Wiki Loves Music | Dokumentation | Fragen & Diskussion |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Diese Seite dient zur Diskussion des Projekts Wiki Loves Music.
Süddeutsche Oboen
Wenn es in Süddeutschland (Oberbayern/Schwaben) interesse gibt: Ich bin mit einen Dirigenten der einige Berufsorchester dirigiert und (passend zum Kurierartikel) ein noch immer praktizierender Oboensolist und der Idee von Wiki Loves Music nicht unaufgeschlossen gegenübersteht - wir haben das vor einiger Zeit mal länger durchdiskutiert, es fehlte dann aber schlicht an meiner Zeit, das alles zu organisieren. (Daran fehlts noch immer - ich könnte hier nur den Kontakt herstellen) --Ordercrazy (Diskussion) 21:42, 16. Jan. 2017 (CET)
Instrumente aus dem Metropolitan Museum

Mir ist gerade klar geworden, dass das Metropolitan Museum of Art, das seine Reproduktionsfotografien ja kürzlich freigegeben hat, ja auch Musikinstrumente sammelt. Diese Suche findet 3.500 fotografierte Instrumente, darunter zum Beispiel dieses Fagott von 1830. Ich meine gehört zu haben, dass die Fotos systematisch nach Commons transferiert werden, dazu habe ich mal nachgefragt. Am Schluss sollten die Bilder in der Kategorie Musical instruments in the Metropolitan Museum of Art landen, die bislang nur den nebenstehenden Flügel enthält. Gruß, --Gnom (Diskussion) 01:01, 19. Feb. 2017 (CET)
- Oh, da wären einige sehr schöne Stücke dabei... bin gespannt, wie sich das entwickelt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 15:03, 22. Feb. 2017 (CET)
Sample-Aufnahmen
Ich weiß nicht, ob die Sammlung schon bekannt ist, aber zumindes mir war das neu: das Philharmonia Orchestra bietet auf seiner Website tausende von Samples unter einer CC-BY-SA-Lizenz zum Download an (wobei auf der Website die Einschränkung "The only restriction is they must not be sold or made available 'as is' (i.e. as samples or as a sampler instrument)" gemacht wird, die wschl. ungültig ist). Das meiste davon sind nur einzelne Töne (ist ja auch als virtuelles Instrument gedacht), aber einige Aufnahmen könnten vielleicht sinnvoll verwendet werden (z. B. das weiter oben erwähnte Posaunen-Glissando oder Doppel-/Tripelzunge) und jedenfalls wurden die von professionellen Orchestermusikern eingespielt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:03, 23. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Samiclaus, wollen wir mal diesen Faden wieder aufnehmen? Magst du vielleicht dem Philharmonia Orchestra eine E-Mail schicken und fragen, ob Sie Einwände gegen eine Nutzung ausgewählter Samples auf Wikipedia haben? Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:38, 5. Dez. 2017 (CET)
- Gerne (und gut, dass du an den älteren Themen dran bleibst); ich habe eine Mail an das "Digital Department" verfasst (und dabei schamlos von dir abgeschrieben). Mal sehen, ob eine Reaktion kommt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 12:38, 5. Dez. 2017 (CET)
Datenspende
Hallo! Auf der Wikimedia Conference in Berlin am vergangenen Wochenende hat mich Wittylama angesprochen, dass das Projekt Musical Instrument Museums Online (mimo-db.eu) gern seine Datenbank in Wikidata einpflegen möchte. Ich werde mir das mit Liam mal genauer ansehen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 21:59, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Gnom! Ist daraus etwas geworden? Wo findet man ggf. die Daten? Und falls nicht, woran scheitert es bislang? Viele Grüße, Andreas (Diskussion) 16:55, 26. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Andreas, leider konnte Liam den Kontakt noch nicht ausbauen. Vielleicht kommt ja noch etwas. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:13, 26. Jan. 2018 (CET)
- Hello, [apologies but I must reply in English :-) ]. The MIMO vocabulary is now imported into 'Mix-n-Match' for connecting with Wikidata items, thanks to Benutzer:Spinster: https://tools.wmflabs.org/mix-n-match/#/catalog/391 And, with Europeana, we have published a blogpost about the value of connecting these kinds of vocabularies together. The main thing which is being lost when connecting this vocabulary is the hierarchy of concepts - the instrument families and groupings are hierarchical in the MIMO database but "flat" when they are imported and connected in mix-n-match. This is where a 'datathon' event with the MIMO collaborators would be valuable, but as Gnom said, there has not been any motion in that direction. I can ask again... Wittylama (Diskussion) 17:52, 26. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Andreas, leider konnte Liam den Kontakt noch nicht ausbauen. Vielleicht kommt ja noch etwas. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:13, 26. Jan. 2018 (CET)
Metallblasinstrumente Rudolf Meinl
Der Metallblasinstrumentenbauer Rudolf Meinl hat laut der Dateibeschreibung die Datei:Cimbasso in F.jpg unter GDFL zur Verfügung gestellt (ist aber 10 Jahre her). Dieser Hersteller hätte auch sehr interessante Bilder zur Bebilderung insbesondere von Baritonhorn, Tenorhorn, Cimbasso, aber auch Posaune und Tuba. Dabei denke ich v.a. an die hier enthaltenen (Bariton in Tubaform! Vergleichsbild von Bariton und Tenorhorn wäre mal wünschenswert) und diese – der Klang von diesem Kaiserbass ist bestimmt auch enorm. Wäre eine Kontaktaufnahme und Bildspende möglich? --HerrAdams (D) 16:27, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo HerrAdams, nimm einfach mal zu Samiclaus und mir per E-Mail Kontakt auf, das können wir gern versuchen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:03, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Tatsächlich habe ich, was Blechblasinstrumente angeht, auch schon an Meinl (und Miraphone) gedacht, wollte aber erst sehen, wie sich die Sache mit Yamaha entwickelt. Aber nachdem das so erfolgreich angelaufen ist, kann ich da gerne tätig werden. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 19:39, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, es wäre schön, wenn sich was ergeben könnte. Weiteres Vorgehen? Nebenbei: Gehört Meinl zu Miraphone? --HerrAdams (D) 08:52, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Wir könnten das damals hochgeladene Bild als Einstieg für eine Mail-Anfrage verwenden, im Sinn von "Sie haben damals ein Bild gespendet. Dürfen wir Sie auf die aktuelle Aktion aufmerksam machen." Gnom hat schon einige Unternehmen auf diesem Weg erfolgreich angeschrieben; ich kann das für Meinl gerne übernehmen.Zu Miraphone: nicht, dass ich wüsste... aber das wäre eben auch ein großer unabhängiger regionaler Instrumentenbauer mit einem ähnlichen Schwerpunkt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 10:25, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Wenn du das übernehmen könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Wenn ich helfen kann meld dich einfach! --HerrAdams (D) 11:55, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Wir könnten das damals hochgeladene Bild als Einstieg für eine Mail-Anfrage verwenden, im Sinn von "Sie haben damals ein Bild gespendet. Dürfen wir Sie auf die aktuelle Aktion aufmerksam machen." Gnom hat schon einige Unternehmen auf diesem Weg erfolgreich angeschrieben; ich kann das für Meinl gerne übernehmen.Zu Miraphone: nicht, dass ich wüsste... aber das wäre eben auch ein großer unabhängiger regionaler Instrumentenbauer mit einem ähnlichen Schwerpunkt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 10:25, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, es wäre schön, wenn sich was ergeben könnte. Weiteres Vorgehen? Nebenbei: Gehört Meinl zu Miraphone? --HerrAdams (D) 08:52, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Tatsächlich habe ich, was Blechblasinstrumente angeht, auch schon an Meinl (und Miraphone) gedacht, wollte aber erst sehen, wie sich die Sache mit Yamaha entwickelt. Aber nachdem das so erfolgreich angelaufen ist, kann ich da gerne tätig werden. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 19:39, 20. Apr. 2017 (CEST)
Bildbeschriftung


Bitte nicht als Kritik verstehen - ich freue mich natürlich erstmal über die guten Bilder des Projektwochenendes! --Ordercrazy (Diskussion) 10:05, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Ordercrazy, das Instrument stammt aus der Privatsammlung eines Wikipedianers. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:22, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo @Ordercrazy:, das Wochenende haben wir nicht nur genutzt Bestände aus dem Museum abzufotografieren. (Habe ich auch gemacht, aber diese Bilder liegen wegen meiner Teilnahme an der Wikimania noch im Fundus). Sondern wir haben, in zwei vor Ort errichteten Studios, auch Bilder mit Leihinstrumenten (Yamaha und Privat), bespielt und unbespielt, gemacht. Siehe: Wikipedia:Wiki_Loves_Music/Planung#Foto-Aktion. Die Kategorisierung ist so weit richtig, die Beschreibung so gut, wie sie mir als musikalischem Laien möglich. Natürlich hatte ich die Hoffnung, dass diese - nach dem Wikiprinzip - von Experten noch ergänzt wird. --Wuselig (Diskussion) 01:10, 16. Sep. 2017 (CEST)
Neue Projektpartner?
Hallo, es haben sich zwei Partner für eine Fortsetzung des Projekts bei mir gemeldet, und zwar
- die Zeitschrift Concerti und
- die Berliner Philharmoniker.
Konkretes kann ich leider noch nicht vermelden, aber ich halte euch auf dem Laufenden. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:27, 2. Dez. 2017 (CET)
- Leider ist die Anfrage bei den Berliner Philharmonikern fürs Erste im Sande verlaufen, aber vielleicht ergibt sich später eine Möglichkeit für eine Zusammenarbeit. --Gnom (Diskussion) 00:20, 25. Jan. 2018 (CET)
- Neue Hoffnung in Sachen Musikaufnahmen: Ich habe am 19. April nachmittags einen Termin bei der Geschäftsführung der deutschen Niederlassung einer "
großensehr großen Plattenfirma". Wer mag, kann mich gern begleiten. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:40, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Neue Hoffnung in Sachen Musikaufnahmen: Ich habe am 19. April nachmittags einen Termin bei der Geschäftsführung der deutschen Niederlassung einer "
Salvi Harps
Hi, es gibt einen neu überarbeiteten Artikel, Salvi Harps, den ich gerade auch auf Englisch übersetzt habe: en:Salvi Harps. Vielleicht kann ich das ja nutzen, um die Kooperation mit Salvi wiederzubeleben. Frohes neues Jahr!
Mögliche Hörbeispiele?
Hi, ich treffe mich demnächst mit dem Deutschland-Geschäftsführer einer großen Plattenfirma und möchte dafür eine kleine „Wunschliste“ zusammenstellen. Hat jemand ein paar gute Ideen? Beim Zusammenstellen habe ich gesehen, dass wir ein paar Sachen schon haben, man muss nur nach ihnen suchen! --Gnom (Diskussion) 00:20, 25. Jan. 2018 (CET)
- Flöte: Debussy, „Syrinx“ L. 129 (haben wir schon!)
- Oboe: Tschaikowski, Finale aus „Schwanensee“ op. 20 (Scène hätten wir schon, LPO 1933)
- Klarinette: Mozart, Adagio aus dem Klarinettenkonzert KV 626 (haben wir schon!)
- Fagott: ? (Saint-Saens, Sonate für Fagott und Klavier op. 168?) oder Carl Maria von Weber: Konzert F-Dur (haben wir schon, aber keine Profiaufnahme und nur Klavierbegleitung)
- Horn: Richard Wagner: Siegfriedruf - bisher nur als synthetische wav-Datei; Richard Strauss: Eulenspiegel-Motiv
- Trompete: Jeremiah Clarke: en:Prince of Denmark's March, wer es nicht kennt: hier. (Haben wir schon, "historische" Aufnahme von 1948 mit Harry Mortimer)
- Posaune: Wolfgang Amadeus Mozart: Beginn von „Tuba mirum“ aus dem Requiem; Arthur Pryor: „Blue Bells of Scotland“ (haben wir schon!)
- Tuba: Ralph Vaughan Williams: Konzert für Basstuba f-Moll; Modest Mussorgski: „Bydlo“ aus Bilder einer Ausstellung (Fassung Bizet, wenn möglich auch wirklich mit Tuba gespielt)
- Harfe: Alphonse Hasselmans, „La Source“ op. 44
- Klavier:
- Orgel: Widor, Toccata aus der 5. Orgelsinfonie op. 42 Nr. 1 (haben wir schon!)
- Pauken: ?
- Violine: ?
- Viola: ?
- Violoncello: Saint-Saens, „Der Schwan“, aus „Karneval der Tiere“ o.O. (haben wir schon!)
- Kontrabass: ?
- Generell wären die Stücke interessant, die in den jeweiligen Instrumenten-Artikeln als Beispiele der Literatur angeführt werden, denke ich. Und nicht-klassische Hörbeispiele könnten auch interessant sein. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 10:22, 25. Jan. 2018 (CET)
Musik auf der WikiCon 2018
Hi, es gibt schon erste Pläne für einen Auftritt eines "internationalen" Ensembles auf der WikiCon 2018 unter Beteiligung von XanonymusX, Veronika Krämer, Raimund Liebert und mir. Wer macht noch mit? Ping an Gereon K., THWZ, Samiclaus, Rogi.Official, Michael.Kramer, Koenraad und Zenith4237. --Gnom (Diskussion) 13:13, 24. Apr. 2018 (CEST)
.