Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Die Liste der Stolpersteine in Euskirchen führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Euskirchen auf.
Ziel des Kunstprojektes ist es, biografische Details zu den Personen, die ihren (letzten) freiwillig gewählten Wohnsitz in Euskirchen hatten, zu dokumentieren, um damit ihr Andenken zu bewahren.
Für viele der Opfer nationalsozialistischer Gewaltverbrechen kann ihr Lebensweg nur lückenhaft nachvollzogen werden. Das gilt auch für ihre Verfolgung, die Haftorte und die Umstände ihres Todes. Offizielle Unterlagen aus Ghettos, Haftanstalten und Konzentrationslagern enthalten häufig falsche Angaben, mit denen die tatsächlichen Todesumstände verschleiert werden sollten. Sie werden in dieser Liste ebenfalls dokumentiert.
Am 8. März 2018 wurden 31 Stolpersteine für Mitglieder von sieben Familien verlegt. Mit dieser siebten Verlegung wurden im Stadtgebiet von Euskirchen insgesamt 184 Stolpersteine verlegt.[1]
Daten und Orte der Verlegungen
- 12. Juni 2002 4 Stolpersteine in der Kernstadt und zwei in Flamersheim.[2]
- 2005??? 9 Stolpersteine für Familie Oster, Kernstadt.[3]
- 16. Dezember 2006, 14 Stolpersteine in der Kernstadt.[3][4]
- 4. Februar 2009 47 Stolpersteine in der Kernstadt (Kommerner Straße, Martinsgasse, Billiger Straße, Frauenberger Straße, Mühlenstraße, Bischofstraße und Wilhelmstraße) und vier Stolpersteine in Flamersheim.[5]
- 11. Juli 2012, 45 Stolpersteine an 12 Stellen der Kernstadt: Ursulinenstraße, Grünstraße 31, Oststraße 22–26, Kälkstraße, der Bendenstraße, der Kirchstraße, der Bischofstraße, der Rathausstraße, der Kirchstraße und auf dem Klosterplatz[6][7]>[8]>
- 11. März 2016, 5 Stolpersteine in Kirchheim und 13 Stolpersteine in Kuchenheim[9]
- 20. Dezember 2016, 21 Stolpersteine in Großbüllesheim[10]
- 8. März 2018, 31 Stolpersteine in Euskirchen (Kernstadt)[11]
Euskirchen, Kernstadt
-
Baumstraße 6–8, Familie Oster
-
Baumstraße 14, Familie Schwarz
-
Baumstraße 29, Familie Orchan
-
Berliner Straße 21, Familie Meyer
-
Billiger Straße 12, Familie Rolef
-
Billiger Straße 14, Familie Rolef
-
Bischofstraße 10, Familie Nathan
-
Bischofstraße 21, Familie Fröhlich
-
Frauenberger Straße 35, Familie Jülich
-
Grünstraße 31, Familie Israel
-
Hochstraße 22, Familie Lion
-
Hochstraße 56, Ilse Rolef
-
Kälkstraße 18, Josef Heidrich
-
Kirchstraße 20, Familien Horn und Meyer
-
Klosterstraße 4, Familie Schneider
-
Klosterstraße 9, Familie Meyer
-
Kommerner Straße 6, Familie Horn
-
Kommerner Straße 11, Familie Mainzer
-
Kommerner Straße 64, Familie Seligmann
-
Martinsgasse 1, Familie Meyer
-
Mühlenstraße 11, Familie Berg
-
Neustraße 32, Sara und Herbert David
-
Neustraße 32, Familie Heymann
-
Oststraße 22–26, Familie Heilberg
-
Oststraße 22, Familie Marx
-
Rathausstraße 4, Familie Kahn
-
Ursulinenstraße 7, Anna Maria Bierekoven
-
Wilhelmstraße 28, Familie Cohn
-
Wilhelmstraße 36, Dr. Hugo Oster
Bild | Name sowie Details zur Inschrift | Adresse | Zusätzliche Informationen |
---|---|---|---|
Hier wohnte Frieda Berg, geb. Cohn (Jahrgang 1896)
|
Mühlenstraße 11 (Standort) |
Der am d. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Frieda Berg, geborene Cohn, geboren am d. mmmm 1896 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Josef Berg (Jahrgang 1891)
|
Mühlenstraße 11 (Standort) |
Der am d. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Josef Berg, geboren am d. mmmm 1891 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Rudolf Berg (Jahrgang 1923)
|
Mühlenstraße 11 (Standort) |
Der am d. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Rudolf Berg, geboren am d. mmmm 1923 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Walter Berg (Jahrgang 1923)
|
Mühlenstraße 11 (Standort) |
Der am d. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Walter Berg, geboren am d. mmmm 1923 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Anna Maria Bierekoven, (Jahrgang 1896)
|
Ursulinenstraße 7 (Standort) |
Der am d. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Anna Maria Bierekoven, geboren am d. mmmm 1896 in In ArbeitGeburtsort.[7] | |
Hier wohnte Edith Cohn (Jahrgang 1922)
|
Wilhelmstraße 28 (Standort) |
Der am xxxx verlegte Stolperstein erinnert an Edith Cohn, geboren am d. mmmm 1922 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Heinz Cohn (Jahrgang 1921)
|
Wilhelmstraße 28 (Standort) |
Der am xxxx verlegte Stolperstein erinnert an Heinz Cohn, geboren am d. mmmm 1921 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Lotte Cohn (Jahrgang 1937)
|
Wilhelmstraße 28 (Standort) |
Der am xxxx verlegte Stolperstein erinnert an Lotte Cohn, geboren am d. mmmm 1937 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Paula Cohn, geb. Schnog (Jahrgang 1899)
|
Wilhelmstraße 28 (Standort) |
Der am xxxx verlegte Stolperstein erinnert an Paula Cohn, geborene Schnog, geboren am d. mmmm 1899 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Siegfried Cohn (Jahrgang 1891)
|
Wilhelmstraße 28 (Standort) |
Der am xxxx verlegte Stolperstein erinnert an Siegfried Cohn, geboren am d. mmmm 1891 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Herbert David (Jahrgang 1907)
|
Neustraße 22 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Herbert David, geboren am d. mmmm 1907 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Sara David, geb. Rothschild (Jahrgang 1883)
|
Neustraße 22 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Sara David, geborene Rothschild, geboren am d. 1883 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Bernhard Fröhlich (Jahrgang 1874)
|
Bischofstraße 21 (Standort) |
Der am d. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Bernhard Fröhlich, geboren am d. mmmm 1874 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Berta Fröhlich (Jahrgang 1879)
|
Bischofstraße 21 (Standort) |
Der am d. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Berta Fröhlich, geboren am d. mmmm 1879 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Nathan Fröhlich (Jahrgang 1876)
|
Bischofstraße 21 (Standort) |
Der am d. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Nathan Fröhlich, geboren am d. mmmm 1876 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Susanna Fröhlich, geb. Roer (Jahrgang 1879)
|
Bischofstraße 21 (Standort) |
Der am d. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Susanna Fröhlich, geborene Roer, geboren am d. mmmm 1879 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Josef Heidrich (Jahrgang 1900)
|
Kälkstraße 18 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Josef Heidrich, geboren am d. mmmm 1900 in In ArbeitGeburtsort.[7] | |
Hier wohnte Alfred Heilberg (Jahrgang 1909)
|
Oststraße 22–26 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Alfred Heilberg, geboren am d. mmmm 1909 in In ArbeitGeburtsort.[7] | |
Hier wohnte Ernst Heilberg (Jahrgang 1917)
|
Oststraße 22–26 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Ernst Heilberg, geboren am d. mmmm 1917 in In ArbeitGeburtsort.[7] | |
Hier wohnte Karl Heilberg (Jahrgang 1906)
|
Oststraße 22–26 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Karl Heilberg, geboren am d. mmmm 1906 in In ArbeitGeburtsort.[7] | |
Hier wohnte Dr. Leopold Heilberg (Jahrgang 1904)
|
Oststraße 22–26 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Leopold Heilberg, geboren am d. mmmm 1904 in In ArbeitGeburtsort.[7] | |
Hier wohnte Martha Heilberg (Jahrgang 1915)
|
Oststraße 22–26 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Martha Heilberg, geboren am d. mmmm 1915 in In ArbeitGeburtsort.[7][8] | |
Hier wohnte Max Heilberg (Jahrgang 1911)
|
Oststraße 22–26 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Max Heilberg, geboren am d. mmmm 1911 in In ArbeitGeburtsort.[7] | |
Hier wohnte Rosa Heilberg, geb. Ruhr (Jahrgang 1876)
|
Oststraße 22–26 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Rosa Heilberg, geborene Ruhr, geboren am d. mmmm 1876 in In ArbeitGeburtsort.[7][8] | |
Hier wohnte Dr. Salomon Heilberg (Jahrgang 1871)
|
Oststraße 22–26 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Salomon Heilberg, geboren am d. mmmm 1871 in In ArbeitGeburtsort.[7][8] | |
Hier wohnte Fritz Heymann, (Jahrgang 1922)
|
Neustraße 32 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Fritz Heymann geboren am d. mmmm 1922 in In ArbeitGeburtsort.[12] | |
Hier wohnte Herta Heymann, (Jahrgang 1916)
|
Neustraße 32 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Herta Heymann geboren am d. mmmm 1916 in In ArbeitGeburtsort.[13] | |
Hier wohnte Joseph Heymann, (Jahrgang 1886)
|
Neustraße 32 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Joseph Heymann geboren am d. mmmm 1886 in In ArbeitGeburtsort.[14] | |
Hier wohnte Sibilla Heymann, geb. Aron (Jahrgang 1887)
|
Neustraße 32 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Sibilla Heymann, geborene Aron, geboren am d. mmmm 1887 in In ArbeitGeburtsort.[15] | |
Hier wohnte Arthur Horn (Jahrgang 1909)
|
Kommerner Straße 6 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Arthur Horn, geboren am d. mmmm 1909 in In ArbeitGeburtsort.[16] | |
Hier wohnte Erna Horn, geb. Meyer (Jahrgang 1896)
|
Kirchstraße 20 (Standort) |
Der am d. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Erna Horn, geborene Meyer, geboren am d. mmmm 1896 in In ArbeitGeburtsort.[17] | |
Hier wohnte Fanny Horn, geb. Herz (Jahrgang 1861)
|
Kirchstraße 20 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Fanny Horn, geborene Herz, geboren am d. mmmm 1861 in In ArbeitGeburtsort.[18] | |
Hier wohnte Jakob Horn (Jahrgang 1875)
|
Kommerner Straße 6 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Jakob Horn, geboren am d. mmmm 1875 in In ArbeitGeburtsort.[19] | |
Hier wohnte Karl Horn (Jahrgang 1892)
|
Kirchstraße 20 (Standort) |
Der am d. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Karl Horn geboren am d. mmmm 1892 in In ArbeitGeburtsort.[20] | |
Hier wohnte Kurt Horn (Jahrgang 1911)
|
Kommerner Straße 6 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Kurt Horn, geboren am d. mmmm 1911 in In ArbeitGeburtsort.[21] | |
Hier wohnte Sara Horn, geb. Marx (Jahrgang 1873)
|
Kommerner Straße 6 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Sara Horn, geboren am d. mmmm 1873 in In ArbeitGeburtsort.[22] | |
Hier wohnte Arthur Israel (Jahrgang 1911)
|
Grünstraße 31 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Arthur Israel, geboren am d. mmmm 1911 in In ArbeitGeburtsort.[7][8] | |
Hier wohnte Eva Israel, geb. Heilberg (Jahrgang 1868)
|
Grünstraße 31 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Eva Israel, geborene Heilberg, geboren am d. mmmm 1868 in In ArbeitGeburtsort.[7][8] | |
Hier wohnte Helena Israel, geb. Horn (Jahrgang 1861)
|
Grünstraße 31 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Helena Israel, geborene Horn, geboren am d. mmmm 1861 in In ArbeitGeburtsort.[7][8] | |
Hier wohnte Julie Israel, verh. Herz (Jahrgang 1897)
|
Grünstraße 31 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Julie Israel, verheiratete Herz, geboren am d. mmmm 1897 in In ArbeitGeburtsort.[7][8] | |
Hier wohnte Selma Israel, verh. Kaufmann (Jahrgang 1898)
|
Grünstraße 31 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Selma Israel, verheiratete Kaufmann, geboren am d. mmmm 1898 in In ArbeitGeburtsort.[7][8] | |
Hier wohnte Simon Israel (Jahrgang 1864)
|
Grünstraße 31 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Simon Israel, geboren am d. mmmm 1864 in In ArbeitGeburtsort.[7][8] | |
Hier wohnte Arthur Jülich (Jahrgang 1908)
|
Frauenberger Straße 35 (Standort) |
Der am dd. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Arthur Jülich, geboren am d. mmmm 1908 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Elisa Jülich, geb. Frank (Jahrgang 1911)
|
Frauenberger Straße 35 (Standort) |
Der am dd. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Elisa Jülich, geborene Frank, geboren am d. mmmm 1911 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Ludwig Jülich (Jahrgang 1879)
|
Frauenberger Straße 35 (Standort) |
Der am dd. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Ludwig Jülich, geboren am d. mmmm 1879 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Emma Kahn, geb. Haas (Jahrgang 1880)
|
Rathausstraße 4 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Emma Kahn, geborene Haas, geboren am d. mmmm 1880 in In ArbeitGeburtsort.[6] | |
Hier wohnte Erich Kahn (Jahrgang 1913)
|
Rathausstraße 4 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Erich Kahn, geboren am d. mmmm 1913 in In ArbeitGeburtsort.[6] | |
Hier wohnte Ernst Kahn (Jahrgang 1880)
|
Rathausstraße 4 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Ernst Kahn, geboren am d. mmmm 1880 in In ArbeitGeburtsort.[6] | |
Hier wohnte Julius Kahn (Jahrgang 1875)
|
Rathausstraße 4 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Julius Kahn, geboren am d. mmmm 1875 in In ArbeitGeburtsort.[6] | |
Hier wohnte Paula Kahn, geb. Levy (Jahrgang 1912)
|
Rathausstraße 4 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Paula Kahn, geborene Levy, geboren am d. mmmm 1912 in In ArbeitGeburtsort.[6] | |
Hier wohnte Rosel Kahn, verh. Meyer (Jahrgang 1905)
|
Rathausstraße 4 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Rosel Kahn, verheiratete Meyer, geboren am d. mmmm 1905 in In ArbeitGeburtsort.[6] | |
Hier wohnte Alfred Lion (Jahrgang 1898)
|
Hochstraße 22 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Alfred Lion, geboren am d. mmmm 1898 in In ArbeitGeburtsort.[23] | |
Hier wohnte Günter Lion (Jahrgang 1925)
|
Hochstraße 22 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Günter Lion, geboren am d. mmmm 1925 in In ArbeitGeburtsort.[24] | |
Hier wohnte Helene Lion, geb. Nathan (Jahrgang 1896)
|
Hochstraße 22 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Helene Lion, geborene Nathan, geboren am d. mmmm 1896 in In ArbeitGeburtsort.[25] | |
Hier wohnte Karl Lion (Jahrgang 1894)
|
Hochstraße 22 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Karl Lion, geboren am d. mmmm 1894 in In ArbeitGeburtsort.[26] | |
Hier wohnte Markus Lion (Jahrgang 1861)
|
Hochstraße 22 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Markus Lion, geboren am d. mmmm 1861 in In ArbeitGeburtsort.[27] | |
Hier wohnte Rosalie Lion, geb. Herz (Jahrgang 1865)
|
Hochstraße 22 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Rosalie Lion, geborene Herz, geboren am d. mmmm 1865 in In ArbeitGeburtsort.[28] | |
Hier wohnte Gert Mainzer (Jahrgang 1911)
|
Kommerner Straße 11 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Gert Mainzer, geboren am d. mmmm 1911 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Hugo Mainzer, (Jahrgang 1893)
|
Kommerner Straße 11 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Hugo Mainzer, geboren am d. mmmm 1893 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Kurt Mainzer (Jahrgang 1927)
|
Kommerner Straße 11 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Kurt Mainzer, geboren am d. mmmm 1927 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Sibilla Mainzer, geb. Heumann (Jahrgang 1905)
|
Kommerner Straße 11 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Sibilla Mainzer, geborene Heumann, geboren am d. mmmm 1905 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Hans Marx (Jahrgang 1924)
|
Oststraße 28 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Hans Marx, geboren am d. mmmm 1924 in In ArbeitGeburtsort.[29] | |
Hier wohnte Lieselotte Marx (Jahrgang 1921)
|
Oststraße 28 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Lieselotte Marx, geboren am d. mmmm 1921 in In ArbeitGeburtsort.[30] | |
Hier wohnte Otto Marx (Jahrgang 1892)
|
Oststraße 28 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Otto Marx, geboren am d. mmmm 1892 in In ArbeitGeburtsort.[31] | |
Hier wohnte Rudolf Marx (Jahrgang 1920)
|
Oststraße 28 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Rudolf Marx, geboren am d. mmmm 1920 in In ArbeitGeburtsort.[32] | |
Hier wohnte Abraham Meyer (Jahrgang 1863)
|
Berliner Straße 21 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Abraham Meyer, geboren am d. mmmm 1863 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Adolf Meyer (Jahrgang 1871)
|
Klosterstraße 9 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Adolf Meyer, geboren am d. mmmm 1871 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Andreas Meyer (Jahrgang 1895)
|
Martinsgasse 1 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Andreas Meyer, geboren am d. mmmm 1895 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Edith Meyer (Jahrgang 1930)
|
Martinsgasse 1 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Edith Meyer, geboren am d. mmmm 1930 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Eva Meyer, geb. Salomon (Jahrgang 1865)
|
Kirchstraße 20 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Eva Meyer (geborene Salomon), geboren am d. mmmm 1865 in In ArbeitGeburtsort.[6] | |
Hier wohnte Fanny Meyer, geb. Wohlgemut (Jahrgang 1870)
|
Berliner Straße 21 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Fanny Meyer, geborene Wohlgemut, geboren am d. mmmm 1870 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Fritz Meyer (Jahrgang 1902)
|
Berliner Straße 21 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Fritz Meyer, geboren am d. mmmm 1902 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Hannelore Meyer (Jahrgang 1928)
|
Martinsgasse 1 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Hannelore Meyer, geboren am d. mmmm 1928 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Henriette Meyer (Jahrgang 1888)
|
Klosterstraße 9 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Henriette Meyer, geboren am d. mmmm 1888 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Irene Meyer (Jahrgang 1931)
|
Martinsgasse 1 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Irene Meyer, geboren am d. mmmm 1931 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Johanna Meyer (Jahrgang 1911)
|
Berliner Straße 21 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Johanna Meyer, geboren am d. mmmm 1911 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Johanna Meyer, geb. Lion (Jahrgang 1895)
|
Martinsgasse 1 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Johanna Meyer, geborene Lion, geboren am d. mmmm 1895 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Josef Meyer (Jahrgang 1901)
|
Kirchstraße 20 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Josef Meyer, geboren am d. mmmm 1901 in In ArbeitGeburtsort.[6] | |
Hier wohnte Julia Meyer (Jahrgang 1875)
|
Klosterstraße 9 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Julia Meyer, geboren am d. mmmm 1875 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Karl Meyer (Jahrgang 1898)
|
Berliner Straße 21 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Karl Meyer, geboren am d. mmmm 1898 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Klementine Meyer, geb. Rolef (Jahrgang 1914)
|
Berliner Straße 21 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Klementine Meyer, geborene Rolef, geboren am d. mmmm 1914 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Lilli Meyer (Jahrgang 1896)
|
Berliner Straße 21 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Lilli Meyer, geboren am d. mmmm 1896 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Margot Meyer (Jahrgang 1929)
|
Martinsgasse 1 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Margot Meyer, geboren am d. mmmm 1929 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Rosa Meyer (Jahrgang 1897)
|
Kirchstraße 20 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Rosa Meyer, geboren am d. mmmm 1897 in In ArbeitGeburtsort.[6] | |
Hier wohnte Ruth Meyer (Jahrgang 1928)
|
Martinsgasse 1 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Ruth Meyer, geboren am d. mmmm 1928 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Walter Meyer (Jahrgang 1934)
|
Martinsgasse 1 (Standort) |
Der am d. mm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Walter Meyer, geboren am d. mmmm 1934 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Charlotte Nathan, geb. Lesser (Jahrgang 1895)
|
Bischofstraße 10 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Charlotte Nathan, geborene Lesser, geboren am d. mmmm 1895 in In ArbeitGeburtsort.[6] | |
Hier wohnte Edgar Ernst Nathan (Jahrgang 1926)
|
Bischofstraße 10 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Edgar Ernst Nathan, geboren am d. mmmm 1926 in In ArbeitGeburtsort.[6] | |
Hier wohnte Johanna Nathan, geb. Bär (Jahrgang 1892)
|
Bischofstraße 10 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Johanna Nathan, geborene Bär, geboren am d. mmmm 1892 in In ArbeitGeburtsort.[6] | |
Hier wohnte Julius Nathan (Jahrgang 1889)
|
Bischofstraße 10 (Standort) |
Der am 11. Juli 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Julius Nathan, geboren am d. mmmm 1889 in In ArbeitGeburtsort.[6] | |
Hier wohnte Abraham Orchan (Jahrgang 1890)
|
Baumstraße 29 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Abraham Orchan, geboren am d. mmmm 1890 in In ArbeitGeburtsort.[33] | |
Hier wohnte Brane Orchan, geb. Benedik (Jahrgang 1890)
|
Baumstraße 29 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Brane Orchan, geborene Benedik, geboren am d. mmmm 1890 in In ArbeitGeburtsort.[34] | |
Hier wohnte Joseph Orchan (Jahrgang 1919)
|
Baumstraße 29 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Joseph Orchan, geboren am d. mmmm 1919 in In ArbeitGeburtsort.[35] | |
Hier wohnte Nora Orchan (Jahrgang 1921)
|
Baumstraße 29 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Nora Orchan, geboren am d. mmmm 1921 in In ArbeitGeburtsort.[36] | |
Hier wohnte Rosa Orchan (Jahrgang 1920)
|
Baumstraße 29 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Rosa Orchan, geboren am d. mmmm 1920 in In ArbeitGeburtsort.[37] | |
Hier wohnte Dr. Hugo Oster (Jahrgang 1878)
|
Baumstraße 6–8 (Standort) |
Der am xxxx verlegte Stolperstein erinnert an Dr. Hugo Oster, geboren am d. mmmm 1878 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier praktizierte Dr. Hugo Oster (Jahrgang 1878)
|
Wilhelmstraße 36 (Standort) |
Der am xxxx verlegte Stolperstein erinnert an Dr. Hugo Oster, geboren am d. mmmm 1878 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Irene Oster (Jahrgang 1923)
|
Baumstraße 6–8 (Standort) |
Der am xxxx verlegte Stolperstein erinnert an Irene Oster, geboren am d. mmmm 1923 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Sofie Oster, geb. Mannheimer (Jahrgang 1893)
|
Baumstraße 6–8 (Standort) |
Der am xxxx verlegte Stolperstein erinnert an Sofie Oster, geborene Mannheimer, geboren am d. mmmm 1893 in In ArbeitGeburtsort. | |
Hier wohnte Edith Rolef (Jahrgang 1926)
|
Billiger Straße 12 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Edith Rolef, geboren am d. mmmm 1926 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Gert Rolef (Jahrgang 1929)
|
Billiger Straße 12 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Gert Rolef, geboren am d. mmmm 1929 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Gerta Rolef, geb. Silberstein (Jahrgang 1899)
|
Billiger Straße 14 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Gerta Rolef, geborene Silberstein, geboren am d. mmmm 1899 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Ilse Rolef (Jahrgang 1929)
|
Billiger Straße 12 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Ilse Rolef, geboren am d. mmmm 1929 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Ilse Rolef (Jahrgang 1929)
|
Hochstraße 56 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Ilse Rolef, geboren am d. mmmm 1929 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Inge Rolef (Jahrgang 1927)
|
Billiger Straße 14 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Inge Rolef, geboren am d. mmmm 1927 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Irene Rolef, geb. Mayer (Jahrgang 1903)
|
Billiger Straße 12 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Irene Rolef, geborene Mayer, geboren am d. mmmm 1903 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Karl Rolef (Jahrgang 1893)
|
Billiger Straße 14 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Karl Rolef, geboren am d. mmmm 1893 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Margot Rolef (Jahrgang 1924)
|
Billiger Straße 14 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Margot Rolef, geboren am d. mmmm 1924 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Theodor Rolef (Jahrgang 1897)
|
Billiger Straße 12 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Theodor Rolef, geboren am d. mmmm 1897 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Albert Schneider (Jahrgang 1901)
|
Klosterstraße 4 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Albert Schneider, geboren am d. mmmm 1901 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Erwin Schneider (Jahrgang 1931)
|
Klosterstraße 4 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Erwin Schneider, geboren am d. mmmm 1931 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Frieda Schneider, geb. Heumann (Jahrgang 1903)
|
Klosterstraße 4 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Frieda Schneider, geborene Heumann, geboren am d. mmmm 1903 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Harry Schneider (Jahrgang 1938)
|
Klosterstraße 4 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Harry Schneider, geboren am d. mmmm 1938 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Ignatz Schneider (Jahrgang 1875)
|
Klosterstraße 4 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Ignatz Schneider, geboren am d. mmmm 1875 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Karl Schneider (Jahrgang 1902)
|
Klosterstraße 4 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Karl Schneider, geboren am d. mmmm 1902 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Karoline Schneider, geb. Jülich (Jahrgang 1870)
|
Klosterstraße 4 (Standort) |
Der am 16. Dezember 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Karoline Schneider, geborene Jülich, geboren am d. mmmm 1870 in In ArbeitGeburtsort.[3] | |
Hier wohnte Alex Schwarz (Jahrgang 1915)
|
Baumstraße 14 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Alex Schwarz, geboren am d. mmmm 1915 in In ArbeitGeburtsort.[38] | |
Hier wohnte Hugo Schwarz (Jahrgang 1914)
|
Baumstraße 14 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Hugo Schwarz, geboren am d. mmmm 1914 in In ArbeitGeburtsort.[39] | |
Hier wohnte Ilse Schwarz, geb. Salm (Jahrgang 1920)
|
Baumstraße 14 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Ilse Schwarz, geborene Salm, geboren am d. mmmm 1920 in In ArbeitGeburtsort.[40] | |
Hier wohnte Johanna Schwarz, geb. Berger (Jahrgang 1889)
|
Baumstraße 14 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Johanna Schwarz, geborene Berger, geboren am d. mmmm 1889 in In ArbeitGeburtsort.[41] | |
Hier wohnte Philipp Schwarz (Jahrgang 1889)
|
Baumstraße 14 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Philipp Schwarz, geboren am d. mmmm 1889 in In ArbeitGeburtsort.[42] | |
Hier wohnte Philipp Lothar Schwarz (Jahrgang 1929)
|
Baumstraße 14 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Philipp Lothar Schwarz, geboren am d. mmmm 1929 in In ArbeitGeburtsort.[43] | |
Hier wohnte Rosa Schwarz (Jahrgang 1919)
|
Baumstraße 14 (Standort) |
Der am 8. März 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Rosa Schwarz, geboren am d. mmmm 1919 in In ArbeitGeburtsort.[44] | |
Hier wohnte Jakob Seligmann (Jahrgang 1861)
|
Kommerner Straße 64 (Standort) |
Der am d. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Jakob Seligmann, geboren am d. mmmm 1861 in In ArbeitGeburtsort.[45] | |
Hier wohnte Julia Seligmann, geb. Meier (Jahrgang 1855)
|
Kommerner Straße 64 (Standort) |
Der am d. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Julia Seligmann, geborene Meier, geboren am d. mmmm 1855 in In ArbeitGeburtsort.[46] | |
Hier wohnte Sibilla Seligmann (Jahrgang 1892)
|
Kommerner Straße 64 (Standort) |
Der am d. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Sibilla Seligmann, geboren am d. mmmm 1892 in In ArbeitGeburtsort.[47] | |
Hier wohnte Tina Seligmann (Jahrgang 1867)
|
Kommerner Straße 64 (Standort) |
Der am d. mmmm yyyy verlegte Stolperstein erinnert an Tina Seligmann, geboren am d. mmmm 1867 in In ArbeitGeburtsort.[48] |
Flamersheim
In Flamersheim wurden am 4. Februar 2009 Stolpersteine verlegt.
-
Große Höhle 17, Familie Herz
-
In der Comme 13, Familie Arensberg
-
Mönchstraße 21, Ehepaar Weiss
-
Mönchstraße 41, Ehepaar Oster
Bild | Name sowie Details zur Inschrift | Adresse | Zusätzliche Informationen |
---|---|---|---|
Hier wohnte Henriette Arensberg, geb. Daniel (Jahrgang 1859)
|
In der Comme 13 (Standort) |
Der am 4. Februar 2009 verlegte Stolperstein erinnert an Henriette Arensberg, geboren am dd.mm.yyyy in In ArbeitGeburtsort.[49] | |
Hier wohnte Ilse Arensberg (Jahrgang 1933)
|
In der Comme 13 (Standort) |
Der am 4. Februar 2009 verlegte Stolperstein erinnert an Ilse Arensberg, geboren am dd.mm.1933 in In ArbeitGeburtsort.[49] | |
Hier wohnte Leo Arensberg (Jahrgang 1898)
|
In der Comme 13 (Standort) |
Der am 4. Februar 2009 verlegte Stolperstein erinnert an Leo Arensberg, geboren am dd.mm.1933 in In ArbeitGeburtsort.[49] | |
Hier wohnte Max Arensberg (Jahrgang 1905)
|
In der Comme 13 (Standort) |
Der am 4. Februar 2009 verlegte Stolperstein erinnert an Max Arensberg, geboren am dd.mm.1905 in In ArbeitGeburtsort.[49] | |
Hier wohnte Sibilla Arensberg, geb. Levy (Jahrgang 1899)
|
In der Comme 13 (Standort) |
Der am 4. Februar 2009 verlegte Stolperstein erinnert an Sibilla Arensberg, geboren am dd.mm.1899 in In ArbeitGeburtsort.[49] | |
Hier wohnte Oskar Aron (Jahrgang 1893) |
Pützgasse 14 (Standort) |
Der am 4. Februar 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Oskar Aron, geboren am dd.mm.yyyy in In ArbeitGeburtsort.[49] | |
Hier wohnte Veronika Aron (Jahrgang 1893) |
Pützgasse 14 (Standort) |
Der am 4. Februar 2006 verlegte Stolperstein erinnert an Veronika Aron, geboren am dd.mm.yyyy in In ArbeitGeburtsort.[49] | |
Hier wohnte Gerta Herz (Jahrgang 1918)
|
Große Höhle 17 (Standort) |
Der am 4. Februar 2009 verlegte Stolperstein erinnert an Gerta Herz, geboren am dd.mm.1918 in In ArbeitGeburtsort.[49] | |
Hier wohnte Irma Herz, geb. Mannheimer (Jahrgang 1891)
|
Große Höhle 17 (Standort) |
Der am 4. Februar 2009 verlegte Stolperstein erinnert an Irma Herz, geboren am dd.mm.1891 in In ArbeitGeburtsort.[49] | |
Hier wohnte Leopold Herz (Jahrgang 1847)
|
Große Höhle 17 (Standort) |
Der am 4. Februar 2009 verlegte Stolperstein erinnert an Leopold Herz, geboren am dd.mm.1847 in In ArbeitGeburtsort.[49] | |
Hier wohnte Dr. Moritz Herz (Jahrgang 1882)
|
Große Höhle 17 (Standort) |
Der am 4. Februar 2009 verlegte Stolperstein erinnert an Moritz Herz, geboren am dd.mm.1882 in In ArbeitGeburtsort.[49] | |
Hier wohnte Ruth Herz (Jahrgang 1922)
|
Große Höhle 17 (Standort) |
Der am 4. Februar 2009 verlegte Stolperstein erinnert an Ruth Herz, geboren am dd.mm.1922 in In ArbeitGeburtsort.[49] | |
Hier wohnte Isidor Oster (Jahrgang 1868)
|
Mönchstraße 41 (Standort) |
Der am 4. Februar 2009 verlegte Stolperstein erinnert an Isidor Oster, geboren am dd.mm.1868 in In ArbeitGeburtsort.[49] | |
Hier wohnte Sophie Oster, geb. Abraham (Jahrgang 1873)
|
Mönchstraße 41 (Standort) |
Der am 4. Februar 2009 verlegte Stolperstein erinnert an Sophie Oster, geboren am dd.mm.1873 in In ArbeitGeburtsort.[49] | |
Hier wohnte Dinah Weiss, geb. Aron (Jahrgang 1872)
|
Mönchstraße 21 (Standort) |
Der am 4. Februar 2009 verlegte Stolperstein erinnert an Dinah Weiss, geboren am dd.mm.1872 in In ArbeitGeburtsort.[49] | |
Hier wohnte Wolfgang Weiss (Jahrgang 1864)
|
Mönchstraße 21 (Standort) |
Der am 4. Februar 2009 verlegte Stolperstein erinnert an Wolfgang Weiss, geboren am dd.mm.1864 in In ArbeitGeburtsort.[49] |
Großbüllesheim
In Großbüllesheim wurden am 20. Dezember 2016 vor sieben Wohnhäusern 21 Stolpersteine verlegt.[10]
-
Feldgartenstraße 5, Familie Meyer
-
Großbüllesheimer Str. 12, Jeanetta und Henrietta Appel, Sibilla Schmitz
-
Großbüllesheimer Straße 20, Ehepaar Joseph
-
Großbüllesheimer Straße 53, Familie Karl
-
Großbüllesheimer Straße 88, Familie Meyer
-
Kompstraße 3, Rosina und Helena Meyer
-
Talstraße 16, Familie Meyer
Bild | Name sowie Details zur Inschrift | Adresse | Zusätzliche Informationen |
---|---|---|---|
Hier wohnte Henrietta Appel (Jahrgang 1893)
|
Großbüllesheimer Straße 12 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an die Prokuristin Henrietta Appel, geboren am 6. August 1893 in In ArbeitGroßbüllesheim.[50] | |
Hier wohnte Jeanetta Appel (Jahrgang 1874)
|
Großbüllesheimer Straße 12 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Jeanetta Appel, geboren 1874 in In ArbeitGeburtsort.[51] | |
Hier wohnte Jakob Joseph (Jahrgang 1876)
|
Großbüllesheimer Straße 20 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Jakob Joseph, geboren 1876 in In ArbeitGeburtsort.[52] | |
Hier wohnte Rosa Joseph, geb. Franken (Jahrgang 1882)
|
Großbüllesheimer Straße 20 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Rosa Joseph, geboren 1882 in In ArbeitGeburtsort.[53] | |
Hier wohnte Else Karl, (Jahrgang 1924)
|
Großbüllesheimer Straße 53 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Elsa Carl, geboren am 10. Juni 1924 in In ArbeitGroßbüllesheim.[50]
Elsa Carl war die Tochter des Kaufmanns und Buchhalters Gustav Carl und seiner Ehefrau Henriette. Die Familie zog 1937 nach Opladen und wurde am 11. Dezember 1941 von Düsseldorf in das Ghetto Riga deportiert. Am 1. Oktober 1944 wurden Elsa und ihre Mutter in das KZ Stutthof verbracht. Über ihr weiteres Schicksal ist nichts bekannt, sie wurden nach dem Zweiten Weltkrieg für tot erklärt.[50] | |
Hier wohnte Gustav Karl, (Jahrgang 1895)
|
Großbüllesheimer Straße 53 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an den Kaufmann und Buchhalter Gustav Carl, geboren am 5. Juli 1895 in In ArbeitWeilerswist.[50]
Gustav Carl war seit dem 18. Dezember 1918 mit Henriette, geborene Meyer, verheiratet. Das Ehepaar zog 1937 mit der 1924 geborenen Tochter Elsa nach Opladen. Gustav Carl war ab dem 17. November 1938 für mehrere Wochen im KZ Dachau inhaftiert. Am 10. Dezember 1941 wurde die Familie von Düsseldorf in das Ghetto Riga deportiert. Für Gustav Carl liegen keine weiteren Nachrichten vor, er wurde nach dem Krieg für tot erklärt.[50] | |
Hier wohnte Henriette Karl, geb. Meyer (Jahrgang 1893)
|
Großbüllesheimer Straße 53 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Henriette Carl (geborene Meyer), geboren am 19. Dezember 1893 in In ArbeitGroßbüllesheim.[50]
Henriette Carl war die Ehefrau des Kaufmanns und Buchhalters Gustav Carl. Das Ehepaar zog 1937 mit der gemeinsamen Tochter Elsa nach Opladen und wurde am 11. Dezember 1941 von Düsseldorf in das Ghetto Riga deportiert. Am 1. Oktober 1944 wurden Henriette und Elsa in das KZ Stutthof verbracht. Über das weitere Schicksal aller drei Familienmitglieder ist nichts bekannt, sie wurden nach dem Zweiten Weltkrieg für tot erklärt.[50] | |
Hier wohnte Alfred Meyer (Jahrgang 1916)
|
Talstraße 16 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Alfred Meyer, geboren 1916 in In ArbeitGeburtsort.[54] | |
Hier wohnte Bernhard Meyer, (Jahrgang 1893)
|
Großbüllesheimer Straße 88 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Bernhard Meyer, geboren 1893. In Arbeit[55] Bernhard Meyer war Inhaber einer Metzgerei und musste sein Geschäft bereits 1936 schließen. 1938 wanderte er mit seiner Ehefrau Selma und dem fünfjährigen Sohn Helmut in die USA aus und überlebte so die Schoah.[10] | |
Hier wohnte Bertha Meyer, verh. Marx (Jahrgang 1919)
|
Talstraße 16 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Bertha Meyer (verheiratete Marx, geboren 1919 in In ArbeitGeburtsort.[56] | |
Hier wohnte Helena Meyer, (Jahrgang 1868)
|
Kompstraße 3 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Helena Meyer, geboren 1868 in In ArbeitGeburtsort.[57] | |
Hier wohnte Helmut Meyer, (Jahrgang 1933)
|
Großbüllesheimer Straße 88 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Helmut Meyer, geboren 1933 in In ArbeitGeburtsort.[58] Helmut Meyer war der Sohn des Großbüllesheimer Metzgers Bernhard Meyer und wanderte mit seinen Elern 1938 in die USA aus.[10] | |
Hier wohnte Henriette Meyer, geb. Meyer (Jahrgang 1886)
|
Talstraße 16 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Henriette Meyer, (geborene Meyer), geboren 1886 in In ArbeitGeburtsort.[59] | |
Hier wohnte Hildegard Meyer, (Jahrgang 1922)
|
Feldgartenstraße 5 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Hildegard Meyer, geboren am 24 August 1922 in In ArbeitKerpen. Hildegard Meyer wurde 1941 mit ihrer Familie an einen unbekannten Ort deportiert. Über ihr weiteres Schicksal ist nichts bekannt, sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg für tot erklärt.[50] | |
Hier wohnte Josef Meyer (Jahrgang 1884)
|
Talstraße 16 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Josef Meyer, geboren 1884 in In ArbeitGeburtsort.[60] | |
Hier wohnte Julie Meyer, geb. Leiser (Jahrgang 1894)
|
Feldgartenstraße 5 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Julie Meyer (geborene Leiser), geboren am 22. Juli 1894 in In ArbeitKerpen. Julie Meyer war die Ehefrau des Großbüllesheimer Viehhändlers Moritz Meyer. Die Familie wurde 1941 an einen unbekannten Ort deportiert. Über Julie Meyers weiteres Schicksal ist nichts bekannt, sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg für tot erklärt.[50] | |
Hier wohnte Margareta Meyer, (Jahrgang 1924)
|
Feldgartenstraße 5 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Margareta Meyer, geboren am 11. Juli 1924 in In ArbeitEuskirchen. Margareta Meyer war eine Tochter des Viehhändlers Moritz Meyer. Sie wurde 1941 mit ihrer Familie an einen unbekannten Ort deportiert, über ihr weiteres Schicksal ist nichts bekannt. Margareta Meyer wurde nach dem Zweiten Weltkrieg für tot erklärt.[50] | |
Hier wohnte Moritz Meyer, (Jahrgang 1887)
|
Feldgartenstraße 5 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an den Viehhändler Moritz Meyer, geboren am 8. Juni 1887 in In ArbeitGroßbüllesheim. Moritz Meyer wurde 1941 mit seiner Familie an einen unbekannten Ort deportiert. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt, er wurde nach dem Zweiten Weltkrieg für tot erklärt.[50] | |
Hier wohnte Rosina Meyer, (Jahrgang 1853)
|
Kompstraße 3 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Rosina Meyer, geboren 1853 in In ArbeitGeburtsort.[61] | |
Hier wohnte Selma Meyer, geb. Salomon (Jahrgang 1907)
|
Großbüllesheimer Straße 88 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Selma Meyer (geborene Salomon), geboren 1907 in In ArbeitGeburtsort.[62] Sewlma Meyer war die Ehefrau des Großbüllesheimer Metzgers Bernhard Meyer. Sie wanderte mit ihrem Ehemann und dem gemeinsamen Sohn Helmut 1938 in die USA aus.[10] | |
Hier wohnte Sibilla Schmitz (Jahrgang 1885)
|
Großbüllesheimer Straße 12 (Standort) |
Der am 20. Dezember 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Sibilla Schmitz, geboren 1885 in In ArbeitGeburtsort.[63] |
Kirchheim
In Kirchheim wurden im März 2016 auf den Fußwegen vor zwei Brachgrundstücken fünf Stolpersteine verlegt. Die frühere Bebauung existiert nicht mehr.[9]
-
Arloffer Straße 32, Familie Ulmer
-
Kirchheimer Straße 2, Henriette und Charlotte Daniel
Bild | Name sowie Details zur Inschrift | Adresse | Zusätzliche Informationen |
---|---|---|---|
Hier wohnte Charlotte Daniel (Jahrgang 1930)
|
Kirchheimer Straße 2 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Charlotte Daniel, geboren am 3. Juli 1930.
In Arbeit Charlotte Daniel zog am 6. Juni 1941 mit ihrer Mutter Henriette nach Bonn in die Hauptstraße 216. Noch 1941 wurde sie in das Kloster „Zur ewigen Anbetung“ im Bonner Stadtteil Endenich gebracht, das von den Nationalsozialisten als Zwischenlager eingerichtet worden war. Am 21. Juli 1942 wurde sie gemeinsam mit ihrer Mutter mit einem Transport von Köln nach Minsk deportiert. Über ihr weiteres Schicksal liegen keine Informationen vor, sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg für tot erklärt.[64] | |
Hier wohnte Henriette Daniel (Jahrgang 1890)
|
Kirchheimer Straße 2 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Henriette Daniel, geboren am 12. August 1890 in Kirchheim.
In Arbeit Henriette Daniel zog am 6. Juni 1941 mit ihrer Tochter Charlotte nach Bonn in die Hauptstraße 216. Am 4. Februar 1942 wurde sie in das Kloster „Zur ewigen Anbetung“ im Bonner Stadtteil Endenich gebracht, das von den Nationalsozialisten als Zwischenlager eingerichtet worden war. Am 21. Juli 1942 wurde sie zusammen mit irer Tochter mit einem Transport von Köln nach Minsk deportiert. Über ihr weiteres Schicksal liegen keine Informationen vor, sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg für tot erklärt.[64] | |
Hier wohnte Carolina Ulmer, geb. Rolef (Jahrgang1867)
|
Arloffer Straße 32 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Carolina Ulmer (geborene Rolef), geboren am 7. Dezember 1867 in Kirchheim. Carolina Ulmer wurde an einen unbekannten Ort deportiert und nach dem Zweiten Weltkrieg für tot erklärt. In Arbeit[64] | |
Hier wohnte Frieda Ulmer (Jahrgang 1891)
|
Arloffer Straße 32 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Frieda Ulmer, geboren am 29. Dezember 1891. Frieda Ulmer wurde an einen unbekannten Ort deportiert und nach dem Zweiten Weltkrieg für tot erklärt. In Arbeit[64] | |
Hier wohnte Therese Ulmer (Jahrgang 1893)
|
Arloffer Straße 32 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Therese Ulmer, geboren am 28. August 1893. Therese Ulmer wurde an einen unbekannten Ort deportiert und nach dem Zweiten Weltkrieg für tot erklärt. In Arbeit[64] |
Kuchenheim
In Kuchenheim wurden im März 2016 vor vier Wohn- und Geschäftshäusern 13 Stolpersteine verlegt.[9]
-
Buschstraße 3, Otto Sommer und Amalie Wolff
-
Kuchenheimer Straße 115, Familie Sommer
-
Kuchenheimer Straße 117, Familie Sommer
-
Willi-Graf-Straße 6, Familie Rolef
Bild | Name sowie Details zur Inschrift | Adresse | Zusätzliche Informationen |
---|---|---|---|
Hier wohnte Frieda Rolef (Jahrgang 1900)
|
Willi-Graf-Straße 6 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an die Händlerin Frieda Rolef, geboren am 22. August 1900 in Kuchenheim.
In Arbeit Frieda Rolefs war die Tochter des Viehhändlers Simon Rolef und seiner Ehefrau Hermine. Sie emigrierte nach Frankreich und wurde am 10. August 1942 vom Sammellager Drancy nach Auschwitz deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie für tot erklärt.[65][9] | |
Hier wohnte Hermine Rolef, geb. Hermann (Jahrgang 1867)
|
Willi-Graf-Straße 6 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Hermine Rolef, geborene Hermann, geboren am 15. Juli 1867 in In ArbeitOberemmel.
Hermine Rolef war seit dem 7. September 1897 mit dem Viehhändler Simon Rolef verheiratet. Sie starb am 3. Februar 1936.[65][9] | |
Hier wohnte Hugo Rolef (Jahrgang 1899)
|
Willi-Graf-Straße 6 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an den Schneider Hugo Rolef, geboren am 16. Juni 1899 in Kirchheim.
In Arbeit Hugo Rolefs war der Sohn des Viehhändlers Simon Rolef und seiner Ehefrau Hermine. Er wanderte am 3. Januar 1937 nach Kapstadt aus und überlebte dort die Schoa. Seine Schwester Frieda wurde nach Auschwitz deportiert und nach dem Zweiten Weltkrieg für tot erklärt.[65][9] | |
Hier wohnte Simon Rolef (Jahrgang 1862)
|
Willi-Graf-Straße 6 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an den Viehhändler Simon Rolef, geboren am 11. Dezember 1862 in Kirchheim.
In Arbeit Simon Rolefs Ehefrau Hermine war am 3. Februar 1936 verstorben. Rolef folgte seinem Sohn Hugo am 21. April 1939 in die Emigration nach Kapstadt. Seine Tochter Frieda wurde nach Auschwitz deportiert und nach dem Zweiten Weltkrieg für tot erklärt.[65][9] | |
Hier wohnte Arno Sommer (Jahrgang 1930)
|
Kuchenheimer Straße 115 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Arno Sommer, geboren am 13. Oktober 1930 in Kuchenheim.
In Arbeit Arno Sommer wurde mit seinen Eltern Rosel und Wilhelm Sommer und seinem Onkel Karl Sommer 1942 in das Ghetto Minsk deportiert und später im Vernichtungslager Vernichtungslager Maly Trostinec ermordet.[65][9] | |
Hier wohnte Emanuel Sommer (Jahrgang 1895)
|
Kuchenheimer Straße 117 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Emanuel Sommer, geboren am 14. Februar 1895.
In Arbeit Emanuel Sommer war ein Textilhändler, der sein Ladengeschäft am Ort des heutigen Geschäftsgebäudes Kuchenheimer Straße 117 hatte. Im hinteren Teil des Grundstücks befand sich der Betsaal der jüdischen Gemeinde von Kuchenheim. Am 10. November 1938, dem Tag nach dem Höhepunkt der Novemberpogrome 1938, drangen Nationalsozialisten in das Haus ein, verwüsteten den Betsaal vollständig und stahlen die Tora. Sommer wanderte mit seiner Ehefrau Johanna, die er am 8. Mai 1921 in Hetzerath geheiratet hatte, und ihrer gemeinsamen Tochter Lieselotte nach Palästina aus. Die Familie überlebte dort die Schoa. Emanuels Bruder Otto Sommer beging am 10. Juni 1942 Suizid, unmittelbar vor der Deportation in den Osten.[65][9] | |
Hier wohnte Johanna Sommer, geb. Haas (Jahrgang 1897)
|
Kuchenheimer Straße 117 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Johanna Sommer, geborene Haas, geboren am 20. März 1897 in In ArbeitHetzerath.
Johanna Sommer war die Ehefrau des Kuchenheimer Textilhändlers Emanuel Sommer, den sie am 8. Mai 1921 in Hetzerath geheiratet hatte. Nach den Novemberpogromen von 1938 wanderte die Familie nach Palästina aus und überlebte dort die Schoa.[65][9] | |
Hier wohnte Karl Sommer (Jahrgang 1895)
|
Kuchenheimer Straße 115 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an den Metzger Karl Sommer, geboren am 10. Januar 1895 in Kuchenheim.
In Arbeit Karl Sommer wurde mit seinem Bruder, dem Viehhändler Wilhelm Sommer, dessen Ehefrau Rosel und ihrem Sohn Arno 1942 in das Ghetto Minsk deportiert und später im Vernichtungslager Vernichtungslager Maly Trostinec ermordet.[65][9] | |
Hier wohnte Lieselotte Sommer (Jahrgang 1927) |
Kuchenheimer Straße 117 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Lieselotte Sommer, geboren 1927 in Kuchenheim.
In Arbeit Lieselotte Sommer war die Tochter des Kuchenheimer Textilhändlers Emanuel Sommer und seiner Ehefrau Johanna. Nach den Novemberpogromen von 1938 wanderte die Familie nach Palästina aus und überlebte dort die Schoa.[65][9] | |
Hier wohnte Otto Sommer (Jahrgang 1876)
|
Buschstraße 3 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an den Händler Otto Sommer, geboren am 14. April 1876 in Kuchenheim.
In Arbeit Otto Sommer war ein Bruder des Kuchenheimer Textilhändlers Emanuel Sommer. Er musste im Juni 1941 mit seiner Haushälterin Amalie Wolff in ein Judenhaus in der Talstraße 11 in Großbüllesheim umziehen. Dort beging er am 10. Juni 1942 Suizid, unmittelbar vor seiner Deportation in den Osten.[65][9] | |
Hier wohnte Rosel Sommer, geb. Kombert (Jahrgang 1896)
|
Kuchenheimer Straße 115 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Rosel Sommer, geborene Kombert, geboren am 25. April 1896 in Mülheim.
In Arbeit Rosel Sommer wurde mit ihrem Ehemann Wilhelm, ihrem Sohn Arno ihrem Schwager Karl Sommer 1942 in das Ghetto Minsk deportiert und später im Vernichtungslager Vernichtungslager Maly Trostinec ermordet.[65][9] | |
Hier wohnte Wilhelm Sommer (Jahrgang 1891)
|
Kuchenheimer Straße 115 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an den Viehhändler Wilhelm Sommer, geboren am 23. Oktober 1891 in Kuchenheim.
In Arbeit Wilhelm Sommer wurde mit seiner Ehefrau Rosel und ihrem Sohn Arno sowie seinem Bruder, dem Metzger Karl Sommer, 1942 in das Ghetto Minsk deportiert und später im Vernichtungslager Vernichtungslager Maly Trostinec ermordet.[65][9] | |
Hier wohnte und arbeitete Amalie Wolff (Jahrgang 1877)
|
Buschstraße 3 (Standort) |
Der im März 2016 verlegte Stolperstein erinnert an die Haushälterin Amalie Wolff, geboren am 10. März 1877 in In ArbeitGemünd.
Amalie Wolff war die Haushälterin des Händlers Otto Sommer. Sie musste im Juni 1941 mit Sommer in ein Judenhaus in der Talstraße 11 in Großbüllesheim umziehen. Am 15. Juni 1942 wurde sie von Köln nach Theresienstadt deportiert. Dort wurde sie am 17. April 1943 für tot erklärt.[65][9] |
Einzelnachweise
- ↑ Anonymus: Stolpersteinverlegung in Euskirchen. Gegen das Vergessen. In: Rundblick Euskirchen. Zugleich Amtsblatt der Stadt Euskirchen 2018, 10. Jahrgang, Nr. 12, S. 20.
- ↑ Johannes Bühl: Fünf Stolpersteine gegen das Vergessen. Kölner Stadtanzeiger, 13. Juni 2002, abgerufen am 11. April 2018.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Sarah Schmidt: 23 Stolpersteine gegen das Vergessen. Kölnische Rundschau, 18. Dezember 2016, abgerufen am 10. April 2018.
- ↑ Thomas Schmitz: Mit Absicht „Stolpersteine“ verlegt. Kölner Stadtanzeiger, 18. Dezember 2006, abgerufen am 11. April 2018.
- ↑ Heike Nickel: 51 neue Erinnerungen. Steine gegen das Vergessen. Kölner Stadtanzeiger, 4. Februar 2009, abgerufen am 11. April 2018.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Manfred Reinnarth: „Stolpersteine“. Stein um Stein wächst die Erinnerung. Kölnische Rundschau, 29. Mai 2012, abgerufen am 10. April 2018.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Manfred Reinnarth: Stolperstein. „Mein Großvater starb vor Gram“. Kölnische Rundschau, 11. Juli 2012, abgerufen am 10. April 2018.
- ↑ a b c d e f g h i j Stefanie Ackermann: Stolpersteine. Jüdisches Internat an der Oststraße. Kölnische Rundschau, 12. Juli 2012, abgerufen am 10. April 2018.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Michael Thalken: Stolpersteine erinnern an jüdische Bürger in Euskirchen. Wochenspiegel, 14. März 2016, abgerufen am 7. April 2018.
- ↑ a b c d e Tom Steinicke: Erinnerung an Opfer. Gunter Demnig hat 21 Stolpersteine in Euskirchen verlegt, Kölnische Rundschau, 21. Dezember 2016, abgerufen am 7. April 2018.
- ↑ Johannes Bühl: Gedenken. Australier reist nach Euskirchen zur Stolperstein-Verlegung. Kölner Stadtanzeiger, 9. März 2018, abgerufen am 7. April 2018.
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ selbst gesehen
- ↑ selbst gesehen
- ↑ selbst gesehen
- ↑ selbst gesehen
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Jüdische Bevölkerung Flamersheim. Stand 20.07.2012, Online PDF der Stadt Euskirchen, abgerufen am 10. April 2018.
- ↑ a b c d e f g h i j k Jüdische Bevölkerung Großbüllesheim. Stand 20.01.2016, Online PDF der Stadt Euskirchen, abgerufen am 7. April 2018.
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ Open Street Map
- ↑ a b c d e Jüdische Bevölkerung Kirchheim. Stand 20.01.2016, Online PDF der Stadt Euskirchen, abgerufen am 7. April 2018.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Jüdische Bevölkerung Kuchenheim. Stand 20.01.2016, Online PDF der Stadt Euskirchen, abgerufen am 7. April 2018.
Weblinks
- Gunter Demnigs Webseite zum Stolperstein-Projekt
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden
[[Kategorie:Liste (Stolpersteine in Nordrhein-Westfalen)|Euskirchen]] [[Kategorie:Euskirchen]]