Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge
Hinweis
Bitte nur Artikel vorschlagen, die bereits lesenswert oder exzellent sind. Neu eingestellte Vorschläge und gelöschte Vorschläge sollten in der Verwaltungstabelle für exzellente bzw. lesenswerte Artikel ein-/ausgetragen werden.
Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (Wikipedia aktuell ist wegen des regelmäßigen Schreibwettbewerbs immer im März und September jeweils 6–8 Wochen am Stück eingeblendet.)
Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z. B. den 15. März oder 1960 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenswerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org
(Beispiel für den 31. Dezember).
Hauptseiten-Box mit identischer Breite wie beim Erscheinen auf der Hauptseite und übertragbarer Vorlage
2018
22.04.2018: Pappeln
Im Artikel unter der Überschrift Wachstum steht: Die Blüte erfolgt abhängig von der geographischen Breite zwischen Februar und April. --193.81.212.181 17:18, 15. Sep. 2017 (CEST)
als Hauptautor. Manche kennen überhaupt keinen Genierer und entfernen Hauptautorenvetos. Lasst diese Artikel in Ruhe. Mit diesen Spielchen wird eine Rückkehr meinerseits sicher nicht wahrscheinlicher. VetoGriensteidl (Diskussion) 11:49, 12. Dez. 2017 (CET)
Alternativvorschlag 22.04.2018: Klosterstraße (Berlin-Mitte)
Kein besonderer Datumsbezug, scheint ein gut gepflegter Artikel zu sein., Seit 2005 lesenswert, noch die AdT.--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 21:24, 20. Apr. 2018 (CEST)
Habe den Artikel für den 21 mal ausgetauscht.--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 22:59, 20. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe Bedenken, was das angeht, der Artikel wurde 2005 ausgezeichnet, hat sich aber in der Qualität nicht in dem Maße weiterentwickelt, wie man es von lesenswerten Artikeln heute erwarten würde. Ich selbst sehe mich als Ersteller und (Noch-)Hauptautor derzeit allerdings nicht in der Lage, hier Abhilfe zu schaffen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:09, 20. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe daher den Artikel auch schon auf übermorgen verschoben, da ich mir auch unsicher war. Wenn Du meinst, dass das keine so gute Idee ist, dann können wir gerne einen anderen Artikel suchen. (Vielleicht hast Du ja einen besseren Vorschlag in petto?) Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Rückmeldung. Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 00:00, 21. Apr. 2018 (CEST)
2. Alternativvorschlag: 22.04.2018: Genter Altar
Der Genter Altar ist ein Flügelaltar in der Genter St.-Bavo-Kathedrale. Er wurde von Jan van Eyck und wahrscheinlich dessen Bruder Hubert van Eyck geschaffen und 1432 oder 1435 von Jan van Eyck in der Kathedrale – der damaligen Pfarrkirche Sint-Jans – aufgestellt. Die lange als recht sicher angenommene Mitwirkung Hubert van Eycks, die einer lokalen Genter Tradition entspricht und auch auf einer möglicherweise später hinzugefügten Inschrift auf den unteren Rahmenleisten der Altaraußenseite beruht, wird inzwischen von einigen Forschern verworfen. Aufgrund neuerer Erkenntnisse im Zuge der seit 2012 andauernden Renovierung wird im Gegensatz dazu von einigen Kunstwissenschaftlern der Standpunkt vertreten, es gebe keinen Anlass, die Authentizität der auf der Erstfassung der Rahmen angebrachten Inschrift und damit die Mitwirkung Hubert van Eycks zu bezweifeln. Stifter des Altars waren der Genter Kaufmann Joos Vijd und seine Frau Elisabeth Borluut.
Hauptthema des Retabels ist die Anbetung des Lammes aus der Offenbarung des Johannes mit Engeln und Heiligen. – Zum Artikel …Ich stelle mal einen weiteren alternativvorschlag vor, passend zum Sontag einen Altar. Ein Datumsbezug liegt allerdings nicht vor.--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 12:20, 21. Apr. 2018 (CEST)
23.04.2018: Max Planck
(Persönlichkeiten der Naturwissenschaften, )
Grund: 160. Geburtstag, seit 2005 lesenswert, noch nie AdT.--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 18:18, 4. Apr. 2018 (CEST)
24.04.2018: Braess-Paradoxon
Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar (Diskussion) 22:15, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Ist hier vielleicht ein Tausch mit dem folgenden Artikel sinnvoll, um nicht einen Physiker und dann einen Mathematikartikel direkt hintereinander zu haben? Ansonsten ein sehr interessanter Artikel!--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 16:39, 22. Apr. 2018 (CEST)
25.04.2018: Grottenolm
Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar (Diskussion) 22:18, 21. Apr. 2018 (CEST)
26.04.2018: Aachen
Aachen, eigentlich Bad Aachen, ist eine Kurstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln. Sie ist Mitglied des Landschaftsverbandes Rheinland und gehört nach dem Aachen-Gesetz mit Wirkung vom 21. Oktober 2009 als kreisfreie Stadt zur Städteregion Aachen. 1890 überschritt sie erstmals die Einwohnerzahl von 100.000 und ist seitdem die westlichste deutsche Großstadt. Aachen grenzt an die Niederlande und Belgien.
Mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH), seit 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert, verfügt Aachen über eine der größten und traditionsreichsten technischen Universitäten Europas. Der Aachener Dom, das Wahrzeichen der Stadt, mit der als Meisterwerk der karolingischen Baukunst geltenden Pfalzkapelle wurde gemeinsam mit dem Domschatz im Jahr 1978 als erstes deutsches Kulturdenkmal und zweites weltweit in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Die Stadt ist Bischofssitz des Bistums Aachen und Austragungsort des alljährlich stattfindenden Reitsport-Turniers CHIO Aachen, ferner ist sie ein bedeutender Standort der deutschen Süßwarenindustrie. Bedingt durch die Grenzlage „im Herzen Europas“ finden sich zahlreiche kulturelle, insbesondere auch architektonische Einflüsse aus den Nachbarregionen, dem belgisch-niederländischen Raum. Wohl nicht zuletzt auch aufgrund dieses europäischen Charakters – schon zu Lebzeiten wurde Karl der Große, Aachens prominenteste Identifikationsfigur, Pater Europae („Vater Europas“) genannt – wird hier seit 1950 jährlich der Internationale Karlspreis für Verdienste um den europäischen Einigungsprozess an Persönlichkeiten des In- und Auslands verliehen. – Zum Artikel …Begründung: Lesenswert, war laut Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel noch nicht AdT. Teaser kann ggf. gekürzt werden. -- Contrast-Christian (Diskussion) 08:08, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Könnte hier bitte jemand den AdT-Vorschlags-Hinweis in die Diskussion setzen, ich habe nicht die dafür benötigten aktiven Sichterreche, und der Bot hat es auch nicht getan.--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 19:28, 6. Apr. 2018 (CEST)
27.04.2018: Schachprogramm
Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar (Diskussion) 22:21, 21. Apr. 2018 (CEST)
28.04.2018: Drehen (Verfahren)
Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar (Diskussion) 22:23, 21. Apr. 2018 (CEST)
29.04.2018: Michael Heidelberger
Begründung: 130. Geburtstag. War noch nicht AdT. --Elrond (Diskussion) 17:46, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Als Hauptautor dagegen. --Uwe (Diskussion) 01:36, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Was sind denn die Gründe? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:37, 3. Jan. 2018 (CET)
30.04.2018: Wörgl
(Städte, )
seit ca. 5 Jahren lesenswert noch nie Artikel des Tages – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 22:03, 14. Mär. 2018 (CET)
01.05.2018: Nelkengewächse
Wie im Teasertext erwähnt ist die rote Nelke das Symbol der internationale Arbeiterbewegung. --193.81.219.109 17:33, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:53, 21. Apr. 2018 (CEST) Pro, LW seit August 2006, war noch nie AdT. --
Alternativvorschlag 01.05.2018: InterCityExperimental (erneut)
Der InterCityExperimental (auch ICE/V – „V“ für Versuch –, ICExperimental) war ein Versuchs-Triebzug der Deutschen Bundesbahn für die Erprobung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland und Vorläufer der heutigen Intercity-Express-Züge der Deutschen Bahn AG.
Der ab Ende 1979 konzipierte und zwischen 1983 und 1985 gebaute Zug diente bis zu seiner Ausmusterung am 1. Januar 2000 zahlreichen technischen Versuchen. Seine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h lag höher als die aller folgenden ICE-Züge und wurde bei verschiedenen Demonstrations- und Rekordfahrten überschritten. Mit der im Rahmen der ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988 erreichten Höchstgeschwindigkeit von 406,9 km/h war er bis zum Dezember 1989 das schnellste Rad-Schiene-Fahrzeug der Welt und hält heute den Geschwindigkeitsrekord für Rad-Schiene-Fahrzeuge in Deutschland. – Zum Artikel …War am 01.01.2011 zuletzt AdT. Heute ist 30. Jahrestag der ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988 (der Artikel ist auch lesenswert und könnte auch alternativ verwendet werden!)! Der Artikel Nelkengewächse ist natürlich auch sehr interessant, allerdings ist einer der Hauptautoren Griensteidl, der ja leider ein generelles Veto eingelegt hat. Ob dieses allerdings bestand hat, da es einen weiteren Autro gibt, der sehr viel zu dem Artikel beigetragen hat, kann und möchte ich nicht sagen. Viele Grüße --Amateur-Wikipedianer (Diskussion)
- Eine Frage: Wie wird denn die Größe der einzubindenden Bilder berechnet, aus der Formel werde ich ehrlich gesagt nicht allzu schlau?--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 14:56, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Du rufst das Bild auf und schaust nach den Zahlen, die direkt unten drunter stehen. Den höchsten Wert, in diesem Fall 1152 und 768, trägst Du in die Vorlage ein. Habe ich hier schon gemacht. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:50, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Vielen Dank, mir war nicht klar, dass das nur abschreiben ist! Was die Nelkengewächse angeht: Natürlich ist es sinnvoll einen Artikel der noch die AdT war, zu präsentieren. Ich lasse den ICE hier einfach mal stehen, falls da doch noch diese Veto-Geschichte hochkommt. Sowohl der ICExperimental, als auch der Artikel zur Rekordfahrt waren schon mal AdT. Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 16:40, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Du rufst das Bild auf und schaust nach den Zahlen, die direkt unten drunter stehen. Den höchsten Wert, in diesem Fall 1152 und 768, trägst Du in die Vorlage ein. Habe ich hier schon gemacht. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:50, 21. Apr. 2018 (CEST)
02.05.2018: Stadt auf dem Magdalensberg (Veto)
Am 2. Mai öffnet der Archäologischer Park Magdalensberg (http://www.landesmuseum.ktn.gv.at/210227_DE-LMK-Museen-LMK-Museen.?aussenstelle=2). --192.164.118.196 13:10, 14. Sep. 2017 (CEST)
- OS (Diskussion) 13:24, 14. Sep. 2017 (CEST) Neutral Fände es nicht schlecht, wenn der Bezug zum Datum im Teaser erklärt würde. Gruß von --
als Hauptautor. Manche kennen überhaupt keinen Genierer und entfernen Hauptautorenvetos. Lasst diese Artikel in Ruhe. Mit diesen Spielchen wird eine Rückkehr meinerseits sicher nicht wahrscheinlicher. VetoGriensteidl (Diskussion) 11:50, 12. Dez. 2017 (CET)
- Womit begründest Du denn dieses Veto? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:39, 3. Jan. 2018 (CET)
- Das muss er nicht begründen. Kleiner Tipp: die meisten Hauptautorenvetos sind darin begründet, dass ein Artikel auf der Hauptseite chronisch an dem Tag vandaliert wird - und die Community in ihrer Doofheit in einem MB einen vorsorglichen Schutz abgelehnt hat. -- .Tobnu 21:29, 15. Mär. 2018 (CET)
Alternativvorschlag 02.05.2018: Rollei 35
Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar (Diskussion) 22:27, 21. Apr. 2018 (CEST)
03.05.2018: Northern Soul
Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar (Diskussion) 22:30, 21. Apr. 2018 (CEST)
04.05.2018:
05.05.2018: Karl Marx
(Geschichte/Philosophie/Sozialismus, )
Begründung: 200. Geburtstag von Karl Marx. (135. Todestag am 14. März wäre nicht so "rund".) --112.198.77.69 07:30, 7. Jan. 2015 (CET)
- JamesBlond006 (Diskussion) 14:21, 12. Mär. 2016 (CET)
- Die letztere Begründung kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Erstens können wir hier nicht nur Personen präsentieren, die einem „sympathisch“ sind. Die Weitgeschichte besteht nunmal nicht nur aus sympathischen Personen und schönen harmonischen Ereignissen. Zweitens ist die enorme Bedeutung der marxistischen Geschichtsphilosophie in den heutigen Sozialwissenschaften ganz unbestritten. Für die Exzesse des Stalinismus/Leninismus etc. kann man Marx nicht direkt verantwortlich machen – sonst könnte man beispielsweise gleich auch Hegel, oder sogar vielleicht auch Platon mit zur persona non grata erklären.
Bei dem obigen Vorschlag fehlt der Teaser, ohne den kann man den Vorschlag nicht bewerten. --Furfur ⁂ Diskussion 23:48, 11. Mai 2016 (CEST)- Text eingefügt, der gerne geändert/ergänzt werden kann. --Elrond (Diskussion) 17:08, 20. Sep. 2017 (CEST)
- D’accord. Der AdT ist keine „Friede-Freude-Eierkuchen”-Veranstaltung. Wir haben hier mehr oder weniger regelmäßig Themen wie Krieg, Totalitarismus, Extremismus, Kriminalität etc., sei es in Form von Ereignissen oder Personen. Es geht nicht darum, die Hauptseite „weiß zu waschen”. Davon abgesehen kann der Marx sowenig für seine Interpretatoren, wie z. B. Jesus oder Darwin, in deren Namen auch fürchterliche Sachen gemacht wurden. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 00:36, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Mfgsu (Diskussion) 03:56, 29. Okt. 2016 (CEST) Pro Wenn nicht an diesem Tag, wann dann? Hinz & Kunz wurden schon mit AdT bedacht. Marx ist jedenfalls ein Denker und Ökonom von Weltrang, dessen Theorie neuerdings wieder große Beachtung findet. Man muss nur mal auf den gegenwärtigen Buchmarkt blicken. --
Kontra Bestimmte Personen sind für einen AdT einfach ungeeignet. Der Kommunismus hat so viel Krieg und Elend in die Welt getragen, dass man seinen Schöpfer nicht auch noch mit einem AdT ehren sollte. -- - Die letztere Begründung kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Erstens können wir hier nicht nur Personen präsentieren, die einem „sympathisch“ sind. Die Weitgeschichte besteht nunmal nicht nur aus sympathischen Personen und schönen harmonischen Ereignissen. Zweitens ist die enorme Bedeutung der marxistischen Geschichtsphilosophie in den heutigen Sozialwissenschaften ganz unbestritten. Für die Exzesse des Stalinismus/Leninismus etc. kann man Marx nicht direkt verantwortlich machen – sonst könnte man beispielsweise gleich auch Hegel, oder sogar vielleicht auch Platon mit zur persona non grata erklären.
Der Artikel hat das lesenswert-bapperl. Allerdings hat er sich seit der Auszeichnung 2006 stark verändert. mir fehlt da insgesamt eine wirkliche Struktur, die sich an neueren Biografien orientiert. momentan ist das alles Flickwerk, wo teilweise 150 jahre alte Bücher als beleg genommen wurden (wahrscheinlich gabs die frei Haus bei googlebooks). Tendenziell eher ungeeignet für die Hauptseite. --V ¿ 12:17, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Der Tag ist völlig unkritisch, zumal man Marx ja nicht vorwerfen kann, was Stalin und Co. aus seinen Ideen gemacht haben. Wenn wir mal einen ausgezeichneten Artikel zu Josef Stalin haben sollten, wäre der natürlich nicht für den 18. Dezember 2018 (140. Geburtstag) geeignet... Hinsichtlich des Artikels bin ich aber ähnlich wie Verum eher skeptisch, ob das ausreichend für die Hauptseite ist. Gerade die Beleglage bei einem solchen, tendenziell sicher umstrittenen Artikel, sollte besser sein (aktuelle Literatur, mehr Einzelbelege). --Wdd (Diskussion) 15:29, 5. Jan. 2017 (CET)
Elrond (Diskussion) 12:52, 20. Sep. 2017 (CEST)
Pro eine der wichtigsten Personen der Neuzeit. Seine Leistungen völlig unabahängig zur Theorie des Kommunismus wurden weiter oben schon erwähnt. Bei so einem runden Geburtstag unbedingt. Was andere aus seinen Ideen gemacht haben, dafür kann er nun wirklich nichts. --06.05.2018: al-Chidr
Begründung: Exzellent seit 2016, war bisher noch nie AdT. Zum Termin zitiere ich mal aus dem nachfolgend wiedergegebenen Diskussionsbeitrag des Hauptautoren @PaFra vom 16. Nov. 2017: Am 6. Mai findet in der Türkei, auf dem Balkan, und mittlerweile auch in Deutschland, das auf Chidr bezogene Hidrellez-Fest statt. --Jocian 09:40, 17. Nov. 2017 (CET)
<hierher kopierte Diskussion vom 16. Nov. 2017>
- Begründung: Nach den „Lutherjahr-Themen“ mal einen islamischen Heiligen...
Exzellent seit 2016, war bisher noch nie AdT. Termin flexibel. --Jocian 12:18, 14. Nov. 2017 (CET)- Ich begrüße den Vorschlag sehr, möchte allerdings vorschlagen, einen anderen Termin zu wählen, entweder den ersten Donnerstag im Februar, an dem die Jesiden ihr Chidr-Fest feiern, oder den 6. Mai, an dem in der Türkei, auf dem Balkan, und mittlerweile auch in Deutschland, das auf Chidr bezogene Hidrellez-Fest stattfindet. Man kann dann den Bezug zum Datum in Teaser und Einleitung noch stärker herausstellen.--PaFra (Diskussion) 11:03, 16. Nov. 2017 (CET)
- @PaFra: Danke für die beiden Terminvorschläge. Ich denke, der 6. Mai 2018 wäre dann ein guter Termin. Bevor ich diesen Artikel dahin verschiebe: Als Ersatzvorschlag für den 29.11. könnte ich mir Karrāmīya vorstellen – ein "relevantens" Datum habe ich aus dem Artikel nicht herausgelesen, indes ist der Gründer dieser religiösen Strömung des Islam im „Oktober/November (865)“ nach Jerusalem ausgewandert. Damit würde der "Zeitraum" passen, und zudem ist Jerusalem als "zentraler Ort" verschiedener Religionen ja aktuell "mal wieder bzw. anhaltend" in der öffentlichen Diskussion. Was meinst Du? --Jocian 13:32, 16. Nov. 2017 (CET)
- Ich begrüße den Vorschlag sehr, möchte allerdings vorschlagen, einen anderen Termin zu wählen, entweder den ersten Donnerstag im Februar, an dem die Jesiden ihr Chidr-Fest feiern, oder den 6. Mai, an dem in der Türkei, auf dem Balkan, und mittlerweile auch in Deutschland, das auf Chidr bezogene Hidrellez-Fest stattfindet. Man kann dann den Bezug zum Datum in Teaser und Einleitung noch stärker herausstellen.--PaFra (Diskussion) 11:03, 16. Nov. 2017 (CET)
<Ende der Kopie (hierher kopiert von: Jocian 09:40, 17. Nov. 2017 (CET))>
- @PaFra: Bitte, magst Du den Bezug zum Datum "6. Mai" in der Einleitung des Artikels und anschl. im Teaser noch etwas stärker herausstellen? Danke + Grüße, --Jocian 10:33, 17. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe Einleitung und Teaser angepasst. Im Teaser habe ich zwei Sätze rausgenommen, damit er nicht zu lang wird. Ich hoffe, es gefällt so.--PaFra (Diskussion) 21:38, 17. Nov. 2017 (CET)
- @PaFra: Danke! Es passt so, denke ich. --Jocian 21:42, 17. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe Einleitung und Teaser angepasst. Im Teaser habe ich zwei Sätze rausgenommen, damit er nicht zu lang wird. Ich hoffe, es gefällt so.--PaFra (Diskussion) 21:38, 17. Nov. 2017 (CET)
07.05.2018: Großer Kremlpalast
Da ich für den 18. März den Termin "weggeschnappt" habe, möchte ich den Kreml nun wie angekündigt wieder einfügen. Datum flexibel, notfalls verschieben. Mit freundlichen Grüßen --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 18:58, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Ich hab noch Kleinigkeiten gefixt. Hat das Datum jetzt einen Bezug? Wir hatten ja den Amtsantritt ins Auge gefasst, was aber natürlich kein muss ist. Gruß Sophie 19:11, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Ich hab den Artikel eigentlich nur wieder eingefügt, damit ich das Ganze nicht vergesse. Wir kennen das ja alle: Aus dem Auge aus dem Sinn. Ich wollte nur sichergehen. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 19:37, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Zum Datum des Amtsantritts kann man den Artikel ja immer noch verschieben. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 19:40, 26. Mär. 2018 (CEST)
Nach dieser Quelle wird Putin am 7. Mai sein Amt antreten. Deswegen hab ich den Artikel erneut verschoben (hoffe das es jetzt das letzte Mal ist ;). Denke das passt ganz gut. Gruß Sophie 01:56, 3. Apr. 2018 (CEST)
08.05.2018:
09.05.2018: Wiener Stadtbahn
Begründung: Lesenswert seit 2017, war nie AdT. Vorschlag für 9. Mai 2018 - 120. Jahrestag der Eröffnung/Inbetriebnahme. Hauptautor ist mit Vorschlag hier einverstanden. Teaser kann auch noch gekürzt werden, wenn nötig.--21:21, 13. Mär. 2018 (CET)(zur Vollständigkeit nachsigniert:--Rote4132 (Diskussion) 17:52, 14. Mär. 2018 (CET))
- Lemma ist nach sehr umfangreichen redaktionellen Arbeiten ausgezeichnet! -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 16:06, 14. Mär. 2018 (CET)
- Ja, sehr gerne. Ist seit ca. einem halben Jahr auf liebevolle und kenntnisreiche Weise erweitert worden. -- Clemens 16:24, 14. Mär. 2018 (CET)
- Sehr gerne, ein schöner Artikel für die Hauptseite. Geolina mente et malleo ✎ 21:03, 20. Mär. 2018 (CET)
10.05.2018: Bunthörnchen
Das Bunthörnchen (Sciurus variegatoides) ist eine mittelamerikanische Säugetierart aus der Ordnung der Nagetiere (Rodentia). Es gehört zur Familie der Hörnchen (Sciuridae) und wird darin den Eichhörnchen zugeordnet. Die Art wurde 1839 von William Ogilby als eine der ersten Säugetierarten Mittelamerikas wissenschaftlich beschrieben. Die Tiere stammten aus einer Sammlung von Captain Edward Belcher, die dieser auf seiner Reise entlang der Pazifikküste Süd- und Mittelamerikas angelegt hatte.
Das Bunthörnchen zeichnet sich durch einen sehr großen Variantenreichtum mit unterschiedlicher Fellfarbe aus. Wie andere Baumhörnchen ist auch das Bunthörnchen tagaktiv und lebt in Waldgebieten. Es ernährt sich vor allem von Samen und Früchten verschiedener Bäume, hinzu kommen gelegentlich Insekten und andere tierische Nahrung wie Vogeleier und Jungvögel. Obwohl die Tiere häufig beobachtet werden, liegen über ihr Paarungs- und Fortpflanzungsverhalten nur sehr wenige Informationen vor. – Zum Artikel …Mit einigem Abstand mal wieder ein schöner Biologie-Artikel. Seit dem 30. November 2016 als exzellent ausgezeichnet, nach meinen Infos noch nie AdT. Sophie 02:44, 30. Mär. 2018 (CEST)
11.05.2018: Arnis
(Geografie; Städte in Deutschland, )
Begründung: Deutschlands kleinste Stadt wurde am 11. Mai 1667 gegründet. Sie ist ein Unikum und gehört zu den zehn kleinsten Städten weltweit. Grund genug, mal auf diese besondere Stadt hinzuweisen, die in ihrer städtebaulichen Struktur auf die Planung eines herzoglichen Landvermessers zurückgeht. --Arnis (Diskussion) 22:23, 8. Jan. 2018 (CET)
- Gute Idee. Datum passt. Ich bin dafür. -- Clemens Franz (Diskussion) 17:52, 9. Jan. 2018 (CET)
- Ich auch. Agnete (Diskussion) 14:14, 22. Jan. 2018 (CET)
- (zurückgezogen stand hier) als Hauptautor. In den letzten Wochen habe ich den Artikel weiter ausgebaut und auch vom Layout her so aufbereitet, dass er trotz ziemlicher Länge ansehenswert bleibt. Da dies anderen Autoren nicht gefällt, die auf (starre) Regeln verweisen, entspricht die jetzige Version nicht mehr meiner Vorstellung eines vorzeigbaren Artikels. Ich ziehe deshalb den Artikel als AdT zurück und lege mein Veto ein, dass er als solcher erscheint. --Arnis (Diskussion) 22:49, 30. Jan. 2018 (CET)
- Es scheint keine Lösung zu geben für das, was ich wollte. Der Artikel ist wieder dabei.--Arnis (Diskussion) 04:04, 2. Feb. 2018 (CET)
- (zurückgezogen stand hier) als Hauptautor. In den letzten Wochen habe ich den Artikel weiter ausgebaut und auch vom Layout her so aufbereitet, dass er trotz ziemlicher Länge ansehenswert bleibt. Da dies anderen Autoren nicht gefällt, die auf (starre) Regeln verweisen, entspricht die jetzige Version nicht mehr meiner Vorstellung eines vorzeigbaren Artikels. Ich ziehe deshalb den Artikel als AdT zurück und lege mein Veto ein, dass er als solcher erscheint. --Arnis (Diskussion) 22:49, 30. Jan. 2018 (CET)
12.05.2018: Justus Liebig
Zum 215. Geburtstag. --Wikiolo (D) 00:29, 15. Aug. 2017 (CEST) Wie gewünscht auf diesen Tag verschoben. --Wikiolo (D) 11:53, 20. Sep. 2017 (CEST)
13.05.2018: Rosen (Veto)
(Pflanzen, ) (gestrichen, da Hauptautorenveto)
Heute ist Muttertag. --193.81.220.65 20:35, 12. Sep. 2017 (CEST)
Weiter Bilder zur Auswahl:
als Hauptautor. Manche kennen überhaupt keinen Genierer und entfernen Hauptautorenvetos. Lasst diese Artikel in Ruhe. Mit diesen Spielchen wird eine Rückkehr meinerseits sicher nicht wahrscheinlicher. VetoGriensteidl (Diskussion) 11:50, 12. Dez. 2017 (CET)
Laut Wikipedia:Technik/Labs/Tools/wikihistory ist Benutzer:Griensteidl nicht der Hauptautor (https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wh.php?page_title=Rosen). --193.81.215.205 22:48, 21. Jan. 2018 (CET)
- Und wenn du diesen komplett sinnlosen Einzelnachweiswahnsinn von Benutzer:Thomas Obermair 4 abziehst, wer bleibt dann als inhaltlicher Hauptautor übrig, du Schlaumeier?Aber Hauptsache, wir haben ein tolle Tool, dass einer IP das Denken erspart, einfach nur mehr zum Kotzen, das Ganze hier. 80.121.147.97 16:58, 5. Feb. 2018 (CET)
- entsprechend diesem berechtigten Hinweises gestrichen: Inhaltlich ist der Artikel von Griensteidl, Thomas Anteil besteht im Nachtragen und Umformatierung von Fussnoten, das ist zwar lobenswert, aber entwertet kein Hauptautorenveto. -- .Tobnu 18:11, 5. Feb. 2018 (CET)
Alternativvorschlag 13.05.2018: Teterow
Alternativvorschlag: Teterow, zum Jubiläum der uralten und sehr bekannten Teterower Hechtsage als Schildbürgerstreich. War noch nie AdT. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:07, 12. Jan. 2018 (CET)
14.05.2018: Israel
Israel ist ein Staat in Vorderasien, an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an den Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und aus sechs israelischen Bezirken gebildet wird. Israel ist ein freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat. Die Hauptstadt und größte Stadt ist Jerusalem. Völkerrechtlich legitimiert durch das Völkerbundsmandat für Palästina von 1922 und den UN-Teilungsplan für Palästina 1947, wurde Israel am 14. Mai 1948 als repräsentative Demokratie mit einem parlamentarischen Regierungssystem proklamiert. Der Ministerpräsident dient als Regierungschef und die Knesset als Einkammerparlament. Die Politik und Geschichte des Staates werden unter anderem durch den Nahostkonflikt bestimmt, der in Teilen bis heute andauert. Israel wird zu den dicht besiedelten Ländern Asiens gezählt und ist der einzige Staat der Welt, in dem Juden eine Bevölkerungsmehrheit bilden. Die israelische Bevölkerung wird auf über 8,3 Millionen Menschen geschätzt (Stand 2014), darunter sind etwa 6,1 Millionen Juden und 1,7 Millionen Araber. Die jüdische Bevölkerung besteht unter anderen aus Aschkenasim, Misrachim, Sephardim, jemenitischen Juden und äthiopischen Juden. Die meisten arabischen Israelis sind sesshafte Muslime, es gibt aber auch einen nicht geringen Anteil an Beduinen, Christen und Drusen. Zu den Minderheiten in Israel gehören Samaritaner, Armenier, Tscherkessen und Roma. Seit den 2000er Jahren leben in Israel auch mehrere Tausend asiatische Arbeitsmigranten und Asylbewerber aus Afrika.
Israel ist ein hoch entwickelter Industriestaat, nach seinem Bruttoinlandsprodukt 2014 die 36.-größte Volkswirtschaft der Welt und Mitglied der OECD. Es hat den höchsten Lebensstandard im Nahen Osten und den dritthöchsten in Asien. 2011 nahm Israel im UN-Human-Development-Index den 17. Platz der 187 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen ein. – Zum Artikel …Begründung: Ist der 70. Jahrestag der Unabhängigkeit. Lesenswert seit 2006 und noch nicht AdT. --193.81.208.29 14:11, 20. Aug. 2015 (CEST)
- JamesBlond006 (Diskussion) 14:23, 12. Mär. 2016 (CET)
- Prinzipiell Furfur ⁂ Diskussion 23:49, 11. Mai 2016 (CEST) Pro, aber der Teaser muss auf die Hälfte eingedampft werden. --
Pro Der Teaser muss allerdings gekürzt werden. -- - Arfst (Diskussion) 22:03, 27. Dez. 2016 (CET) Kontra Israel/Palästina/Nahost ist zu umstritten und auch auf Wikipedia wird der Kampf um die "richtige" Darstellung ausgetragen. Die momentane Version zeigt z.B. eine Karte, auf der Israel, Gaza-Streifen, Westbank und Golanhöhen von einer dicken Linie wie eine Staatsgrenze umfasst werden. Schiebt man die Maus auf den Gaza-Streifen, so wird "Israel" angezeit. Teile des Textes klingen wie aus einer Selbstdarstellung des Staates Israel, wo insbesonders die Unterschiede zu den anderen Nahost-Staaten herausgestellt (als besonders positiv) werden. Dass die Lage in Nahost auf Wikipedia neutraler dargestellt werden kann, wird vermutlich auch im Mai 2018 noch nicht soweit sein.--
- Feliks (Diskussion) 13:36, 13. Dez. 2017 (CET) Pro Dass die Lage in verschiedenen Bereichen (z.B. Gleichstellung, Pressefreiheit, Situation sexueller Minderheiten) positiver dargestellt wird als z.B. in Saudi-Arabien, mag daran liegen, dass die Lage in diesen Bereichen einfach besser ist. Gibt es einen Anspruch darauf, dass aus NPOV-Gründen das Gute genauso dargestellt wird wie das Schlechte und Mediokre? Wenn man auf der Karte die Maus übrigens nach Jordanien, Ägypten oder Mittelmeer verschiebt, wird übrigens auch "Israel" angezeigt. Also keine Vorwegnahme irgendwelcher Grenzziehungen. --
Horst-schlaemma (Diskussion) 10:10, 12. Jan. 2018 (CET)
Pro Gerade die Wiki muss sich auch kontroverse Themen trauen. Der Artikel ist gut. Israel steht nunmal faktisch in fast allem besser da als andere Länder der Region. VG- Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 20:47, 10. Feb. 2018 (CET) Kontra; bitte erst, wenn der Artikel neutral geschrieben ist. –
14.05.2018: Alternative Bündnis 90/Die Grünen
Wäre 25. Jähriges Jubiläum der Vereinigung der Partei vom 14.05.1993 Lg --GroßerHund (Diskussion) 11:00, 21. Mär. 2018 (CET)
15.05.2018:
16.05.2018:
17.05.2018:
18.05.2018: Fanny zu Reventlow
ich habe hier Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Zukunft#Alternativ-Vorschlag_26.07.2018:_Fanny_zu_Reventlow aus Anlass des 100. Todestages vorgeschlagen. Da dort bereits ein anderer, exzellenter Artikel vorgeschlagen wurde, ist vielleicht auch hier der Artikel aufgrund des Geburtstags (allerdings kein runder) sinnvoll. Der Artikel ist seit 2006 lesenswert, war aber noch nicht AdT.--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 13:18, 1. Apr. 2018 (CEST)
19.05.2018: Otto IV. (HRR)
Begründung: Starb heute vor 800 Jahren. --L. aus W. (Diskussion) 12:15, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Furfur ⁂ Diskussion 23:35, 1. Nov. 2014 (CET) Pro --
- JWBE (Diskussion) 10:48, 17. Mär. 2015 (CET) Pro --
- Horst-schlaemma (Diskussion) 10:11, 12. Jan. 2018 (CET) Pro --
20.05.2018: Unimog 406
Das Fahrzeug wurde am 20. Mai 1962 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und deshalb schlage ich den Artikel für den 20. Mai vor. Der Artikel ist recht neu bei den Exzellenten und war noch nie AdT oder bei Schon gewusst?. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:10, 25. Aug. 2017 (CEST)
21.05.2018:
22.05.2018: Hemerochorie
Begründung: Am 22. Mai 2018 ist wieder der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Hemerochorie ist exzellent und war am 4. September 2005 letztmals der Artikel des Tages. --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:59, 5. Sep. 2015 (CEST)
23.05.2018:
24.05.2018: Katharina Szelinski-Singer
(Bildende Kunst, )
Begründung: 100. Geburtstag – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 13:32, 28. Jan. 2018 (CET)
25.05.2018: Elisabeth von Brandenburg (1510–1558)
Begründung: 460. Todestag. Lesenswert seit Oktober 2005 und noch nicht AdT gewesen. --193.81.212.19 22:18, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Furfur ⁂ Diskussion 23:51, 11. Mai 2016 (CEST) Pro Der Teaser ist noch etwas zu kurz. --
26.05.2018:
27.05.2018: Kletten-Labkraut
Ab Mai werden Blüten gebildet. --178.191.127.109 20:59, 3. Okt. 2017 (CEST)
Weiter Bilder stehen zur Auswahl:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Galium_aparine?uselang=de
als Hauptautor. Manche kennen überhaupt keinen Genierer und entfernen Hauptautorenvetos. Lasst diese Artikel in Ruhe. Mit diesen Spielchen wird eine Rückkehr meinerseits sicher nicht wahrscheinlicher. VetoGriensteidl (Diskussion) 11:50, 12. Dez. 2017 (CET)
28.05.2018: Roystonea
Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --178.189.140.205 18:14, 9. Sep. 2017 (CEST)
Weitere Bilder stehen zur Auswahl:
- Der ursprünglich von IP 178.xxx für den 03.12.2017 erfolgte Vorschlag wurde nach Diskussion vom 4. Nov. 2017 (klick) hierher verschoben. Am 28. Mai (1867) wurde der Erstbeschreiber O.F.Cook geboren. --Jocian 03:31, 13. Nov. 2017 (CET)
Lesenswert seit 2009, war bisher noch nie AdT. --Jocian 03:34, 13. Nov. 2017 (CET)
als Hauptautor. Manche kennen überhaupt keinen Genierer und entfernen Hauptautorenvetos. Lasst diese Artikel in Ruhe. Mit diesen Spielchen wird eine Rückkehr meinerseits sicher nicht wahrscheinlicher. VetoGriensteidl (Diskussion) 11:51, 12. Dez. 2017 (CET)
29.05.2018: Erasmuskapelle (Kempten)
- Evtl. bessere Fotos folgen. H. -2003:62:4415:1C32:A0A2:2B07:85DA:2054 23:51, 20. Mär. 2018 (CET)
30.05.2018:
31.05.2018:
01.06.2018: Albert Wilkens
190. Todestag. --178.191.120.239 21:51, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Hauptautorenveto, gestrichen. -- .Tobnu 08:15, 25. Feb. 2018 (CET)
02.06.2018:
03.06.2018: ICE-Unfall von Eschede
20. Jahrestag des Unglücks. --Coronado (Diskussion) 18:09, 14. Mär. 2018 (CET)
04.06.2018:
05.06.2018:
06.06.2018: The Legend of Zelda: Link’s Awakening
07.06.2018:
08.06.2018: Landtagswahl in Tirol 2008
Begründung: Vor 10 Jahren. --Pakeha (Diskussion) 22:42, 14. Feb. 2018 (CET)
- Tiroler Landtagswahl 2018 stattgefunden hat. Außerdem finde ich das Argument "Vor 10 Jahren" auch nicht gerade passend für einen Vorschlag zum AdT! -- 193.154.79.68 15:50, 2. Mär. 2018 (CET) Kontra, für mich nicht passend als AdT für diesen Tag! Der Artikel wäre passender am 25. Februar 2018 gewesen, da an diesem Tag die
09.06.2018: Julius Pomponius Laetus
Begründung: 520. Todestag. Lesenswert seit November 2012 und noch nicht AdT gewesen. --193.81.212.19 23:22, 22. Aug. 2015 (CEST)
Zarasophos (Diskussion) 12:56, 25. Feb. 2018 (CET)
Pro Mehr Autoren von Texten die kein Mensch mehr liest sind immer gut! --10.06.2018: Rosengewächse
Heute ist Vatertag. --178.191.126.118 22:58, 13. Sep. 2017 (CEST)
Weiter Bilder zur Auswahl:
als Hauptautor. Manche kennen überhaupt keinen Genierer und entfernen Hauptautorenvetos. Lasst diese Artikel in Ruhe. Mit diesen Spielchen wird eine Rückkehr meinerseits sicher nicht wahrscheinlicher. VetoGriensteidl (Diskussion) 11:51, 12. Dez. 2017 (CET)
Laut Wikipedia:Technik/Labs/Tools/wikihistory ist Benutzer:Griensteidl nicht der Hauptautor (https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wh.php?page_title=Rosengewächse). --178.189.137.144 19:44, 20. Jan. 2018 (CET)
11.06.2018:
12.06.2018:
13.06.2018:
14.06.2018:
15.06.2018:
16.06.2018:
17.06.2018:
18.06.2018:
19.06.2018:
20.06.2018:
21.06.2018: Philipp von Schwaben
Begründung: Ist der 810. Todestag. Exzellent seit November 2013 und noch nicht AdT. --193.81.208.29 19:31, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Prinzipiell Furfur ⁂ Diskussion 21:14, 10. Feb. 2018 (CET) Pro, aber der Teaser ist zu lang (und das Bild zu groß). --
22.06.2018:
23.06.2018:
24.06.2018: Geschichte Rostocks
Besonderes Doppeljubiläum der Stadt: 800 Jahre Rostock, 600 Jahre Universität (älteste im Ostseeraum). Zudem Ausrichter MV-Tag (alle 2 Jahre). War am 28. Oktober 2007 bereits AdT, doch angesichts einer solch bedeutenden Historie und des angesprochenen Jubiläums mE Rechtfertigung für erneuten AdT. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:45, 12. Jan. 2018 (CET)
- Furfur ⁂ Diskussion 21:15, 10. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Furfur, danke für deinen Hinweis, vllt. kannst du eine kleine Kürzung empfehlen, ich habe da sicher noch nicht das perfekte Gespür. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:33, 5. Mär. 2018 (CET)
- Ok, Horst-schlaemma, habe den Teaser etwas gekürzt - ist aber vielleicht immer noch zu lang ... --Furfur ⁂ Diskussion 16:32, 5. Mär. 2018 (CET)
- … habe auch das Eingangsbild ausgetauscht. Eine historische Stadtkarte finde ich besser als eine kolorierte Ansichtspostkarte. --Furfur ⁂ Diskussion 22:30, 5. Mär. 2018 (CET)
- Die gekürzte Fassung sieht soweit gut aus, danke dafür! Ein Kartenbild finde ich für solche Thumbnails immer zu fitzelig und klein, da ist eine dichtere Ansicht eines Motives besser geeignet, die zuvor abgebildete Marienkirche und der Neue Markt sind ja die Kulminationspunkte Rostocker Geschichte. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 00:35, 6. Mär. 2018 (CET)
Pro Bei einem solchen Doppeljubiläum auf jeden Fall. Der Teaser ist aber zu lang. -- - Hallo Furfur, danke für deinen Hinweis, vllt. kannst du eine kleine Kürzung empfehlen, ich habe da sicher noch nicht das perfekte Gespür. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:33, 5. Mär. 2018 (CET)
25.06.2018:
26.06.2018:
27.06.2018:
28.06.2018:
29.06.2018:
30.06.2018:
Ende der Liste der Vorschläge
Abschnitt wird für Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus benötigt (letzter Vorschlag erscheint dort sonst nicht).
Weiter in der Zukunft liegende Vorschläge
Siehe Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft.
Vorrat an vorbereiteten Vorschlägen
Hier sind Vorschläge aufgelistet, die noch keinem Datum zugeordnet sind und die in den Fällen, in denen kein Vorschlag gemacht wurde oder Contras bei einem Vorschlag überwiegen, kurzfristig verwendet werden können [1]. Vor dem Eintragen eines Artikels in diese Liste bitte unbedingt unter Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel nachsehen, ob er schon für einen späteren Zeitpunkt vorgeschlagen wurde. Wenn der Artikel an einem zufälligen Datum auf der Hauptseite erscheint, kann er an einem möglicherweise passenderen Datum nicht mehr AdT sein.
00.00.2018: Großer Kremlpalast (Vorschlag: bis Amtsantritt warten)
Heute findet die Präsidentschaftswahl in Russland 2018 statt. --194.152.185.164 18:38, 28. Sep. 2017 (CEST)
Weitere Bilder stehen zur Auswahl:
- Da kam es für den 18. März jetzt leider zu einer Doppelung, die ich bisher nicht bemerkt habe. Ich hab mich jetzt für die Märzrevolution entschieden, weil ich den Jahrestag für passender halte. Vllt kann man den Artikel hier auf den Amtsantritt verschieben? Eine Stichwahl wird es wohl kaum geben. Gruß Sophie 02:20, 14. Mär. 2018 (CET)
- Ich hätte nie gedacht, dass ich mal so einen Satz schreiben werde, aber, wenn ich dem Kreml schon die Show stehle, dann kümmere ich mich natürlich auch um seine zeitliche Verschiebung. Bis zum Amtsantritt des "lupenreinen Demokraten" (so Gerhard Schröder) wird es ja auch nicht mehr allzu lange dauern. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 15:12, 15. Mär. 2018 (CET)
- @Geschichtsfanatiker: Finde deinen Kommentar großartig, mehr sag ich dazu nicht. Hoffe dass ich auch mit drandenke und dass dann an dem Tag kein Jubiläum ist, damit man es ggf leicht verschieben kann... Doc Taxon weiß ja auch Bescheid. Gruß Sophie 23:37, 15. Mär. 2018 (CET)
- Ich hätte nie gedacht, dass ich mal so einen Satz schreiben werde, aber, wenn ich dem Kreml schon die Show stehle, dann kümmere ich mich natürlich auch um seine zeitliche Verschiebung. Bis zum Amtsantritt des "lupenreinen Demokraten" (so Gerhard Schröder) wird es ja auch nicht mehr allzu lange dauern. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 15:12, 15. Mär. 2018 (CET)
- Da kam es für den 18. März jetzt leider zu einer Doppelung, die ich bisher nicht bemerkt habe. Ich hab mich jetzt für die Märzrevolution entschieden, weil ich den Jahrestag für passender halte. Vllt kann man den Artikel hier auf den Amtsantritt verschieben? Eine Stichwahl wird es wohl kaum geben. Gruß Sophie 02:20, 14. Mär. 2018 (CET)
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug bitte auf der zugehörigen Diskussionsseite führen.
Archiv
Archiv | |
| |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivierung erfolgt hier gemäß Zeitstempel im Erledigt-Baustein. |