ich gehe schon in die Küche bzw. in den Hafen... :-) ilja


Danke Uli, ich habe nur gestaunt, nicht mehr zu viele Haare zum Raufen... Ilja Lorek 09:59, 31. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Eduard wäre halt nach den Wikipedia-Regeln besser gewesen, denn so hiess er wirklich, wenigstens in seiner Zeit als tschechischer Politiker! Und unser lieber Googel findet auch um ca. 1000 mehr Eduards Benes als Edvards Benes, doch lass es jetzt, ich möchte so wie so noch etwas mehr darüber berichten und auch noch die leidigen Benesch-Dekrete belichten. -- Ilja Lorek 10:50, 31. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Nein Uli, das Urheberrecht ist unser Feind, den wir nicht auch noch durch restriktive Auslegung unterstützen müssen. Einzelne Sätze, zumal wenn es um reine Fakten geht, können niemals urheberrechtlichen Schutz genießen. Wenn sich Darstellungen wie Listen einfach aus den Fakten selbst ergeben, ist keine genügende Schöpfungshöhe gegeben. Benutzer:Kris_Kaiser

Nur soviel 1) Das Urheberrecht ist nicht unser Feind, sondern unser Freund. Nur dadurch funktioniert die GPDL 2) Selbstverständlich genießen die Seiten, von denen im fraglichen Fall kopiert worden ist, Urheberrechtsschutz. Es geht nicht um einzelne Sätze, sondern um ca. 20 DIN A4 Seiten Chronologie von 1900 - 1920, die wortwörtlich übernommen wurden. Dem eine "nicht genügende Schöpfungshöhe" attestieren zu wollen, ist schlichtweg lächerlich. 3) Unsere Regelungen bezüglich Urheberrecht hier sind eindeutig. Sie sind die abolute Existenzgrundlage der Projektes und nicht ein Jota verhandelbar. Uli 21:17, 24. Mai 2003 (CEST)

Du hast Recht, ganze wörtlich übernommene Seiten sind nicht in Ordnung. Aber das Urheberrecht ist im Grunde doch unser Feind. Die GPDL ist lediglich ein Schutz mit Mitteln des Urheberrechtes gegen urheberrechtliche Vereinnahmung des freien Projektes. Gäbe es kein Urheberrecht, bräuchten wir die GPDL nicht. "If I have been able to see further than others, it is because I have stood on the shoulders of giants." (Isaac Newton, 1642 - 1727) Die Auslegung der Schöpfungshöhe ist nicht im Gesetz festgelegt, sondern entwickelt sich erst in der Anwendung und ist daher dynamisch. Es muss möglichst immer bis an die Grenzen des Vertretbaren gegangen werden, indem nur ein hohes Niveau als schutzwürdig anerkannt wird. Einer reinen Zusammenstellung von Daten und Fakten, deren Ordnung sich aus der allgemeinen Kultur ergibt, darf man keinen Schutz gewähren. "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." (Benjamin Franklin, 1706 - 1790) -- Kris Kaiser 18:21, 29. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Hi Uli, danke für Deinen mäßigenden Kommentar zum Gaskammer-Artikel (von wegen Strafanzeige und so). Wegen solchen Vandalismus-Versuchen sollte man sich wirklich nicht aus dem Konzept bringen lassen, es gibt wichtigeres zu tun, als solchen Störversuchen nachzugehen (solange sie nicht gehäuft auftreten). ---zeno


Hi! Neben dem Vandalenvolk gibt es auch noch die vandalierenden Vandalen.:

Von wem kam das? Bitte bitte, mit usernamen anmelden und signieren! Das Vandalenvolk und die vandalierenden Vandalen sind die selben, drum hießen dien vandalierenden Vandalen auch Vandalen Uli 09:57, 31. Mär 2003 (CEST)

Hi Uli, mit Kaiser Wilhelm I. ist dir kein gutes Werk gelungen. Der Artikel Kaiser Wilhelm I. (1888) ist ein Artikel aus der Meyer-Enzyklopädie von 1888 gewesen, ganz im Sinne der Zeit geschrieben, von irgendjemand hier übernommen (daher 1888). Diese Enzyklopädie ist übrigens nicht komplett im Internet "erhältlich", nur einzelne Bände. Das war keine Idee von mir. Der Artikel stand für sich, ist in d i e s e m Sinne auch nicht bearbeitbar. Er trug auch den Verweis auf die Enzyklopädie Meyer 1888. Er atmet auch den Geist der Zeit. Nun hast du beides "zusammengemuschelt". Der andere Kaiser-Wilhelm-Artikel war im Ansatz von mir. Es wäre doch schön, wenn der alte Zustand deshalb wiederhergestellt würde. Nicht für ungut. Gbust

HI Gbust - siehe Diskussion zu Wilhelm...(1888).

Hi Ulrich, wie hast du den Artikel George W. Bush so schnell wieder auf den alten Stand zurückgesetzt? Bist du jetzt schon Admin? Oder gibt es da noch eine andere elegante Lösung? Gruss Stefan Kühn 13:52, 4. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Uli, du schriebst Bitte löschen - Faulheitsredirect, auf das noch nicht mal etwas zeigt. @WST, diese redirs sind - mit Verlaub - Datenmüll! Schön. Als sie monatelang unter Verwaiste Artikel vor sich hin müllten, schertest Du Dich nicht drum. Jetzt, wo ich den Artikel wenigstens (löschte und) redirectete, stürzt Dich mit Adresse in meine Richtung drauf. Ich kann das nicht als freundlichen Akt verstehen und beantrage bei der nächsten Attacke Personenschutz. --Wst 12:53, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten


zu Schnürsenkel meintest du "keine linx auf ungefähre jahreszahlen". wuerdest du mir zustimmen, dass ein zweifacher sprung von 1790 zu 1790er (z.b.), dem benutzer die moeglichkeit gibt, sich zumindest einen überblick über die zeit zu verschaffen? der UMGEKEHRTE link 1790 auf schnuersenkel waere ein luege, stimmt. aber warum moechtest du die hilfreichen, nuetzlichen kleinen links verbieten? ich mach jetzt ein 1790er draus, gelle -- kakau 16:21, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten

"sauarbeit' mit den xxxxern, stimmt. das erinnert mich an die frage nach gott, dem universum und allem und die antwort Deep Thoughts: "knifflig". aber wir koennten es doch tun?? irgendwann??? 8-) naja, ich meine, dass ein roesselsprung 1790er zu irgendeinem speziellen jahr dem benutzer nicht zuviel energie abverlangt. -- kakau 16:38, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten

lateinisch -> deutsch oder deutsch -> lateinisch? ich kann mit beidem leben, solange nicht die lateinischen begriffe irgendwo voellig unterschlagen werden -- kakau 20:26, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Sysop er ist :-) Magnus Manske 23:08, 19. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Hallo Ulricht, ich wollte ein paar Dinge bzgl. des Gedankenexperiment Artikels klären und habe mir mal erlaubt das auf der Diskussionsseite zu tun. Beste Grüße -- mkrohn 18:36, 22. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Hallo Uli, Wiso willst Du die Diskussion auf meine Seite verlegen? Es wäre doch sinnvoller die Diskussion bei dem betreffenden Artikel (zb. 1901) zu machen, oder? Ich möchte keine Deutsche Userpage, da ich in 4 Sprachen arbeite, und nicht jeden Tag 4 Diskussionforen und 4 Homepages pflegen möchte. Wenn mir jemand was sagen will, kann er das immer auf der englischen, und wer viel mit Wikipedia macht, muss sich sowiso auch mit der Englischen Seite auseinandersetzten... Führen wir die Diskussion auf 1901 weiter, ok? Grüsse, Fantasy 14:03, 30. Mai 2003 (CEST) PS: Oder auf Zitate und Urheberrecht?Beantworten

-- Antwort auf Deinen Kommentar: --

Hallo Uli, auf meiner Diskussionsseite kann jeder in der Sprache schreiben, die er will. Er diskutiert ja mit mir, nicht mit der Oeffentlichkeit. Es gibt ja schon Ideen, in der nächsten Wikiversion eine einzige Homepage für alle Wikiuser einzurichten, ich fänge das super. Die Sprache ist dann immer die Sache des Benutzers (meiner Ansicht nach). Entschuldige, dass ich Dich mit dem 19XX Thema so generft habe. Bin erst seit 4 Monaten bei der Wikipedia und tue mich mit dem Copyright/left immer noch schwer. Aber ich versprech Dir, jetzt diese Gnu-Lizenz mal wirklich zu studieren. Ich hab mal für mehrere Tage versucht die Copy-Diskussionen auf der englischen WIkipedia zu verstehen, aber nachher hat sich mein Kopf mehr gedreht als dass irgendwas klar war...

übrigens, Tolle Homepage, hab selten so ein super Design gesehen. Hast Du das machen lassen, oder bist Du so gut im Design? Grüsse, Fantasy 15:20, 30. Mai 2003 (CEST)Beantworten

PS: Bei allem, was wir diskutieren, bitte vergiss nicht: Ich arbeite auch zu 100% für Wikipedia, nicht gegen!


Chedi paßt. Danke. --Michael 10:22, 5. Jun 2003 (CEST)


Städtenamen - ich denke das Konzept in der Englischen Wikipedia, die Länder oder Regionen mit den Städten grundsätzlich mitzuverlinken ist auf längere Sicht leistungsfähiger (es gibt beispielsweise in den USA etwa 10 Orte Dresden) - sehe aber ein, dass es keinen Sinn hat, wenn ich das jetzt anders mache als ihr. mtob 14:50, 5. Jun 2003 (CEST)


Hallo Ulrich, deine Korrektur im Artikel Salzwasser war doch etwas voreilig: "halin" hätte schon gepasst. Das kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet etwa dasselbe wie "salin", das aus dem Lateinischen kommt. Aber die meisten Fachausdrücke in der Ökologie sind eben "griechisch": Ökologie, Biotop, Biologie, Halophyten, Protonephridien, Limnologie, Ozeanographie, um nur Begriffe zu nennen, die auf der Salzwasser-Seite erwähnt werden. Nur Salinität und Evolution sind hier lateinisch. (Bei Organismus bin ich mir nicht sicher.) - Du hättest halt bei deiner Google-Suche "halin" mit "Biotop" kombinieren müssen. Da hättest du schon was gefunden. Ich mach jetzt die Korrektur wieder rückgängig. --Franz Xaver 23:31, 11. Jun 2003 (CEST)


Hallo Ulrich. Ich würd dafür plädieren, deine Zusammenlegung von Nobelpreis für Chemie mit Liste der Nobelpreisträger wieder rückgängig zu machen. Argumente hab ich auf Diskussion:Liste der Nobelpreisträger genannt. --Warp 19:16, 21. Jun 2003 (CEST)