Altkatholik62
Meine Benutzerseiten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 5 Tage alt ist. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Hallo Altkatholik62, ich sehe gerade, dass Du Dir den en:WP-Artikel über die Wirral-Halbinsel zum Übersetzen in Deinen BNR gehievt aber bis auf einen In-Arbeit-Baustein noch nicht daran gearbeitet hast. Ich bin in meinem BNR bereits seit einiger Zeit, so es diese eben zulässt, portionsweise am Übersetzen dieses Artikels und inzwischen in der frühen Neuzeit angelangt. Meine Projektseite findet sich unter Benutzer:Erdenstern/Wirral. Ich würde vorschlagen, dass wir doppelte Arbeit vermeiden und - da ich weiter gediehen bin - an meiner Übersetzung weiterarbeiten. Jedenfalls lade ich Dich dazu herzlich ein. Beste Grüße -- Erdenstern (Diskussion) 21:49, 4. Aug. 2016 (CEST)
- @Erdenstern: Herzlichen Dank für deine Nachricht und die freundliche kollegiale Einladung zur Mitarbeit. Ich hatte die Übersetzung von Benutzer:GroupCohomologist übernommen, der als Ortskundiger eventuell auch etwas beisteuern könnte. Jedenfalls beteilige ich mich gerne und werde meine BNR-Seiten löschen lassen. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:55, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Alles klar. Gruß --Erdenstern (Diskussion) 22:06, 4. Aug. 2016 (CEST)
@Erdenstern, GroupCohomologist: Ich habe die beiden BNR-Seiten wiederherstellen lassen, da sie die Versionsgeschichte abbilden. Mitarbeit an der Übersetzung ist herzlich willkommen. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:07, 6. Jul. 2017 (CEST)
Ostern
Christus ist auferstanden! --P. W. Siebert (Diskussion) 11:05, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Er ist in Wahrheit auferstanden, Halleluja! --Altkatholik62 (Diskussion) 13:10, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Lumen Christi! --Orgelputzer (Diskussion) 17:11, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Deo gratias!--Lutheraner (Diskussion) 17:13, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Lumen Christi! --Orgelputzer (Diskussion) 17:11, 3. Apr. 2018 (CEST)
Hallo, Altkatholik62, ich konnte es kaum glauben, daß Du in dem Artikel das von mir schon vor Jahren entfernte Schreckbild wieder eingesetzt hast. Damals hatte ich das wohl übersehen, jetzt habe ich ein Bild von 1645 eingesetzt, das mir sinnvoller erscheint als die horrenden Historienbilder des 19. Jahrhunderts. Lieber kein Bild, hier wäre ja immerhin das Grab vertreten, als derartige Machwerke, die nicht einmal für die Rezeptionsgeschichte etwas beitragen. Grüße noch aus Palermo. --Enzian44 (Diskussion) 00:44, 4. Apr. 2018 (CEST)
- @Enzian44: Entschuldigung für den Missgriff, ich weiß gar nicht mehr, warum ich vor ca. einem Jahr das grausliche Bild da (wieder) hineingesetzt habe. Normalerweise kümmere ich mich nicht so sehr um die Bebilderung – wie man sieht aus gutem Grund... oder schlechtem Geschmack. Beste Grüße zurück. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:10, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Auf Commons steht das Bild an erster Stelle, warum auch immer. Ich hatte schon Wikidata im Verdacht, aber da ist die schlechtere Version des jetzigen Bildes verlinkt. --Enzian44 (Diskussion) 01:26, 4. Apr. 2018 (CEST)
Warum die Kat -Änderung? War doch vorher spezifischer. --Lutheraner (Diskussion) 17:19, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Die Kategorien der Art „Römisch-katholisches Kirchengebäude in (Staat)“ sind als systemwidrig befunden worden, vgl. diese Diskussion (weiter hinten). Darum bin ich dabei, sie alle aufzulösen. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:23, 4. Apr. 2018 (CEST)
Warum?
Hallo Altkatholik62! Kannst Du mir erklären, warum Du die Kategorien der römisch-kratholischen Kirchengebäude in Osttimor geleert und Löschen hast lassen [1]? Schönen Gruß, --JPF just another user 21:24, 4. Apr. 2018 (CEST)
- @JPF: Schau mal eins drüber: Kategorien in der Art "Römisch-katholisches Kirchengebäude in Staat XY" sind unerwünscht. Grund: Hier werden zwei Kategorienbäume miteinander verquickt, nämlich die regionale und die konfessionelle Zuordnung, die erst im Artikel selbst zusammengehören. Also kommen in den Artikel die entsprechenden Kategorien hinein: Kategorie:Kirchengebäude in Osttimor (oder Unterkategorien bis zur Gemeinde, wenn es sie gibt) für die örtliche Zuordnung, dann z. B. Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Dili für die kirchenrechtliche Zuordnung, und dann noch weitere Kategorien für Baustil, Bauzeit usw. Hilft dir das zur Klärung? Sonst frag gerne nochmal nach. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:31, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Danke, den Link habe ich natürlich erst nach dem Schreiben bemerkt. Ich habe die oben verlinkte Diskussion überflogen, aber mir fehlt die Zuordung zum "Bauwerk in...". Nachdem die Kategorie:Kirchengebäude in Osttimor nicht gelöscht wurde, habe ich hier zunächst die Bistumskategorien eingfügt. Die Abgrenzung ist ja eindeutig, da die drei Bistümer ausschließlich im Gebiet Osttimors liegen. Vielleicht hast Du noch einen anderen Vorschlag, alle Kirchengebäude Osttimors einzeln in diese Kategorie zu nehmen, hielte ich aber für unpraktisch. Schönen gruß, --JPF just another user 21:35, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Hmm, da hab ich mich wohl noch zu schwammig ausgedrückt. Laut den Spezialisten der Raumplanung und der Architektur im Portal:Planen und Bauen sollen in der räumlichen Kategorie nur weitere Siedlungsräume stehen (also Bundesstaaten, Provinzen, Kreise, Gemeinden). In der konfessionellen (oder kulturgeographischen) Kategorie hingegen die Patriarchate, Kirchenprovinzen, Erzbistümer, Bistümer usw. In der Kategorie:Kirchengebäude in Osttimor kommt also als Unterkategorien z. B. eine Kategorie:Kirchengebäude in Dili in Frage, in die alle Kirchengebäude in der Kommune Dili einsortiert werden. Daneben steht – ganz unabhängig – die Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Dili, die auch relevante Dorfkirchen umfassen kann (ich weiß, trifft auf Osttimor nicht so ganz zu, ich hab da immer die Situation auf Malta vor Augen). Ob die Territorien deckungsgleich sind, soll laut Portal keine Rolle spielen, die Trennung wird bis auf Artikelebene durchgezogen und erst dort laufen die Stränge zusammen. Ist ziemlich verzwickt, ich weiß. Wenn du erlaubst, kann ich das ja auf die entsprechenden Artikel über Osttimor anwenden, darf ich? --Altkatholik62 (Diskussion) 21:50, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Ach so, das kann man vielleicht mit dem Grundsatz „Trennung von Staat und Kirche“ beschreiben ;) --Altkatholik62 (Diskussion) 21:57, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Danke, den Link habe ich natürlich erst nach dem Schreiben bemerkt. Ich habe die oben verlinkte Diskussion überflogen, aber mir fehlt die Zuordung zum "Bauwerk in...". Nachdem die Kategorie:Kirchengebäude in Osttimor nicht gelöscht wurde, habe ich hier zunächst die Bistumskategorien eingfügt. Die Abgrenzung ist ja eindeutig, da die drei Bistümer ausschließlich im Gebiet Osttimors liegen. Vielleicht hast Du noch einen anderen Vorschlag, alle Kirchengebäude Osttimors einzeln in diese Kategorie zu nehmen, hielte ich aber für unpraktisch. Schönen gruß, --JPF just another user 21:35, 4. Apr. 2018 (CEST)
- @JPF: Jetzt habe ich mal eine Gliederung anhand der osttimoresischen Gemeinden angelegt. Die weitere Untergliederung von Kategorie:Kirchengebäude in Osttimor könnte dann noch nach Sucos erfolgen, aber so weit denken wir jetzt mal nicht. Falls für die jeweilige Gemeinde eine Kategorie:Sakralbau in XY existiert, gehört die Kirchengebäude-Kat natürlich auch dort hinein, denn jedes Kirchengebäude ist zugleich ein Sakralbau. Vielleicht verstehst du jetzt, warum man die Kategorien "Römisch-katholisches Kirchengebäude in Staat XY" nicht braucht, es steht nämlich (idealerwese) in jedem Artikel die Bistums- und die Ortskategorie drin, und darüber kann man sich im Kategorienbaum nach oben hangeln. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:57, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Danke für Deine Mühen. So ganz kann ich nicht nachvollziehen, warum die Kombination der beiden Punkte, nicht möglich ist, aber ich werde mich an den nun vorliegenden Artikeln orientieren. Kirchengebäude nach Suco werden wir fast sicher nicht brauchen, da zumeist bestenfalls ein bis zwei relevante Kirchen in einem Verwaltungsamt stehen, die Einteilung nach Gemeinden sehe ich als sinnvoll an. Ich wünsche Dir einen schönen Tag! --JPF just another user 07:34, 5. Apr. 2018 (CEST)
Reformierte Kirchengebäude in Deutschland
- Bei einer Löschung von Kategorie:Reformiertes Kirchengebäude in Deutschland bleibt teils gar keine Kategorie mehr für "reformiert." Ich empfehle dann die Verwendung von Kategorie:Kirchengebäude (reformiert). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:52, 5. Apr. 2018 (CEST)
- @Wikiwal:: Vollkommen richtig, die Kategorie sollte aber nur dann benutzt werden, wenn das Kirchengebäude keiner Landeskirche / Kirchenprovinz zugeordnet ist (oder, wie bei Accum, einer ansonsten lutherischen Kirche). Oder man bildet bei den unierten Kirchen je eine Unterkategorie "Reformiertes Kirchengebäude in der Evangelischen Kirche von N.N." (vgl. Lippische Landeskirche, wo es m.E. vorbildlich gelöst ist). --Altkatholik62 (Diskussion) 12:20, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Habe das mal so umgesetzt. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:29, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Wie du gesehen hast, habe ich bei der EKM auf den Kirchenkreis umgestellt. Bei der EKBO sollte man das eigentlich auch, wobei sich dann ergibt, dass traditionelle reformierte Kirchen wie die Bethlehemkirche und die Parochialkirche in Berlin nicht mehr zum reformierten Kirchenkreis gehören. Ich würde trotzdem die Umstellung empfehlen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:36, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Bei Lippe ist es m.E. auch nicht vorbildlich; besser wäre auch hier, die innere Gliederung abzubilden, also "Kirchengebäude der lutherischen Klasse der Lippischen Landeskirche" bzw. "Kirchengebäude der Klasse (Ost (Nord, Süd, West) der Lippischen Landeskirche", und die dann in die entsprechenden Oberkategorien. Bei rein konsensusunierten Landeskirchen wie der Pfalz und Baden passt eine konfessionelle Aufteilung der Kirchengebäude eigentlich überhauptr, auch bei Rheinland und Westfalen finde ich sie problematisch.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:44, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Die Kategorisierung war jetzt nur als Auflösung der unerwünschten „Verschnittkategorie“ Reformiertes Kirchengebäude in Deutschland gedacht, damit die Artikel über reformierte Kirchengebäude nicht „in der Luft hängen“ (oder gar im konfessionellen Vakuum verschwinden). Bessere Lösungen sind natürlich immer möglich, mir ist nur keine eingefallen. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:03, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Die Bremische Evangelische Kirche und die Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg bilden übrigens zwei Sonderfälle: In Bremen entscheidet jede Gemeinde selbst über ihr Bekenntnis, die meisten Kirchen sind reformiert, das kann sich aber – theoretsch – jederzeit ändern. Oldenburg hat lediglich die reformierte Kirche in Accum und ansonsten lutherische Kirchengebäude (-gemeinden). Wie gehen wir denn damit um? --Altkatholik62 (Diskussion) 15:23, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Die Sonderfälle sind mMn eher die konfessionell völlig einheitlichen wie die reformierte Landeskirche oder Hannover und Bayern, die man in die entsprechenden Oberkategorien einordnen kann. Bei Landeskirchen wie Bremen, Rheinland, Westfalen und Hessen-Nassau (übrigens auch Österreich), die zwar Gemeinden unterschiedlichen Bekenntnisstandes haben, die sich aber nicht immer klar festlegen lassen, würde ich auf eine weitere Aufteilung ganz verzichten, bei EKM und EKBO mich an den Kirchenkreisen orientieren. Oldenburg kann mMn trotz der einen reformierten Gemeinde in der lutherischen Kirchengebäudekategorie bleiben. Für das Gbäude ist es doch unerheblich, ob es von einer lutherischen, einer reformierten, einer unierten Gemeinde mit lutherischem oder einer unierten Gemeinde mit reformiertem Katehismus (bzw. einer Gemeinde A.B., einer Gemeinde H.B. oder einer Gemeinde A. und H. B.) genutzt wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:36, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Nur zu deinem letzten Satz (im Übrigen Zustimmung): M.E. hat doch das reformierte Bekenntnis erhebliche Auswirkungen auf Kirchenbau und -ausstattung. Gerade bei Kirchenbauten erscheint mir daher eine Zuordnung sinnvoll. In Österreich sind m.W. die Gemeinden (und damit die Kirchengebäude) A.B. und H.B. organisatorisch unterschieden, da es für H.B. eine eigene Superintendentur gibt. Wir wollten in diesem Kategorienzweig doch primär eine Unterscheidung unter kirchenorganisatorischen Gesichtspunkten treffen, und die wäre in Österreich (wie auch in Mitteldeutschland oder in der Lippischen Landeskirche) gegeben? --Altkatholik62 (Diskussion) 15:46, 5. Apr. 2018 (CEST)
- In Österreich stehen jetzt alle Kirchen, deren Gemeinden zur Ev. Kirche H. B. gehören, in der Kategorie:Reformiertes Kirchengebäude in Österreich. Korrekt wäre natürlich Kategorie: Kirchengebäude der Evangelischen Kirche H. B. in Österreich, und die könnte dann meinetwegen auch in der Kategorie:Kirchengebäude (reformiert) stehen, weil es irgendwie stimmt; aber es gibt sowohl in der Kirche A.B. als auch in der Kirche H.B. Gemeinden, die A. und H. B. sind, also weder rein lutherisch noch rein reformiert. Das heißt, die Unterscheidung unter kirchenorganisatorischen Gesichtspunkten sollte der innerkirchlichen Gliederung folgen, und wenn die lutherische und reformierte Gemeinden fein säuberlich unterscheidet, wie in Lippe und mehr oder weniger auch in der EKM und der EKBO, kann man es nachvollziehen; aber wo eine Kirche selbst sich als evangelisch bezeichnet und die Gemeinden damit primär auch evangelisch sind, braucht man mMn keine weitere Differenzierung. Du hast z.B. die Nümbrechter Kirche als reformiert eingestuft. Historisch ist das richtig, aber die Kirchengemeinde bezeichnet sich bloß als evangelisch, ich ahbe weder im Leitbild noch sonst irgendwo auf der Website einen Hinweis gefunden, dass sie sich noch als reformiert versteht. Daher erscheint mir eine Zuordnung zu einer Unterkonfession in solchen Fällen willkürlich. Die Frage des Baus ist ja noch einmal eine andere; wir kategorisieren hier nach gegenwärtiger Zugehörigkeit und berücksichtigen nicht, ob eine Kirche als katholische, als lutherische oder als reformierte gebaut wurde.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Nach gegenwärtiger Zugehörigkeit... das war mir bisher nicht so klar, danke. Dann gehören aber doch alle abgegangenen und entwidmeten Kirchen gar nicht in die Kategorie:Kirchengebäude nach Konfession und deren Unterkategorien, oder? --Altkatholik62 (Diskussion) 16:21, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Dafür gibt es dann Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Deutschland oder Kategorie:Profaniertes Kirchengebäude, --Wikiwal (Diskussion) 17:29, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Nach gegenwärtiger Zugehörigkeit... das war mir bisher nicht so klar, danke. Dann gehören aber doch alle abgegangenen und entwidmeten Kirchen gar nicht in die Kategorie:Kirchengebäude nach Konfession und deren Unterkategorien, oder? --Altkatholik62 (Diskussion) 16:21, 5. Apr. 2018 (CEST)
- In Österreich stehen jetzt alle Kirchen, deren Gemeinden zur Ev. Kirche H. B. gehören, in der Kategorie:Reformiertes Kirchengebäude in Österreich. Korrekt wäre natürlich Kategorie: Kirchengebäude der Evangelischen Kirche H. B. in Österreich, und die könnte dann meinetwegen auch in der Kategorie:Kirchengebäude (reformiert) stehen, weil es irgendwie stimmt; aber es gibt sowohl in der Kirche A.B. als auch in der Kirche H.B. Gemeinden, die A. und H. B. sind, also weder rein lutherisch noch rein reformiert. Das heißt, die Unterscheidung unter kirchenorganisatorischen Gesichtspunkten sollte der innerkirchlichen Gliederung folgen, und wenn die lutherische und reformierte Gemeinden fein säuberlich unterscheidet, wie in Lippe und mehr oder weniger auch in der EKM und der EKBO, kann man es nachvollziehen; aber wo eine Kirche selbst sich als evangelisch bezeichnet und die Gemeinden damit primär auch evangelisch sind, braucht man mMn keine weitere Differenzierung. Du hast z.B. die Nümbrechter Kirche als reformiert eingestuft. Historisch ist das richtig, aber die Kirchengemeinde bezeichnet sich bloß als evangelisch, ich ahbe weder im Leitbild noch sonst irgendwo auf der Website einen Hinweis gefunden, dass sie sich noch als reformiert versteht. Daher erscheint mir eine Zuordnung zu einer Unterkonfession in solchen Fällen willkürlich. Die Frage des Baus ist ja noch einmal eine andere; wir kategorisieren hier nach gegenwärtiger Zugehörigkeit und berücksichtigen nicht, ob eine Kirche als katholische, als lutherische oder als reformierte gebaut wurde.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Nur zu deinem letzten Satz (im Übrigen Zustimmung): M.E. hat doch das reformierte Bekenntnis erhebliche Auswirkungen auf Kirchenbau und -ausstattung. Gerade bei Kirchenbauten erscheint mir daher eine Zuordnung sinnvoll. In Österreich sind m.W. die Gemeinden (und damit die Kirchengebäude) A.B. und H.B. organisatorisch unterschieden, da es für H.B. eine eigene Superintendentur gibt. Wir wollten in diesem Kategorienzweig doch primär eine Unterscheidung unter kirchenorganisatorischen Gesichtspunkten treffen, und die wäre in Österreich (wie auch in Mitteldeutschland oder in der Lippischen Landeskirche) gegeben? --Altkatholik62 (Diskussion) 15:46, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Die Sonderfälle sind mMn eher die konfessionell völlig einheitlichen wie die reformierte Landeskirche oder Hannover und Bayern, die man in die entsprechenden Oberkategorien einordnen kann. Bei Landeskirchen wie Bremen, Rheinland, Westfalen und Hessen-Nassau (übrigens auch Österreich), die zwar Gemeinden unterschiedlichen Bekenntnisstandes haben, die sich aber nicht immer klar festlegen lassen, würde ich auf eine weitere Aufteilung ganz verzichten, bei EKM und EKBO mich an den Kirchenkreisen orientieren. Oldenburg kann mMn trotz der einen reformierten Gemeinde in der lutherischen Kirchengebäudekategorie bleiben. Für das Gbäude ist es doch unerheblich, ob es von einer lutherischen, einer reformierten, einer unierten Gemeinde mit lutherischem oder einer unierten Gemeinde mit reformiertem Katehismus (bzw. einer Gemeinde A.B., einer Gemeinde H.B. oder einer Gemeinde A. und H. B.) genutzt wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:36, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Die Bremische Evangelische Kirche und die Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg bilden übrigens zwei Sonderfälle: In Bremen entscheidet jede Gemeinde selbst über ihr Bekenntnis, die meisten Kirchen sind reformiert, das kann sich aber – theoretsch – jederzeit ändern. Oldenburg hat lediglich die reformierte Kirche in Accum und ansonsten lutherische Kirchengebäude (-gemeinden). Wie gehen wir denn damit um? --Altkatholik62 (Diskussion) 15:23, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Die Kategorisierung war jetzt nur als Auflösung der unerwünschten „Verschnittkategorie“ Reformiertes Kirchengebäude in Deutschland gedacht, damit die Artikel über reformierte Kirchengebäude nicht „in der Luft hängen“ (oder gar im konfessionellen Vakuum verschwinden). Bessere Lösungen sind natürlich immer möglich, mir ist nur keine eingefallen. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:03, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Habe das mal so umgesetzt. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:29, 5. Apr. 2018 (CEST)
- @Wikiwal:: Vollkommen richtig, die Kategorie sollte aber nur dann benutzt werden, wenn das Kirchengebäude keiner Landeskirche / Kirchenprovinz zugeordnet ist (oder, wie bei Accum, einer ansonsten lutherischen Kirche). Oder man bildet bei den unierten Kirchen je eine Unterkategorie "Reformiertes Kirchengebäude in der Evangelischen Kirche von N.N." (vgl. Lippische Landeskirche, wo es m.E. vorbildlich gelöst ist). --Altkatholik62 (Diskussion) 12:20, 5. Apr. 2018 (CEST)
Hallo, nach deiner Änderung ist die Kategorie jetzt überhaupt nicht mehr im Kategorienbaum zu Kategorie:Kolumbien. Ist das gewünscht?
Betrifft analog auch weitere Kategorien, wie Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Tallinn, Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Ventimiglia-Sanremo usw. --тнояsтеn ⇔ 08:27, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Nein, das ist nicht günstig. Bei den italienischen Bistümern habe ich es jetzt gelöst, indem ich Themenkategorien zu den Bistümern angelegt habe, wo die noch nicht bestanden. Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Ventimiglia-Sanremo ist jetzt über Kategorie:Bistum Ventimiglia-Sanremo in der Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Italien und damit auch im Kategorienbaum Kategorie:Italien. Das sollte bei den anderen Ländern auch gemacht werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:54, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Oha, das habe ich übersehen. Ich schaue gleich noch bei den anderen Kategorien und lege ggf. entsprechende an. Danke für den Hinweis. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:58, 5. Apr. 2018 (CEST)
- @Thgoiter, Zweioeltanks: Betr. Tallinn: Estland ist eine Apostolische Administratur (gerade erst gesehen), hat also nicht den Status einer Diözese. Da muss man anders rangehen, ich hänge das einzige Kirchengebäude mal direkt in die Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Estland. Ist das okay so? --Altkatholik62 (Diskussion) 12:11, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Klar. Und danke.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:13, 5. Apr. 2018 (CEST)
- @Thgoiter, Zweioeltanks: Betr. Tallinn: Estland ist eine Apostolische Administratur (gerade erst gesehen), hat also nicht den Status einer Diözese. Da muss man anders rangehen, ich hänge das einzige Kirchengebäude mal direkt in die Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Estland. Ist das okay so? --Altkatholik62 (Diskussion) 12:11, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Stichprobenartig ein paar der italienischen Kategorien "Kirchengebäude nach Bistum" durchgegangen und da sind noch viele, die nicht im Geografie-Kategorienbaum hängen. Weitere Treffer bei Osttimor, USA, China, Frankreich.
- Diese PetScan-Abfrage liefert betroffene Kategorien: [2] --тнояsтеn ⇔ 18:42, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Okay und danke, ich kümmere mich darum. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:44, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Super, danke auch. Gleich noch eine Frage zur neu angelegten Kategorie:Bistum Chur: Sollte diese nicht in Kategorie:Römisch-katholisches Bistum (Schweiz) landen? --тнояsтеn ⇔ 19:20, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Nein, denn das ist eine Objektkategorie, in die nur die Bistumsartikel hineingehören. Die neu angelegte ist eine Themenkategorie, und die werden nicht unterhalb von Objektkategorien einsortiert, immer umgekehrt. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:23, 5. Apr. 2018 (CEST)
- @Thgoiter: Na, da hab ich mir ja was aufgehalst, das ist Arbeit bis Pfingsten... Magst du mir helfen? Meine Vorgehensweise sieht man vielleicht an meiner Bearbeitungshistorie, ansonsten frag einfach hier nach. @Zweioeltanks: Das wird wohl wieder nichts mit der Aufarbeitung der Hermeneutik von Ernst Fuchs. :-/ --Altkatholik62 (Diskussion) 23:18, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Ich muss mal sehen, ob ich in den nächsten Tagen Zeit und Muße finde. Ansonsten: "Gut Ding will Weile haben" ;) --тнояsтеn ⇔ 23:37, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Super, danke auch. Gleich noch eine Frage zur neu angelegten Kategorie:Bistum Chur: Sollte diese nicht in Kategorie:Römisch-katholisches Bistum (Schweiz) landen? --тнояsтеn ⇔ 19:20, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Okay und danke, ich kümmere mich darum. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:44, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Oha, das habe ich übersehen. Ich schaue gleich noch bei den anderen Kategorien und lege ggf. entsprechende an. Danke für den Hinweis. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:58, 5. Apr. 2018 (CEST)
Diese Kategorienänderung geht nun aber wirklich zu weit: Lutherische und reformierte Kirchen sind (insbesondere in der Innenausstattung) i.d.R. so unterschiedlich, dass es völlig irreführend ist, sie nur unter der entsprechenden Kirchenorganisation aufzuführen. --Lutheraner (Diskussion) 17:18, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Völlig richtig. Diese Kategorisierung ist auch nur eine Übergangslösung, bis ich die beiden entsprechenden Unterkategorien angelegt und die Artikel einsortiert habe. Gib mir bitte etwas Zeit, das ist ziemlich aufwendig. Die meisten Kirchengebäude in dieser Kategorie sind momentan übrigens reformierte Kirchen. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:24, 5. Apr. 2018 (CEST)
- O.k. - wenn das nur eine Übergangslödung sein soll. Ja - und gerade weil die meisten reformiert sind, ist es mir wichtig, dass dadurch im Kategorieensystem die wenigen lutherischen Kirchen nicht untergehen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:30, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Mir auch – und darum gibt es gleich die Kategorie:Lutherisches Kirchengebäude der Protestantischen Kirche in den Niederlanden. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:32, 5. Apr. 2018 (CEST)
- @Lutheraner: Jetzt stehen die lutherischen Kirchen, die ich gefunden habe, auch in der richtigen Kategorie. Magst du nochmal schauen, ob ich eine übersehen habe? --Altkatholik62 (Diskussion) 18:10, 5. Apr. 2018 (CEST)
- O.k. - wenn das nur eine Übergangslödung sein soll. Ja - und gerade weil die meisten reformiert sind, ist es mir wichtig, dass dadurch im Kategorieensystem die wenigen lutherischen Kirchen nicht untergehen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:30, 5. Apr. 2018 (CEST)