Boonekamp
Vorbemerkung: Ich verweise hiermit darauf >> ich sehe keinen Grund mich nicht zu wehren, wenn mir jemand abwertend oder sonstwie beleidigend entgegnen möchte. WP versteht sich als Community! Dennoch gibt es User, die für sich eigene Verhaltensregeln (Begrüßung, „Sie“) einklagen - jedoch wiederum in überhobener Selbstberachtung austeilen wollen (von der Gasse). Wenn er dann wenigstens die zeitliche Reihenfolge der Abläufe erkennen könnte, statt wild zu motzen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 08:44, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Und dann noch: Wer nicht geduzt werden möchte, sollte hier nicht eintragen oder antworten: Netiquette. --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:28, 19. Jun. 2017 (CEST)
Ahoi Boonekamp, wie wärs denn, wenn wir am 28.7. u.a. den Artikel Potsdamer Stange anlegen; das war eigentlich schon 2017 geplant, fiel dann aber buchstäblich ins Wasser. bis denne LG--Dtuk • Kein Bier für Nazis 12:42, 4. Mai 2018 (CEST)
- Eigentlich gerne, kann zwar einiges zusammensuchen. Bekannt ist mir die Potsdamer Stange durch meinen Vater, von dem ich den Begriff kenne. Das Kölsch auch ne Stange hat - blieb mir anfangs verborgen. Irgendwie hatten wir mal ein Glas: aber das ging: über Bord/ den Bach runter -> also irgendwo verloren. Aber ich würde mich beteiligen: ein Bild hammer ja nu schon. --Paule Boonekamp (Diskussion) 15:12, 4. Mai 2018 (CEST)
- Beispielsweise so:
- Eigentlich gerne, kann zwar einiges zusammensuchen. Bekannt ist mir die Potsdamer Stange durch meinen Vater, von dem ich den Begriff kenne. Das Kölsch auch ne Stange hat - blieb mir anfangs verborgen. Irgendwie hatten wir mal ein Glas: aber das ging: über Bord/ den Bach runter -> also irgendwo verloren. Aber ich würde mich beteiligen: ein Bild hammer ja nu schon. --Paule Boonekamp (Diskussion) 15:12, 4. Mai 2018 (CEST)
- Online in der Google-Buchsuche: Vorlage:2 Kristin Jaath: Potsdam. Mit Ausflügen nach Werder und ins Havelland. Trescher Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-89794-272-1.
- Landeshauptstadt präsentiert sich zum sechsten Mal auf der Internationalen Grünen Woche: seit 2003 besteht die Braumanufaktur Forsthaus Templin
- Dieses Haus steckt voller Geschichten. In Berliner Woche, 29. Dezember 2015: … 1907 übernahmen die jungen Leute die Kneipe. Aus den Kutschern wurden zunehmend Fernfahrer, die nun bei der jüngeren Mutter Mochow (1877 – 1952) „Schrippe lackiert mit einer Bohne mehr“, sprich ein Frühstücksgedeck aus Butterbrötchen und einer Tasse Kaffee, einnahmen, eine Potsdamer Stange Bier tranken oder die legendäre Erbsensuppe schlürften.
--Paule Boonekamp (Diskussion) 17:12, 4. Mai 2018 (CEST)
Es ist gar nicht so kompliziert; für die Biersorte gibt es einen Artikel im PotsdamWiki, den wir genauso wie das Glasbild importieren können so als Beispiel für die Möglichkeiten, die diversen Brau- und RegioWikis zu vernetzen. Außerdem gibt es zum Weiterbearbeiten die website braumanufaktur.de[1]. Und Gedrucktes hier in der Axel Simon Bibliothek. bis denne LG --Dtuk • Kein Bier für Nazis 15:16, 7. Mai 2018 (CEST)