Pedro Armendáriz

mexikanischer Schauspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2006 um 13:58 Uhr durch Xquenda (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pedro Gregorio Armendáriz Hastings (* 9. Mai 1912 in Mexiko-Stadt; † 18. Juni 1963 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein mexikanischer Schauspieler.

Pedro Armendáriz wuchs als Sohn eines Mexikaners und einer US-Amerikanerin in Churubusco, einem Vorort von Mexiko-Stadt, in den Wirren der mexikanischen Revolution auf. Später übersiedelte die Familie nach Laredo in Texas. Als 1921 seine Eltern starben, nahm sein Onkel sich seiner an. Dieser ermöglichte ihm ein Studium der Wirtschaftswissenschaften und Journalismus am Polytechnischen Institut von San Luis Obispo in Kalifornien. Nachdem er 1931 das Studium erfolgreich abgeschlossen hatte, kehrte er nach Mexiko-Stadt zurück und arbeitete zunächst als Eisenbahningenieur, Versicherungskaufmann und Touristenführer. Dort wurde er von dem Regisseur Miguel Zacarías entdeckt, als er in einem Cafè vor amerikanischen Touristen den Monolog aus William Shakespeares Hamlet rezitierte. Danach begann für Amendariz eine brillante Karriere in der goldenen Ära des mexikanischen Kinos. Er spielte in Filmen der renommierten mexikanischen Regisseure Julio Bracho und Emilio Fernández in Rollen als romantischer Held und bildete mit Dolores del Río als Filmpartnerin ein Leinwandtraumpaar.

Auch in Hollywood wurde man auf ihn aufmerksam. So spielte er 1947 und 1948 in drei Filmen unter der Regie von John Ford: The Fugative (deutscher Titel: Befehl des Gewissens), Fort Apache (deutscher Titel: Bis zum letzten Mann) und 3 Godfathers (deutscher Titel: Spuren im Sand).

1956 erhielt er eine Rolle in The Conqueror (deutscher Titel: Der Eroberer), der zu seinem Schicksalsfilm werden sollte. Gedreht wurde in einem Atomwaffentestgebiet in Utah. In den nächsten Jahren erkrankten 91 Crew-Mitglieder an Krebs, darunter die Hauptdarsteller John Wayne und Susan Hayward, der Regisseur Dick Powell und auch Pedro Armendáriz selbst. Als er während der Dreharbeiten zu James Bond 007 - Liebesgrüße aus Moskau 1963 von seiner unheilbaren Erkrankung erfuhr, setzte er kurz nach Drehschluss durch einen Kopfschuss seinem Leben ein Ende.