Zum Inhalt springen

Messier 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2004 um 18:39 Uhr durch Hokuzai (Diskussion | Beiträge) (Ini). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Daten von Messier 2
Deutscher Name Kein Eigenname bekannt
Englischer Name Kein Eigenname bekannt
Katalogbezeichnungen M 2
NGC 7089
Rektaszension 21h 33.5m
Deklination -00° 49'
Äquinoktium 2000.0
Helligkeit 6,5m
Entfernung 36.200 Lichtjahre
Scheinbarer Durchmesser 12,9 Bogenminuten, visuell 7'
Absoluter Durchmesser 150 Lichtjahre
Spektraltyp F0
Hellster Stern 13,1m
Veränderliche Sterne 21
Anzahl Sterne 150.000
Sternbild Wassermann
Datei:!messier2.jpg
Messier 2

90 cm Teleskop KPNO, 1997
Foto: NOAO

Der Kugelsternhaufen Messier 2 steht im Sternbild Wassermann. Im Messier-Katalog trägt er die Nummer M 2.

Entdeckung

M 2 wurde am 11. September 1746 von Maraldi entdeckt. 14 Jahre später (1760) entdeckte ihn Charles Messier davon unabhängig.

Geschichte

Im Kugelsternhaufen wurde 1897 ein veränderlicher Stern vom RV Tauri Typ von dem französischen Astronomen Chevremont entdeckt.

Erscheinungsbild

Der Kugelsternhaufen ist "einer der reicheren und kompakteren Kugelsternhaufen" (Burnham). Er zeigt eine duetlich Ellipzität.

Der Kugelsternhaufen steht von der Erde aus betrachten deutlich hinter dem galaktischem Zentrum.

Forschung

Keine besonderen Ergebnisse bekannt.