Rehlingen-Siersburg ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis (Saarland) mit über 14.000 Einwohnern in zehn Ortsteilen. Sie entstand 1974 im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform aus der bis dahin selbständigen Gemeinde Rehlingen und den neun Gemeinden des Amtsbezirkes Siersburg.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 22′ N, 6° 41′ O | |
Bundesland: | Saarland | |
Landkreis: | Saarlouis | |
Höhe: | 193 m ü. NHN | |
Fläche: | 61,24 km2 | |
Einwohner: | 14.932 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 244 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 66780 | |
Vorwahlen: | 06835, 06869, 06833, 06861 | |
Kfz-Kennzeichen: | SLS | |
Gemeindeschlüssel: | 10 0 44 114 | |
Gemeindegliederung: | 10 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bouzonviller Platz 66780 Rehlingen-Siersburg | |
Website: | www.rehlingen-siersburg.de | |
Bürgermeister: | Martin Silvanus (SPD) | |
Lage der Gemeinde Rehlingen-Siersburg im Landkreis Saarlouis | ||
![]() |


Geographie
Lage
Rehlingen befindet sich an der Saar, Siersburg liegt an der Nied, die übrigen Ortsteile befinden sich teils auf dem Gau (Saargau), teils im Tal der Nied, einem linksseitigen Nebenfluss der Saar. Im Westen grenzt Rehlingen-Siersburg an Frankreich, im Norden an den Landkreis Merzig-Wadern, im Osten an die Stadt Dillingen/Saar, im Süden an die Gemeinde Wallerfangen.
Gemeindebezirke
- Biringen
- Eimersdorf
- Fremersdorf
- Fürweiler
- Gerlfangen
- Hemmersdorf
- Niedaltdorf
- Oberesch
- Rehlingen
- Siersburg
Geschichte
Am 1. Januar 1974 wurden die Gemeinden Biringen, Eimersdorf, Fremersdorf, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf, Niedaltdorf, Oberesch, Rehlingen und Siersburg zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Diese erhielt zunächst den Namen Rehlingen.[2] Später wurde sie in Rehlingen-Siersburg umbenannt.
Im Mai 2014 wurde Johannes Guittienne posthum zum ersten Ehrenbürger von Rehlingen-Siersburg ernannt.[3]
Politik
Am 23. September 2008 erhielt die Gemeinde den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.
Gemeinderat
Der Gemeinderat mit 33 Sitzen setzt sich nach der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 wie folgt zusammen:[4]
|
55,8 % | (+4,2) | 19 Sitze | (+1) |
|
33,6 % | (+1,9) | 11 Sitze | (=) |
6,2 % | (+2,1) | 2 Sitze | (+1) | |
4,3 % | (−1,4) | 1 Sitz | (−1) |
Bürgermeister
Partnerschaft
- Bouzonville (dt. Busendorf, Frankreich) seit 1979
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
- Burganlage Siersburg
- Niedaltdorfer Tropfsteinhöhle
- Lothringer Häuser und Schlösser in verschiedenen Ortsteilen
- Niedtal
- Saargau
- Druidenpfad
-
Nied am Campingplatz Siersburg mit Tretbootverleih
-
Ortsteil Büren in Siersburg
-
St. Willibrordus Kapelle mit Kräutergarten in Siersdorf
Verkehr
In den Ortsteilen Siersburg, Hemmersdorf und Niedaltdorf befinden sich Haltepunkte der Niedtalbahn. Nach dem Ortsteil Fremersdorf ist ein Haltepunkt auf der Saarstrecke benannt, der jedoch auf dem Gebiet der benachbarten Stadt Merzig liegt und durch eine Fußgängerbrücke über die Saar mit Fremersdorf verbunden ist.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Saarland.de – Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2024, basierend auf dem Zensus 2022 (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 807 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Johannes A. Bodwing: Späte Ehre für einen Freiheitskämpfer. Gemeinde Rehlingen-Siersburg verleiht Niedaltdorfer Johannes Guittienne Ehrenbürger-Titel. In: Saarbrücker Zeitung vom 29. April 2014.
- ↑ Gemeindeergebnis Rehlingen-Siersburg Auf: www.statistikextern.saarland.de, abgerufen am 28. Mai 2014
- ↑ Gemeinde Rehlingen-Siersburg. Abgerufen am 9. April 2018.
Weblinks
- Gemeinde Rehlingen-Siersburg
- Literatur über Rehlingen-Siersburg in der Saarländischen Bibliographie
- Linkkatalog zum Thema Rehlingen-Siersburg bei curlie.org (ehemals DMOZ)