Ältere Diskussionen können im Archiv eingesehen werden.
Bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben!
Tarif, Tarifa
Hallo Stern,
bist Du sicher, dass das Wort Tarif vom Namen der Stadt Tarifa stammt? Ich finde dazu nix (etymologische Wörterbücher). Ich vermute eher, dass beide denselben Wortstamm haben. Oder hast Du eine Quelle für mich? -- 240 Bytes (Diskussion) 10:29, 1. Jul 2004 (CEST)
- OK, ich hab noch was gefunden und auch den Zolltarif in den Text einarbeiten können. Touristenführer - die darf man nicht allzu ernst nehmen, die sind eher als Anekdotenstreuer verschrien (zu Recht). -- 240 Bytes (Diskussion) 10:38, 1. Jul 2004 (CEST)++
Bluttransfusion
O Du lieber Stern! Experte ist gut. Transfusionsmedizin ist in Österreich zwischenzeitig ein Fachgebiet, das man 6 Jahre lang lernt. Das habe ich nicht getan. Aber den Beitrag sollte man aufteilen. Blutspender ist ein schönes Wort, und, und, und.
Nein. Hier ist tatsächliches Expertenwissen gefragt. Meinen Beitrag sehe ich darin, die Wikipedia insgesamt Schritt für Schritt so zu verbessern, dass Experten eine Mitarbeit überhaupt in Erwägung ziehen können. Ich hoffe, dass mir das fallweise gelingt. Hier muss ich eher passen. Sätze wie: "Das Humanen Immunschwäche Virus (HIV) brach 1978 in die deutsche Bevölkerung ein." oder: "Wichtig ist dies wegen den sehr aggressiven Nebenwirkungen." tun allerdings schon irgendwie weh :-(
Nur: Momentan beachte ich medizinische Beiträge nur am Rande. Ich habe mich zu oft provoziert lassen, einen Schrottbeitrag zu "verbessern" bzw. zynisch und ungerecht zu reagieren. Daneben führte das dann zu 5 neuen Baustellen pro Tag - und dazu, dass ich damit augenblicklich mein Leben nicht mehr selbstbestimmt gelebt habe... Ich werde mal obigen Absatz auf der Diskussionsseite des Beitrags einfügen. -- lg Robodoc 00:10, 2. Jul 2004 (CEST)
- Vielen Dank für Deine ausführliche Reaktion. Stern 00:13, 2. Jul 2004 (CEST)
Kategorie Wirtschaft
Hallo,
Ich habe die Kategorien im Bereich Wirtschaft etwas umstrukturiert und vertieft und versucht, etwas Ordnung hineinzubringen. Einen augenblicklichen Stand findest Du unter Benutzer:RolandD/Wirtschaftskategorien. Würdest Du Dir das mal anschauen? Es ist freilich bei Weitem noch nicht vollständig. So fehlt z.B. noch alles Rund um die Börse, um den Arbeitsmarkt (Volks- und betriebswirtschaftlich), die betriebliche und die volkswirtschaftliche Steuerlehre. Ich werde versuchen, das alles nach und nach einzurichten, wenn es kein anderer tut.
Gibt es übrigens ein Hilfsmittel, mit dem man eine Kategorienliste, wie ich sie von Hand erzegt habe, maschinell herstellen kann, eventuell noch mit der zahl der kategorisierten Artikel? RolandD 01:07, 2. Jul 2004 (CEST)
Dein Hinweis auf TeX
Was war eigentlich verkehrt? --Philipendula 11:06, 2. Jul 2004 (CEST)
Neue Antwort bei mir. --Philipendula 11:18, 2. Jul 2004 (CEST)
PhilippW: Quelle bei Zitaten anfügen
Schon erledigt. Tschuldigung.
Gruß, --PhilippW 12:45, 3. Jul 2004 (CEST)
Emmissionrechtehandel bei Aktuelles
Hallo Stern, die Meldung Emmissionsrechtehandel könnte meiner Meinung noch zwei oder drei Worte vertragen, die begründen, warum dieser Streit ausgebrochen ist. Ich wollte das selber machen, aber in den einschlägigen News habe ich nichts gefunden. Beste Grüße --EUBürger 12:48, 3. Jul 2004 (CEST)
- Die Info stammt von Tagesschau.de Stern 12:49, 3. Jul 2004 (CEST)
- OK, habe etwas ergänzt. Beste Grüße --EUBürger 12:56, 3. Jul 2004 (CEST)
- Topp! Nächstes mal werde ich etwas ausführlicher. Ist gar nicht so leicht eine Schlagzeile zu produzieren. Stern 12:58, 3. Jul 2004 (CEST)
Willkommen!
Hallo Stern, danke für Deine Begrüßung. In der Wirtschaftsinformatik werde ich mich mal umschauen. Wissen ist allerdings mehr in "Wirtschaft" denn in "Informatik" vorhanden ;-) Bis dann, FrankBusch 14:53, 3. Jul 2004 (CEST)
Ronald_Schill
Und nun? Du hast eine Abstimmung vorgeschlagen, aber anscheinend kommt niemand, um an dieser Diskussion teilzunehmen? Wie kann man den Zustand ändern? --Torsten 19:32, 3. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe wie Du sicher gesehen hast, jeweils eine Abstimmung realisiert und bereits selbst abgestimmt. Stern 00:51, 5. Jul 2004 (CEST)
- Thx --Torsten 01:01, 5. Jul 2004 (CEST)
Fischer Andere Bildung
Hallo, Stern:
ja, genau das ist meine Absicht, bin schon am basteln, und ich klaue auch Dein Tabellenformat! Ich brauche nur etwas länger, weil mich auch Weib, Kind & Arbeit beschäftigen. Fischer kritisiert, dass Schwanitz im traditionellen Bildungsbegriff stecken bleibt und die Naturwissenschften außen vor lässt; sein Buch gibt's auch als Ullstein-TB für 9,95 Euro. Grüße --Idler 18:33, 4. Jul 2004 (CEST)
- "Bild" ist eine gute Idee, danke! --Idler 21:57, 5. Jul 2004 (CEST)
Backus-Naur-Form
Hallo Stern, zu Deiner Frage: Du beziehst dich wahrscheinlich auf [1] und zu meinem Kommentar Unverständliches raus, der sich aber nicht direkt auf die Formel bezieht. Die Formel lautet darin
- Statt notiert man .
allerdings ist hier überhaupt kein Kontext und keine weitere Erklärung gegeben, auch keine Referenz (was ist A, was α, was sollen die Indizes usw.) Dass ::= und | wesentlich sind, die drei Punkte aber eine Schreibvereinfachung darstellen, steht nur so da ("..." könnte nach dem Artikel zu urteilen ebensogut Bestandteil der BNF sein, was mir neu wäre). Normalerweise sollte der Artikel dann wenigstens erklären, was gemeint ist. Formeln stellen für den Nichteingeweihten eine Art Fremdsprache dar. Die Kurve zu konkreten BNF-Darstellungen (PLZ-Beispiel) kriegt man als Nichtwissender so nicht hin. Dass verschiedene Lehrbücher/Profs unterschiedliche Notationen verwenden, ist dann auch nicht hilfreich. Bei solchen Formeln würde ich mir mindestens wünschen, dass mindestens immer eine Referenz zu einem Artikel, der die verwendete Notation erklärt, angegeben wird oder aber alles an Beispielen konsistent nochmal durchgekaut wird.
Ich bin eher aus der Anwendungsecke, also Darstellung von z.B. PASCAL in (E)BNF, meine Sichtweise ist daher eher die exakte Definition einer realen Sprache, weniger die formale Grammatik/Ableitungsregel-Denkweise. Ich habe deshalb die BNF anders eingeführt anhand eines Ziffern/Zahlenbeispiels, das mit Alternative/Sequenz/Rekursion sowie Terminalen und Nichtterminalen alle Elemente einer BNF (hoffentlich) allgemeinverständlich erklären kann.
Wenn ich die mir vorliegenden Darstellungen einer (E)BNF, z. B. im Modula-2 Buch von Niklaus Wirth, mit der abstrakten Formeldarstellung vergleiche, dann sind die Lehrbuchdarstellungen super verständlich, bei der Formeldarstellung muss ich aber mein Vorwissen bemühen, um überhaupt etwas zu verstehen. Stattdessen sollte ein Wikipedia-Artikel doch bzgl. der Verständlichkeit überlegen sein. lg --Hubi 10:35, 5. Jul 2004 (CEST)
ET
Hallo Stern! Bin ich froh, dass auch noch andere der Dummheit die Stirn bieten. Man wird aber ziemlich müde dabei. Ich war gestern auch schon drauf und dran, den Artikel zum Sperren vorzuschlagen. Ich warte schon lange auf eine ernsthafte Auseinandersetzung, wahrscheinlich vergeblich. Ich hatte mal das Vergnügen, eine Facharbeit zu dem Thema zu betreuen. Es war deprimierend, wie eine Ideologie die Kritikfähigkeit ausschalten kann. Nicht einmal die Widersprüche innerhalb eines Satzes wurden erkannt. Deswegen glaube ich auch, dass es zu einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung nie kommen wird. Deshalb bleibt wohl nichts anderes übrig, als weiterhin wachsam zu sein. In Italien wurde die Schlacht gewonnen. Gruß. -Hati 14:01, 5. Jul 2004 (CEST)
- Ich würde der Sache gerne mal die Spitze abbrechen und selber in dem ET-Artikel das eine oder andere Problem beschreiben. Ähnlich wie bei Atommodell: das Dalton-Modell erklärt das und das, erklärt aber nicht dies und das. In der Evolution wäre das wohl die Artbildung bzw. Makroevolution sowie die unterschiedlichen Evolutionsgeschwindigkeiten. Oder ist das zu "gefährlich"? -Hati 18:01, 6. Jul 2004 (CEST)
Rabin/Krypto-Bild
Hi, ich habe deine mail gelesen, bin aber noch immer planlos. Irgendwie sah das bild damals etwas unförmig aus, aber ich kann das nicht festmachen. Sorry. -- מישה 18:46, 5. Jul 2004 (CEST)
Blockierung
Du hast eine IP blockiert: 00:57, 6. Jul 2004, Stern blockierte 141.76.1.121, gültig bis: 00:57, 7. Jul 2004 (Beiträge) (bedroht Benutzer der Wikipedia)
Das ist eine von JAP benutzte IP, sporadisch werde ich dann auch ausgesperrt. Bei Anonymisierern und Proxies machen die IP-Sperrungen wenig Sinn. Man schliesst auch andere Benutzer aus. -- Dishayloo [ +] 08:17, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ja, OK. Ich kann ja zur Not ausweichen, und es ist ja nur für heute. Dennoch finde ich es unschön, weil ich ja den Proxy bewusst benutze. Als ich Dir schrieb, dachte ich auch, dass Du Dir vielleicht nicht bewusst warst, dass es sich bei der IP um einen Proxy handelt. Wenn Du das mit in die Überlegungen einbezogen hast, dann ist es OK, ich wollte aber auf den Fakt hinweisen. Nun denn, alles Gute. Ciao Dishayloo [ +] 21:35, 6. Jul 2004 (CEST)