Ulpia Noviomagus Batavorum ist der Name eines ehemaligen römischen Kastells, aus dem später die Stadt Nijmegen in den heutigen Niederlanden entstand.
Ulpia Noviomagus Batavorum | |
---|---|
Limes | Niedergermanischer Limes |
Abschnitt | Maaslinie |
Typ | Legionslager |
Ort | Nijmegen |
Geographische Lage | 51° 51′ 6,4″ N, 5° 50′ 52,1″ O |
Vorhergehend | Ad Duodecimum (nordwestlich) |
Anschließend | Ceuclum (südlich) |
Ulpia Noviomagus Batavorum entwickelte sich aus der zivilen Siedlung (oppidum Batavorum) bei einem römischen Legionslager auf dem Hunnerberg, das 12 v. Chr. von Drusus angelegt wurde und neben einer Legion, vermutlich der Legio VIII Augusta[1], auch batavische Hilfstruppen beherbergte. 69/70 n. Chr. wurden Lager und Dorf (vicus) im Bataveraufstand zerstört. Das Legionslager wurde bald darauf auf dem Kops Plateau von der Legio II Adiutrix wieder aufgebaut und war einer der wichtigsten römischen Stützpunkte in der römischen Provinz Germania inferior. Von 71 bis 103/104 n. Chr. war hier die Legio X Gemina pia fidelis[2] stationiert. Mit ihrer Stationierung ging ein wirtschaftlicher Aufschwung der Region einher.[3]
Nach deren Verlegung in den Balkan nutzten die Legio XXX Ulpia Victrix[4] aus Vetera und die Legio IX Hispana[5] aus Eburacum noch für kurze Zeit das Lager, bis es 125 n. Chr. von der Legion aufgegeben wurde.
Unter Trajan wurde die zivile Siedlung zur Stadt ausgebaut und erhielt das Marktrecht. Sie wurde nach dessen Gentilnamen Ulpius Ulpia genannt und hatte am Ende des 2. Jahrhunderts, als sie zum municipium batavorum erhoben wurde, bis zu 6.000 Einwohner.[6] Unter Kaiser Julian wurden die an der Straße nach Lugdunum Batavorum (Leiden) liegenden verfallenen Kastelle wieder instand gesetzt, um die Getreidelieferungen für die Rheinarmee aus Britannien zu sichern.
Bei Ausgrabungen auf dem Hunnerberg bei Nijmegen wurde neben Grabsteinen unter anderem ein Paradehelm mit Gesichtsmaske gefunden, der wohl von den hier stationierten batavischen Reitern verwendet wurde. Im bayerischen Kastell Pfünz wurde der Weihealtar des aus der Ulpia Noviomagus Batavorum stammenden Dekurios Titus Flavius Romanus aufgefunden. Der Offizier mit dem Beinamen Romanus (der Römer) diente in einer Ala I Flavia (1. flavische Reitereinheit). Die nächste von Pfünz gelegene Ala dieses Namens war die mit dem römischen Bürgerrecht ausgestattete Ala I Flavia singularium civium Romanorum pia fidelis im Kastell Pförring.[7]
Lage
Quellen und Forschungsgeschichte
Sowohl bei Tacitus, in den Historiae[8], als auch in der "Römischen Geschichte" des Cassius Dio[9] wird Noviomagus Batavorum erwähnt. Auf der Tabula Peutingeriana findet sich Noviomagus mit dem Symbol zweier Häuser zwischen Castra Herculis im Westen und Harenatium im Osten verzeichnet.
Vorgeschichte
Militärische Anlagen
Hunnerberg, 1. Phase
Kops Plateau
Hunnerberg, 2. Phase
Spätrömische Befestigung
Vicus, Canabae, Municipium
Aquädukt
Gräberfelder
Fundverbleib und museale Präsentation
Literatur
- Tilmann Bechert, Harry van Enckevort und Willem J. H. Willems: Von der Lippe zur Waal. In: Tilmann Bechert und Willem J. H. Willems: Die römische Reichsgrenze zwischen Mosel und Nordseeküste. Theiss, Stuttgart 1995, ISBN 3-8062-1189-2, S. 65-70.
- Johan H. F. Bloemers: Die augusteischen Lager und die flavisch-trajanischen canabae legionis in Nijmegen. In: Dorothea Haupt und Heinz Günter Horn: Studien zu den Militärgrenzen Roms II. Vorträge des 10. Internationalen Limeskongresses in der Germania inferior. Rheinland-Verlag, Köln 1977, ISBN3-7927-0270-3, S. 87-92.
- Julianus Egidius Bogaers: Nijmegen − Noviomagus. In: Julianus Egidius Bogaers und Christoph B. Rüger: Der Niedergermanische Limes. Materialien zu seiner Geschichte. Rheinland-Verlag, Köln 1974, ISBN 3-7927-0194-4, S. 76−80.
- Julianus Egidius Bogaers und Jan Kees Haalebos: Problemen rond het Kops Plateau. Oudheidkundige mededelingen, LVI, 1975, S. 127-178, (auch digitalisiert als pdf).
- Julianus Egidius Bogaers und Jan Kees Haalebos: Die Nijmeger Legionslager seit 70 n. Chr.. In: Dorothea Haupt und Heinz Günter Horn: Studien zu den Militärgrenzen Roms II. Vorträge des 10. Internationalen Limeskongresses in der Germania inferior. Rheinland-Verlag, Köln 1977, ISBN3-7927-0270-3, S. 93-108.
- Hendrik Brunsting: Die Legionslager in Nijmegen. Ausgrabungen bis 1967. In: Dorothea Haupt und Heinz Günter Horn: Studien zu den Militärgrenzen Roms II. Vorträge des 10. Internationalen Limeskongresses in der Germania inferior. Rheinland-Verlag, Köln 1977, ISBN3-7927-0270-3, S. 115-120.
- Mark Driessen: Bouwen om te blijven. De topografie, bewoningscontinuïteit en monumentaliteit van Romeins Nijmegen. RACM Rapportage Archeologische Monumentenzorg 151, RACM, Amersfoort, 2007, (auch digitalisiert als pdf).
- Harry van Enckevort: The eastern canabae legionis of the legio X Gemina on the Kops Plateau in Nijmegen (NL). BAR International Series 1084.1 (2002), S. 387-394.
- Harry van Enckevort und J. R. A. M. Thijssen: Nijmegen – A Roman town in the frontier zone of Germania Inferior. In: P. Wilson (Hrsg.): The archaeology of Roman towns. Studies in honour of John S. Wacher. Oxbow, Oxford 2003, S. 59-72.
- Harry van Enckevort und Willem J. H. Willems: Roman cavalry helmets in ritual hoards from the Kops Plateau at Nijmegen, The Netherlands. Journal of Roman military equipment studies, Vol. 5 (1994), S. 125-137, (auch digitalisiert als pdf).
- Jan Kees Haalebos: Das große augusteische Lager auf dem Hunerberg in Nijmegen. In: Bendix Trier (Hrsg.:) Die römische Okkupation nördlich der Alpen zur Zeit des Augustus. Kolloquium Bergkamen 1989. Vorträge. Aschendorff, Münster 1991, S. 97-107, (auch digitalisiert als pdf).
- Jan Kees Haalebos: Neues aus Noviomagus. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 20, 1990, S. 193–200, (auch digitalisiert als pdf).
- Jan Kees Haalebos: Romeinse troepen in Nijmegen. Bijdragen en Mededelingen Vereniging Gelre, Vol. 91 (2000), S. 9-36, (auch digitalisiert als pdf).
- Carmen Harmsen und Harry van Enckevort: Op de grens van Oppidum Batavorum. Archeologisch onderzoek aan het Nijmeegse Hertogplein. Archeologische Berichten Nijmegen – Rapport 70, Gemeente Nijmegen 2017, (auch digitalisiert als pdf).
- Fleur Kemmers: Coins for a legion. An analysis of the coin finds from the Augustan legionary fortress and Flavian canabae legionis at Nijmegen (= Studien zu Fundmünzen der Antike. Band 21). Philipp von Zabern, Mainz 2006, ISBN 978-3-805-33730-4.
- Dick Letema (Hrsg.): Noviomagus. Auf den Spuren der Römer in Nijmegen. Rijksmuseum G. M. Kam, Nijmegen 1979.
- Sophia M. E. Van Lith: Römisches Glas aus Nijmegen. Römisches Glas vom Kops Plateau, Nijmegen. Gesamtkatalog der Ausgrabungen 1986-1996. Römisches Glas aus Oppidum Batavorum, Nijmegen (Sint Josephhof). Gesamtkatalog der Ausgrabungen 2005-2006. Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed, Amersfoort 2009.
- Petrus J. J. Stuart: Gewoon aardewerk uit de Romeinse legerplaats en de bijbehorende Grafvelden.. Brill, Leiden 1963, (auch digitalisiert als pdf).
- Willem J. H. Willems: Romeins Nijmegen. Vier eeuwen stad en centrum aan de Waal. Matrijs, Utrecht 1990.
- Willem J. H. Willems und L. I. Kooistra. Early Roman camps on the Kops Plateau at Nijmegen (NL). In: Valerie A. Maxfield, Michael J. Dobson (Hrsg.): Roman frontier studies 1989. Proceedings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies. University of Exeter Press, 1991, S. 210-214, (auch digitalisiert als pdf).
- Willem J. H. Willems: Roman face masks from the Kops Plateau, Nijmegen, The Netherlands. Journal of Roman military equipment studies, Vol. 3 (1992), S. 57-66, (auch digitalisiert als pdf).
- Willem J. H. Willems: Een Romeins legerkamp op het Kops Plateau te Nijmegen/Ein römisches Militärlager auf dem Kops Plateau in Nijmegen. In: Een leven te paard. Ruiters Uit de Lage Landen in het Romeinse leger Rheingrenze. / Reiten für Rom. Berittene Truppen an der römischen Rheingrenze. Provinciaal Museum G. M. Kam/Regionalmuseum Xanten, Nijmegen und Xanten 1995, S. 28-31, (auch digitalisiert als pdf).
- Willem J. H. Willems et al.: Nijmegen. Geschiedenis van de oudste stad van Nederland. Prehistorie en oudheid. Inmerc, Nijmegen, 2005.
- Willem J. H. Willems und Harry van Enckevort: Vlpia Noviomagvs. Roman Nijmegen. The Batavian capital at the imperial frontier (= Journal of Roman archaeology. Supplementary series, Band 73). Journal of Roman Archaeology, Portsmouth 2009, ISBN 978-1-88782-973-1.
Weblinks
- Nijmegen: Batavodurum, auf der Webpräsenz livius.org des niederländischen Historikers Jona Lendering, (englisch), abgerufen am 14. Mai 2018
- Nijmegen: Hunerberg, auf der Webpräsenz livius.org des niederländischen Historikers Jona Lendering, (englisch), abgerufen am 14. Mai 2018
- Nijmegen: Kops Plateau, auf der Webpräsenz livius.org des niederländischen Historikers Jona Lendering, (englisch), abgerufen am 14. Mai 2018
- Nijmegen: Valkhof, auf der Webpräsenz livius.org des niederländischen Historikers Jona Lendering, (englisch), abgerufen am 14. Mai 2018
- Nijmegen: Civil settlements, auf der Webpräsenz livius.org des niederländischen Historikers Jona Lendering, (englisch), abgerufen am 14. Mai 2018
- Nijmegen: Aquaduct, auf der Webpräsenz livius.org des niederländischen Historikers Jona Lendering, (englisch), abgerufen am 14. Mai 2018
- Noviomagus Batavorum (Nijmegen) Gelderland, Netherlands auf perseus.tufts.edu, der offiziellen Webpräsenz der Princeton Encyclopedia of Classical Sites, (englisch), abgerufen am 14. Mai 2018
Einzelnachweise
- ↑ AE 1977, 00541 und AE 1998, 00966
- ↑ CIL 13, 08713, CIL 13, 08715, CIL 13, 08732, CIL 13, 08733, CIL 13, 08734, CIL 13, 08735, CIL 13, 08736, AE 1977, 00542, AE 1979, 00415 und AE 1979, 00416, sowie CIL 13, 12214,05a bis CIL 13, 12214,29
- ↑ Jan Kees Haalebos: Die wirtschaftliche Bedeutung des Nijmegener Legionslagers und seiner Canabae. In: Thomas Grünewald (Hrsg.): Germania inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 28). De Gruyter, 2000, ISBN 978-3-11-016969-0, S. 464–479.
- ↑ CIL 13, 08719, CIL 13, 08723, CIL 13, 08730 und AE 2000, 01013, sowie CIL 13, 12399,02 bis CIL 13, 12399,17
- ↑ AE 1996, 01107
- ↑ AE 1958, 0038
- ↑ CIL 03, 05918b
- ↑ Tacitus, Historiae IV.
- ↑ Cassius Dio, Tōn Diōnos Rōmaikōn Historiōn Eikositria Biblia, LIV.
Vorlage:Navigationsleiste Kastelle des Niedergermanischen Limes - Maaslinie