Bannewitz
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Lage von Bannewitz in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Freistaat Sachsen |
Regierungsbezirk: | Dresden |
Landkreis: | Weißeritzkreis |
Geographische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 221 m ü. NN |
Fläche: | 25,82 km² |
Einwohner: | 10.712 (30. September 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 415 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 01728 |
Vorwahl: | 0351, 035206 |
Kfz-Kennzeichen: | DW |
Gemeindeschlüssel: | 14 2 90 020 |
Gemeindegliederung: | 3 Ortschaften / 16 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schulstraße 6 OT Possendorf 01728 Bannewitz |
Website: | www.bannewitz.de |
E-Mail-Adresse: | rathaus@bannewitz.de |
Politik | |
Bürgermeister: | N.N. |
Bannewitz (von slawisch: Pan, Herr - die Leute des Herrn?) ist eine Gemeinde südlich von Dresden im Weißeritzkreis. Sie ist eine verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinde.
Geografie
Gewässer, Erhebungen und andere geografische Besonderheiten
Poisenbach, Lerchenberg (425 m ü. NN), Rundteil (395 m ü. NN), Goldene Höhe
Nachbargemeinden
Bannewitz grenzt im Süden und Südosten an Ortsteile von Kreischa (Kleba, Brösgen, Theisewitz, Kleinkarsdorf, Quohren), im Südwesten an Teile der Stadt Rabenau (Karsdorf, Oelsa, Obernaundorf), im Westen an Freital und im Norden und Nordosten an die sächsische Landeshauptstadt Dresden.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Bannewitz besteht aus den drei Ortschaften Bannewitz, Possendorf und Goppeln. Die Ortschaften ihrerseits bestehen aus den folgenden Ortsteilen:
- Bannewitz: Bannewitz, Boderitz, Cunnersdorf, Eutschütz, Nöthnitz, Rosentitz, Welschhufe
- Possendorf: Börnchen, Hänichen, Possendorf (unbenannte Parameter 1:50_57_59_N_13_42_46_E_type:city_region:DE-SN, 2:50° 57' 59" n.Br., 13° 42' 46" ö.L. ), Rippien, Rundteil, Wilmsdorf
- Goppeln: Goppeln, Golberode, Gaustritz
Bis 1999 gehörte der heutige Dresdner Ortsteil Kauscha ebenfalls zu Bannewitz.
Geschichte
Im Jahr 1311 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung als „Panewycz". 1953 wird Bannewitz dem neuen Landkreis Freital zugeschlagen. Nach der Fusion des Landkreises Freital mit dem Landkreis Dippoldiswalde wird Bannewitz 1994 Teil des neuen Weißeritzkreises.
Politik
Gemeinderat
- Wählervereinigung BHPR: 7 Sitze
- CDU: 4 Sitze
- Freie Wähler Bannewitz: 3 Sitze
- Linkspartei: 2 Sitze
- Bürgergemeinschaft Goppeln: 1 Sitz
- Wählervereinigung Kommunalabgaben: 1 Sitz
Städtepartnerschaften
- Stadt Bräunlingen in Baden-Württemberg
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Musik
- Poisentaler Blasmusikanten e. V.
- Gesangsverein Possendorf
- Musik-Tanz-Kunstschule
- Musikverein Bannewitz e. V.
Vereine
- Feuerwehrverein Possendorf e.V.
- Karnevalsverein Possendorf e.V.
- Feuerwehrverein Bannewitz e.V.
- Karnevalsklub Bannewitz e.V.1967
- Karnevals-u. Schützenverein Goppeln 1993 e.V.
Bauwerke
- Triangulationssäule auf dem Gohlig (Goldene Höhe)
- Malakowturm: der 1891 erbaute letzte deutsche Malakowturm, markantes Bauwerk von Bannewitz, findet sich auch im Wappen wieder
- Windmühle Possendorf, Besichtigungen möglich
- Schloss Nöthnitz: 1635 erbautes und 1870 verändertes Renaissanceschloss. Das Schloss war im 18. Jahrhundert im Besitz des Heinrich Graf von Bünau und beherbergte dessen Bibliothek mit über 42 000 Bänden.
- Kirche in Bannewitz, sie wurde 1864 als Schule gebaut und diente der Kreuzkirchengemeinde Dresden ab 1877 als Betsaal. 1885 wurde vor das Gebäude ein Kirchturm gesetzt, das ist einmalig im Freistaat Sachsen.
- ev. Kirche von Possendorf, das Wahrzeichen des Ortsteils, mit ihrem 57 Meter hohen Turm. Die Grundmauern stammen aus dem Jahre 1521, der Hauptteil der Kirche wurde 1595/96 errichtet. Bauliche Veränderungen gab es im 17. und 18. Jahrhundert.
Parks
- Schloßpark Nöthnitz
Sport
- SV Bannewitz e. V. (Fußball, Schach)
- SG Empor Possendorf e. V. (Fußball, Turnen, Volleyball)
- SG Gebergrund Goppeln e. V.
- Kegelsportverein Blau-Weiß Bannewitz e. V. (Kegeln)
- Goppelner Reitverein e. V. (Reitsport)
- Golfplatz Possendorf
Regelmäßige Veranstaltungen
- Feuerwehrfest Bannewitz (Anfang Mai)
- Volleyballtournier um den Bürgermeisterpokal (Ende Mai bzw Anfang Juni)
- Bannewitzer Sommerfest der Vereine (Mitte Juni)
- Possendorfer Filmfest (Mitte August)
- Teichfliegen (Mitte August)
Gaststätten
- Gasthof Börnchen
- Eutschützer Mühle
- Gasthof Goppeln
- Lerchenberg
- Gasthof Bannewitz
- Zum Prellbock
Wirtschaft und Infrastruktur
Medien
- Bannewitzer Amtsblatt
- Bannewitzer Bürgerblatt
Bildung
- Mittelschule Bannewitz
- Grundschule Possendorf
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Ferdinand von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf; † 31. Mai 1809 in Stralsund),
preußischer Offizier. - Curt Querner (* 7. April 1904 in Börnchen bei Freital; † 10. März 1976 in Kreischa),
Maler (Vertreter der Neuen Sachlichkeit) - Ernst Sommerschuh (*14. Januar 1844 in Rippien; † 1905)
Architekt z.B. Dresdner Bank
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Weißeritzkreis