Der Röntgenstrahler ist eine technischer Apperat zum erzeugen von Röntgenstrahlen. Er besteht aus einer Röntgenröhre und einem Schutzgehäuse, deren Aufbau in der DIN 4816 Blatt 6 festgelegt sind.
Röntgenröhre
Aufbau
Eine Röntgenröhre besteht in ihrer einfachsten Form aus einer Kathode und einer Anode, die in einem Vakuum innerhalb eines abgedichdeten Glasköper sitzen. Im Laufe der Zeit wurden auch bei Röntgenröhren technische Verbesserungen vorgenommen, die allerdings am eigentlichen Prinzip der Erzeugung von Röntgenstrahlen nichts ändern.
Funktion
Elektronen wandern von der Kathode zur Anode und treffen dort auf. Die Elektronen dringen in das Anodenmaterial und werden dort abgebremst und erzeugen die Röntgenstrahlen.
Kathodenarten
- Kaltkathoden
Meist in Ionenröhren verwendet. Die Elektronen werden aus Ionen herausgeschlagen, die von der Kathode angezogen werden.
- Glühkathoden
Die Kathode ist eine Glühdrahtwendel die normalerweise aus Wolfram besteht und auf 2000°C aufgeheizt wird. Um die Glühdrahtwendel entsteht eine Elektronenwolke, die dann zur Anode beschleunigt werden. geht noch weiter
Schutzgehäuse
geht noch weiter