Der Adlerbussard (Buteo rufinus) ist eine Vogelart, die zur Ordnung der Greifvögel (Falconiformes) und zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört.
Adlerbussard | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Buteo rufinus | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Beschreibung
Der Adlerbussard ähnelt in Proportionen und Verhalten dem Raufußbussard, ist jedoch nicht so aktiv im Flug. Kennzeichnend sind seine proportional langen Flügel sowie die beige und rostrote Färbung. Meist sind Kopf und Brust ungezeichnet hell und kontrastieren zu rostrotem Bauch und Hosen. Die hellen Unterflügeldecken setzen sich zu den dunklen Flanken und Flügelbugfleck ab. Der Schwanz ist ungebändert und durchgehend hell rostfarben bis weiß gefärbt. Der Bürzel weist ein kräftiges Rostrot auf. Jungvögel haben einen schmutzigweißen, oft leicht gebänderten Schwanz. Die Oberflügel weisen helle Flecken in den Handschwingenbasen, und ein deutlichen Kontrast zwischen den braunen Armschwingen und den rostfarbenen Armdecken auf.
Variation
- Besonders im Osten tritt der Adlerbussard auch in dunkler Morphe auf. Der sonst helle Kopf- und Brustbereich ist dann tief rostrot bis dunkelbraun gefärbt, der weißliche Schwanz kann von dunkleren Querbändern durchzogen sein.
- Die in Nordafrika vorkommende Unterart B. r. cirtensis ist kleiner und heller, sowie eher mit dem Mäusebussard zu verwechseln.
Stimme
Die Schreie des Adlerbussards sind denen des Mäusebussards sehr ähnlich, jedoch voller im Ton und weniger melancholisch.
Lebensraum und Verbreitung
Bergige und offene Landschaften, sowie Steppen und Wüsten werden vom Adlerbussard als Lebensraum genutzt. Im Winter ist er auch in bewirtschafteten Bereichen zu beobachten.
In den südpaläarktischen Trockengebieten von Marokko bis in die Mongolei ist der Adlerbussard verbreitet. In Afrika reicht das Brutgebiet bis tief in die algerische bzw. nordwest-mauretanische Sahara.
Fortpflanzung
Seinen Horst baut dieser Bussard gerne auf erhöhten Stellen, von denen er die Umgebung gut beobachten kann. Bevorzugt werden dabei wohl Felswände und Klippen. Er nimmt aber auch mit Felsnischen oder Büschen vorlieb, selten sogar mit Bäumen. Das Gelege besteht meist aus drei Eiern, die ab April oder Anfang Mai bebrütet werden. Ende Juni werden die Jungvögel flügge.
Nahrung
Kleinere bis mittlere Säugetiere machen den Großteil des Nahrungsspektrums aus. Typische Beutetiere sind beispielsweise Wühlmäuse, Zwerghamster, Rennmäuse, Ziesel oder kleine Erdhörnchen. Reptilien und Vögel, sowie Insekten spielen nur bei Nahrungsknappheit eine Rolle. Es gibt Nachweise dafür, dass der Adlerbussard auch größere Säugetiere wie den Iltis erfolgreich bejagen kann. Ebenso scheint er Aas hauptsächlich in Überwinterungsgebieten nicht immer zu scheuen.
Seine Beute versucht er in niedrigem Gleitflug oder aber von erhöhten Warten aus zu erspähen. Im Gegensatz zu anderen Bussardartigen rüttelt der Adlerbussard praktisch nie. Jedoch kann er bei entsprechenden Windverhältnissen längere Zeit in der Luft "stehen".
Weblinks
La Aglobuteo (Buteo rufinus) estas mezgranda rabobirdo de familio Akcipitredoj, kiuj enhavas ankaux cirkuojn, aglojn, akcipitroj, milvoj kaj aliaj tagaj rabobirdoj. Ili estas el 51 gxis 65 centimetrojn longaj kun enverguro de 130 cm -gxis 145-.
Disvastigxo
Ili bredas en plej norda Afriko, Balkanio (c. 300 paroj), Turkio (c. 6.000 paroj), suda Rusio kaj Kauxkazo (pli ol 1.000 paroj), centra Azio kaj suda Siberio). La nordaj bredantoj migras suden vintre; aliaj estas logxantoj. Ili preferas sekajn ebenajxojn, ekzemple de Turkio, Grekio, Rumanio, Bulgario kaj Hungario, foje proksime de akvo. Ili vivas gxis 4.000 m de alteco.
Kutimoj
Ili nestas cxe malfermaj nekultivitaj zonoj kun arbustoj, arboj, klifoj kaj similaj medioj. Ili nestas surplanke, en rokoj aux arboj. La nesto estas el bastonetoj. La ino demetas du aux tri ovojn. Junuloj disigxas kaj foje aperas malproksime de breaj regionoj, kiel en norda Euxropo. Ili mangxas cxefe etajn rongxulojn, lacertojn, serpentojn, birdetojn kaj grandajn insektojn. Ecx kadavrajxon.
Aspekto
Gxi estas similaspekta kun la Vilkrura buteo (Buteo lagopus), sed iom pli granda kaj fortika. Estas diversaj kolorformoj, sed pli ofte ili havas helorangxan plumaron, rugxan aux orangxan voston -preskaux travidebla-, palan kapon, brunan dorson -des pli malhela kiom pli sube- kaj tre blankajn subflugilojn, sed tre ofte ili havas en centra antauxa parto de flugilo klare nigran makulon. Cxiukaze plumaroj estas diversaj el tre palaj birdoj gxis tre malhelaj. Kelkaj estas tre similaj al Stepbuteo aux orienta subspecio aux raso de komuna Buteo, sed Aglobuteo havas pli longajn flugilojn kaj estas pli similaj al Buteo lagopus aux kiel eta aglo de genro Aquila.
Subspecioj
La subspecioj aux rasoj de Buteo rufinus estas:
- Buteo rufinus rufinus kiu logxas ekde Balkanio gxis Hindio kaj vintras en Afriko.
- Buteo rufinus cirtensis kiu logxas en Nordafriko gxis Mezoriento.
Eksteraj ligoj
kategorio:Rabobirdoj kategorio:Akcipitredoj Vorlage:Bird-stub de:Adlerbussard