Carlo Ancelotti

italienischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2018 um 01:58 Uhr durch Mama Leone (Diskussion | Beiträge) (FC Bayern München: Kürzer.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carlo Ancelotti (* 10. Juni 1959 in Reggiolo) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer. Sowohl als Spieler als auch als Trainer gewann er zahlreiche nationale und internationale Titel, so u. a. zweimal den Europapokal der Landesmeister als Spieler und dreimal die Champions League als Trainer. Bis zu seiner Freistellung am 28. September 2017 trainierte er zuletzt den FC Bayern München.

Carlo Ancelotti
Carlo Ancelotti (2016)
Personalia
Geburtstag 10. Juni 1959
Geburtsort ReggioloItalien
Größe 179 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
1973–1975 Reggiolo
1975–1976 AC Parma
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1976–1979 AC Parma 55 (13)
1979–1987 AS Rom 171 (12)
1987–1992 AC Mailand 112 (10)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1979–1980 Italien Olympia 11 0(1)
1980 Italien U21 3 0(0)
1981–1991 Italien 26 0(1)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1992–1995 Italien (Co-Trainer)
1995–1996 AC Reggiana
1996–1998 AC Parma
1999–2001 Juventus Turin
2001–2009 AC Mailand
2009–2011 FC Chelsea
2012–2013 Paris Saint-Germain
2013–2015 Real Madrid
2016–2017 FC Bayern München
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Spielerkarriere

Vereine

AC Parma und AS Rom

Als Sohn eines Milch- und Käsebauern[1] begann Ancelotti im Alter von 17 Jahren seine sportliche Karriere beim Zweitligisten AC Parma. 1979 wechselte er zur AS Rom, mit der er 1983 die Meisterschaft und bis 1987 viermal den Vereinspokal gewann. In dieser Zeit entwickelte er sich als Mittelfeldspieler zum Leistungsträger der Mannschaft und Nationalspieler. In der Zeit von 1984 bis 1987 war er zudem Kapitän.

AC Mailand

Von 1987 bis 1992 spielte Ancelotti für den AC Mailand. Bis 1991 wurde er von Arrigo Sacchi trainiert. Ancelotti war ein Spieler des Teams (u. a. mit Franco Baresi, Alessandro Costacurta, Roberto Donadoni, Ruud Gullit, Paolo Maldini, Frank Rijkaard und Marco van Basten), das den Spitznamen Gli Immortali („Die Unsterblichen“) trug und in zwei Jahren sechs Titel gewann, darunter den Europapokal der Landesmeister 1989 und 1990.

Nationalmannschaft

Nachdem er zuvor elfmal für die U21- und dreimal für die Olympia-Auswahlmannschaft Italiens zum Einsatz gekommen war, nahm er mit der A-Nationalmannschaft an der vom 30. Dezember 1980 bis 10. Januar 1981 in Uruguay ausgetragenen Mundialito teil und erzielte im dritten Gruppenspiel beim 1:1 gegen die Niederlande sein erstes Länderspieltor mit dem Treffer zum 1:0 in der siebten Minute.

Ancelotti gehörte dem von Enzo Bearzot betreuten italienischen Kader bei der WM 1986 in Mexiko, bei der Europameisterschaft 1988 in Deutschland und auch dem Aufgebot bei der Weltmeisterschaft 1990 in Italien, bei der er mit der Mannschaft Dritter wurde, an. In der Zeit von 1981 bis 1991 bestritt er für die A-Nationalmannschaft 26 Länderspiele.

Erfolge als Spieler

Nationalmannschaft

AS Rom

AC Mailand

Trainerkarriere

Nach seiner Karriere als Spieler entschied sich Ancelotti, als Fußballtrainer zu arbeiten. Als Co-Trainer unter seinem ehemaligen Vereinstrainer Arrigo Sacchi betreute er die italienische A-Nationalmannschaft. Mit ihr erreichte er das Finale der Weltmeisterschaft 1994, das mit 2:3 im Elfmeterschießen gegen Brasilien verloren wurde.

Im Sommer 1995 unterzeichnete Ancelotti beim Zweitligisten AC Reggiana seinen ersten Vertrag als Cheftrainer. Ihm gelang in seiner Premierensaison der Aufstieg in die Serie A. Nach einer Saison wechselte er im Sommer 1996 zum AC Parma, mit dem er 1997 als Zweiter der Meisterschaft die Spielzeit beendete.

Juventus Turin

Im Februar 1999 folgte er dem zurückgetretenen Marcello Lippi als Trainer bei Juventus Turin nach. Juventus Turin gewann unter ihm 1999 den UEFA Intertoto Cup und wurde 2000 und 2001 Zweiter der Meisterschaft. In der Spielzeit 2000/01 scheiterte er mit der Mannschaft in der Gruppenphase der Champions League, woraufhin ihm im Sommer 2001 sein Vorgänger Lippi nachfolgte.

AC Mailand

Am 7. November 2001 übernahm er von Fatih Terim den Trainerposten beim AC Mailand; der Verein befand sich zu diesem Zeitpunkt in einer Krise. Ancelotti führte den Club, mit dem er selbst vor über zehn Jahren noch als Spieler große Erfolge gehabt hatte, ins Halbfinale des UEFA-Pokal-Wettbewerbs 2001/02 und beendete die Saison auf dem vierten Tabellenplatz. Nachdem er anfangs öffentlich von Klubchef Silvio Berlusconi wegen der defensiven Spielweise der Mannschaft kritisiert worden war, brachten ihm die disziplinierten Auftritte des Teams Respekt ein. Für die Saison 2002/03 verpflichtete Milan mit Andrea Pirlo und Rui Costa zwei wichtige Neuzugänge. Außerdem entwickelten sich Filippo Inzaghi und Andrij Schewtschenko unter Ancelotti zu einem starken Sturmduo. In der UEFA Champions League 2002/03 führte er das Team ins Finale gegen Juventus Turin und bezwang diese im Elfmeterschießen mit 3:2. Wenige Tage später folgte der Sieg in der Coppa Italia. Mit dem Gewinn der UEFA Champions League 2002/03 gehört Ancelotti zu den Personen, die als Spieler und Trainer diesen Wettbewerb gewannen. Die anderen sechs sind Miguel Muñoz, Giovanni Trapattoni, Johan Cruyff, Frank Rijkaard, Pep Guardiola und Zinédine Zidane.

Zur Saison 2003/04 unterzeichnete der brasilianische Mittelfeldspieler Kaká einen Vertrag beim AC Mailand. Mit ihm als Schlüsselspieler führte Ancelotti den AC Mailand in dieser Spielzeit zum Gewinn des europäischen Supercups und der Meisterschaft.

In der Saison 2004/05 erreichte die Mannschaft erneut das Finale der Champions League. Nach einer 3:0-Führung zur Halbzeit verspielte sein Team die Führung und nach 90 Minuten stand es 3:3. Mailand unterlag im Elfmeterschießen gegen den FC Liverpool.

Zwei Jahre später, in der Saison 2006/07, standen sich beide Teams erneut im Finale gegenüber. Diesmal setzte sich der AC Mailand nach zwei Toren von Filippo Inzaghi mit 2:1 durch. Anfang Juni 2007 verlängerte er seinen Vertrag um drei Jahre.[2] Am 31. Mai 2009 wurde das Arbeitsverhältnis beendet; der Verein belegte in dieser Spielzeit den dritten Tabellenplatz. Sein Nachfolger wurde sein ehemaliger Spieler Leonardo.

FC Chelsea

 
Carlo Ancelotti als Trainer des FC Chelsea (2010)

Am 1. Juni 2009 wurde Ancelotti als neuer Trainer des FC Chelsea vorgestellt. Sein Vertrag war bis 2012 befristet.[3] In seinem ersten Pflichtspiel gewann er mit dem FC Chelsea den FA Community Shield gegen Manchester United im Elfmeterschießen. Am 9. Mai 2010 sicherte sich Ancelotti mit seiner Mannschaft die Meisterschaft mit einem Punkt Vorsprung vor Manchester United. Der FC Chelsea stellte in dieser Saison den besten Angriff der Liga mit 103 Toren. Ebenso gewann Ancelotti mit Chelsea in dieser Saison den FA Cup und damit das erste Double der Vereinsgeschichte.

In der Spielzeit 2010/11 war Ancelotti mit seinem Team weniger erfolgreich und wurde am 22. Mai 2011 beurlaubt.[4]

Paris Saint-Germain

Zum Jahreswechsel 2011/12 übernahm er den französischen Erstligisten Paris Saint-Germain als Nachfolger von Antoine Kombouaré.[5] Nachdem sich der Verein in der Sommerpause mit namhaften Spielern wie u. a. Zlatan Ibrahimović und Thiago Silva verstärkt hatte, gewann Ancelotti in der Saison 2012/13 die Meisterschaft. Dennoch bat er den Verein um eine Freigabe, um José Mourinho als Trainer bei Real Madrid zu beerben. Diese wurde ihm von der Vereinsführung zunächst noch verwehrt.[6] Nachdem PSG mit Laurent Blanc einen Nachfolger gefunden hatte, einigte man sich auf eine Vertragsauflösung.[7]

Real Madrid

Zur Saison 2013/14 übernahm Ancelotti den spanischen Rekordmeister Real Madrid als Nachfolger von José Mourinho. Er unterschrieb einen bis zum 30. Juni 2016 gültigen Vertrag.[8] Am Ende seiner ersten Saison gewann er die Copa del Rey und führte Real Madrid nach zwölf Jahren zum zehnten Champions-League-Titel. Er ist der erste Trainer, der dreimal die Champions League gewann. Zu Beginn der Saison 2014/15 gewann Ancelotti mit der Mannschaft den UEFA Super Cup und im Dezember 2014 die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft. Nachdem Real Madrid am Saisonende in der Liga mit zwei Punkten Rückstand auf den FC Barcelona lediglich Vizemeister geworden, in der Copa del Rey im Achtelfinale gegen den Stadtrivalen Atlético Madrid und in der Champions League im Halbfinale gegen Juventus Turin ausgeschieden war, trennte sich der Verein einen Tag nach dem Saisonende von Ancelotti.[9]

FC Bayern München

Zur Saison 2016/17 verpflichtete ihn der FC Bayern München als Nachfolger des zu Manchester City wechselnden Trainers Pep Guardiola. Er erhielt beim deutschen Rekordmeister einen bis zum 30. Juni 2019 datierten Vertrag.[10][11] Am 11. Juli 2016 wurde er im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.[12] In seinem ersten Pflichtspiel gewann er mit den Münchnern am 14. August 2016 durch einen 2:0-Sieg gegen Borussia Dortmund den DFL-Supercup. Nach dem Auswärtssieg in der ersten Runde des DFB-Pokals mit 5:0 gegen Carl Zeiss Jena gewann Ancelotti am 26. August 2016 auch sein erstes Bundesligaspiel mit 6:0 gegen Werder Bremen. Am Saisonende gewann er mit Bayern die deutsche Meisterschaft. Damit ist er der erste Trainer, der in vier der fünf großen europäischen Ligen – Deutschland, Frankreich, England und Italien – die nationale Meisterschaft gewonnen hat. Einzig in Spanien gewann er keinen Meistertitel. In der Bundesliga nach zuletzt durchwachsenen Mannschaftsleistungen auf dem dritten Tabellenplatz stehend stellte der FC Bayern Ancelotti nach einer 0:3-Niederlage in der Champions-League-Gruppenphase bei Paris St. Germain am 28. September 2017 von seiner Tätigkeit als Trainer frei.[13]

Erfolge als Trainer

Italienische Nationalmannschaft (Co-Trainer)

Juventus Turin

AC Mailand

FC Chelsea

Paris Saint-Germain

Real Madrid

FC Bayern München

Persönliche Auszeichnungen als Trainer

Publikationen

Sonstiges

Commons: Carlo Ancelotti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Auf eines reagiert Ancelotti extrem empfindlich, welt.de, vom 2. Juni 2016.
  2. Ancelotti läutet «Ära Carlo» bei Milan ein (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fussball24.de www.fussball24.de, 29. März 2007.
  3. Ancelotti neuer Chelsea-Manager
  4. Chelsea trennt sich von Ancelotti
  5. Meldung vom 30. Dezember 2011 bei France Football
  6. PSG-Trainer: Ancelotti möchte Mourinho bei Real beerben, Spiegel Online vom 19. Mai 2013.
  7. Le Paris Saint-Germain choisit Laurent Blanc, 25. Juni 2013 (französisch)
  8. Carlo Ancelotti, new Real Madrid coach (Memento des Originals vom 28. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.realmadrid.com, 25. Juni 2013 (englisch)
  9. Perez verjagt Erfolgstrainer: Ancelotti muss gehen, kicker online, 25. Mai 2015.
  10. Presseerklärung des FC Bayern, abgerufen am 20. Dezember 2015.
  11. kicker.de, abgerufen am 20. Dezember 2015.
  12. Ancelotti verspürt 'große Lust' auf den FC Bayern fcbayern.de, abgerufen am 9. August 2016.
  13. Pressemitteilungen des FC Bayern München, abgerufen am 28. September 2017
  14. http://www.die-tagespost.de/aus-aller-welt/aus-aller-welt/Beim-Namen-genannt;art309,173195
  15. Carlo Ancelotti erhält Gastrolle in neuem Star Trek-Film
  16. Kurzporträt von Davide Ancelotti (Memento des Originals vom 25. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fcbayern.com, fcbayern.com, abgerufen am 25. August 2016.