Die 3. Nordische Skiweltmeisterschaft wurde vom 4. bis 6. Februar 1926 in Lahti, Finnland, ausgetragen.
Die Streckenlänge wurde erstmals von 18 auf 30 km erweitert. Bei den folgenden Weltmeisterschaften wurde jedoch wieder über eine Länge von 18 km gelaufen. Die Langlaufdistanz von 30 km wurde erst bei den Weltmeisterschaften von 1954 wieder eingeführt.
Langlauf Männer
30 km
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | FIN | Matti Raivio | 2:20:55 |
2 | FIN | Tauno Lappalainen | 2:27:13 |
3 | FIN | Veli Saarinen | 2:27:34 |
4 | SWE | Gustaf Jonsson | 2:28:27 |
5 | SWE | Sven Åström | 2:31:27 |
6 | FIN | Martti Lappalainen | 2:34:54 |
Datum: 4. Februar 1926
Von 21 gestarteten Läufern konnten 15 den Lauf beenden. Aufgeben mussten u. a. die Tschechoslowaken Josef Německý und Emmerich Rath.
50 km
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | FIN | Matti Raivio | 4:18:18 |
2 | FIN | Tauno Lappalainen | 4:26:45 |
3 | NOR | Olav Kjelbotn | 4:26:47 |
4 | NOR | Ole Hegge | 4:27:50 |
5 | SWE | Gustaf Jonsson | 4:29:55 |
6 | FIN | Tapani Niku | 4:30:06 |
Datum: 6. Februar 1926
Von 19 gestarteten Läufern kamen 14 ins Ziel. Aufgeben musste u. a. der Tschechoslowake Josef Německý.
Nordische Kombination Männer
Einzel (Normalschanze / 17 km)
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | NOR | Johan Grøttumsbråten | 37.125 |
2 | NOR | Thorleif Haug | 34.415 |
3 | NOR | Einar Landvik | 33.127 |
4 | NOR | Otto Aasen | 32.827 |
5 | FIN | Toivo Nykänen | 31.583 |
6 | FIN | Esko Järvinen | 31.519 |
... | ... | ... | ... |
16 | GER | Gustaf Müller | 21.875 |
21 | GER | Wilhelm Dick | 19.773 |
23 | TCH | Josef Bim | 15.080 |
24 | TCH | Emmerich Rath | 0.0 |
Datum: 4. Februar 1926
Die Höchstweite im Sprunglauf erzielte Jacob Tullin Thams mit 39,5 m im zweiten Durchgang. Die schnellste Zeit im 17 km Lauf erzielte der Sieger Johan Grøttumsbråten mit 1:20:27. Er lief damit um mehr als drei Minuten schneller als der nächstbeste Athlet Thorleif Haug. Der Tschechoslowake Emmerich Rath konnte den 17 km Langlauf zwar an letzter Stelle beenden, auf Grund des großen Zeitrückstands erhielt er jedoch keine Punkte.
Sudetendeutsche Sportler wechselten in den Vorkriegsjahren häufig den Verband. So wurde Wilhelm Dick 1925 Skisprungweltmeister für die Tschechoslowakei, während er 1926 für Deutschland an den Start ging und sich 1927 wieder für die Tschechoslowakei entschied. Als tschechoslowakischer Sportler scheint er unter dem slawisierten Namen Wilen Dick auf.
Skispringen Männer
Normalschanze
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | NOR | Jacob Tullin Thams | 113.880 |
2 | NOR | Otto Aasen | 113.135 |
3 | NOR | Georg Østerholt | 108.385 |
4 | NOR | Johan Grøttumsbråten | 106.020 |
5 | FIN | Yrjö Kivivirta | 103.500 |
6 | NOR | Lars Högvold | 105.500 |
... | ... | ... | ... |
15 | GER | Gustaf Müller | 95.630 |
Datum: 4. Februar 1926
Von 28 Athleten kamen nur 20 in die Wertung. Ausgeschieden sind u. a. Josef Bim, TCH und Wilhelm Dick, GER. Den weitesten Sprung der Konkurrenz zeigte der Sieger Jacob Tullin Thams mit 38,5 m.
Medaillenspiegel