Douglas „Dougie“ Hamilton (* 17. Juni 1993 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2015 bei den Calgary Flames in der NHL unter Vertrag steht.
![]() | |
Geburtsdatum | 17. Juni 1993 |
Geburtsort | Toronto, Ontario, Kanada |
Größe | 193 cm |
Gewicht | 85 kg |
Position | Verteidiger |
Nummer | #27 |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2011, 1. Runde, 9. Position Boston Bruins |
Karrierestationen | |
2009–2013 | Niagara IceDogs |
2013–2015 | Boston Bruins |
seit 2015 | Calgary Flames |
Karriere
Nach seiner Zeit bei den St. Catharines Falcons, wurde der in St. Catharines aufgewachsene Hamilton 2009 bei der OHL Priority Selection an 27. Stelle von den Niagara IceDogs ausgewählt. In seinem ersten Jahr bei den IceDogs in der Ontario Hockey League wurde er ins Second All-Rookie-Team berufen. In der Saison 2010/11, in der er mit seinem Team das Eastern-Conference-Finale erreichte, war er mit 58 Scorerpunkten punktbester Verteidiger seines Teams und viertbester Verteidiger der OHL.[1] Hamilton wurde daraufhin 2011 mit der Bobby Smith Trophy und dem CHL Scholastic Player of the Year Award ausgezeichnet.
Beim NHL Entry Draft 2011 wurde Hamilton an neunter Stelle von den Boston Bruins ausgewählt. Im Dezember 2011 unterzeichnete er einen dreijährigen Einstiegsvertrag bei den Bruins. Im Januar 2013 kam er beim 3:1-Erfolg gegen die New York Rangers zu seinem NHL-Debüt und stand bis zum Ende der Saison noch in 49 Spielen für Boston auf dem Eis.
Im Vorfeld des NHL Entry Draft 2015 wurde Hamilton von den Boston Bruins an die Calgary Flames abgegeben. Im Gegenzug erhielten die Bruins ein Erstrunden- sowie zwei Zweitrunden-Wahlrechte für diesen Draft.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
International
- 2010 Goldmedaille bei der World U-17 Hockey Challenge
- 2010 Goldmedaille beim Ivan Hlinka Memorial Tournament
- 2012 Bronzemedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2017/18
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2009/10 | Niagara IceDogs | OHL | 64 | 3 | 13 | 16 | 34 | 5 | 0 | 1 | 1 | 4 | ||
2010/11 | Niagara IceDogs | OHL | 67 | 12 | 46 | 58 | 77 | 14 | 4 | 12 | 16 | 16 | ||
2011/12 | Niagara IceDogs | OHL | 50 | 17 | 55 | 72 | 47 | 20 | 5 | 18 | 23 | 16 | ||
2012/13 | Niagara IceDogs | OHL | 32 | 8 | 33 | 41 | 32 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Boston Bruins | NHL | 42 | 5 | 11 | 16 | 14 | 7 | 0 | 3 | 3 | 0 | ||
2013/14 | Boston Bruins | NHL | 64 | 7 | 18 | 25 | 40 | 12 | 2 | 5 | 7 | 14 | ||
2014/15 | Boston Bruins | NHL | 72 | 10 | 32 | 42 | 41 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Calgary Flames | NHL | 82 | 12 | 31 | 43 | 46 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Calgary Flames | NHL | 81 | 13 | 37 | 50 | 64 | 4 | 0 | 1 | 1 | 8 | ||
2017/18 | Calgary Flames | NHL | 82 | 17 | 27 | 44 | 64 | – | – | – | – | – | ||
OHL gesamt | 213 | 40 | 147 | 187 | 190 | 39 | 9 | 31 | 40 | 36 | ||||
NHL gesamt | 423 | 64 | 156 | 220 | 269 | 23 | 2 | 9 | 11 | 22 |
International
Vertrat Kanada bei:
- World U-17 Hockey Challenge 2010
- Ivan Hlinka Memorial Tournament 2010
- U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2012
- U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2013
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2010 | Kanada Ontario | U17-WHC | 6 | 0 | 1 | 1 | 0 | |
2010 | Kanada | Hlinka Memorial | 5 | 1 | 2 | 3 | 2 | |
2012 | Kanada | U20-WM | 6 | 2 | 4 | 6 | 6 | |
2013 | Kanada | U20-WM | 6 | 1 | 1 | 2 | 0 | |
Junioren gesamt | 23 | 4 | 8 | 12 | 8 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Familie
Hamiltons älterer Bruder Freddie ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler. Sein Vater Doug war ein erfolgreicher Ruderer, der bei den Olympischen Sommerspielen 1984 die Bronzemedaille im Doppelvierer gewann und auch an den Olympischen Sommerspielen 1988 teilnahm. Seine Mutter Lynn Polson gehörte bei den Sommerspielen 1984 dem kanadischen Basketballteam der Damen an, das das Turnier auf dem vierten Platz beendete.
Weblinks
- Vorlage:NHL-Spielerprofil
- Dougie Hamilton bei eliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise
Torhüter:
Daniel Vladař |
Dustin Wolf
Verteidiger:
Rasmus Andersson (A) |
Kevin Bahl |
Tyson Barrie |
Jake Bean |
Joel Hanley |
Daniil Miromanow |
Brayden Pachal |
MacKenzie Weegar
Angreifer:
Mikael Backlund (C) |
Blake Coleman |
Matt Coronato |
Joel Farabee |
Morgan Frost |
Jonathan Huberdeau (A) |
Nazem Kadri |
Ryan Lomberg |
Anthony Mantha |
Martin Pospíšil |
Kevin Rooney |
Jahor Scharanhowitsch |
Connor Zary
Cheftrainer: Ryan Huska Assistenztrainer: Dan Lambert | Brad Larsen | Cail MacLean General Manager: Craig Conroy
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hamilton, Dougie |
ALTERNATIVNAMEN | Hamilton, Douglas (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 17. Juni 1993 |
GEBURTSORT | Toronto, Ontario, Kanada |