Dire Dawa

Stadt in Äthiopien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2006 um 19:10 Uhr durch SingleMalt (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dire Dawa ist eine Stadt im Nordosten Äthiopiens und die zweitgrößte Stadt nach Addis Abeba. Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Dschibuti - Addis Abeba. Ihre Entstehung verdankt die Stadt einem historischen Missgeschick. Die Bahnlinie nach Dschibuti sollte ursprünglich über die im Hochland gelegene traditionsreiche Stadt Harar führen. Dire Dawa sollte eine Reparatur- und Inspektionsstandort werden. Aus diesem Grund wurden Ingenieure und Facharbeiter aus Frankreich und Italien hier angesiedelt. Die Stadt wurde teilweise gitterförmig in rechtwinklingen Häuserblöcken geplant und 1902 gebaut, in dieser Form einzigartig in Äthiopien. Da die Kosten während des Baues der Bahnlinie in die Höhe schnellten, entschied man sich für die günstigere Variante am Fuße der Berge in der Wüste und ließ Dire Dawa als Verwaltungssitz der Bahnlinie errichten.

Familie Alfred Ilg vor einer Lokomotive der Firma Sulzer (aus Winterthur) in Dire Dawa.

Dire Dawa hat einen eigenen Flughafen. Politisch bleibt die Stadt zwischen der Region Oromiya und der Somali Region umstritten. Die Region um Dire Dawa, Harar und Jijiga bildet nicht zuletzt wegen ihrer relativen Nähe zu den internationalen Häfen von Dschibuti und Berbera in Somaliland den zweitwichtigsten ökonomischen Ballungsraum Äthiopiens.

Vorlage:Koordinate Artikel