehe davon aus, das du uns schlicht an der Nase herum führst.
Aber wie wärs, wenn du nun die 'echten' Sperren benennst??? Du selbst hast ja deine Sperren in 'echte' und solche, die man gestrost vergessen kann unterteilt. -- Summer • Streicheln • Note 03:53, 18. Mai 2018 (CEST)
- Meiner Ansicht nach ist die Nachfrage implizit beantwortet:
- Marcus kann offenbar die "Zusammenfassung" der Vorderseite nicht halten und will andererseits wohl auch nicht sich heute einen Kopf um vorvorgestern machen (was ein Nachtragen begünstigen würde).
- Es ist auch nicht sinnvoll, die Diskussion um Uraltsperren zu vertiefen. Im Lauf der letzten 12 Monate gab es eine KPA-Sperre, im Laufe der letzten 24 weitere drei.
- Leider mangelt es den sperrenden Admins, außer Koen, an der Fähigkeit, Diffs zum Sperrgrund im Log anzugeben. Deshalb kann man, ohne sich Arbeit zu machen, nur sagen, daß die letzte Sperre sicher berechtigt war und die fünftletzte - inzwischen über drei Jahre alt - fast schon "sympathisch" (man darf gdo/Zxmt nicht "Löschgeier" nennen, es ist aber trotzdem ein lustiger Begriff und es erstaunt, daß ausgerechnet dieser Kollege so dünnhäutig ist, sowas zu melden).
- Ich würde das Faß hier langsam zumachen. Die Wähler wissen, daß Marcus zuweilen gegen KPA verstößt. Dies wird mit seinen anderen Qualitäten zusammen in eine Waagschale geworfen und die Community wählt ihn entweder knapp mit 67 % oder knapp nicht mit 66 %. Und all das hoffentlich unter Beteiligung von möglichst wenigen Abstimmsocken.
- Wäre ich Marcus, würde ich es übrinx wie Koen machen: Mich genau für 1 Jahr wählen lassen! Unmittelbar danach füllt sich eh die Wiwaseite - und dies täte sie auch, wenn Marcus' Adminverhalten völlig unbeanstandet bliebe.
- In dieser Konstellation sollte der Kandidat selber entscheiden können, ob er sich sofort zur Wiederwahl stellen wollen sollte oder aber ein kürzeres oder längeres Päuschen einlegen. --Elop 08:53, 19. Mai 2018 (CEST)
- @Elop: du schriebst: „Es ist auch nicht sinnvoll, die Diskussion um Uraltsperren zu vertiefen“. Doch, genau das ist es. Es heisst, die Zeit heilt alle Wunden - die Zeit schafft aber auch einen neutralen Blick. Mit Abstand fällte es beinahe leicht, eine Neutrale Bewertung durchzuführen. Und das Entscheidende: Marcus hat sich mit Bewerbungstext selbst auf das Pferde gesetzt sie bewerten zu wollen. Sieh mal, wie Marcus gerade vor einem Tag auf VM jemanden zur expliziten Entschuldigung drängt der gerade seinen Fehler eingestanden hat. Wer so differenziert mit Fremden Fehlern umgeht, sollte auch seine eigenen Betrachten. Und ja - viel (zeitl.) Abstand ist für Betrachtung sehr gut.
- Mich interessiert sein Neutraler Blick auf eigenes Vergangenes, weil es wohl der Blick ist, mit dem er fremdes Aktuelles als Admin bewerten wird. --Summer • Streicheln •
Note13:40, 19. Mai 2018 (CEST)
- Schafft die Zeit das bei Dir denn? Sähest Du heute Deine Einlassungen auf der AK Nicola - wo Du deutlich gegen Regeln verstoßen hast, die den Wikipedianern sehr wichtig sind (auch wenn das kaum einem aufgegangen ist) - neutraler?
- Und was wäre, wenn eine Sperre von Marcus aus 2011 in der Tat "mißbräuchlich" gewesen wäre, die Sache aber dennoch vergessen sei und Marcus heute mit dem damals Sperrenden gut auskäme? Welcher Sinn läge darin, das hier nochmal aufzubacken - außer für die Unterhaltung "Schaulustiger"?
- Ich will Dir Deinen Spaß an der Inquisition ja nicht nehmen. Aber die dürfte Dir mit einem Account, der vorgibt, von einem Hund betrieben zu werden, gegenüber einem Menschen, der viel von sich preisgibt und sich mit anderen Wikipedianern trifft, nicht viel bringen. Bzw. es könnte zum Gegenteil des gewünschten Effektes führen. (Nicht bei mir - der ich dergleichen gar nicht berücksichtige.)
- Aber das weißt Du vermutlich eh (bzw. kannst es auch nachlesen). --Elop 14:09, 19. Mai 2018 (CEST)
- Zu: „Schafft die Zeit das bei Dir denn?“. JA - natürlich!!! Warum sollte ich da ausgenommen sein? In WikiQuote findest du massenhaft Wirkungen der Zeit.
- Fragen zu meiner Person stellst du bitte auf meiner Disk oder per Mail (wo Mail angebracht ist muss ich nicht erklären). Einfach weil es diese Diskussion zerfleddern würde.
- Zu: „Welcher Sinn läge darin, das hier nochmal aufzubacken - außer für die Unterhaltung "Schaulustiger"?“ Es geht nicht um Unterhaltung und etwas Aufwärmen. Marcus bewertete seine Sperren in der Bewerbung... eigentlich sogar ohne Not. Drei Sperren bewertet er (leider ohne Zuordnung) ziemlich differenziert (eine der differenziert bewerteten muss sehr alt sein) ... neun Bewertet er mit „kann man getrost vergessen“ (was für mich so klingt als wäre er wegen Lapalien gesperrt worden). Es wäre weiß Gott nicht schwer gewesen, im Bewerbungstext von früheren Fehlern zu sprechen. Und hier auf der Disk. wäre es auch nicht schwer gewesen, ein paar relativierende Worte zu finden. Sieh mal, wie er vor fünf Tagen noch eine Anbetung für harte Admin ausspricht: „Einer der Admins, die auch dahin gehen, wo es weh tut“. Das ist ein heroisierendes Adminbild. Ich finde allein das Bild für eine kollaborative Gemeinschaft abschreckend. Aber wenn er solche Admins fordert, dann soll er doch bei seiner eigenen Kandidatur Fragen beantworten (auch wenn sie weh tun - oder vielleicht doch nur kritische Distanzierung erfordern). Selbst das was du schreibst, hätte aus seinem Munde kommen können. Aber er wartet, bis andere für ihn sprechen.
- Und hast du den Link, den ich oben gab (der auf eine Nachbohrerei von Marcus auf einer VM vor einen Tag verweist) angeklickt? Als nicht Betroffenen jemanden mehrmals auf die Pelle zu rücken der einen Fehler eingestanden hat ist nicht die feine Art. Marcus ist hart im Geben. Warum diese Härte gegen andere und dieses Drücken vor der Bewertung des eignen Verhaltens. Das passt nicht im mindesten zusammen.
- Und ein paar generelle Worte: Marcus hat sich ja nicht nur bei der Beantwortung meiner Fragen einen schlanken Fuß gemacht. Er hat sich hier auf ganzer Linie zurück gehalten. Wenn das Schule macht, können wir Diskussionsseiten gleich beim Start einer Kandidatur sperren. Unten in #Darf hier eigentlich... kannst du nachlesen, wie Fragesteller pauschal diffamiert werden (und die diffamierten nebenbei löblich die Füße still halten). Marcus segelt auf dieser Welle einfach mit ohne ein einziges Wort zu sagen. Grundlage einer Diskussion sind nun mal Fragen. Und wer die Fragesteller pauschal diffamiert, unterbindet Diskussion. Ich finde, zukünftige Kandidaten sollten wissen, das dieses stille Segeln keinen Erfolg hat - und Zuspruch in Editkommentaren wie „Reagiert umseitig perfekt – nämlich gar nicht“ finde ich fürchterlich. --Summer • Streicheln •
Note15:30, 19. Mai 2018 (CEST)
- Das Inquisitorische an Deiner Art hier ist gerade, daß Du Dein Wieder- und Wiedererscheinen damit begründest, das sei Dein gutes Recht - weil Marcus Dir ja nicht direkt geantwortet habe. Es reicht Dir offenbar nicht, Deine (durchaus gerechtfertigten) indikativen Anwürfe einfach hier abzulegen und als Hinweis dazulassen für die, die es lesen wollen.
- Wie machst Du das eigentlich, wenn Du eine neue Bekanntschaft fragst, ob sie Lust habe, mit Dir einen Kaffee zu trinken, und sie nicht antwortet? Wie oft stellst Du die Frage noch laut vor dem Haus dieser Person, sollte sie Dir nicht eindeutig antworten? --Elop 16:09, 19. Mai 2018 (CEST)
- Davon ab:
Würdest Du über die Fehler Deiner Vergangenheit eher diskret mit Dir wohlgesonnenen Menschen in vertrauter Atmosphäre sprechen oder eher vor einem nominell von einem Hund abgehaltenen Inquisitionsgericht? --Elop 16:14, 19. Mai 2018 (CEST)
- Davon ab:
- Zu deiner vorletzen pers. Frage: wenn ich denn nachbohren würde, warum jemand (ich stelle mir da schon eine feenhafte Frau vor) eine Einladung zum Kaffee ausschlägt, müsste ich wohl mit Antworten der Art „weil du stinkst wie ein verzottelter Elch“ leben. Mehr aber hier bitte nicht zu meinem tatsächlichen oder fiktiven Verhalten (auch nicht zu meinem Körpergeruch).
- Du willst es scheinbar nicht verstehen: ICH beurteile hier nicht das Vergangene. Ich stelle nicht an der Pranger- Ich brauche hier auch keine vertraute Atmosphäre weil alles öffentlich war und Marcus es nicht nur selbst hervorgekramt sondern diffus bewertet hat. Mich interessiert einzig sein erwartbares Verhalten in der Zukunft (viele Prostimmkommentare beschäftigen sich auch mit Hinweise auf Vergangens mit Erwartungen). Und Indizien für das Erwartbare bekomme ich nicht über bloses Auflisten des Vergangenen sondern indem ich Fragen aus dem Vergangnen ableite die der Kandidat beantworten möchte (diese Seite nennt sich Diskussion und nicht Liste).
- Als Indizien für das Verhalten in der Zukunft habe ich in den letzten beiden Edits seine Lobpreisungen für Admins, die Schmerzen ertragen können und sein Nachbohren auf VM (oben als Diff, hier nochmal als frischer Archivlink: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/05/18#Benutzer:Dr.Lantis (erl.)). Marcus nennt sein Nachbohren auf VM „goldne Brücken bauen“. Du nennst mein Nachbohren hier „inquisitorische“ (beides ist falsch). Ich will nur abschätzen können, wie Marcus sich zukünfitig verhält. Etwas in der Art Bestrafung interessiert mich nicht. Und nebenbei: gegen nachbohren gibt es ein sehr einfaches Mittel - man beantwortet die Frage ...
- Ich halte auch Fragen in dem Sinne (kein Zitat aber dem Sinn nach wie unten): „Würdest du einen Admnin sperren der den Spruch 'Fick Dich ins Knie Du feige IP' raushaut“ für legitim (hat Markus nicht beantwortet obwohl eigentlich einfach). Ich will Markus nicht diesen IP-Spruch anprangern oder gar im Nachgang sperren ... er hat aber durch Handeln gezeigt, das er solche Sprüche für salonfähig hält und ich wüsste gerne, ob er da seine Meinung geändert hat. Jeder darf sich ändern - bei Marcus wünsche ich mir das er es getan hat und halte das für eine Voraussetzung für eine gute Admintätigkeit. Und ich möchte ihn nicht nach der Methode Versuch und Irrtum einfach wählen sondern ich hätte gern vor der Wahl ausreichend indizien, das er sich geändert hat (ich kann dir Beispiele geben das ich eine gegeben Stimme ändere wenn sich die Indizien ändern - aber dann bitte an einem anderen Ort).
- Nebenbei: diese Seite ist voll von Bitten an Marcus, auf Fragen zu anworten. Einfach weil sich Marcus vor allen Antworten gedrückt hat. --Summer • Streicheln •
Note17:19, 19. Mai 2018 (CEST)
- Anders formuliert: Summer versucht eigentlich mit seinem Nachfragen für Marcus goldene Brücken zu bauen und diese Hilfe wird ignoriert. Da kann man mal fragen ob ein angehender Admin nicht antworten sollte.
- Und das Verhalten bei der VM finde ich auch sehr unglücklich. Marcus war an der VM nicht beteiligt, fordert dann als unbeteiligter Entschuldigungen ein obwohl das mit der VM eigentlich nichts mehr zu tun hat. Unglücklich.
- Und jetzt hört bitte auf, es nervt zwei Menschen so streiten zu sehen und zu wissen, dass sie sich nicht verstehen können oder wollen. --Michael (Diskussion) 17:29, 19. Mai 2018 (CEST)
- Ich würde mal behaupten, daß ich den Summer besser einschätzen kann, als Du es kannst. Und "goldene Brücken" will er ebensowenig oder ebensoviel bauen wie Marcus auf der verlinkten VM. Beide fordern eine "Einsicht" ein, die ihnen und ihrer Weltsicht Genugtuung brächte, aber sicher nicht dem, von dem etwas gefordert wird, "dienen" soll.
- Und beides ist, zumindest für Beobachter mit gesundem Einschätzungsvermögen, Unsinn - wobei ich mich aber hier mal auf den aktuellen Kandidaten als dem, von dem etwas "eingefordert" wird, beschränke.
- Was Marcus kann und was nicht, was von ihm als Admin zu erwarten wäre und was nicht, kann man auch ganz ohne Inquisitionen beurteilen.
- Marcus wird nie ein Mensch sein, der sich in jedem Moment zu 100 % kontrollieren kann. Gleichwohl wird er auch nicht ständig ausfällig und gegebenenfalls auch als Admin gesperrt. Was ihn von anderen Admins unterscheidet. Sein Freund DerHexer ist sicher nicht so impulsiv und emotional, aber der würde für Grenzüberschreitungen nicht gesperrt werden (habe aber selber erst 1-3 Edits von ihm gesehen, für die ein Fußgänger oder ein unbekannter Account sicher gesperrt worden wäre).
- Summers absoluter Lieblings-Ex-Admin darf sogar als Nichtmehradmin regelmäßig Dinge sagen, für die Marcus selbst als Admin und normale Fußgänger ebenfalls sofort gesperrt würden.
- Soweit zum potentiellen "Gerechtigkeitsproblem".
- Und nun zum zu erwartenden Adminverhalten. Marcus würde sich, wann immer er als befangen gelten sollte, zurückhalten. Und hatte das auch in seinen letzten Adminjahren getan. Und jemand mit einer so großen Gegnerschaft wird auch an jeder Begründung genauestens feilen und von einer Adminaktion im Zweifel Abstand nehmen.
- Kommen wir zum "Vorbild"-Aspekt. Als fleißiger und kompetenter, je nach Kollegen durchaus auch kooperativer Autor ist er sicher eines, als immer freundlicher und besonnener Kollege sicher nicht konstant zu jedem Zeitpunkt. Ob man auf das eine oder das andere oder beides Wert legt, sei dem Abstimmenden überlassen.
- Nach Summers Kriterien kann er ergo Marcus nicht wählen, denn er befindet, bei einem Admin dürfe niemals die Gefahr eines KPA-Verstoßes bestehen. Was auch andere Abstimmende so sehen.
- Dennoch sollte man es einfach hinnehmen, daß andere Abstimmende das anders sehen. Und wieder andere Abstimmende sähen es vielleicht sogar wie Summer, sind aber angewidert von der hier vorgebrachten Penetranz.
- Alles in allem wird daraus ein Ergebnis mit 66 oder 67, möglicherweise auch 65 oder 68 %, resultieren. Und im Falle der 67 oder 68 wird Marcus legitim (für de facto 1 Jahr) gewählt sein, andernfalls eben nicht. --Elop 18:01, 19. Mai 2018 (CEST)
- @Michael: Okay! --Summer • Streicheln •
Note18:16, 19. Mai 2018 (CEST)
Frage Sperre und IP Beleidigungen
Hallo Marcus, ich bin schon etwas verwundert über diese Kandidatur und das umseitige Schreiben. Beim Thema Emotionen fällt mir Dein Spruch ein: "Fick Dich ins Knie Du feige IP", das war doch Deine Antwort auf eine IP (ich nehme an, es gab gute Gründe, warum Du diese Wortwahl getroffen hast). Dennoch, Du wurdest dafür nicht gesperrt, würdest Du Dich heute selbst sperren für diesen Spruch? Würdest Du einen anderen Admin für diesen Spruch sperren? Oder nur Accounts, bei denen Du mehr negative Emotionen empfindest? Ich wurde mal für "feige IP" gesperrt, deswegen die Frage, hatte aber das Knie und den Akt weggelassen, dennoch gesperrt. Mag sein, dass ich seitdem nicht jeden Admin mehr Ernst nehme. Der zweite Grund der Frage, auch Du hast mich mal gesperrt, für einen Tag, da gab es genügend bashing auf VM und eine Fehlinterpretation einer meiner Aussage, oder das bewusste reinlegen einer Aussage in einen Satz, den ich ganz anders gemeint und formuliert habe. Obwohl ich auf VM mehrmals nach diffs gefragt habe, mehrmals geschrieben habe, sowas nie behauptet zu haben hast Du mir einen Tag verpasst. Fühlst Du Dich ausgeglichen genug den Job Admin zu machen? Ganz emotionslos, sachlich? Es mag ja sein, dass Du Dich geändert hast und deswegen möchte ich hier nachfragen bevor ich mein Votum treffe. Nach jetzigem Stand ein klares und absolutes no-go, aufgrund des oben genannten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:18, 6. Mai 2018 (CEST)
- Den Difflink von ca. 2009 hast Du vergessen.
- Warum eigentlich immer scheinheilig und mit Anspielung auf Uraltes?
- Man kann sicher für sich Gründe haben, Marcus nicht zu wählen. Die kann man durchaus sachlich vortragen - so ganz ohne verlogenes Pseudo-Gefrage. --Elop 16:47, 6. Mai 2018 (CEST)
- das sind ganz sachliche Fragen, der einzige der hier unsachlich ist, bist Du. Hast Du Dich verlaufen? Die Entschuldigung kannst Du Dir schenken. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:12, 6. Mai 2018 (CEST)
- In der Tat. Elop bringt es auf den Punkt. Gelabere + sinnloses Gefrage vorm obligatorischen Kontra. Am Besten ignorieren + gar net drauf antworten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:29, 6. Mai 2018 (CEST)
- jetzt bin ich mir ganz sicher, dass ich die richtigen Fragen gestellt habe. Danke für die Mitarbeit. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:54, 6. Mai 2018 (CEST)
- In der Tat. Elop bringt es auf den Punkt. Gelabere + sinnloses Gefrage vorm obligatorischen Kontra. Am Besten ignorieren + gar net drauf antworten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:29, 6. Mai 2018 (CEST)
- das sind ganz sachliche Fragen, der einzige der hier unsachlich ist, bist Du. Hast Du Dich verlaufen? Die Entschuldigung kannst Du Dir schenken. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:12, 6. Mai 2018 (CEST)
- Vielleicht sollte man einfach mal dem Kandidaten die Antwort überlassen. Oder ihn die Frage einfach ignorieren lassen (oft die bessere Lösung). Damit würde so manche Schlammschlacht wohl schon im Keim erstickt. Aber wäre vielleicht dann auch irgendwie langweilig. Manche Fragen sind bei dieser AK so vorhersehbar, da würde einem doch glatt was fehlen. Tönjes 18:00, 6. Mai 2018 (CEST)
- Danke Tönjes! Und ein zweites Danke gibts, wenn du für das Einhalten der chronolog. Reihenfolge wirbst. --Summer • Streicheln •
Note18:12, 6. Mai 2018 (CEST)- also die beiden Kommentare oben sprechen Bände, Bände über die Antwortenden, wer sind diese, fragt man sich, wieso meinen sie für oder eben auch gegen Marcus Partei ergreifen zu lassen. Die Kommentare alleine würde ich als Kandidat nicht so stehen lassen, aber das überlasse ich mal Marcus, die Fragen sind durchaus valide, denn sie haben direkt mit der Tätigkeit als Admin zu tun. Und entgegen der Kandidatur vorne sind gewisse Fakten einfach verschwiegen worden. Keine Antwort wäre in diesem Fall eigentlich ein Abbruch der Kandidatur, oder dem gleichzusetzen. Und die Fragen sind keineswegs unverschämt oder nicht auf Tatsachen beruhend, oder etwa ein "Gelabere", wie es auch bezeichnet wurde. Eines noch, meine Stimme steht noch nicht fest, ich denke durchaus, das sich Marcus weiterentwickelt haben könnte, nur habe ich keinen Kontakt mit ihm auf Meta oder sontwo gehabt seit er keine Admin mehr ist, deswegen die Fragen. Alle legitim. Liebhaber totalitärer Regime mögen keine Fragen, das sei mal so festgestellt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:41, 6. Mai 2018 (CEST)
- Danke Tönjes! Und ein zweites Danke gibts, wenn du für das Einhalten der chronolog. Reihenfolge wirbst. --Summer • Streicheln •
- Als eingeschrieben-beglaubigter Nicht-Cyron-Fan kann ich von mir mit Sicherheit sagen, dass der Kandidat kein Quäntchen Glaubwürdigkeit verliert, wenn er die Frage (oder auch den kompletten Block hier) ignoriert. --Richard Zietz 21:02, 6. Mai 2018 (CEST)
- Vorschlag: Als Ausgleich stimmst Du einfach PRO, ich habe meine Entscheidung noch nicht getroffen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:51, 6. Mai 2018 (CEST)
- Zu geil, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Marcus_Cyron_VI&type=revision&diff=177557217&oldid=177556987&diffmode=source das von Brodkey schon am 6. Mai vorhergesagte obligatorische Kontra nach Pseudo-Fragerei kam am 19. Mai]. ROFL. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:59, 19. Mai 2018 (CEST)
Zweitaccount
Hallo Marcus, zweite Frage, Du hattest mal, wenn ich mich recht entsinne einen Zweitaccount, paid editing für das DAI, wenn das so richtig ist. Liege ich da richtig? Und besteht diese Nebentätigkeit in WP noch für das DAI? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:59, 6. Mai 2018 (CEST)
- Service: Spezial:Beiträge/Marcus Cyron (DAI). --Drahreg01 (Diskussion) 20:15, 6. Mai 2018 (CEST)
- Danke!!!! Die Frage hat sich erledigt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:17, 6. Mai 2018 (CEST)
Suchst du noch mehr Fässer, die du aufmachen kannst? Koenraad 20:56, 6. Mai 2018 (CEST)
- ja natürlich. Was soll die Frage? Weiter oben habe ich geschrieben, hat sich nach Antwort von Drahreg01 erledigt, habe Drahreg01 auch dafür gedankt. Wieso machst Du dann hier weiter? Vielleicht schaust Dir das nochmals an. Danke, ganz lieb. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:44, 6. Mai 2018 (CEST)
- Mein ausdrücklicher Dank geht an Itti, die eine weitere Frage löschte, die gegen WP:ANON verstieß, und mit der das Arbeitskonto SlartibErtfass der bertige doch tatsächlich das Privatleben von Marcus Cyron ausspionieren wollte. Bei weiteren sinnlosen Fragen sollte eine BNS-Sperre angedacht werden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:22, 6. Mai 2018 (CEST)
- Brodkey65, das hatte rein gar nichts mit ANON zu tun. Aber hier nochmals ein Hinweis an Dich: Ich möchte nicht als Arbeistkonto bezeichnet werden, was auch immer das bedeuten mag, ich empfinde es als reine Provokation. Das muss doch nicht sein. Vielleicht sollten unsachliche Kommentare Unbeteiligter auf Fragen von Autoren mit Sperren versehen werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:48, 6. Mai 2018 (CEST)
- Die Frage wurde von Itti entfernt. Sie verstieß gg WP:ANON, da Tatsachen aus dem Privatleben ausgespäht werden sollten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:23, 7. Mai 2018 (CEST)
- Brodkey65, das hatte rein gar nichts mit ANON zu tun. Aber hier nochmals ein Hinweis an Dich: Ich möchte nicht als Arbeistkonto bezeichnet werden, was auch immer das bedeuten mag, ich empfinde es als reine Provokation. Das muss doch nicht sein. Vielleicht sollten unsachliche Kommentare Unbeteiligter auf Fragen von Autoren mit Sperren versehen werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:48, 6. Mai 2018 (CEST)
SlartibErtfass der bertige, wenn du nach Fässern suchst, die du aufmachen kannst, um Marcus daraus einzuschenken, musst du bedenken, dass niemand den Kakao trinken muss, durch den man ihn ziehen möchte. Außerdem vermute ich stark, dass Marcus bei seinen Recherchen zu den alten Römern auch das Rezept des Zaubertrankes von Miraculix gefunden hat, er es also gar nicht nötig hat, aus deinen Fässern zu trinken. Also hör einfach damit auf. Solche Kampagnen nerven. Koenraad 08:22, 7. Mai 2018 (CEST)
- Koenraad, ich schreibe es gerne nochmals: Drahreg01 hat die Frage beantwortet mit einem diff, daraufhin habe ich mich bedankt und geschrieben: Die Frage hat sich erledigt. Das hast Du gesehen, oder etwa nicht? Und weil wir hier schon so nett plaudern, die Frage weiter oben wird jetzt noch amüsanter, denn Du hast mich für "feige IP" und zwar nur für "feige IP" gesperrt, ist das nicht lustig. Es ist also so, dass es wesentlich wichtiger ist, wer eine Aussage trifft als welche Aussage wird getroffen. Die Einstufung des PA´s hängt also von der aussagenden Person ab. Herrlich, wenn man das mal durchgedacht hat. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:58, 7. Mai 2018 (CEST)
Nur um das eindeutig noch einmal klar zu stellen: ich habe noch nie, niemals in meinem Leben, gegen Geld Inhalte erstellt. Ich war ein halbes Jahr als Wikipedian in Residence Mittler zwischen DAI und Community. Das war bezahlt, aber in einer Höhe, wo hier die meisten nicht einmal aufstehen würden. Ausdrücklich war dort aber Paid Editing ausgenommen. Marcus Cyron Reden 11:46, 7. Mai 2018 (CEST)
- vielen Dank für Deine Antwort, wie schon oben geschrieben, es hat sich erledigt, nachdem das Engagement längst ausgelaufen ist. Viele Grüße SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:00, 7. Mai 2018 (CEST)
- Man könnte natürlich auch mal die Kindergärtnerinnen des Kandidaten interviewen, was er zu wem Schlimmes gesagt hat oder am Ende noch jemand mit dem Schüppchen auf den Kopf gehauen hat. Das sollte in die Bewertung seiner Person und seiner Befähigung für das "hohe Amt" unbedingt einfließen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:37, 8. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Nicola, ich wüsste zwar nicht, was Du mit dem Interview der Kindergärtnerin bei einer Adminkandidatur bezwecken willst, ich halte das für merkwürdig, aber es sei Dir gelassen. Bitte mach doch einfach einen neuen Abschnitt auf und Frage, wenn Du meinst es ist für die Kandidatur entscheidend. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:27, 9. Mai 2018 (CEST)
- Man könnte natürlich auch mal die Kindergärtnerinnen des Kandidaten interviewen, was er zu wem Schlimmes gesagt hat oder am Ende noch jemand mit dem Schüppchen auf den Kopf gehauen hat. Das sollte in die Bewertung seiner Person und seiner Befähigung für das "hohe Amt" unbedingt einfließen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:37, 8. Mai 2018 (CEST)
Rückfrage zum Thema Löschtrollerei und Ernst Wolter
Eben beim Durchgehen der Löschanträge des Coburger Löschtrolls fiel mir dieser Beitrag des Kandidaten auf. Es geht um einen Löschantrag aus der Grenzopfer-LA-Serie des Coburgtrolls (Frank Möller (Grenzopfer)). Ein paar Tage zuvor hatte Minderbinder bei Ernst Wolter auf behalten entschieden und dies ausführlich begründet [3]. Unter anderem wies er auf die Besonderheit "ältestes Grenzopfer" hin.
@Marcus: Verstehe ich deinen Diskussionsbeitrag richtig: Du hältst diese Behalten-Entscheidung für falsch und hättest den Artikel Ernst Wolter wegen Qualitätsmängeln gelöscht?
Zweite Frage: Wie stehst du zu notorischen BNS-Lösch-IPs wie der aus Coburg oder dem „Kleinen Timmy“? Diese Benutzer zielen vor alle auf qualitativ schwache Artikel ab, die aber durchaus informativ und inhaltlich korrekt sind. Sie suchen sogar gezielt nach Artikeln mit Bausteinen und stellen darauf Löschanträge, d.h. sie nutzen die LD als Power-QS. Findest du diese Vorgehensweise unterstützenswert, da du ja auch qualitativ schwache Artikel als Problem ansiehst? Oder findest du – wie eine Mehrheit der Communuty – dass solche Löschantragsserien als Missbrauch anzusehen sind?
Ich bin etwas hin- und hergerissen und habe mich unter anderem deshalb umseitig enthalten, weil ich einerseits eine Qualitätsorientierung befürworte (vgl. WP:Grundprinzipien, Satz 1), andererseits aber auch befürchte, dass der Coburger Troll mit einem LK-Admin Marcus Cyron einen Unterstützer finden könnte. --PM3 01:01, 7. Mai 2018 (CEST)
Ansonsten
...nach 13 Jahren der Mitarbeit und bald 700.000 Edits über die verschiedenen Projekte verzichte ich über das folkloristische Vorzeigen von Edits, Artikeln und ausgezeichneten Artikel. Aber erwähnen muss man die Editzahlen, obwohl die Editzahlen (...) reine Luft. (und) Ohne jede Relevanz und Belang sind. Sag mal, MarcusCyron, außer das du dich veralberst, warum veralberst du auch noch die Wählerschaft? Und noch netter: warum läßt sich die Wählerschaft von dir veralbern? Wenn du nicht von Anfang an mal aus Versehen ins Amt gestolpert wärst, hättest du heute als Admin genau Null, komma Null Chancen. Die Edit- und Artikelzahlen zu erwähnen, weil man sie nicht erwähnen will, halte ich auf alle Fälle für heuchlerisch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:23, 7. Mai 2018 (CEST)
- Ich finde es wie mein Vorredner auch ganz wichtig, bei jeder Adminkandidatur möglichst viel Gülle über den Kandidaten zu kippen. Man weiss ja: Irgendwas bleibt immer hängen! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:30, 7. Mai 2018 (CEST)
- Ich finde es wie mein Vorredner auch ganz wichtig, unklar zu denken und zu schreiben und Widersprüche einfach zu ignorieren. Das vereinfacht das Leben, denn selbständiges Denken eh überbewertet. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:37, 7. Mai 2018 (CEST)
- Also bitte ganz ruhig bleiben. 700.000 Edits? okay aber wir stimmen ab über einen Admin für den DE-Bereich. Da sind es 120.000 Artikel-Edits und 88.000 drum herum. Mit der Gesamt-Edit-Anzahl wird natürlich ein Bild geschaffen das eigentlich hier keine Grundlage hat. Oder sehe ich das falsch? Nur finde ich es unglücklich auf diese Art für sich zu werben. --Michael (Diskussion) 17:42, 7. Mai 2018 (CEST)
- Macht euch doch nichts vor: mit der heutigen Performance und dem heutigen Sperrlog hätte Marcus Cyron keine Chance Admin zu werden, wenn er es nicht schon mal vorher gewesen wäre. Er wird nicht gewählt, weil er freundlich ist oder Ahnung hat von unseren Regeln, sondern trotzdem, und zwar, weil er, wie gesagt, mal aus Versehen, zum Admin gewählt wurde. Aber viel zu viele Leute hier nehmen sich viel zu wichtig, und bei Marcus Cyron, trotz aller inhaltlicher nicht bestrittener Verdienste: als Admin ist er eine glatte Fehlbesetzung. Das war so, das ist so und das wird so bleiben. Aber um es klipp und klar zu sagen: auch davon wird die Wikipedia nicht untergehen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:33, 7. Mai 2018 (CEST)
- ganz ruhig. Marcus ist ein aktiver Wikipedianer. Als Admin hat er bei Commons genug zu tun und macht dort nicht viel. Als Admin bei Wikipedia halt ich ihn auf Grund seiner impulsiven Art nicht für geeignet. Wer darauf setzt, dass er früher mal gut war hat nicht verstanden, dass die die Wikipedia sich weiter entwickelt. Es ist nicht mehr wie vor einigen Jahren. Und wer schon mehrfach seine Arbeit beendet hat und das auch jetzt wieder ankündigt kann meine Unterstützung nicht gewinnen. Es liegt an der Masse dies zu erkennen oder auch nicht. Marcus als Mitarbeiter gerne, als Admin lieber nicht. Meine Meinung. Muss nicht jeder teilen aber mit viel Augenmaß weiß jeder aus zahlreichen Diskussionen im Kurier, dass Marcus oft genug den Bogen seht weit spannt, oft überspannt. Als Admin wäre das sehr unglücklich. Müsste er selbst wissen. --Michael (Diskussion) 22:47, 7. Mai 2018 (CEST)
- Da prangert jemand Heuchelei an, der sich sehr gerne selbst hinter seiner Editeritis versteckt. Bigotterie fetzt. --ɱ 13:02, 8. Mai 2018 (CEST)
- Mal davon abgesehen, dass sich hinter Editeritis versteckt aneinandergereihte, aber im Zusammenhang völlig sinnlos drei deutsche Wörter und ein Wikineoanglizsmusgräzismus (?) sind (Wie versteckt man sich hinter seinen Edits und zu welchem Zweck?), ist der Vorwurf der Bigotterie fast schon ein PA, auf alle Fälle ein Beweis, dass man Fremdwörter nicht nehmen sollte, wenn man sie nicht versteht: ich bin weder fromm noch glaubenseifrig. Ich bin sicher nicht bei Gott, höchstens nicht bei Trost hier überhaupt zu antworten.
- Immerhin: egal, was sich hinter Editeritis versteckt auch immer bedeuten mag. ɱ versteckt sich nicht hinter ihr. Es ist auch schwer sich hinter seiner Mitarbeit zu verstecken.
- --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:50, 8. Mai 2018 (CEST)
- Oh, du schaffst es sogar, diesmal nicht auf den wenigen Edits anderer herumzureiten, wie schon ein paar mal geschehen. Sehe ich da etwa eine Lernkurve? --ɱ 14:42, 8. Mai 2018 (CEST)
- Das Vermögen, sinnerfassend zu lesen, sollte eigentlich Voraussetzung für die Mitarbeit in diesem Projekt sein. --Tusculum (Diskussion) 15:52, 8. Mai 2018 (CEST)
- Oh, du schaffst es sogar, diesmal nicht auf den wenigen Edits anderer herumzureiten, wie schon ein paar mal geschehen. Sehe ich da etwa eine Lernkurve? --ɱ 14:42, 8. Mai 2018 (CEST)
- Gern. Deshalb hat nicht zuletzt dieser Thread für ein Pro gereicht. Danke, es war erhellend.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 19:46, 9. Mai 2018 (CEST)
- So neu ist das auch wieder nicht: der Mangel an Textverständnus. Das gilt für Pro- und Contrastimmen bei jeder Wahl. Ich kann nichts dafür, aber ich bim auch nicht unglücklich mit Verstand statt mit Gefühl geboren worden zu sein. Ich sollte nicht so herablassend und arrogant sein, aber diese Gefühlssosse nervt. Marcus wäre ein guter Prediger, aber als Enzyklopädist ist er fehl am Platze. Er ist ein gnadenlos Gläubiger, der meint sein Wohlergehen sei das Wohlergehen der Wikipedia. Nein. Er ist unwichtig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:19, 10. Mai 2018 (CEST)
- Danke, wir wissen jetzt zur Genüge, was du von dem Kandidaten hältst. Du hast es mit hinreichender Deutlichkeit zum Ausdruck gebracht. --Jossi (Diskussion) 14:15, 10. Mai 2018 (CEST)
- +1. Zudem nervt diese Gehässigkeit. Aber Zitat: Er ist unwichtig. --Pankoken (Diskussion) 18:01, 10. Mai 2018 (CEST)
- Danke, wir wissen jetzt zur Genüge, was du von dem Kandidaten hältst. Du hast es mit hinreichender Deutlichkeit zum Ausdruck gebracht. --Jossi (Diskussion) 14:15, 10. Mai 2018 (CEST)
- So neu ist das auch wieder nicht: der Mangel an Textverständnus. Das gilt für Pro- und Contrastimmen bei jeder Wahl. Ich kann nichts dafür, aber ich bim auch nicht unglücklich mit Verstand statt mit Gefühl geboren worden zu sein. Ich sollte nicht so herablassend und arrogant sein, aber diese Gefühlssosse nervt. Marcus wäre ein guter Prediger, aber als Enzyklopädist ist er fehl am Platze. Er ist ein gnadenlos Gläubiger, der meint sein Wohlergehen sei das Wohlergehen der Wikipedia. Nein. Er ist unwichtig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:19, 10. Mai 2018 (CEST)
- Jossi, Pankoken: wenn ich hier nicht expliziet mit '+1' zustimme, dann nur weil ich keinen Dialog mit Informationswiedergutmachung in dieser Angelegenheit wünsche. Festzustellen ist aber, das sich Marcus genau wegen Leuten wie Informationswiedergutmachtung einen schlanken Fuß macht. Marcus war ein einziges Mal auf dieser Seite. Meine Frage oben halte ich z.B. für gerechtfertigt (wenn er 12 mal wegen PA gesperrt wurde und ich 9 davon getrost vergessen soll, dann wüsste ich schon gerne welche 9 das sind). --Summer • Streicheln •
Note18:13, 10. Mai 2018 (CEST) - Siehe auch diesen inz. 3 Tage alten Edit von Marcus --Summer • Streicheln •
Note18:19, 10. Mai 2018 (CEST)
- Jossi, Pankoken: wenn ich hier nicht expliziet mit '+1' zustimme, dann nur weil ich keinen Dialog mit Informationswiedergutmachung in dieser Angelegenheit wünsche. Festzustellen ist aber, das sich Marcus genau wegen Leuten wie Informationswiedergutmachtung einen schlanken Fuß macht. Marcus war ein einziges Mal auf dieser Seite. Meine Frage oben halte ich z.B. für gerechtfertigt (wenn er 12 mal wegen PA gesperrt wurde und ich 9 davon getrost vergessen soll, dann wüsste ich schon gerne welche 9 das sind). --Summer • Streicheln •
- Du hast echt eine Antwort erwartet? Er kann dir keine geben, weil offensichtlich ist, dass diese Aussage falsch ist, denn wenn er dir die drei Sperren aufgezählt hätte, die er meinte, kann jeder andere ihm die anderen nichterwähnten Sperren auflisten und das hätte sich zu Beginn dieser Wahl nicht allzu positiv auf diese ausgewirkt (Thema Nicht-Einsicht / mangelnde Selbstreflexion nach Sperren). Grüße, -- Toni (Diskussion) 18:25, 10. Mai 2018 (CEST)
- Angesichst des hier versammelten erlauchten Kreises über mangelnde Selbstreflexion des Kandidaten zu spekulieren, ist ein Treppenwitz. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:30, 10. Mai 2018 (CEST)
- Sperre habe ich in Kauf genommen, weil ich meinte, was ich schrieb musste an der Stelle auch in der Deutlichkeit gesagt werden ist genau das: keinerlei Reflexionsvermögens der eigenen Fehlverhaltens und keinerlei Verständnis des Grundsatzes WP:KPA. -- Toni (Diskussion) 18:35, 10. Mai 2018 (CEST)
- +1 zu Nicola; die Frage wäre aber angebracht, wann ein Toni Müller das letzte Mal über sich selbst reflektierte. Hab' noch nie gefunden. -jkb- 18:39, 10. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe schon so oft geschrieben, dass die LAE-Vorfälle damals ein Fehler von mir waren. Musst du wohl glatt überlesen haben ... Komisch. -- Toni (Diskussion) 18:44, 10. Mai 2018 (CEST)
- gut, ok, überehen, sorry; aber worauf bezog sich dein Satz "keinerlei Reflexionsvermögens der eigenen Fehlverhaltens und keinerlei Verständnis des Grundsatzes [[WP:KPA]]"? Auf dich, den LA, oder auf MC? Ich meine, dieses Gebasche hier ist mehr als peinlich. -jkb- 18:53, 10. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe schon so oft geschrieben, dass die LAE-Vorfälle damals ein Fehler von mir waren. Musst du wohl glatt überlesen haben ... Komisch. -- Toni (Diskussion) 18:44, 10. Mai 2018 (CEST)
- Angesichst des hier versammelten erlauchten Kreises über mangelnde Selbstreflexion des Kandidaten zu spekulieren, ist ein Treppenwitz. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:30, 10. Mai 2018 (CEST)
- @Toni (zu: Du hast echt eine Antwort erwartet?): Das meine Nachfrage nach den drei akzeptierten Sperren dazu dient, die 9 Sperren wegen PA ermitteln zu können die Marcus als „Alles andere kann man getrost vergessen“ ist offensichtlich ... da ist kein Geheimnis dabei und Marcus kann auch gerne die 9 statt die 3 nennen. Wesentlich ist aber: Marcus hat seine Bewerbung sicher nicht in Affekt geschrieben. Und er sich Satz für Satz überlegt hat, dann wüsste ich an einer so entscheidenden Stelle gerne, welche 9 Sperren ich vergessen könne. Und ich finde es ärgerlich, das er sich den schlanken Fuß eben deshalb machen kann, weil hier so rumgepöbelt wird. Seine Gegner machen sich hier zu Wasserträgern. --Summer • Streicheln •
Note18:49, 10. Mai 2018 (CEST)- Das ist Absicht. Die Unterstützer verrohen die Diskussion, um den Contra-Stimmern eine Schlammschlacht vorwerfen zu können. Viel zu durchsichtig. Zufällig war Nicola bereits im allerersten Abschnitt auf dieser Seite fünf Minuten nach Fionas Edit zur Stelle, um anzuheizen und auch fünf Minuten nach meinem Edit hier. -- Toni (Diskussion) 18:54, 10. Mai 2018 (CEST)
- @Toni (zu: Du hast echt eine Antwort erwartet?): Das meine Nachfrage nach den drei akzeptierten Sperren dazu dient, die 9 Sperren wegen PA ermitteln zu können die Marcus als „Alles andere kann man getrost vergessen“ ist offensichtlich ... da ist kein Geheimnis dabei und Marcus kann auch gerne die 9 statt die 3 nennen. Wesentlich ist aber: Marcus hat seine Bewerbung sicher nicht in Affekt geschrieben. Und er sich Satz für Satz überlegt hat, dann wüsste ich an einer so entscheidenden Stelle gerne, welche 9 Sperren ich vergessen könne. Und ich finde es ärgerlich, das er sich den schlanken Fuß eben deshalb machen kann, weil hier so rumgepöbelt wird. Seine Gegner machen sich hier zu Wasserträgern. --Summer • Streicheln •
- Wie kommst Du darauf, dass das Zufälle waren? -- Nicola - kölsche Europäerin 18:58, 10. Mai 2018 (CEST)
Die Editzahlen zeigen: wo viel gehobelt wird, fallen auch Späne. Vielleicht sollte man dem Benutzer mal die Chance geben zu beweisen, dass er etwas besser kann und aus alten Fehlern gelernt hat...--Sinuhe20 (Diskussion) 13:35, 12. Mai 2018 (CEST)
Im Übrigen
Ja, der Kandidat hat ein Sperrlog. Das ist zunächst einmal ein dickes Minus. Er nimmt kein Blatt vor den Mund und vertritt seine Überzeugungen mit Nachdruck, das mag den Einen oder Anderen sehr stören. Ich persönlich störe mich außerordentlich daran, dass die Vokabel "Belegeritis" zu seinem aktiven Wortschatz gehört. Der Kandidat hat aber positive Eigenschaften, die mich überzeugen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er an irgendeiner Stelle der Wikipedia um der Randale willen aufschlägt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er auf Kandidaturen für was auch immer am üblichen sinnfreien Ausgießen von Schmutz beteiligt. Oder dass er hier kandidiert und ein paar Tage nach der Wahl kundtut, dass ihm die Nase des Nachbarn so missfällt, dass er sein Amt nicht mehr ausüben kann. In einer Wikipedia, die derzeit und seit Längerem an vielen Stellen von POV-Pushern, Selbstdarstellern und Streithähnen dominiert wird, wo die Obstruktion durch einige Intensivstörer ganze Themenbereiche belastet, sehe ich vor Allem: wo Marcus Cyron draufsteht ist Wikipedia drin. Wird er gewählt, so werde ich mich wahrscheinlich tierisch über ihn aufregen. Und zwar öfters. Egal, ich will nicht auf ihn verzichten. -- Cimbail (Palaver) 19:24, 10. Mai 2018 (CEST)
- Sagen wir mal so, auf Commons als Admin habe ich um Hilfe gebeten und keine bekommen. Nichts ist passiert. Was soll ich in der Wikipedia erwarten wenn er ein weiteres Admin-Amt übernimmt? Die Erfahrung aus der Commonswelt stimmt mich nicht glücklich. Soll er EIN Admin-Amt erfolgreich ausfüllen und dann sehen wir weiter. Und ein freundlicher Ton wäre gut, ist aber nicht unbedingt seine Sache, leider. --Michael (Diskussion) 19:35, 10. Mai 2018 (CEST)
- Nicht jeder, der zum Adminamt weniger bis gar nicht geeignet ist, ist ein schlechter Mensch oder für Wikipedia unwichtig oder gar ungeeignet. Er ist ein emotionaler Mensch, der an Wikipedia hängt und sich vielleicht auch überall viel zu viel hineinhängt - und bei zu viel Breite bleibt die Tiefe immer auf der Strecke - wie bei zu vielen Emotionen auch das Rationale. Ich habe auch meine Sträusse mit ihm - möchte ihn trotzdem nicht missen. Was wäre Wikipedia ohne die "Typen" im besten Sinne? Aber bitte nicht als Schiedsrichter - wo es mehrheitlich um Schlichtung von Emotionalem geht. OK, er und andere können denken, es sei dann eine neue und andere Rolle. Aber es wäre doch nicht mehr er. Mir fallen da Leute ein, die - so wie sie sind - für das Amt geeignet sind. OK, meistens sind die dann auch langweilig :-) Schützt ihn vor sich selbst. Brainswiffer (Disk) 08:28, 11. Mai 2018 (CEST)
- Warum einen Admin wählen, über den man sich "tierisch aufregen" wird? Meinem Eindruck nach kriegen es 95 % der User hin, keine Mit-Wikipedianer*innen zu beleidigen. (Ich rede nicht von Kritik und nicht von unfreundlichen Worten, sondern von Beleidigungen.) Und das über 100 % ihrer Online-Zeit bei Wikipedia. Warum sollte man einen der ganz wenigen wählen, die das nicht hinbekommen, sondern regelmäßig gegen KPA verstoßen und dann teilweise noch im Nachhinein meinen, das musste "in der Deutlichkeit gesagt werden"? Weil Ex-Admins, die sich auch öfter rüde ausdrücken, ihnen beispringen? Das ist kein guter Grund. -- UKoch (Diskussion) 23:30, 11. Mai 2018 (CEST)
- wird halt dazu führen, dass seine Wiederwahlseite binnen 24 Stunden voll sein wird und damit eine jährliche Wahl erfolgen wird. Hatten wir vor kurzem bei einer anderen Administratorin schon mal. Das könnte man mal ins Auge fassen. Aktuell ist Pro und Kontra gleichermaßen vorhanden und eigentlich ein Patt. Ob ich als Administrator unter diesen Verhältnissen überhaupt das Amt annehmen würde? Nein, sicher nicht denn mir würde der sichere Rückhalt der Community fehlen. --Michael (Diskussion) 18:13, 17. Mai 2018 (CEST)
- Im Übrigen ist das ein misslungenes Sprachbild. Ein Remis ist nur bei erforderlicher einfacher Mehrheit denkbar. Ein Patt lediglich, wenn nichts mehr geht, wenn es also keine stimmberechtigten Benutzer mehr gibt, die das Ergebnis noch ändern könnten. Das knappste aller denkbaren Pro-Ergebnisse wäre immer noch eine Zweidrittelmehrheit. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:47, 19. Mai 2018 (CEST)
- wird halt dazu führen, dass seine Wiederwahlseite binnen 24 Stunden voll sein wird und damit eine jährliche Wahl erfolgen wird. Hatten wir vor kurzem bei einer anderen Administratorin schon mal. Das könnte man mal ins Auge fassen. Aktuell ist Pro und Kontra gleichermaßen vorhanden und eigentlich ein Patt. Ob ich als Administrator unter diesen Verhältnissen überhaupt das Amt annehmen würde? Nein, sicher nicht denn mir würde der sichere Rückhalt der Community fehlen. --Michael (Diskussion) 18:13, 17. Mai 2018 (CEST)
Liste der von Marcus Cyron gesiezten Benutzer
Welchen Benutzern ist bislang die Ehre zuteil geworden, von Marcus Cyron gesiezt zu werden? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:14, 11. Mai 2018 (CEST) PS: Ist die identisch mit den Kontra-Stimmen?
- Das hatter doch nicht „erfunden“ :-) Und ja: wenn emotionale Menschen in belasteten Beziehungen zum Sie wechseln, kann das auch die nötige Distanz schaffen, auch sich selbst zu beherrschen. Das sollten imho noch mehr Leute mal ausprobieren. Brainswiffer (Disk) 07:10, 12. Mai 2018 (CEST)
- Das mag im Privatleben funktionieren. Hier wird Siezen aber meist bewusst im Sinne von "ich will nichts mit dir zu tun haben" gebraucht. Und selbst, wenn es gar nicht so gemeint war, oft von der Gegenseite so verstanden. --Global Fish (Diskussion) 07:12, 12. Mai 2018 (CEST)
- Wo steht denn das? ;-) Man will SO nichts mehr miteinander zu tun haben und so ist es sicher auch gemeint. Und man kann alles fehlinterpretieren, auch beim DU. Manchmal ist ein SIE ehrlicher, weil DU im deutschen Sprachraum eben doch Nähe bedeutet, die es zwischen einigen eben nicht gibt. Nicht umsonst wird da bei unerwünschtem Du gefragt, wann man gemeinsam Schweine gehütet hat ;-) Also bei Dauer-Konflikten einfach mal ausprobieren. Brainswiffer (Disk) 07:35, 12. Mai 2018 (CEST)
- „Nicht umsonst wird da bei unerwünschtem Du gefragt, wann man gemeinsam Schweine gehütet hat“ - Höflichkeit ist nicht das Einhalten bestimmter starrer allgemeingültiger Regeln. Höflichkeit ist vielmehr die Fähigkeit, sich an die Gebräuche seiner Umgebung anzupassen. Ich kenne diverse Kontexte auch außerhalb der Internetwelt, wo ein "du" höflich und üblich ist, ein "Sie" dagegen nicht (und nein, nicht immer "stehen die Regeln irgendwo"). Man kann es mal mit einem "Sie" probieren, wenn sich beide Seiten auf dieses Regularium verständig haben; aber nur dann.
Wer mich hier siezt, bringt für mich entweder zum Ausdruck, dass er nichts von den hier geltenden Höflichkeitsregeln hält oder dass er nichts von mir hält. Ist legitim, weckt aber bei mir nicht das Interesse für Sachdiskussionen. (Ausgenommen sind natürlich Leute von außerhalb). --Global Fish (Diskussion) 08:29, 12. Mai 2018 (CEST)- Die Dich siezen würden, wollen damit ja auch zum Ausdruck bringen, dass sie dich auch mindestens für unhöflich halten, man siezt ja nicht aus der Kalten und das hat meist eine Vorgeschichte. Also du hast bei der allgemeinen Regel ebenso recht wie der Interpretation, wenn dich plötzlich jemand siezt. Distanz und sich aus dem Weg gehen sind doch ein Ziel der Übung? Brainswiffer (Disk) 09:06, 12. Mai 2018 (CEST)
- Wer mich siezt, bringt damit zum Ausdruck, dass er mir gegenüber unhöflich sein möchte. Ansonsten hat Nicola unten völlig recht: wir schweifen hier arg ab; mit Marcus hat das nichts mehr zu tun. --Global Fish (Diskussion) 09:13, 12. Mai 2018 (CEST)
- Bingo! Weil er dich ebenso erlebt und das auf diese Weise mitteilen will, ohne zum PA zu greifen ;-) Brainswiffer (Disk) 09:19, 12. Mai 2018 (CEST)
- Wer mich siezt, bringt damit zum Ausdruck, dass er mir gegenüber unhöflich sein möchte. Ansonsten hat Nicola unten völlig recht: wir schweifen hier arg ab; mit Marcus hat das nichts mehr zu tun. --Global Fish (Diskussion) 09:13, 12. Mai 2018 (CEST)
- Die Dich siezen würden, wollen damit ja auch zum Ausdruck bringen, dass sie dich auch mindestens für unhöflich halten, man siezt ja nicht aus der Kalten und das hat meist eine Vorgeschichte. Also du hast bei der allgemeinen Regel ebenso recht wie der Interpretation, wenn dich plötzlich jemand siezt. Distanz und sich aus dem Weg gehen sind doch ein Ziel der Übung? Brainswiffer (Disk) 09:06, 12. Mai 2018 (CEST)
- „Nicht umsonst wird da bei unerwünschtem Du gefragt, wann man gemeinsam Schweine gehütet hat“ - Höflichkeit ist nicht das Einhalten bestimmter starrer allgemeingültiger Regeln. Höflichkeit ist vielmehr die Fähigkeit, sich an die Gebräuche seiner Umgebung anzupassen. Ich kenne diverse Kontexte auch außerhalb der Internetwelt, wo ein "du" höflich und üblich ist, ein "Sie" dagegen nicht (und nein, nicht immer "stehen die Regeln irgendwo"). Man kann es mal mit einem "Sie" probieren, wenn sich beide Seiten auf dieses Regularium verständig haben; aber nur dann.
- Wo steht denn das? ;-) Man will SO nichts mehr miteinander zu tun haben und so ist es sicher auch gemeint. Und man kann alles fehlinterpretieren, auch beim DU. Manchmal ist ein SIE ehrlicher, weil DU im deutschen Sprachraum eben doch Nähe bedeutet, die es zwischen einigen eben nicht gibt. Nicht umsonst wird da bei unerwünschtem Du gefragt, wann man gemeinsam Schweine gehütet hat ;-) Also bei Dauer-Konflikten einfach mal ausprobieren. Brainswiffer (Disk) 07:35, 12. Mai 2018 (CEST)
- Das mag im Privatleben funktionieren. Hier wird Siezen aber meist bewusst im Sinne von "ich will nichts mit dir zu tun haben" gebraucht. Und selbst, wenn es gar nicht so gemeint war, oft von der Gegenseite so verstanden. --Global Fish (Diskussion) 07:12, 12. Mai 2018 (CEST)
- Marcus kann sich freuen, solche Beiträge bringen garantiert Pro-Stimmen. -- Hans Koberger 07:40, 12. Mai 2018 (CEST)
- Also ich wähle ihn nicht, weil es genügend sachliche Argumente dafür gibt. Und wir sollten dabei auch die Kraft haben, gegen jede Form der formalen Stigmatisierung als hidden Bashing vorzugehen. Es stimmt aber schon, dass bestimmte Fragen von bestimmten Leuten anders polarisieren als von diesen beabsichtigt. Ich würde mir darüber hinaus das Siezen als ultima Ratio aber ungern vermiesen lassen. Brainswiffer (Disk) 07:47, 12. Mai 2018 (CEST)
- Wie ich die Entourage hier kenne, gibt es dazu bestimmt bald eine Umfrage. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:04, 12. Mai 2018 (CEST) PS: Oder ein Meinungsbild.
- Also ich wähle ihn nicht, weil es genügend sachliche Argumente dafür gibt. Und wir sollten dabei auch die Kraft haben, gegen jede Form der formalen Stigmatisierung als hidden Bashing vorzugehen. Es stimmt aber schon, dass bestimmte Fragen von bestimmten Leuten anders polarisieren als von diesen beabsichtigt. Ich würde mir darüber hinaus das Siezen als ultima Ratio aber ungern vermiesen lassen. Brainswiffer (Disk) 07:47, 12. Mai 2018 (CEST)
Dass über einen solchen Quatsch auch noch diskutiert wird.... Trollbeiträge sollten doch besser ignoriert werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:09, 12. Mai 2018 (CEST)
- Quatsch? Das macht er doch nicht alleine und scheint Mode zu werden. Grund genug, das mal zu diskutieren, ob das wie beabsichtigt ein Kontraargument in dieser Wahl ist oder man mal ernsthaft das diskutieren sollte. Brainswiffer (Disk) 09:18, 12. Mai 2018 (CEST)
- Wir gehen hier von falschen Ausgangsvoraussetzungen aus – nämlich der, hier handele es sich um das „Ich möchte in unserer Interaktion doch wieder zum Sie zurückkehren“-Sie. Dafür kann es solche und solche Gründe geben; Fakt ist, dass man das (nicht nur im überformalen, steifen Germany, sondern auch in anderen Weltgefilden) so akzeptiert. Um dieses Sie handelt es sich hierbei jedoch NICHT. Was der Kandidat (zu dem sich ein paar weitere Spezies der Art hinzugesellen) in Szene setzt, ist das sogenannte DuSieDu oder auch das pejorative Sie. Welches „Sie“ gemeint ist, lässt sich ziemlich einfach erkennen: „sie“ gern kleingeschrieben; stetiger wechsel zwischen „sie“- und „du“-Anrede (verunsichert ordentlich – vor allem, wenn das Gegenüber drauf einsteigt und mit dem seinerseitigen „Sie“ natürlich die Arschkarte gezogen hat). In Funk und Medien hat diese Technik unter anderem der Comedian Kurt Krömer bekannt gemacht – der a) für die harmlose, sozusagen Berlinerische Variante steht (wo es von einer Population genutzt wird, die mit dem „Sie“ sowieso chronisch fremdelt), bei dem man b) in der Praxis super lernen kann, wie die Chose funktioniert.
- Ansonsten wäre ich (ohne hier Difflinks für Nullitäten anzuschleppen) klarer Kandidat für die Liste. Aber was soll’s? Man könnte auch sagen: Cyron ist Cyron. Und: Ein bißchen gaga sind wir hier doch alle, oder? --Richard Zietz 09:35, 12. Mai 2018 (CEST)
- Es kann auch pejorativ (abwertend) sein - aber auch einfach nur distanzieren. Gross-Kleinschreibung würde ich kaum Bedeutung zumessen, die Unterschiede beherrscht eh kaum jemand mehr. Auf jeden Fall ist es was Besonderes, da hier regelhaft dass ‚Du’ vorherrscht. Insofern ist ein Zurück gar nicht definiert. Brainswiffer (Disk) 11:02, 12. Mai 2018 (CEST)
- Wer mich siezt, bringt damit zum Ausdruck, dass er mir gegenüber unhöflich sein möchte schreibt oben jemand. Entschuldigung, das ist eine Pervertierung der Umgangsformen. Wen ich nicht kenne, den sieze ich erst einmal, als Respektbezeugung. Es gibt auch andere User, die das Sie erstmal vorziehen. Vor zwei oder drei Tagen habe ich auf der Disk-Seite von Szczebrzeszynski geschrieben, das ist ein alter Herr von 87, mit dem ich vorher nicht in Kontakt war, und so jemanden duze ich nicht einfach. Das Du kann man sich anbieten. Man muss nicht sklavisch dem Du folgen, weil es hier "üblich" ist. Distanzierend ist das Siezen dann, wenn ich das bei jemandem tue, mit dem ich vorher per Du war, aber sonst nicht.--87.178.11.39 15:19, 12. Mai 2018 (CEST)
- Ansonsten wäre ich (ohne hier Difflinks für Nullitäten anzuschleppen) klarer Kandidat für die Liste. Aber was soll’s? Man könnte auch sagen: Cyron ist Cyron. Und: Ein bißchen gaga sind wir hier doch alle, oder? --Richard Zietz 09:35, 12. Mai 2018 (CEST)
- Um genau dieses Siezen ging es hier wohl. Wobei ich meine, Marcus macht das vergleichsweise selten und kommt auch recht schnell zum "Du" zurück (außer bei Reiner).
- Der damals 91-jährige, Hanfried, der inzwischen die 102 hätte, wäre er nicht schon 97-jährig verstorben, wollte uns ebenfalls nicht duzen - hatte es indes auch zuvor nicht getan. --Elop 17:27, 12. Mai 2018 (CEST)
- Der genannte Hanfried Lenz war im selben Jahr wie meine Großmutter geboren, also geht es hier nicht nur um eine Generationenfrage, sondern darum, dass man sich auf de:WP auch den Umgang selber muss aussuchen dürfen. Dass Marcus Cyron das Siezen anders einsetzt als ich, nämlich als Schmähung, ist mir natürlich klar, aber mir geht es um die Möglichkeit, sich so oder so zu entscheiden. Mit den meisten hier bin ich per Du, mit anderen nicht. Und einen ehrenwerten alten Herren wie Szcz. beim ersten Kontakt zu siezen, halte ich für selbstverständlich.--87.178.11.39 18:04, 12. Mai 2018 (CEST)
- Duzen ist bei Szcz sicher kein Problem.
- Übrinx:
- Ich hatte Benutzer:Dr.cueppers auch beim ersten Treffen schon stets und direkt geduzt - während fast alle ihn Treffenden ihn entweder siezten oder aber eine direkte Anrede vermieden.
- Mein Grund dafür:
- Wenn wir U80-Jungspunde uns auf einem Treffen alle duzen, ihn aber siezen (oder, noch unhöflicher: gar nicht persönlich anreden), steht er außen vor.
- In dem Falle war es für den Doktor eine Erleichterung, denn mich konnte er so problemlos zurückduzen. Während er allen anderen gegenüber seinerseits die direkte Anrede vermied (man kann ja nicht erwachsene Leute duzen, die einen siezen - und er wollte seinerseits auch das Siezen nicht "bekräftigen", da wir uns in der Regel numa duzen).
- Er verriet mir auf Nachfrage, daß er sich anfangs schwer an das Du auf WP (da wurde er selbstredend ständig geduzt - zumal man da in der Regel den älteren Herrn nicht vor sich sieht) gewöhnen konnte, aber irgendwann schon. Ersteres leicht verständlich, wenn man bedenkt, daß er sich zu seiner Studizeit auch mit anderen Studis gesiezt hatte.
- Das ist aber nicht nur eine Frage des Jahrgangs! Theodor Schulze, Wolfgang Klafki, Herwig Blankertzi, Wolfgang Kramp, Klaus Mollenhauer et al hatten sich - ebenfalls als deutliche Vor-68er und ungefähr in Doktors Jahrgang - durchaus alle von Anfang an geduzt, wie mir Theo Schulze (mit dem ich mich übrinx sieze - ich kenne ihn aber auch erst seit dem letzten Jahr und nicht etwa aus Studientagen) erzählte. Während sich wiederum Klafki in späteren Jahren mit keinem Kollegen, den er nicht von Studitagen an gekannt hatte, duzte (Quelle: Hans Christoph Berg - mit dem ich mich duze - ich habe Klafki nie getroffen). --Elop 18:45, 12. Mai 2018 (CEST)
- Das ist genau, was ich meine: Überlasst es den Usern bitte, wie sie das handhaben, und schreibt nichts vor. Wenn mir jemánd Älterer das Du anbietet, nehme ich es an, und wenn nicht, eben nicht. Ich kann mit jedem gut arbeiten, der kooperativ und respektvoll ist, das hängt nicht von der Anrede ab, und einige duzen mich hier permanent, aber halten mich für ein Arschloch, wohingegen ich mit anderen zunächst Gesiezten gut arbeiten konnte. Das Du hat null Einfluss darauf, ob man gut kooperiert. Allerdings war die Eröffnung des Threads anders gemeint, und das Sie von Marcus Cyron ist ein bewusst eingesetzter Stil, der den anderen eben herabmindern soll, anders als in meinem Fall, wo es dem tradierten und m.E. aus gutem Grund zu bewahrenden Umgang folgt.--87.178.11.39 19:13, 12. Mai 2018 (CEST)
- Einfach köstlich! --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:17, 13. Mai 2018 (CEST) PS: Die 12-Stunden-Sperre dafür meine ich.
- Es gibt bei der Feuerwehr halt nicht umsonst Brandmeister und Löschmeister :-) Was wären die Typen hier, wenn sie nicht mehr typen dürften :-) Eigentlich gut, dass Du Deine Kübel hier auskippen darfst. Denn wir sind uns einig: eine sterile und damit langweilige WP wollen wir offenbar beide nicht :-) --Brainswiffer (Disk) 07:03, 13. Mai 2018 (CEST)
- Einfach köstlich! --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:17, 13. Mai 2018 (CEST) PS: Die 12-Stunden-Sperre dafür meine ich.
- Das ist genau, was ich meine: Überlasst es den Usern bitte, wie sie das handhaben, und schreibt nichts vor. Wenn mir jemánd Älterer das Du anbietet, nehme ich es an, und wenn nicht, eben nicht. Ich kann mit jedem gut arbeiten, der kooperativ und respektvoll ist, das hängt nicht von der Anrede ab, und einige duzen mich hier permanent, aber halten mich für ein Arschloch, wohingegen ich mit anderen zunächst Gesiezten gut arbeiten konnte. Das Du hat null Einfluss darauf, ob man gut kooperiert. Allerdings war die Eröffnung des Threads anders gemeint, und das Sie von Marcus Cyron ist ein bewusst eingesetzter Stil, der den anderen eben herabmindern soll, anders als in meinem Fall, wo es dem tradierten und m.E. aus gutem Grund zu bewahrenden Umgang folgt.--87.178.11.39 19:13, 12. Mai 2018 (CEST)
- Der genannte Hanfried Lenz war im selben Jahr wie meine Großmutter geboren, also geht es hier nicht nur um eine Generationenfrage, sondern darum, dass man sich auf de:WP auch den Umgang selber muss aussuchen dürfen. Dass Marcus Cyron das Siezen anders einsetzt als ich, nämlich als Schmähung, ist mir natürlich klar, aber mir geht es um die Möglichkeit, sich so oder so zu entscheiden. Mit den meisten hier bin ich per Du, mit anderen nicht. Und einen ehrenwerten alten Herren wie Szcz. beim ersten Kontakt zu siezen, halte ich für selbstverständlich.--87.178.11.39 18:04, 12. Mai 2018 (CEST)
Administratives Programm
Im Hinblick auf den Kurier 3/15-Artikel Mach’s gut, und danke für den Fisch … und den weiteren, erläuternden Ausführungen[4] würde ich den Kandidaten gerne fragen, wie er sich seinen Umgang „mit notorischen Löschnominieren und Clacqueuren und Admins, deren Löschknopf extrem locker sitzt,“ vorstellt, wenn er selber zum Admin gewählt würde. Konkret würde ich gerne erfahren, ob und wie er in den Bereichen Löschdiskussion, Löschprüfung und Vandalismusmeldung adminstrieren möchte.--Assayer (Diskussion) 20:00, 15. Mai 2018 (CEST) Ich präzisiere und konkretisiere meine Frage: In der von mir verlinkten Diskussion ging es um Artikel zu Sportlern, über die nur spärliche Informationen vorlagen, bei denen aber die chronisch niedrigschwelligen Relevanzkriterien für Sportler irgendwie erfüllt schienen. Wie verträgt sich das mit der Kandidaturaussage: [A]llerdings bin ich Qualitätsinklusionist. Wenn die Qualität nicht stimmt, kann ein Artikel noch so enzyklopädisch bedeutend sein, wenn er Lesern nicht hilft, brauchen wir ihn nicht. Ich sehe da einen Widerspruch, oder ist das ein Sinneswandel? --Assayer (Diskussion) 14:11, 16. Mai 2018 (CEST)
- Du meinst dort, wo sich fast alle anderen vor drücken? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:09, 15. Mai 2018 (CEST)
Kleine Kurier-osität am Rande: in dem oben bereits erwähnten Kurierartikel "Mach’s gut, und danke für den Fisch …" greift Marcus den Admnin, der seinen Artikel gelöscht hat, namentlich zweimal hart an (es ist mehr als ungewöhnlich das Personen namentlich für ihre Entscheidung, die ganz nebenbei bis heute Bestand hat, mit Bemerkungen wie „Mit Leuten wie Giraldillo und Hyperdieter geht ein Arbeiten in diesem Projekt in diesen Bereichen einfach nicht“ in einem Kurierartikel angeprangert werden). Ich halte das für unanständig - aber jeder soll das sehen wie er mag. Kurios ist aber nun wirklich, das Marcus dem Admin mehrmals AWW Stimmen gab (eine mit Difflink auf seinen Kurierartikel und der nachweislichen Falschbehauptung "Löschadmin, der sich nicht um Regeln schert." als Linktext) und als es dann schließlich zur WW kommt, hat Marcus natürlich mit Kontra gestimmt. Im langen Editkommentar der Kontrastimme (siehe die zweite Kontrastimme in Wikipedia:Adminkandidaturen/Hyperdieter (2016)) finden sich heftige Anwürfe wie „dreiste Art”. Mindestens zwei anderen Kontrastimmern gefällt die Formulierung so gut, das sie sich zustimmend darauf beziehen. Und wie ging die Wahl aus? Denkbar knapp 228:115 - mit nur einer einzigen Kontrastimme weniger, wäre der Kandidat gewählt worden.
Wie heißt es so schön im Bewerbungstext von Marcus: „... immerhin ist eine meiner positiveren Eigenschaften die, daß ich fast nicht nachtragend bin ...“. Wer's glaubt wird seelig! Die nachtragende Art mit mehreren AWW Stimmen und einem Kontra bei der WW waren Ausschlaggebend für die Wahl. Und eine letzte Kuriosität die man Marcus allerdings nicht ankreiden kann: im Nachhinein wurden zwei Kontrastimmen wegen Sockenpupperei gestrichen (hätte Marcus auf sein 'Rachekontra' verzichtet, wäre die Wahl im Nachgang noch nicht einmal knapp zugunsten des Kandidaten ausgegagen). So oder so hätten wir einen Admin mehr, wenn Marcus nicht so hartnäckig wegen seines zu recht gelöschten Artikels agiert hätte.
@Marcus: da du um diese Diskussionsseite ohnehin einen Bogen machst: bezüglich des soeben geschilderten habe ich keine Fragen ... die Fragen von Assayer könntest du hingegen beantworten. Oder meine bis dato unbeantworteten Fragen ganz oben. --Summer • Streicheln • Note 19:20, 16. Mai 2018 (CEST)
- sollte er - eigentlich! Arieswings (Diskussion) 19:58, 16. Mai 2018 (CEST)
- Ich bin immer noch unentschieden. Und ehrlich gesagt, eine klare Antwort hier fände ich hilfreich. --Global Fish (Diskussion) 19:13, 17. Mai 2018 (CEST)
- Auch ich fände eine Antwort angemessen und bitte dich darum, Marcus. --Andropov (Diskussion) 20:53, 17. Mai 2018 (CEST)
Hallo. Zuerst sorry, daß ich nicht sofort geantwortet habe, aber es wäre schön, wenn man auch etwas Zeit bekäme. Ich war vor ein paar Wochen krank und habe das leider nicht in der Weise auskuriert, wie das besser gewesen wäre. Das war so, daß ich letzten Freitag einen Vortrag auf der DGUF-Jahrestagung zur Wikipedia gehalten habe, und vorher fast zusammen geklappt wäre. Ich musste mich deshalb danach etwas zurück nehmen, meine Editzahl hier und auf Commons spricht eine eindeutige Sprache. Ich bin mittlerweile soweit, daß ich Wikipedia einfach nicht mehr über meine Gesundheit stellen will und auch nicht mehr stelle. Es gibt Dinge, die gehen vor.
Zur Frage: ich habe und verfolge gar keine Agenda. Agenden sind in meinen Augen ja eher ein Problem. Ich habe keine Vorstellung von einer reinen Wikipedia. Weder in die eine, noch die andere Richtung. Meine Richtschnur ist die Qualität von Artikeln. Und die ist beispielsweise nicht an der Länge fest zu machen, sondern am Wert für eventuelle Leser und die Zusammensetzung und Herkunft der Informationen. Wenn überhaupt ist meine "Agenda" eine sinnvolle Ausgewogenheit zwischen der nötigen Artikelqualität, die wir hier brauchen, und dem vernünftigen Umgang mit den Autoren, die wie hier ebenfalls brauchen, zu suchen und möglichst zu finden. Deshalb bin ich etwa dafür, im Zweifel einen Artikel eher zu behalten als zu löschen. Das ist Motivation für Autoren zur weiteren Mitarbeit. Wir haben natürlich Ansprüche, als Enzyklopädie müssen wir die haben. Darum können wir auch nicht alles zulassen. Aber unser Spielraum ist weit. Ich tendiere eher zum Ausschöpfen der Spielräume. Ich gehe aber nicht soweit, daß das Projekt zur Beliebigkeit verkommt und seine wichtigsten Grundsätze aufgibt. Tut mit leid, sollte das zu schwammig klingen, aber genauer kann man das mMn ohne praktische Beispiele nicht machen. Da unsere RK nur Ein- aber keine Ausschlußkriterien sind, haben wir halt auch den Spielraum. Marcus Cyron Reden 01:48, 18. Mai 2018 (CEST)
- Ja, Deine Edits (ohne Commons) hatte ich im Blick. Und ich sah keinen Hinderungsgrund, kurz zu signalisieren, dass man später ausführlicher antworten möchte. Praktische Beispiele hatte ich auch angesprochen und kann gerne noch weitere nennen. Was ist der "Wert für eventuelle Leser"? Ich finde eine solche Orientierung an imaginierten Addressaten immer schwierig und im Zweifel durch die eigenen Interessen bestimmt. Grade, wer Spielräume ausschöpfen möchte, sollte diese Spielräume aber auch definieren und abgrenzen. Beziehen sich Deine Ausführen deshalb auf den Spielraum jenseits der Relevanzkriterien, d.h. sofern es den Anschein hat, dass bestimmte Relevanzkritierien erfüllt sein könnten, stünde eine Löschung aufgrund von Qualitätsmängeln, beispielsweise fragwürdigen Belegen, für Dich ohnehin nicht mehr zur Debatte?--Assayer (Diskussion) 22:09, 18. Mai 2018 (CEST)
- In Anbetracht dessen, daß die Zahl der Löschdiskussionen eigentlich immer weniger werden und ich eigentlich nie besonders aktiv als Admin bei den LK war, und sich das eher auch nicht ändern wird, sind das alles Probleme, die mich eigentlich wenig betreffen. Ich habe vor allem schwierige Sachen entschieden, die Niemand sonst entscheiden wollte. Daß ich selbst die RK nur als Hilfsmittel sehe und Qualitätskriterien weitaus höher bewerte, habe ich ja oft genug deutlich gemacht. Für mich ist fehlende Qualität ein weitaus gewichtigerer Löschgrund als fehlende Relevanz. Das Problem ist hier eher wieder: was ist ein fragwürdiger Beleg und wer definiert das? Die VM hat fast täglich derartige Fälle, daß sich zwei Parteien genau darüber nicht einig sind. Und dann kommen wir wieder zur Agenda. Mit einer Agenda kommt man da nicht weiter. Fast jeder Fall ist ein Unikat und muß für sich genommen und bewertet werden. Während ich einen Strafkatalog durchaus als Hilfsmittel für Admins befürworten würde (nicht etwa im Sinne von für ein Arschloch gibt es drei Tage und für einen Vollhonk nur einen, sondern eher in Richtung, für schwere Beleidigungen beim ersten Mal einen Tag, im Wiederholungsfall drei - nur mal beispielhaft), kann man hier keine Kataloge schreiben. Jeder Einzelfall ist eine Einzelabwägung die nur zu einer Einzelentscheidung führen kann. Übrigens auch gerne in Absprache mit weiteren Adminkollegen. Marcus Cyron Reden 02:45, 19. Mai 2018 (CEST)
Stimmbegründung(en)
Ich halte nichts davon, Stimmbegründungen auf die Abstimmungsseite zu schreiben; da ich das „kontra“ nutze daher kurz hier: Die Admin-Knöpfe sehe ich bei Dir nicht gut aufgehoben. Du bist mir einfach zu sehr involviert in zu vieles. Da war die Aufregung um die gelöschten Biathleten, da sind die häufigen schnellen Kommentierungen zu Beiträgen bestimmter Benutzer… Und Deine Selbstdarstellung passt nicht zu dem Bild, das ich von Dir habe. Nichtsdestotrotz: Wenn Du gewählt wirst wünsche ich Dir eine ruhige Hand! --Sebastian Gasseng (Diskussion) 07:05, 16. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe schon lange etwas fest gestellt: eine Person kann von zwei anderen weiteren Personen jeweils sehr unterschiedlich gesehen werden. Und beide Sichtweisen können sehr wohl ihre Berechtigung haben. Ich weiß daß ich Fehler habe und alles andere als perfekt bin. Ich strebe allerdings Perfektion auch gar nicht an und halte sie auch nicht für nötig. Sollte ich gewählt werden, kann ich dich ja vielleicht von meinen neben meinen Fehlern sicher auch vorhandenen Qualitäten überzeugen :). Marcus Cyron Reden 01:52, 18. Mai 2018 (CEST)
Darf hier eigentlich...
... jeder subtil rumpöbeln, oder ist das nur erlaubt, wenn man selber bisher kaum oder keine lesenswerte oder gar exzellente Artikel erstellt hat? Was sind das für Leute, die einem kaum wegen ihrer konstruktiven WP-Arbeit auffallen, die aber dafür solche Seiten bis zum Anschlag vollmüllen? Nimmt sich Wikipedia eigentlich noch ernst und will ein Entzückopledingsda sein? Fragen über Fragen ... Aber cool, wie der Kandidat darauf reagiert, nämlich gar nicht ;-) Charmante Restwoche noch! Hartmann Linge (Diskussion) 12:05, 17. Mai 2018 (CEST)
- Bis zum Anschlag vollmüllen, ich denke, das ist nicht WP-untypisch, oder? Danke, Hartmann, ganz aufrichtig +1. Gruß --Pankoken (Diskussion) 17:28, 17. Mai 2018 (CEST)
- Hartmann Linge Offensichtlich darf und kann das jeder - siehe die beiden neuen Beiträge ganz oben. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:07, 18. Mai 2018 (CEST)
- Ach Nicola, was soll man da noch sagen? Ich bewundere ihn ja eh schon alleine dafür, dass er bereit ist noch mal als Admin Verantwortung auch für dieses ganze Gezumpel zu übernehmen... Hartmann Linge (Diskussion) 11:32, 18. Mai 2018 (CEST)
- "Verantwortung übernehmen" ist in der WP gleichbedeutend mit vermeintlich schändlichem "Streben nach Ämtern" - während die, die solchen Vorwurf erheben, überhaupt keine Verantwortung übernehmen, aber das große Wort führen. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:55, 18. Mai 2018 (CEST)
- Das alles erinnert mich an so manche theoretischen Argumentationen meiner "fauleren" Mitarbeiter und deren Widerspruch zum tagtäglichen Arbeitsalltag in der Praxis ;-) Hartmann Linge (Diskussion) 12:22, 18. Mai 2018 (CEST)
Bitte auch hier an die Wikiquette halten, danke für euer Verständnis. --Doc. H. (Diskussion) 14:53, 19. Mai 2018 (CEST)
- Danke Doc.Heintz. Statt deiner hätte Marcus eaxkt an dieser Stelle seine Fähigkeiten unter Beweis stellen können. --Summer • Streicheln •
Note17:48, 19. Mai 2018 (CEST) - PS: Als Doc.Heintz hier schrieb war das was hier stand schon noch etwas heftiger. Er hatte es stehen lassen. Was ich vor meinem 'Danke' an Doc.Heintz nicht sah war, das Admin Tönjes inzwischen gelöscht hatte. --Summer • Streicheln •
Note19:07, 19. Mai 2018 (CEST)
- Kritik am Kandidaten ist nicht automatisch Rumpöbeln. Mir erschließt sich auch nicht, was die Artikelarbeit damit zu tun haben soll. Auf WP:KPA steht ganz klar: Gute Artikelarbeit, Adminamt und andere Faktoren sollen auf die Wahl der Sanktion und die Dauer keinen Einfluss haben – ein persönlicher Angriff ist und bleibt inakzeptabel, auch wenn er von einem „verdienten Wikipedianer“ stammt. -- UKoch (Diskussion) 00:47, 20. Mai 2018 (CEST)
- +1; dieser Satz gerät hin und wieder mal ganz gerne in Vergessenheit ;-) Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 00:49, 20. Mai 2018 (CEST)
Küsschen! Hartmann Linge (Diskussion) 00:58, 20. Mai 2018 (CEST)
Okay, Seite wird gespeichert. Freu mich schon auf's Wiedersehen. Hartmann Linge (Diskussion) 01:21, 20. Mai 2018 (CEST)
- Och Gottchen, jetzt schlägt auch noch kurz nach Torsschluss So'n Vogel auf, der mit seiner Promotion hausieren gehen muss. Kinners, Ihr seit echt witzig/lächerlig, ach sucht Euch was aus. Amüsiert habt Ihr mich eh schon. Hartmann Linge (Diskussion) 01:34, 20. Mai 2018 (CEST)