hmm, wer macht den momentan so die kategorieneinteilung in der chemie ? oder wo gibts dazu nen diskurs? --swing 01:56, 13. Jun 2004 (CEST)
Hallo Swing, hast du schon mal nen Blick auf Wikipedia:Kategorien und besonders Wikipedia Diskussion:Kategorien geworfen. Wenn du schon so fleißig bei der Arbeit bist mit der Kategorisierung chemischer Begriffe, kannst du vielleicht direkt eine Einordung in Unterkategorien vornehmen, anstatt alles unter Chemie zu knallen! Nur ein Vorschlag. -Forbfruit 03:42, 13. Jun 2004 (CEST)
danke für den hinweis, ich denke aber, dass es in der oberen kategorie nur m.e. generelle begriffe hat...wenn d.e. ned so, lass uns einfach drüber fachsimpeln ;-)...wenn du noch vorschläge hast, bin nach allen seiten offen...ich könnt mer ggf. noch ganz grob folgende sinnvollen kats vostellen (laborgeräte, techn. verfahren, ggf. stoffgruppen (wobei des scho schwammig wäre)...). freu mich auf deine meinung --swing 04:02, 13. Jun 2004 (CEST)
Kategorienbaum
Damits a bisle übersichtlicher wird, hier mein vorschlag für die chemie...:
Und hier der momentane Zustand: Kategorie Diskussion:Chemie/Liste
...ich kann mich ja irren, aber mehr ist denke ich ihmo ned sinnvoll, da es in der chemie, wie allg. in der naturwissenschaft zu viele überschneidungen gibt. evtl. könnte man noch eine aufteilung in anorganik, organik und physikalische machen, aber auch hier...vieeele überschneidungen, so dass es ihmo sinnvoller wäre ein etwas gröberes raster anzusetzten... --swing 04:24, 13. Jun 2004 (CEST)
- Für meinen Geschmack ist es schon zuviel. Bei den Elementen reicht imho auch Metall, Halbmetall und Nichtmetall. Die Extrakategorie für Nobelpreisträger halte ich auch für überflüssig. Chemisch Technische Verfahren sollten ein eigener Punkt ausserhalb von Chemische Reaktionen sein damit man da auch die Verfahrern der Instrumentellen Analytik unterbringen kann. Kategorien wie Werkstoff oder Mineral finde ich problematisch, da es da viele Überschneidungen geben wird. -guety 23:51, 13. Jun 2004 (CEST)
- Ich finde das ist ein Anfang! Zwar erscheint die Kategorisierung chemischer Elemente im Moment etwas zu viel des Guten, aber es stört nicht. Es gibt noch einiges zu tun: Dein Vorschlag die chemisch-technichen Verfahren als eigenständige Kategorie auf der Ebene der Chemischen Reaktionen zu setzen, ist sinnvoll. Was hälts du von einer kategorie "Physikalische Bindung" oder "Elektrostatische Bindung" neben der "chemischen Bindung" über auch andere Bindungsarten wie die van der Waals-Kräfte oder die Sorption unterzubringen?
-Forbfruit 03:36, 14. Jun 2004 (CEST)
- Könnte man die Kat Chemische Substanzen weiter unterteilen? Ich würde zumindeorganisch/anorganisch gern geteilt sehen, irgendwann (jetzt schon??) muss man auch die organschen weiter unterteilen. (und lasst uns nicht über die kategorierung von CO diskutieren :) ). Weiters stellt sich die frage nach der "liste chemischer substanzen" - die wird durch die kategorisierung ja quasi obsolet. Kann man sich dazu durchringen, die zu den Löschkanditaten hinzuzufügen? Thomas Springer 10:23, 15. Jun 2004 (CEST)
- Hmm, momentan würd ich noch keine weitere kat vornehmen. auch die unterteilung zwischen organik oder anorganik ist m.e. problematisch, wo würdest du z.b. natriumacetat o.ae. einordnen...organik oder anorganik? was ich mir aber z.b. vorstellen könnte, wäre so was in die richtung wie "natriumverbindungen" oder "silberverbindungen", etc., halt ganz allgemein "Element"-Verbindungen, des würde z.b. auch mit der aufbereitung in einigen lehrbüchern korrespondieren. bzgl. einteilungen der organik, naja, da sollte erst mal noch nen bischen mehr da sein...momentan ist die datenbasis ja ned mal annähernd im promillebereich des möglichen und entsprechend sollte die diskussion diesbzlg. auf einen späteren zeitpunkt verschoben werden.
- was die löschkandidaten anbelangt, so gehört sicherlich der folgende artikel dazu: Liste_chemischer_Verbindungen, ergo, bin deiner meinung! hier hats zwar ne weitere einteilung, allerdings ist die schon ziehmlich fragwürdig (säuren, basen...IMHO und auch nach lehrmeinung lassen sich substanzen nicht derartig kategorisieren, da es immer auf die umgebung ankommt, ob eine substantz sauer oder alkalisch reagiert), ausserdem ned gepflegt, wie es aussieht. aber biiieeeette, die Chemikalienliste, die bräucht (zumindest) ich noch...also zumindest ich geh danach vor, wenn ich ergänzungen mache oder nachsehen will ob schon was da is... ;-))
- Anregungen zum schluß: IMHO wäre es sinnvoll sich vor allem anderen gedanken über andere teilbereiche oder interdisziplinäre kategorieen zu machen, die die chemie mit betreffen...was mir so ad hoc einfallen würde wär z.b. (nur als kleine auswahl): "medikament", "giftstoff", "indikator", "planzlicher wirkstoff", was man auch, sogar ggf. automatisiert machen könnte, wenn die chmikalien mal alle sauber gepfegt wären ;-) ist, kategoerien nach den tabelleneinträgen zu machen, z.b. nach gefahrenklassen, aggregatszusänden, dichte, etc...allerdings...ich stelle an dieser stelle noch mal die frage ob das alles sinnvoll ist, derweil den ganzen organisatorischen aufwand ja auch jemand pflegen muss und wenn dass endergebnis eine Liste_chemischer_Verbindungen nur auf kategorienbasis ist, sollten wir uns alle die mühe sparen und lieber die zeit nutzen nen paar gute artikel zu schreiben...aber des is nur meine bescheidene meinung... ---swing 18:34, 16. Jun 2004 (CEST)
- Die Schaffung von interdisziplinären Kategorien halte ich ebenfalls für sinnvoll. Die vorgeschlagenen Bezeichnungen sind allerdings nur bedingt geeignet. "Medikament" beschreibt eine fertige Arzneiform, sprich ein fertiges Produkt und nicht nur den (chemischen) Wirkstoff. Besser geeignet wäre daher der Begriff "Arzneistoff". Noch lieber wäre mir allerdings die Bezeichnung "Pharmakologische Substanz" (damit beiß ich wohl aber auf Granit), da diese auch Stoffe einschließt, die eine (noch) nicht arzneilich genutzte Wirkung besitzen. "Giftstoffe" ist OK. Der "pflanzliche Wirkstoff" ist lediglich ein Unterbegriff der beiden vorgeschlagenen neuen interdisziplinären Kategorien. Diese können (müssen aber nicht zwingend) Unterkategorien von "Chemische Substanzen" sein. Sven Jähnichen 21:01, 21. Jun 2004 (CEST)
- In Anbetracht der momentan laufenden Diskussion über die Klassifizierung allgemein - siehe Diskussion über Facettenkategorien unter Wikipedia Diskussion:Kategorien sollten wir sowieso noch warten, bevor wir uns in Arbeit stürzen. Am Ende war dann noch alles umsonst.
Abgesehen davon, bin ich in jedem Fall für eine Klassifizierung von organischen und anorganischen Verbindungen. EIne entsprechende Regel für Grenzfälle könnte man ja schaffen und auf der Kategorieseite erklären. Was die Abschaffung der Listen angeht so bin ich der Meinung, dass wir davon noch weit entfernt sind. Eine Liste basiert immer auf einer Frage - was wird gelistet? - und somit kann ich automatisch nur Listen generieren, die direkt einer Kategorie/Unterkategorie entsprechen. Damit hängt die Generierung von Listen direkt mit der Kategoriesierung zusammen. Fraglich ist, ob die Kategorien letztendlich so angelegt sind, dass daraus auch die gewünschten Listen erzeugbar sind. Das ist ja eben genau das Problem der Klassifizierung wie sie momentan erfolgt. Ich lege die Art der Listen bzw. die Information, die ich später gewinnen kann, schon a priori fest. Wir brauchen dagegen ein System, so dass ich jederzeit jede beliebige Frage (wahrscheinlich zu idealistisch) stellen kann und als Antwort eine Liste bekomme. Ich bezweifle aber, dass sich das vollends realisiern lässt. Also, lasst uns die Diskussion über Facettenkategorien abwarten! Grüße -Forbfruit 20:28, 16. Jun 2004 (CEST)
Unterscheidung zwischen Stoffen und Stoffgruppen
Mir ist aufgefallen, dass Stoffe und Stoffgruppen in einen Topf geworfen werde. Chlor beispielsweise ist ein chemisches Element und ein Halogen und der Artikel gehört dementsprechend in die Kategorien Chemisches Element und Halogen. Der Artikel Halogene beschreibt hingegen kein Element sondern eine Stoffgruppe. Mein Vorschlag ist daher, eine Kategorie:Stoffgruppe oder Kategorie:Substanzklasse zu erstellen, in die dann solche Gruppen einkategorisiert werden. Natürlich kann man diese Kategorie noch etwas verfeinern, z.B in Kategorie:Elementklasse (hier kämen z.B. die Artikel Metall, Halogene usw. rein), Kategorie:Verbindungsklasse (Ester, Ether, Alkohol ...) etc. -- Fedi 17:24, 28. Jun 2004 (CEST)
Neuer Vorschlag für Kategorien
Generelles Vorgehen
Generell sollten Artikel nach "Was ist..."-Kriterien kategorisiert werden, also nach dem Schema "(Artikel) X ist ein (Kategorie)Y". Beispiele:
- Natrium ist ein Kategorie:Alkalimetall
- Diethylether ist eine Kategorie:Chemische Verbindung
- Ether ist die Bezeichnung für eine Kategorie:Stoffgruppe
Zu beachten ist, dass sich bei Artikeln, die sich mit einer Menge, Gruppe, usw. von Dingen befassen, die Kategorie nicht auf ein einzelnes Element sondern auf die Gesamtheit bezieht: "Chlor ist ein Kategorie:Halogen", aber nicht "Ein Halogen ist ein Kategorie:Chemisches Element" sondern "Halogen(e) ist die Bezeichnung für eine Kategorie:Stoffgruppe" oder kurz "Die Halogene sind eine Kategorie:Stoffgruppe".
Möchte jemand nach Schlagworten kategorisieren, so soll er dafür eigene Kategorien verwenden (z.B. mit einem vorangestellten "Stichwort:", um eine "Kraut- und Rüben"-Kategorisierung zu vermeiden.
Konkrete Umsetzung
In Bezug auf Chemie schlage ich folgende Kategorien vor:
- Kategorie:Chemische Verbindung
- Kategorie:Chemisches Element
- Kategorie:Stoffgruppe
- Kategorie:Stoffgemisch (jetzt Kategorie:Chemikalie)
- Kategorie:Teilgebiet der Chemie
- Kategorie:Werkzeug der Chemie
- Kategorie:Chemische Reaktion
- Kategorie:Chemische Bindung
- Kategorie:Funktionelle Gruppe
- Kategorie:Chemischer Begriff (für Begriffe ohne passende Kategorie)
- Kategorie:Mineral
- ...
Kategorien wie Kategorie:Kraftstoff, Kategorie:Werkstoff, Kategorie:Droge halte ich nicht für sinnvoll, da sie mit Chemie nur am Rande zu tun haben.
Ich bitte um konstruktive Kritik zu diesen Vorschlägen! -- Fedi 23:46, 2. Jul 2004 (CEST)
- Hey Fedi, hab gesehen wie du bei Phosphat die Kategorie Stoffgruppe gemacht hast. Da ist mir aufgefallen, dass hier eine Kategorie:Säurerest-Ion sinnvoller wäre was meinst du?Ansonsten ist dein Vorschlage gut bloß die Kategorie Droge würde ich lassen.--Van Flamm 11:08, 5. Jul 2004 (CEST)
- Eine Kategorie Kategorie:Säurerest-Ion halte ich zumindest zur Zeit nicht für sinnvoll, da einfach zu wenig Artikel dafür vorhanden sind. Ev. könnte man Phosphat aber zusätzlich in Kategorie:Funktionelle Gruppe einfügen. Bezüglich der Kategorie Kategorie:Droge bin ich der Meinung, dass diese besser in Kategorie:Medizin oder Kategorie:Pharmazie aufgehoben ist (eine chemische Verbindung ist immer eine chemische Verbindung, eine Droge wird erst durch ihren Einsatz zu einer solchen). -- Fedi 12:02, 5. Jul 2004 (CEST)
Zu wenig?:Iodide, Phosphate, Sulfide, Iodat, Fluorid, Bromid, Chlorid, Sulfit, Sulfat, Hydrogensulfat, Hydrogensulfite, Nitrat, Nitrit, Hypochlorit, Chlorit, Perchlorat, Chlorat ... und noch mehr und noch mehr ungeschriebene , die es eigentlich geben sollte!Das gleiche gilt für Basenrest-Ion aber da sind es echtr zu wenig.Zur Dorge kann ich dir nach deiner Begründung recht geben.--Van Flamm 13:31, 5. Jul 2004 (CEST)
Vieleicht sollte man eine Kategorie: Säure- oder Basenrest-Ion machen, denn dann wäre sie wohl groß genug.--Van Flamm 13:33, 5. Jul 2004 (CEST)
- Die Begriffe Säurerest- bzw. Basenrest-Ion werden höchst selten in der Literatur verwendet. Auch die entsprechenden Artikel konzentrieren sich nur auf einen sehr kleinen Teilbereich der Chemie bzw. auf die Säure-Base-Definition von Brönstedt. Deswegen finde ich es nicht sinnvoll, auch noch eine Kategorie daraus zu machen. Die obengenannten Substanzen passen viel besser zur Kategorie:Stoffgruppe und eventuell zu einer noch zu schaffenden Kategorie:Ion. --Thiesi 18:41, 5. Jul 2004 (CEST)
Kategorie Chemische Substanz vs. Chemische Verbindung
Mir ist auf gefallen, dass viel mehr Artikel in der Kategorie:Chemische Substanz als in Kategorie:Chemische Verbindung sind. Wenn ich richtig liege, soll doch die "Chemische Verbindung" eine Unterkategorie von "Chemische Substanz" sein, ebenso wie das "Chemische Element". Kann sich jemand noch mal zur Hierarchie äußern. Gruß --Thiesi 18:41, 5. Jul 2004 (CEST)
- Die Kategorie "Chemische Verbindung" existiert ja erst seit gestern, da konnte ich noch nicht alle Artikel verschieben. Außerdem wollte ich erst mal testen, wie es angenommen wird. Zur Kategorie "Chemische Substanz" habe ich die Meinung, dass sie eine sinnlose zusätzliche Instanz ist. Ich habe aber auch kein Problem damit, wenn die Kategorien "Chemische Verbindung" und "Chemisches Element" dorthin umgehängt werden. -- Fedi 10:10, 6. Jul 2004 (CEST)
- Eine Überkategorie finde ich im Prinzip gar nicht schlecht. Allerdings würde ich das ganze als "Chemischer Stoff" bezeichnen, so wie er auch in vielen Lehrbüchern verwendet wird. Die Hierarchie sähe dann wie folgt aus:
- Kategorie:Chemischer Stoff
- Kategorie:Homogener Stoff (Zerlegung auf physikalischem (z. B. Destillieren) oder chemischem Weg)
- Kategorie:Lösung (flüssig, fest, gasförmig)
- Kategorie:Chemisches Element
- Kategorie:Chemische Verbindung
- Kategorie:Heterogener Stoff (Zerlegung auf mechanischem Weg möglich: Dekantieren, Zentrifugieren, usw.)
- Kategorie:Homogener Stoff (Zerlegung auf physikalischem (z. B. Destillieren) oder chemischem Weg)
Mit diesem System könnte man alles abdecken (glaube ich zumindest). Was meint Ihr dazu? Gruß, --Thiesi 14:33, 6. Jul 2004 (CEST)