In der Liste der Baudenkmale in Wedendorfersee sind alle denkmalgeschützten Bauten der Gemeinde Wedendorfersee (Landkreis Nordwestmecklenburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Kreises Nordwestmecklenburg mit dem Stand vom 24. November 1995.
Baudenkmale nach Ortsteilen
Groß Hundorf
Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
1 | . | Gutsanlage mit Gutshaus, Scheune, Speicher und ehem. Kuhstall | ||
2 | Straße nach Kirch Grambow | Tagelöhnerkaten | ||
3 | Straße nach Köchelstorf | Tagelöhnerkaten | ||
4 | . | vier Tagelöhnerkaten am Weg zum Gutshaus | ||
5 | . Wiesenweg 4 | Bauernhaus | ||
6 | . Wiesenweg 5 | Büdnerei mit Nebengebäuden |
Kasendorf
Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
7 | . | Gutshaus mit Nebengebäuden (Scheune und zwei Ställe) | ||
8 | . Weg am Teich | ehem. Tagelöhnerkate | ||
9 | Weg am Teich | ehem. Tagelöhnerkate |
Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
10 | . Am Friedhof | Kriegerdenkmal 1914/1918 | ||
11 | . | Kirche | Bauwerk der Backsteingotik mit eingezogenem Chor und wuchtigem Westturm mit zierlichen achtseitigen Aufsatz mit Glockenhaube, 1267 erstmals erwähnt. | |
12 | . Seestraße 20 | Altenwohnhaus | ||
13 | . Seestraße 22/23 | ehem. Tagelöhnerkate | ||
14 | . Seestraße 24 | Bauernhaus | ||
15 | . Seestraße 25 | Predigerwitwenhaus | Pfarrwitwenhaus, Fachwerkbau als Hallenhaustyp mit Diele und Satteldach von 1669. | |
16 | . Seestraße 26 | Pfarrhof mit Wohnhaus und Scheune | Pfarrhaus, Fachwerkbau von 1794 mit Krüppelwalm. Scheune als Fachwerkbau mit Strohdach, erwähnt 1699, Sanierung von 1964. |
Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
17 | Mühle | |||
18 | . Rehnaer Straße 4 | Bauernhaus mit Nebengebäuden (Backhaus, Schweinestall) | ||
19 | Rehnaer Straße | Bauernhaus |
Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
20 | . | Schloss mit Park, Toreinfahrt, Marstall und Pferdestall | 1697 Umbau der alten Burg zum barocken Schloss; Umgestaltung zum dreigeschossigen, klassizistischen Bau von 1805 nach Plänen von Martin Friedrich Rabe für Familie von Bernstorff; heute Hotel |
Quelle
- Bericht über die Erstellung der Denkmallisten sowie über die Verwaltungspraxis bei der Benachrichtigung der Eigentümer und Gemeinden sowie über die Handhabung von Änderungswünschen (Stand: Juni 1997)