Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Datei:Karte Germaringen in Deutschland.png |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk Schwaben |
Landkreis: | Ostallgäu |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Fläche: | 22,88 km² |
Einwohner: | 3668 (am 31. Dezember 2000) |
Bevölkerungsdichte: | 160,31 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 87656 |
Vorwahl: | 08341 |
Kfz-Kennzeichen: | OAL |
Gemeindeschlüssel: | 9777130 |
Adresse der Verwaltung: |
Gemeinde Germaringen Westendorfer Str. 4a 87656 Germaringen |
Website: | www.germaringen.de |
E-Mail-Adresse: | info@germaringen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Rager Kaspar (Freie Wgem. Untergermaringen) |
Germaringen ist eine Gemeinde mit 3668 Einwohnern im Regierungsbezirk Schwaben (Bayern) im Landkreis Ostallgäu
Geografie
Germaringen liegt in der Planungsregion Allgäu.
Es existieren folgende Gemarkungen: Ketterschwang, Obergermaringen, Untergermaringen, Schwäbishofen
Geschichte
Germaringen im heutigen Regierungsbezirk Schwaben gehörte zur Freien Reichsstadt Kaufbeuren. Seit dem Reichsdeputationshauptschluß von 1803 gehört das Gebiet der heutigen Gemeinde zu Bayern.
Zu Germaringen gehörten die Gemeindeteile Ober- und Untergermaringen sowie das Riederloh. Ketterschwang kam im Jahr 1803 durch die Säkularisation der Reichsabtei Irsee (der der gesamte Ort bis auf den Weiler Schwäbishof gehörte) an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinden. Durch die Gebietsreform in Bayern wurden Germaringen und Ketterschwang zusammengelegt.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2388, 1987 dann 2814 und im Jahr 2000 3668 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Rager Kaspar (Freie Wgem. Untergermaringen).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1615 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 408 T€.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Landschafts- und Ortsbild ist wesentlich von den Kirchen mitgeprägt. Nennenswert sind St. Georg auf dem Georgiberg in Untergermaringen und St. Wendelin in Obergermaringen.
Zur St. Georgskirche pilgerten noch vor einigen Jahrzehnten Gläubige am Georgifest (23. April) aus der Umgebung, der Zugangsweg auf den Berg ist gesäumt von alten Linden und sechs gemauerten Wegstationen aus dem 17. Jahrhundert.
Mauern und der Apsis der Kirche sind aus Tuffquadern stammen aus der Welfenzeit um 1180. Der Satteldachturm in Ziegelsichtbauweise wurde erst im 15. Jahrhundert. errichtet. Der Bau wurde 1966-1970 umfassend renoviert und weitgehend in den ursprünglichen romanischen Baustil mit entsprechender Ausstattung zurückgeführt. Dabei wurde ein romanisches Apsisfresco mit einem Christus umgeben von einer spitzen Mandorla freigelegt.
St. Wendelin in Obergermaringen wird bereits im 16. Jahrhundert als Wallfahrtskirche zum Hl. Wendelin schriftlich erwähnt. An Stelle der ursprünglichen [Kapelle]] wurde 1697 mit dem Bau einer Barockkirche begonnen. Der Bauplan stammt wahrscheinlich von dem Wessobrunner Baumeister und Stukkateur Johann Schmuzer. 1727 wurde der Bau mit zwei Kuppeltürmen fertiggestellt.
Im Inneren der Kirche sind eine Fülle von Wand- und Deckengemälden sowie reichhaltige Stukkaturen von Wessobrunner Meistern erhalten. An den Wänden sind zahlreiche Fresken mit Darstellungen aus dem Leben und der Legende des Hl. Wendelins. Die Gewölbefelder schmücken Gemälde mit Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament, umrahmt von üppigen Stuckornamenten.
In der Kirche bewahrt wird eine Reliquie des Hl. Wendelins. Früher gab es Wallfahrten, Wendelinsritte und Viehsegnungen. In letzter Zeit wurde der Wendelinsritt wieder ins Leben gerufen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 25, im Produzierenden Gewerbe 387 und im Bereich Handel und Verkehr 128 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 115 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1139. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es keine, im Bauhauptgewerbe 6 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 69 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1993 ha. Davon waren 625 ha Ackerfläche und 1367 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 175 Kindergartenplätze mit 144 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 29 Lehrern und 536 Schülern
Vereine
SVO Germaringen, Musikverein Germaringen
Persönlichkeiten
Der Schriftsteller Peter Dörfler wurde am 29. April 1878 in einem Bauernhof in Untergermaringen geboren.
In Untergermaringen angesiedelt hat sich der Blasmusiker Ernst Mosch, Leiter der Egerländer Musikanten. Mosch betreibt einen Musikverlag mit einem etwas extravaganten Verlagsgebäude an der Hauptstraße in Obergermaringen.