Ferrari 360 Challenge Stradale

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2006 um 20:28 Uhr durch Schmitty (Diskussion | Beiträge) (SLA+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Ferrari 360 Challenge Stradale}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Ferrari 360 Challenge Stradale}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.

Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!
Begründung:

lemma wohl falsch ,so kein artikel --Schmitty 20:28, 8. Jun 2006 (CEST)


Im Jahr 1999 begann Ferrari die Produktion des 360 Modena. Im Jahr 2001 führte Ferrari den 360 Challenge ein, um ein Auto für die Ferrari Challenge Rennserie bereitzustellen. Im Jahr 2003 wurde dann wieder eine Straßenversion der Rennversion gebaut, der 360 Challenge Stradale. Der Challenge Stradale ist also eine Straßenversion, von der Rennversion der Straßenversion! Der Challenge Stradale hat den gleichen Motor wie der Serien-360, allerdings mit edleren Teilen und sauberer geschliffenen Kanälen, womit die Leistung auf 425PS erhöht wurde.

Teile der Karosserie wurden aus Carbon gefertigt, sowie sämtliche Verkleidungen im Innenraum. Die Teppiche wurden entfernt und 2 Schalensitze verbaut. An Stelle der schweren Glas-Fenster kann man Fenster aus Plexiglas bestellen, um noch mehr Gewicht zu sparen. Andere Veränderungen gegenüber der Serienversion beinhalten:

• Radmuttern aus Titan • Unterbodendiffusor • Eine gestraffte Federung • Carbon-Keramik Bremsen

Die Karosserie bekam eine neue Frontschürze, andere Seitenschweller und eine neue Heckklappe mit kleinem Spoiler. Das Heck des 360 Challenge Stradale ist außerdem leicht höher gelegen als die Front. Die wohl beste Veränderung des Challenge Stradale ist seine Auspuffanlage. Sie ist teilweise aus Titan gefertigt und verfügt über eine Drosselklappe in 2 der 4 Rohre. Ab einer gewissen Drehzahl öffnen sich diese Klappen um dem Wagen einen noch lauteren Sound zu geben.