Leo Butnaru

moldauischer Dichter, Übersetzer und Essayist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2018 um 17:55 Uhr durch Rilum (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 13. Mai 2018 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Benötigt Sprachpflege. --Kenny McFly (Diskussion) 13:51, 13. Mai 2018 (CEST)

Leo Butnaru (* 5. Januar 1949 im Kreis Orhei Republik Moldau) ist ein rumänischer Dichter, Übersetzer und Essayist.[1]

Leben

Butnaru wurde am 5. Januar 1949 in der Ortschaft Negureni, Kreis Orhei Republik Moldau geboren. Er studierte Journalismus und Philologie an der Universität Moldau in der Hauptstadt Chişinău (1972) und war aktiv in der periodischen Presse, der Reihe nach Chefredakteur der Zeitschriften: „Tinerimea Moldovei” (Die Moldauische Jugend), „Literatura şi arta” (Literatur und Kunst), „Moldova” (Die Moldau). Sein Debüt erfolgte im Jahre 1976 mit dem Gedichtsband Aripă de lumină (Lichtflügel). Im Januar des Jahres 1977 wurde er als Vollmitglied in den Schriftstellerverband aufgenommen; im selben Jahr wurde er als Chefredakteur der Zeitschrift „Lichtflügel“ aus seiner „Pflichten entlassen“, da er einen Essay gegen die damalige kommunistische Ideologie verfasst hatte. Er war Vizepräsident des moldauischen Schriftstellerverbandes. Zurzeit ist er freischaffender Schriftsteller.[2]

Veröffentlichungen

Butnaro Leo veröffentlichte Gedichte, Prosa, Essays, Interviews und Übersetzungen die hauptsächlich in Chişinău, Bukarest, Madrid und Moskau erschienen sind. Sein Schwerpunkt liegt in dem Studium der europäischen Avantgarde, insbesondere den russischen und ukrainischen.

Gedichtsbände

  • Sâmbătă spre duminică 1983 (Samstag auf Sonntag);
  • Formula de politeţe 1985 (Höflichkeitsformel);
  • Duminici lucrătoare 1988 (Arbeitssonntag);
  • Şoimul de aur 1991 (Der goldene Falke;
  • Puntea de acces 1993 (Zugangsbrücke);
  • Vieţi neparalele 1997 (Nicht parallele Leben);
  • Gladiatorul de destine 1998 (der Schicksalsgladiator);
  • Identificare de adresă 1999 (Adressen Identifikationen);
  • Lamentaţia Semiramidei 2000 (Semiramidas Klage);
  • Strictul necesar 2002 (Das notwendige Übel);
  • Cetatea nu e gata de război 2003 (Die Burg ist nicht kriegsbereit);
  • Sfinxul itinerant 2004 (Der Sphinx Wanderprediger);
  • Din sens opus,2008 (Von der Gegenseite);
  • Ordine de zi, ordine de noapte 2009 (Tagordnung, Nachtordnung);
  • Picasso rauben (Vinea Verlag, 2011);
  • In Nabokov Nebel & Partitionen (Chişinău 2012);
  • Mit den Knien auf den Würfeln (Tracus Art Edition, 2014);
  • Training des Wächters (Junimea Verlag, 2015);
  • Der Protestant und die Orgel (Iaşi, „Ed. 24: Stunden“, 2016);
  • Surfen in Galiläa (Iași, Alpha, 2017).

Prosa

  • De ce tocmai mâine-poimâine? 1990 (Wieso gerade morgen-übermorgen?);
  • Îngerul şi croitoreasa 1998 (Der Engel und die Schneiderin);
  • Ultima călătorie a lui Ulysses 2006 (die letzte Reise des Ulysses);
  • Copil la ruşi 2008 (Kind bei den Russen);
  • Ruleta românească 2010 (Rumänisches Roulette);
  • Îngerul şi râsu-plânsu 2011 (der Engel und das Lachen-weinen);
  • Prosa des XX-XXI. Jahrhunderts (Iaşi, 2013).

Anthologien

  • Iluzia necesară 1998 (die notwendige Illusion);
  • Altul, acelaşi 2003 (Ein anderer, derselbe);
  • În caz de pericol 2004 (Im Notfall);
  • Песчинка – Жемчужина – Пустыня // Fir de nisip – Perlă – Pustiu (în l. rusă; Moskau, 2010);
  • (Sandkorn - Perle - Wüste. In russischer Sprache, Moskau, 2010);
  • 101 poeme (101 Gedichte, 2010);
  • Poeme din secolele XX-XXI 2011 (Gedichte aus dem 20-21. Jahrhundert).

Essays

Umbra ca martor 1991 (Der Schatten als Zeuge); Lampa şi oglinda 2001 (Die Lampe und der Spiegel); Şlefuitorul de lentile 2005 (Der Linsenschleifer); A opta zi 2008 (Der achte Tag); Românii, Enciclopedia sufletului rus & Gombrowicz 2008 (die Rumänen Enzyklopädie der russischen Seele & Gombrowicz).

Aufzeichnungen

Student pe timpul rinocerilor 2000 (Student in Rhinozeroszeiten; Perimetrul cuştii 2005 (Des Käfigs Perimeter); Liberi în oraşul interzis/ Drumul cu hieroglife – jurnal chinez, 2007 (Frei in der verbotenen Stadt/ der Hieroglyphenweg – chinesische Aufzeichnung);

Eigene Übersetzungen

Avangarda rusă (2006; I – poezie, II – proză, teatru), - die russische Avantgarde I – Lyrik, II - Prosa und Theater); Miniatura poetică rusă 2006 (russische lyrische Miniatur); 100 de poeţi ai avangardei ruse 2008, (100 Dichter der russischen Avantgarde – Anthologie); antologia Avangarda rusă. Dramaturgie 2011 (Die russische Avantgarde. Dramaturgie – Anthologie); Avangarda – jertfa Gulagului 2011 (Avantgarde – das Gulagopfer; Anthologie; Antologia poeziei avangardei ucrainene 2009 (Anthologie der ukrainischer Avantgarde), so wie Bücher von: Velimir Khlebnikov, Alexei Krutschonych, Vladimir Maiakovski, Leonid Dobychin, Marina Zwetajewa, Anna Akhmatova, Igor Bakhterev, Jan Satunovsky, Ghennadi Aigi, Leons Briedis (Litauen).

Leo Butnaru in den Bibliotheken der Welt

  • Nationalbibliothek von Rumänien.
  • Die Nationalbibliothek der Republik Moldau.
  • Die US-Kongressbibliothek[3].
  • Die Nationalbibliothek von Frankreich[4].
  • Die Staatsbibliothek von Russland[5].
  • Bibliothek der Rumänischen Akademie.

Preise und Auszeichnungen

  • Mehrere Auszeichnungen des Schriftstellerverbandes Moldawiens.
  • Preis des Rumänischen Schriftstellerverbandes (1998; 2015)[6];
  • Nationalpreis der Republik Moldau (2002);
  • Preis des Ausschusses des Rumänischen Schriftstellerverbandes (2008);
  • Preis der Vereinigung für Literatur und Verlagswesen in Rumänien „Der Schriftsteller des Jahres 2009“;
  • Preis des Kulturministeriums von der Republik Moldau „Constantin Stere“, (2013);
  • Der Große Preis und der Lorbeerkranz der Poesie Turniers von Neptun und Mangalia (an der Schwarzmeerküste), organisiert von dem Schriftstellerverband von Rumänien (2016).
  • Staatliche Auszeichnungen der Republik Moldau und Rumänien;

Einzelnachweise

  1. Radio Europa Libera: Maeştri şi Ucenici. Leo Butnaru
  2. Biografia lui Leo Butnaru
  3. Bibliothèque du Congrès américain
  4. Bibliothèque Nationale de France
  5. Bibliothèque d'État de Russie
  6. Levure littéraire: Leo Butnaru