Ökotop leitet sich vom Griechischem ab: oikos = Haus, tops = Ort. Es ist ein Begriff aus der Ökologie.
Ökotop bezeichnet die räumliche Ausdehnung und die unbelebten Bestandteile eines Ökosystems. Ist von Ökosystem die Rede, steht das systemischen Zusammenwirken im Vordergund. Ein Ökotop umfasst dagegen die Gesamtheit der unbelebten Bestandteile eines Raumes:
entweder betrachtet man:
oder, häufiger:
Übersicht über die wichtigsten Ökotope
- terrestrische Ökosysteme
- alle Klimazonen: Moore, Sumpf
- arktische Klimazone
- antarktisches Landeis
- Tundra
- Taiga, borealer Nadelwald
- gemäßigt-ozeanische Zone (siehe auch: Waldgesellschaften Mitteleuropas)
- sommergrüner Laubwald, Laubmischwald, Mischwald, Bergmischwald
- gemäßigt-kontinentale Zone
- alpine Zone
- subalpiner Nadelwald
- alpine Stufe
- nivale Stufe
- mediterrane Zone
- Tropen
- Wüsten
- Savanne
- tropischer Trockenwald
- trockener Monsunwald
- Savannenwald
- Dornwald
- tropische Hochgebirge
- äquatoriale Zone (Tropen)
- tropischer Regenwald
- aquatische Ökosyteme
- limnische Ökosyteme
- stehende Gewässer
- Fließgewässer
- marine Ökosyteme
- limnische Ökosyteme
Siehe auch: Portal Umweltschutz