Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2018 um 00:37 Uhr durch Jocian(Diskussion | Beiträge)(→Nächster Termin: ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Willkommen im WikiProjekt Bremen, dem Projekt zum Portal Bremen
Bremen – Schlüssel zur WeltWikipedia – Schlüssel zum Freien Wissen
Dieses WikiProjekt hat sich der Pflege des Portals Bremen verschrieben. Zudem geht es darum, neue Artikel zu allen Themen mit Bezug zum Land Bremen, den Städten Bremen und Bremerhaven und dem ehemaligen Erzstift Bremen, über die Städte und Stadtteile, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Personen, Politik, Bildung, Wirtschaft, Kunst, Literatur, Musik, Sport etc. zu schreiben und die bestehenden Artikel zu verbessern.
→ Verbesserungsvorschläge und Anregungen sowie Anfragen und sonstige Mitteilungen können auf der Diskussionsseite eingetragen werden.
Am 15. November 2024 wurde der Artikel Bremer Wappen als Artikel des Tages auf der Hauptseite präsentiert und erreichte an dem Tag 12.709 Aufrufe, davon 6 mit Verbesserungen.
Aller Anfang ist schwer? Rat und praktischen Beistand erhalten Wikipedia-Leser und Autoren in Bremen im persönlichen Kontakt bei Wikipedia vor Ort, dem lokalen – von ehrenamtlich tätigen Wikipedianern betreuten – Wikipedia-Stützpunkt in Bremen-Lesum. Hier werden auch Ergänzungs- und Fehlerhinweise angenommen.
sind 9916 Artikel registriert. (Stand: 16. April 2025)
Bremer Fenster
Im Bremer Fenster werden in der aktuellen Themenreihe Wussten Sie schon fortlaufend Artikel über interessante oder besondere Ereignisse im Land Bremen und „Umzu“ vorgestellt (Vorschläge hier erbeten). Die früheren Themenreihen Bremer Geschichte(n) und Aktuelles aus Bremen finden sich hier.
Stammtisch
Das Restaurant Friesenhof in der Bremer Altstadt
Seit April 2006 organisieren die Teilnehmer des WikiProjektes aus der schönen Freien Hansestadt im Norden Deutschlands in regelmäßigen Abständen Real-Life-Treffen in Bremen. Fanden diese anfangs im Café Sand am Weserstrand statt, war von 2006 bis 2013 das Restaurant Übersee im Überseemuseum am Hauptbahnhof Schauplatz des Bremer Wikipedia-Stammtisches. Seit 2014 treffen wir uns im Restaurant Friesenhof nahe der Böttcherstraße in der Bremer Altstadt.
Der Sinn und Zweck der Zusammenkünfte liegt im Knüpfen neuer und pflegen alter Kontake. Man kann Erfahrungen innerhalb der Wikipedia austauschen, Diskussionen über bremische Themen oder Neuerungen im Portal anstoßen oder sich an selbigen beteiligen, allerlei Anekdoten erzählen und hören und zudem dient der Stammtisch dazu, nach und nach den unpersönlichen Benutzernamen Gesichter zuordnen zu können – von Menschen, die genauso wie man selber am großen Ganzen mitarbeiten. Der Stammtisch wird jeweils für den letzten Donnerstag des Monats geplant.
Der jeweilige Termin sollte auch hier eingetragen werden.
Die Liste der bisherigen Stammtische findet sich hier.
Nächster Termin
Einladung zum 123. Bremer Stammtisch:
Datum: Donnerstag, der 31. Mai 2018
Uhrzeit: ab 19:00 Uhr (bis open end)
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
→ Darüber könnten wir sprechen:
Kurzberichte und Infos:
Nachlese zur Teilnahme und Mitwirkung von Communitymitgliedern bei der von WMDE mitorganisierten Interaktionsveranstaltung Wikiversum Weltcafé im Staatsarchiv Bremen am 21. April 2014 (einschl. „Abendprogramm“)
Aktion „Wikipedia-Postkarten“ mit vier ausgewählten Motiven aus der Freien Hansestadt Bremen
BremenpediA – unter dem Dach dieser Marke finden sich viele Aktivitäten von Bremer Wikipedianern mit Bezug zum Land Bremen und „Umzu“
QRpedia-Projekte: 150 QRpedia-Links im Stadtbild auf Bremen-Artikel
2013 wurden 37 Infotafeln an bedeutenden Gebäuden/Orten in der Bremer Altstadt mit QRpedia-Codes versehen – siehe Dokumentation. 2014 wurden weitere 110 Infotafeln in ganz Bremen mit QRpedia-Codes ausgestattet. Im Rahmen dieser beiden Aktionen wurden 2013/14 viele Artikel neu erstellt, teils auch in der englischen Sprachversion. 2017 hat die Landesarchäologie eine Infotafel zum Fangturm aufstellen lassen – mit selbst erstelltem QRpedia-Code! 2020 hat das LfD eine Infotafel beim Vasmer-Kreuz installieren lassen. BremenpediA hat den QRpedia-Code geliefert und den neuen Artikel dazu erstellt. 2023 spendierte das LfD dem Aalto-Hochhaus eine „graue Tafel“ mit einem QRpedia-Code von BremenpediA.
Wikipedia:Kurier, das unabhängige interne Nachrichtenblatt der Wikipedia-Gemeinschaft
Ausgewählte Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt mit Bezug zu Bremen und zur Region:
Senatskanzlei Bremen: Bremens Stimme auf Wikipedia - Bürgermeister Andreas Bovenschulte empfängt Roland Kutzki, 5. April 2022
Weser-Kurier vom 20. März 2022, Lucas Brüggemann: Der Vielschreiber. Gebäude, Schiffe oder Ehrenbürger: Wie Roland Kutzki die Hansestadt über Wikipedia ins Internet bringt.
Wegen Totalausfall von MerlBot wird die Liste der Auszeichnungskandidaten derzeit nicht gepflegt. Für die anderen Listen (Qualitätssicherung und Wartungsbaustein) hat TaxonBota die Pflege ersatzweise übernommen.
Entwirf den Text – zunächst nur lokal oder im eigenen Benutzernamensraum.
Versieh den Text mit passenden Kategorien. Kein Bremen-Artikel ohne Bremen-Kategorie! Eine Zuordnung zur Kategorie:Freie Hansestadt Bremen bzw. eine Unterkategorie ist erforderlich, damit der Artikel automatisch in der Beobachtungsliste und bei den neuen Artikeln erscheint.
Soll der Artikel sofort bei Veröffentlichung in der Beobachtungsliste erscheinen, trage ihn vorher hier ein. Ansonsten ist mit einer Verzögerung von einem Tag zu rechnen.