Nyhavn

Straße und Kanal in Kopenhagen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2004 um 19:01 Uhr durch Steffen M. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens ist der von dänischen Kaufleuten erbaute Nyhavn. Im 18. und 19. Jahrhundert war die mit farbenfrohen Giebelhäusern bestückte Straße an beiden Seiten des kleinen Hafenarms das Vergnügungsviertel Kopenhagens schlechthin. Unzählige Tavernen, Bierstuben und Tanzlokale waren und sind hier angesiedelt.

Der Nyhavn im März 2001
Der Nyhavn im März 2001

Heute ist die Straße ein beliebtes Ausflugsziel. Nicht nur die Restaurants ziehen Touristen an, sondern auch die Boote, die hier zur Stadtrundfahrt ablegen.

In den Häusern mit den Nummern 18 und 67 wohnte zeitweise der Märchendichter Hans Christian Andersen. Der Nyhavn endet am Kongens Nytorv, dem Königlichen Neuen Markt.