Diskussion:Extensible Authentication Protocol

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2006 um 15:29 Uhr durch 64.103.37.71 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Was für Clients? Was ist ein RADIUS-Server? Ein bißl mehr Einordnung dürfte es schon sein - siehe Wikipedia:Oma-Test. --elya 08:34, 14. Apr 2005 (CEST)

Volle Zustimmung --Roy 08:43, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich bin der verfasser dieses Textes.Da ich zum erstenmal hier was reinschreibe,bin ich noch nicht so ganz mit der Formulierung und Formatierung der Texte vertraut.Ich werde den Text in kürze nach dem Oma-Test verfahren umändern.



Der Begriff "Authenticator" wird hier im zweiten Absatz als "user" oder "Client" beschrieben. In der RFC3748 wird ein Authenticator definiert als: "The end of the link initiating EAP authentication." Bei EAP wird die Authentifizierung jedoch nicht vom Client initiiert. Bis auf den einen Satz ist der Authenticator aber richtig beschrieben. Stimmt der Satz unter "Vorteile", dass mehrere Authentifizierungsmechanismen in Folge genutzt werden können? Weiter in der RFC3748 steht: "Multiple authentication methods within an EAP conversation are not

  supported due to their vulnerability to man-in-the-middle attacks
  (see Section 7.4) and incompatibility with existing implementations."