Benutzer:Bybbisch94//Spielwiese

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2018 um 19:55 Uhr durch Bybbisch94 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bismarkdenkmale in Deutschland umfasst die Bismarck-Denkmale in Deutschland.

Einführung

Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten deutschen Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck an vielen Orten in Deutschland errichtet. Mit den Bismarckdenkmäler entstand ein sichtbarer und dauerhafter Ausdruck der Bismarckverehrung bzw. des Bismarck-Kults im Kaiserreich. Größe und Aufwand der realisierten Denkmäler reicht von Gedenktafeln bis hin zu ausgedehnten Anlagen mit mehreren Figurengruppen wie dem Bismarck-Nationaldenkmal in Berlin. Die Flut von Bismarck-Monumenten aller Art war die dritte große Denkmälerwelle des deutschen Kaiserreichs nach den Krieger- und Siegesdenkmälern für die sogenannten „Einigungskriege“ von 1864, 1866 und 1870/71 und den Kaiser-Wilhelm-Denkmälern. [1]

Legende

  • Bild: Zeigt ein Bild des Bismarckdenkmals.
  • Ort, Standort: Nennt den Ort und Standort des angeführten Bismarckdenkmals.
  • Bundesland: Nennt das Bundesland des angeführten Bismarckdenkmals.
  • Art, Denkmalbezeichnung: Bezeichnet das Denkmal.
  • entstanden: Gibt das Jahr der Fertigstellung bzw. die Einweihung an.
  • Verbleib des Denkmales: Nennt bauliche bzw. geschichtliche Einzelheiten des Bismarckdenkmals.
  • Künstler: Nennt den Künstler (Bildhauer, Architekt) des Bismarckdenkmals.

Abkürzungen der Bundesländer und sonstige:

Bundesland Kürzel[2]
Baden-Württemberg BW
Bayern BY
Brandenburg BB
Hessen HE
Mecklenburg-Vorpommern MV
Niedersachsen NI
Nordrhein-Westfalen NW
Rheinland-Pfalz RP
Saarland SL
Sachsen SN
Sachsen-Anhalt ST
Schleswig-Hohlstein SW
Thüringen TH
Personen, Künstler Kürzel
Architekt A
Bildhauer BH
Stifter St

Bismarkdenkmale in Deutschland

Alphabetisch A bis F

Abb./Foto Ort, Standort Bundesland Art entstanden Verbleib Künstler
  Aachen

im Stadtwald, heute Friedhof

NW Turm aus Grauwacke und Basalt mit 5m hoherHerzogkrone, Höhe 23m 1905-07 1999 / 2000 saniert Georg Frentzen (A), Karl Krauss (BH)
Aken

Bismarckplatz

ST gepflantzte Eiche, Ziergitter mit Bismarckrelief,

Wappen und zwei Tafeln

1895 Gitter 1993 erneuert,

ohne Bismarckhinweise

Major Placke (St)
Altena

Lüdenscheider Straße

NW Bronzestandbild mit quadratischen Sockel 1895 um 1942 Metallspende,

nach 1945 Abbau des Sockels

Arnold Künne, Berlin (BH)
  Altenburg

im Ernst-Herzog-Wald, heute Kinder-u. Jugendzentrum

TH Quadratischer Turm aus Stampfbeton, Höhe 33m 1914-15 erhalten Otto Pech (BH)
  Altenkirchen

Bergstraße am Dorn

RP Aussichtsturm aus Sandstein und Basalt mit Bronzemedaillon, Höhe 14m 1922 1942 Medaillon Metallspende, neues 1963 neues Medallon Hoffmann-Schlöndorf Mammelzen (BH)
Altentreptow

am Klosterberg

MV großer Gedenkstein, Findling mit Inschrift 1915 1965 Inschrift entfernt größter Findling Deutschlands
Alt-Schönau

westl gelegene Anhöhe

MV Gedenkstein aus Quadermauerwerk, Höhe 3m

gemauerte Pyramide mit 5 Bronzetafeln

erhalten, ohne Bronzetafeln
Annaberg-Buchholz

Theaterplatz

SN Bronzestandbild auf abgestuften quadratischen Sockel 1900 1942 Metallspende Max Meißner (BH)
  Annaberg-Buchholz

Waldschlößchenpark

SN Bronzebüste auf hohen rechteckigen Sockel aus Granit mit Inschrift 1895 verschollen Felix Görling (BH)
Ansbach

Kaiserhöhe, Schloßstraße

BY Bismarck-Säule aus Muschelkalkstein, quadratische Grundfläche, Höhe 70m 1903 erhalten Wilhelm Kreis (A)
  Apolda

Mattstedter Berg (B 87)

TH Turm, Höhe 23m 1904 erhalten, Bismarckrelief verschollen Otto Pech (BH)
  Arnstadt

Marktplatz

TH Brunnen, stilisierter Bronzebaum 1909 1942 Metallspende, Teile aber noch vorhanden

und Wiederaufbau geplant

Georg Wrba (BH)
Artern

Neues Rathaus, Eingang zum Ratskeller

TH Steinstatue, Bismarck als Roland darstellend 1907 1907 von FDJ-ler entfernt und 1994 erneuert 1907 Paul Juckoff (BH)

1994 Christian Späthe u. Karin Peiler (BH)

  Ascheffel

Aschberg

SW Statue aus Kupfer getrieben, auf Sockel aus Feldsteinen 1901 erhalten Adolf Brütt
Aschersleben

Burgruine Askania

ST Gedenkstein mit Bronzemedaillon auf Feldsteinsockel 1895 um 1954 zerstört
  Assenhausen-Gemeinde Berg

Ostufer am Starnberger See

BY Quadrtratischer Turm aus Tuffstein und Kalkstein mit einer umgebenden Wandelhalle aus 16 offenen Bögen, Höhe 30m 1899 erhalten Joseph Floßmann und Georg Wrba (BH)
Aue

Stadtpark am Zwitterberg

SN hoher Gedenkstein mit Bronzemedaillon

und Eisengusstafeln

1895 Bronzemedaillon und Eisengusstafeln

nach 1945 verschollen, zum Mahnmal umgestaltet

Auerbach

Zentralschule, heute Goetheschule

SN Bronzestandbild auf quadratischen Sockel aus roten Meißner Granit 1900 nach 1945 verschollen, Sockel später entfernt Reinhard Schnauder (BH)
Augsburg

Stadtgarten vor Austellungshalle

BY Bronzebüste auf runden Sockel 1897 1944 durch Bombenangriff beschädigt

und abgebaut, verschollen.

Joseph Wilhelm Menges (BH)
  Augsburg- Steppach

Steppacher Berg

BY Bismarck-Säule, Höhe 20,5m 1905 erhalten u. saniert Wilhelm Kreis (A), Schülein (Steinmetz)
Auleben

Anhöhe Auf dem Fürstenholz

TH Quadratischer Turm mit Medaillon, Höhe 8m 1905 um 1969 in Thomas-Müntzer-Turm umbenannt,

erhalten, Privatgelände

  Aumühle-Hofriede

Berliner Platz

SW Turm aus Ziegelmauerwerk kombiniert mit Wasserturm, Höhe 28m

Kupferbüste in Turmaufgang

1901 erhalten, 2004 saniert, neue Büste aus Sandstein . Harro Magnusson und von C.Birk
Aumühle-Hofriede

süd-östlich neben Bismarckturm

SW Behauener Gedenkstein mit Relief und zwei Adler 1915 erhalten, gepflegt Leo von Moos (BH)
  Aumühle-Hofriede

Börnsener Straße

SW Bismarck-Gedächtniskirche, Mausoleum, Bismarck-Gedenkstätte 1930 erhalten Heinrich Bomhoff und Schöne (A)
Aurich

Emder Straße 1

NI Gedenktafel am Gebäude 1907 erhalten
Backnang

Bahnhofsplatz

BW Bronzebüste auf einer Granitstele 1909 1945 verschollen Adolf Donndorf, Dresden (BH)
Badbergen

bei der Kirche

NI Gedenkstein mit Relief auf Sockel aus Findlingen 1910 erhalten Wulfertange (BH)
  Baden-Baden

Aufgang zum Rathaus

BW Kalksteinstatue auf quadratischen niederen Sockel 1915 erhalten mit Info-Tafel Oskar Kiefer (BH)
  Ballenstedt

Stahlsberg bei Opperode

ST Quadratischer Turm aus Granit mit Wappen, Höhe 11m 1931 erhalten, 1995 saniert
Bautzen

auf der Klippe des Czorneboh

SN Sandsteinstandbild vor Aussichtsturm 1904 um 1950 von FDJler umgesürtzt und

zerschlagen, Reste nicht rekonstruktionfähig.

Anton uu. Adolf Schwarz aus Dresden (BH)
  Belgern

auf dem Elbberg

SN ummauerter großer Gedenkstein mit Medaillon 1906 erhalten, Medaillon verschollen

und 1993 durch ein neues ersetzt

Belleben

Piesdorfer Straße

ST Gedenkstein mit Medaillon und Gedenktafel in den 60 bis 70iger Jahren entfernt,

nicht auffindbar

  Bensheim

auf dem Hemsberg

HE Runder Turm aus Granit mit Medaillon, Höhe 22m 1902 erhalten
Bensheim-Auerbach

Schlossruine Auerbach,

HE Gedenktafel aus schwarzen Marmor 1895 erhalten
Bad Bentheim

Bismarckplatz

NI Sandsteinstandbild auf Findlingssockel 1901 erhalten, beschädigt
  Berggießhübel

Panoramahöhe

SN Quadratischer Turm aus Sandstein und Granit mit Medaillon, Höhe 25m 1899 1945 Medaillon verschollen, 1992 neues Medaillon Carl Eschebch (St)
Bad Bergzabern

Festplatz

RP Achteckiger Holzturm mit Vorhalle 1895 1959 wegen Instabilität abgerissen
Bad Berka

auf der Trebe

TH Hoher Gedenkstein mit Medaillon 1908 Medaillon verschollen, Stein in den Kurprk versetzt

und als Denkmal für drei erschossene Sowjetsoldaten genutzt

Bad Berleburg

Westhang vom Großen Höllscheid

NW Bismarcksäule aus Sandsteinquadermauerwerk mit Medaillon 1911 erhalten Wilhelm Kreis (A)
  Berlin-Friedenau

Friedrich-Bergius-Oberschule

Berlin Gedenkstein, Gedenkstele aus Sandstein unbekannt erhalten
Berlin-Grunewald

Joachimsplatz

Berlin Bronzestandbild auf Granitquadersockel 1897 erhalten, Medaillon 1942 Metallspende

und 1996 erneuert

Max Klein aus Berlin (BH), 1996 Harald Haacke (BH)
  Berlin-Köpenick

auf dem Grßen Müggelberg

Berlin Quadratischer Turm aus Kalkstein mit Medaillon, Höhe 40m 1904 1945 gesprengt Max Meißner und August Gaul (BH)
Berlin-Kreuzberg

Streesemannstraße 30

Berlin Gedenktafel um 1895 erhalten, durch eine Marmortafel ersetzt
Berlin-Lichterfelde

Morgensternstraße

Berlin Bronzebüste mit dreistufigen Sockel 1895 nicht erhalten
  Berlin-Lichterfelde

Goerzallee

Berlin Gedenkstein mit Inschrift und Eichenbaum 1895 1945 zerstört Harro Magnusson
Berlin-Mitte

Klosterschule Zum Grauen Kloster Klosterstraße 74

Berlin Gedenktafel (Bismarck als Schüler) 1895 1945 zerstört
Berlin-Mitte

Schützenhausstraße 6A

Berlin Bismarkrelief in einer Gebäudenische 1895 erhalten, restauriert
  Berlin-Mitte

Berliner Dom

Berlin Bismarck-Sarkophag 1895 erhalten, restauriert Reinhold Begas (BH)
Berlin-Niederschönhausen

Bismarckplatz

Berlin Sandsteinstandbild auf dem Gebäudegiebel um 1895 in den 70iger Jahren abgebaut, Haus ohne Figur erhalten
Berlin-Rosenthal

Schönhauser Straße Ecke Hauptstraße

Berlin Gedenkstein mit Medaillon an einer Kaisereiche (1871) 1871 Stein mit Medaillon 1945 verschollen,
  Berlin-Spandau

Bürgerplatz oder auch Bismarckplatz

Berlin Bronzestandbild in einer Denkmalanlage 1901 1942 Metallspende Georg Meyer, Berlin (BH)
  Berlin-Tiergarten

westliche Seite am Reichstaggebäude

Berlin großzügiges Denkmal mit mehren Figuren und

Treppenanlage, Nationaldenkmal

1901 1938/39 Umsetzung zum Großen Stern, erhalten Reinhold Begas,Gaul,Ludwig Cauer (BH)
  Berlin-Tiergarten

Siegesallee 32, Luiseninsel

Berlin Kaiser Wilhelm Denkmal mit Bismarckbüste, Feldherrenbank Marmor 1901, Umsetzung 1938 zum Stern. 1945 stark beschädigt und später vergraben,

nun im Lapidarium ohne Kaiser Wilhelm und Bismarck

Berlin-Waidmannslust

Badstraße Einmündung Dianastraße

Berlin Gedenkstein mit Bismarckeiche 1896 nach 1945 Gedenkstein entfernt, Eiche noch vorhanden
  Berlin-Wannsee

Gegenüber vom S-Bahnhof

Berlin Bronzebüste auf gemauerten Sandsteinsockel 1902 1949 demontiert und verwahrt. Reinhold Begas (BH)
  Berlin-Weißensee

Bismarckplatz

Berlin Gedenkstein mit Inschrift 1908 erhalten, 1994 gereinigt
Berlin-Wilmersdorf

Kaiserallee 90-91

Berlin Eisenkunstguss- Statue 1901 Gebäude 1968 abgerissen, Statue kommt ins Berliner Museum Reinhard Steffens (St)
Bernburg

westliche Seite vom Karlsplatz

ST Bronzestandbild auf quadratischen Sockel 1896 1946 abgebrochen, verschollen Robert Baerwld (BH)
Bad Bertrich

Anhöhe Hohe Lei

RP Runder Turm aus Grauwacke mit Medaillon, Höhe 14m 1910 Medaillon 1942 Metallspende und 1960 ersetzt, erhalten
Biberach a. d. Riss

Kreuzung am Ulmer Tor

BW Gedenkstein, großer Findling mit Bronzegedenktafel 1915 umgesetzt um 1969 in die Gaisental-Anlagen Künstlerfamilie Natter (BH)
  Bielefeld

Anhöhe Ebberg

NW Stahlturm mit 5 Treppenläufen, Höhe 8m 1895 erhalten, 2003 restauriert Stahlbaufirma Röwekamp, Bielefeld
Bielefeld

am Neumarkt, Schillerplatz

NW Bronzestandbild auf niedrigen quadratischen Sockel 1903 1945 zerstört und bei Trümmerberäumung gerettet, wieder aufgebaut

neuer Standort in den Anlagen des Ratsgymnasiums

Rudolf Simering (BH)
Biesenthal

am Schützenhaus

BB Aus Natursteinen gemauerter Gedenkstein, Obelisk, mit Tafeln und Medaillon, bekrönt mit einem Bronzeadler 1901 1945 umgestaltet zum Ehrenmal für die Opfer des Faschismus, Tafeln,

Medaillon und Adler verschollen.

  Bismark-Altmark

Platz der Jugend

ST Gedenkstein mit Medaillon, Gedenktafel und Eisernes Kreuz, Findlingsblock 1910 1945 verschwinden Gedenktafel, Gedenktafel und Medaillon, Stein wird umgekippt.

Nach 1990 wieder aufgerichtet.

Bismark-Poritz

Dorfstraße 10, Kleines Bismarck-Museum

ST Sammlungsstücke: ein Findling mit Kopfrelief, ein Bronzedenkmal 1998 1998 Museumseröffnung. 2004 Umsetzung des Museums nach Jever, Findling zum Landgasthof Zu den drei Linden in Bismark-Döllnitz
Blaubeuren

Ulmer Straße am Ruck-Felsen

BW In den Fels eingemeiselte Inschrift 1895 erhalten, durch Bäume verdeckt
  Bochum

Stadtpark

NW Runder Turm aus Sandsteinmit Wappen, Relief (1912 durch eine größere Büste ersetzt) und Gedenktafel, 1910 1942 Büste Metallspende, aber erhalten und 2001 saniert Adolf Donndorf (BH)
Bochum

Gymnasium am Ostring

NW Bronzestandbild auf erhöhten quadratischen Sockel 1986 1942 Metallspende Emil Hundrieser, Berlin (BH)
Bochum-Dahlhausen

Eiberger Höhe

NW Bismarcksäule aus Granit mit Bronzebüste, Höhe 13m 1902 verfallen, nur noch Fundamentreste sichtbar.
Bodenwerder

Anhöhe Eckberg

NI Aussichtsturm aus Sandstein mit Terrassenanbau mit Sandsteinmedaillon, Höhe 13m 1913 erhalten
  Bonn-Bad Godesberg

Wacholderhöhe, Elisabethstraße

NW Turm mit Medaillon, Höhe 24m 1902 erhalten 204 saniert.
  Bonn-Bad Gronau

Rheinwiesen an der Südbrücke

NW Bismarcksäule aus Basalt mit Relief, Wappen und Reichsadlermotiv, Höhe 13m 1901 erhalten und 1989 saniert
Bonn-Kessenich

Venusberg

NW Holzturm mit zwei Aussichtsplattformen, Höhe 16m 1894 1912 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Bossen bei Frankfurt/Oder

auf dem Kappberg

BB Bismarcksäule aus Feldsteinen mit Bronzegedenktafel, Höhe 10m 1915 erhalten, 2000 saniert
  Borna

Stadtpark

SN Gedenkstein mit Bronzeadler, Bismarckrelief und Eichenlaub mit Kreuz 1901 nach 1945 zerstört, Bronzeteile verschollen, Adler bereits 1923 verschollen.
  Brandenburg

Anhöhe Marienberg

BB Runde Bismarckwarte aus Feldsteinen und Klinker mit Aussichtsplatform und Büste 1908 1958 in Friedenswarte unbenannt, 1974 gesprengt,

neuer moderner Turm errichtet.

Braunfels

Hexbergwald, heute Hecksberg

HE Gedenkstein 1909 verschollen
Bredenbeck bei Rendsburg

Ortsmitte

SN Gedenkstein mit Inschrift und Eiche 1913 erhalten
  Bremen

Freitreppe am Dom

Bremen Bronzereiterstandbild auf hohem Sockel 1910 1942 wegen Bombardierungen eingemauert, 1952 wieder aufgestellt
  Bremenhaven-Geestemünde

bei Schiffdorf

Bremen Turm mit Medaillon und Relief, Höhe 22,50m 1911 1966 wegen Baufälligkeit gesprengt
Briesen in der Mark

an der Kirche

BB Gedenkstein aus gemauerten kleinen Findlingssteinen mit Medaillon um 1905 1945 zerstört
Brühl-Pingsdorf

Stadtpark

NW auf quadratischen Mauerwerkssockel befindliche Bronzestatue 1913 nach 1945 zerstört, Park nicht mehr vorhanden, bebaut. Adolf Berger (BH)
Brühl-Sand

Kurhaus Sand, Schwarzwaldhochstraße

NW Gedenkstein aus mehreren Granitquadern mit Bronzerelief Aufgestell 1915,

Eingeweiht 1926

erhalten Wilheln Sauer (BH)
  Bünde

Innenstadt, Bismarckbrücke

NW Gedenkstein, Findling mit Bronzetafel und Medaillon erhalten Gustav Klausmeier (BH)
  Burg bei Magdeburg

Auf den Haugschen Windmühlenberg

ST Quadratischer Turm aus Klinker-und Granitmauerwerk mit Bronzetafel und Medaillon, Höhe 27m 1907 erhalten, sanierungswürdig Felix Grönling (BH)
Burg bei Magdeburg

Magdalenenplatz

ST Bronzebüste auf Sockel aus Syenit 1895 1942 Metallspende, Sockel nach 1945 entfernt Ernst Habs (BH)
  Burg im Spreewald

Schlossberg

BB Turm aus Klinker-und Granitmauerwerk mit Mahnhalle für die Gefallenen des 1.Weltkrieges,

mit Bronzebismarck-Wappen, Medaillon bzw Büste, Höhe 33m

1904 erhalten, ohne Bronzeteile Bruno Möhring (A)
  Calbe an der Saale

Wartenberg bei Brumby

ST Runder Turm aus Kalkstein mit Bronzemedaillon und Tafeln, Höhe 30m 1904 erhalten, original Bronzeteile seit 1945 verschollen,

2004 neues Medaillon von Lutz Ruffert (BH)

Calbe an der Saale

Am Mägdesprung an der Steintreppe.

ST Gedenkstein mit Bronzemedaillon 1903 nach 1945 beseitigt
  Chemnitz

Röhrsdorfer Höhe (Bornaer Höhe)

SN Quadratischer Aussichtsturm aus Schiefer und Granit mit Bronzemedaillon, Höhe 32m 1906 1945 durch Beschuss stark beschädigt und später abgetragen
  Chemnitz

am Rathaus

SN Bronzestandbild auf quadratischen Granitsockel 1899 1945 bis 1946 entfernt, gemeinsam mit den Denkmäler

von Kaiser Wilhelm und Moltke

W.v Rümann (BH)
Chemnitz-Gablenz

Adelsberg

SN Turm mit Gaststätte, davor eine Bronzebüste auf hohen säulenförmigen Sockel um 1890 Gaststättenturm erhalten, Büste verschollen Pelegrini (BH)
  Coburg

Himmelsacker (Judenberg

BY Quadratische Bismarksäule aus Sandstein mit Bronzereichsadler, Bismarck-Wappen, Höhe 16m 1901 erhalten, nicht geöffnet. Max Beyersdorf (BH)
  Coswig

Hubertusberg

ST Quadratische Bismarksäule aus Sandstein, Höhe 11m 1902 erhalten
Crimmitschau

Friedenspark

SN Felsengestalteter Gedenkstein mit Bronzemedaillon 1904 1950 Medaillon entfernt und verschollen, Steine erhalten Friedrich Hecht Dresden (BH)
  Crimmitschau

Bismarckhain, Friedenspark

SN angelegter Park zu Ehren Bismarcks 1899 erhalten Parkdirektor Reinicken aus Greiz (Gestalter)
Crottendorf im Erzgebirge

nahe am Markt

SN Bismarckbrunnen mit Fontaine 1901 vor dem 2.Weltkrieg umfunktioniert und

nach dem Ortsdichter Otto Peuchel benannt, heute mit Blumen bepflanzt

Dannenfels

auf dem Donnersberg befindlicher Moltke-Bogen

RP Gusseisenstatue auf einer Podestplattform des Bogens mit 14m Spannweite 1883 1945 beschädigt (Kopf abgeschlagen) eingelagert, Privatbesitz
  Darmstadt

Dommersberg

HE Runder Turm aus Basaltbruchsteinen mit Bronzemedaillon, Höhe 25m 1908 erhalten, Medaillon 1945 verschollen
  Darmstadt

Ludwigsplatz

HE Brunnen mit Standbild aus Muschelkalk auf Sockel, vier Bronzetafeln am Brunnen 1906 erhalten
Deibow (MV)

östlicher Ortseingang

MV Gedenkstein mit Kupfermedaillon auf terrassenartigen Aufbau. 1909 Stein erhalten, Kupfermedaillon seit 1945 verschollen
  Delecke Möhnesee

Haarhöhe

NW Sandsteinturm mit Gefallenengedächtnishalle, Höhe 18m 1934 erhalten und saniert, seit 1987 mit Glaskuppel.
Delmenhorst

Bookholzberg

NI aus Findlingen hergestellter Gedenkstein, Findlinsdenkmal 1915 bis 1934, umbenannt in Niederdeutsche Kultstätte Stedlingsehre,

Denkmal 1933 abgetragen

  Dessau

Schillerpark

ST Feuersäule aus Muschelkalkstein mit Bronzemedaillon, 1915 erhalten, nach 1945 verschwand das Bronzemedaillon,

1955 in Schillerturm umbenannt, mit Schillerrelief.

Dessau

Bahnhofvorplatz

ST Bismarck-Eiche und Gedenkstein mit Bronzetafel 1890 erhalten, Bronzetafel verschollen, nach1994 erneuert.
Dessau

am Gymnasium Friedrich-Naumann-Straße

ST Standbild in einer Nische am Gebäude 1908 1958 von FDJler beseitigt und zerstört, Neuanschaffung geplant Emanuel Semper (A)
  Detmold

Poetensteig, Grotenburg

NW aufrecht stehender 5m hohe Findling, mit Bronzemedaillon 1895 erhalten
  Diesbar-Seußlitz

im Golkwald

SN Gedenkstein, Findling mit Zierzaun und Geedenksteinplatte um 1908 nach 1945 entfernt, Fundamente erhalten, Stein vermutlich im Wald vergraben.
  Dillenburg

Eberstadt im Weinberg

HE Bismarck-Pavillon, 8-eckig 1885 erhalten Gerbereibesitzer Friedrich Schramm (St)
Dillenburg

Oranienplatz an der Wickbrücke

HE Bronzestandbild auf quadratisch abgestuften Sockel 1898 erhalten, wegen Straßenerweiterung 1967 zur

Bismarckstraße umgesetzt

  Dippoldiswalde

Nähe Marktplatz

SN Gedenkstein, Findling aus der Dipp.Heide, mit Bronzemedaillon, 1895 nach 1945 entfernt, Bronzeteile verschollen. G.Wilhelm (BH)
  Döbeln

Obermarkt

SN Gedenkstein mit Bronzemedaillon 1905 nach 1945 entfernt, Bronzeteile verschollen. Eduard Albrecht, Berlin (BH)
Dohna-Köttewitz

Marktplatz

SN aus Felsgestein errichtetes Denkmal mit Bronzemedaillon 1895 nach 1945 entfernt, Bronzeteile verschollen.
Dorsten

Freudenberg beim Forstamt

NW Quadratischer Holzturm auf Betonfundament 1913 1920 wegen Baufälligkeit beseitigt
Dortmund

Westfalenpark

NW Turm aus Sandstein mit Gedenkhalle, mit Bronzemedaillon, Höhe 24m 1905 im 2.WK beschädigt, 1957 abgerissen Christian Bauer, Essen (BH)
Dortmund

Südwall, Neutor

NW Bronzestandbild auf Sockel aus Kösslinger grauen Granit mit Bronzetafeln 1903 1942 Metallspende, jedoch um 1945 stark beschädigt

wiedergefunden, nicht wieder errichtet.

Wilhelm Wandschneider, Berlin (BH)
Dortmund-Dorstfeld

Hellwegschule

NW Gedenkstein mit Gedenkplakette aus Findlingen bestehende Steingruppe mit Brunnenanlage 1910 teilweise erhalten Wilhelm Fassbinder,Köln (BH)
Dortmund-Hohensyburg

Bergkuppe Hohensyburg neben Nationaldenkmal Kaiser Wilhelm

NW Bronzestandbild, Denkmalanlage aus Syburger Sandstein 1900, 1935 verändert Anlage erhalten, Standbild nach 1963 eingeschmolzen Karl Donndorf, Dresden (BH)
  Dortmund-Marten

Martener Straße

NW Bronzebüste auf achteckigen Granitsockel 1899 erhalten Arnold Künne-Altena, Berlin (BH)
  Dresden

Ringstraße

SN Aufwendiges vielfältiges Bronzestandbild mit Nebenfiguren auf Sockel aus schwedischen roten Sockel 1903 nach 1945 wird das unzerstörte Denkmal entfernt und eingeschmolzen Robert Diez (BH)
Dresden

Prager Straße, Viktoriahaus

SN Büste im Hauptgiebel 1898 1945 zerstört und bei der Enttrümmerung nicht auffindbar.
Dresden

Bismarck-Haus an der Amalienstraße

SN Bronzebismarck-Relief 1897 1945 zerstört und bei der Enttrümmerung nicht auffindbar. Leopold Armbruster, Dresden (BH)
  Dresden-Blasewitz

Waldpark

SN Gedenkstein, Findling mit Bronzemedaillon, Findling 1890 Stein erhalten, Bronzemedaillon verschollen und erneuert
Dresden

Käthe-Kollwitz-Ufer 10

SN Gedenkstein mit Inschrift 1885 Stein erhalten, Inschrift unleserlich, Privatgelände
Dresden-Blasewitz

Wägnerstraße, Bismarck-Villa

SN Bronzebüste mit kleinen verzierten Sockel 1900 1945 abgebaut im Dachboden versteck, seit 2004 wieder montiert Felix Görling, Berlin (BH)
  Dresden-Cossebaude

Herrenkuppe

SN Quadratischer Turm aus Syenit und Muschelkalksteinenmit Bronzebüste, Wappen und Inschrifttafen, Höhe 4,5m-Cossebaude 1913 erhalten, Bronzeteile verschollen Reinhard König und Max Schellenberg, Dresden (BH)
  Dresden-Cossebaude

am Bahnhof

SN Gedenkstein mit Eiche, mit Zierzaun 1895 beides erhalten
Dresden-Laubegast

am Gebäude Hermannstädter Straße 1

SN Bronzebismarck-Kopf um 1895 nach 1945 demontiert, soll wieder montiert werden.
  Dresden-Laubegast

Uferstraße Ecke Gartenstraße

SN Ehrengarten mit verschiedenen gesammelten Gedenksteine, mit Bronzemedaillons 1908 nicht erhalten Ing. Engau, Dresden (St)
Dresden-Lockwitz

Oberer Gasthof

SN Gedenkstein mit Bronzemedaillon 1895 nicht erhalten
Dresden-Löbtau

Weißeritzbrücke

SN Relief am mittleren Brüstungsmauerwerk der Bismarck-Brücke 1916 1947 entfernt, erneuert 1998
Dresden-Loschwitz

Im Park von der Schweizerei, Grundstraße

SN Sandsteinstandbild auf quadratischen Sockel 1899 Anton und Adolf Schwarz, Dresden (BH)
Dresden-Loschwitz

Körnerplatz, Wieckstraße 2

SN Sandsteinrelief am Ziergiebel 1896 erhalten
  Dresden-Plauen

Westendpark,heute Fichtepark

SN Turm aus Granit und Sandstein mit Bronzemedaillon und Inschrifttafel, Höhe 30m 1896 1954 in Fichteturm umbenannt, Bronzeteile entfernt und

durch Fichtetafeln ersetzt

  Dresden-Räcknitz

Franzenhöhe, Räcknitzhöhe

SN Bismarck-Säule aus Sandstein mit Medaillon, Höhe 23m 1906 1946 unbenannt in Friedensturm

erhalten, saniert, wieder Bismarck-Säule, Bronzemedaillon verschollen

Dresden-Rochwitz

vor der Heinrich-Schütz-Schule

SN Gedenkstein, großer Feldstein mit Inschrift und Bronzemedaillon 1895 erhalten, Stein beschädigt, Bronzemedaillon verschollen
Dresden-Striesen

Huttenstraße 6

SN Gedenkstein mit Inschrift 1909 1945 entfernt
  Dresden-Wachwitz

Wachwitzgrund

SN Gedenkstein mit Inschrift und gepflanzte Eiche 1895 erhalten, beschädigt mit neuer Inschrift
  Dresden-Weiße Flotte

Schaufelraddampfer

SN Raddampfer Fürst Bismarck 1891 Schiffswerft Blasewitz gebaut. Baunummer 28, 1919 Umbenennung in Herrnskretschen, 1921 in Palacký, 1937 in Štěchovice, 1942 in Goldenkron, 1945 in Stalingrad und 1961 in Sněžník. 1891 1921 verkauft. 1967 verschrottet.
Bad Düben a d Mulde

Kurpark

SN Gedenkstein, Granitblock mit Bronzemedaillon und zwei Eichenbäumen 1897 nach 1945 verschollen smat Bronzemedaillon
Düren

Bismarck-PLatz

NW Bronzestandbild auf Sockel mit Brunnenschalen aus roten schwedischen Granit, mit Brunnenanlage und Nebenfiguren. 1891 erhalten, wird 1945 aus der Trümmerumgebung in den Theodor-Heuss-Park

vereinfacht umgesetzt, Nebenfiguren dabei verschollen.

Joseph Uphues, Berlin (BH)
  Bad Dürkheim

Anhöhe Peterskopf

RP Aussichtsturm aus Sandstein mit Sandsteinwappen und Medaillon, Höhe 35m 1903 1945 schwer beschädigt erfolgte der schrittweise Wiederaufbau.
  Düsseldorf

Alleestraße an der Kunsthalle

NW Bronzestandbild mit Nebenfiguren auf quadratischen Sockel aus Granit 1899 1942 abgebaut und nach 1945 wieder aufgebaut. 1963 zum Martin-Luther-Platz umgesetzt Johann Röttger, Berlin und August Bauer, Düsseldorf (BH)
  Duisburg

Königstraße Ecke Düsseldorfer Straße

NW Bronzestandbild auf quadratischen Granitsockel mit Nebenfiguren 1905 1942 Metallspende Friedrich Reuch, Königsberg (BH)
Duisburg-Ruhrort

am Hafenmund am Rhein an der Schiffshelling

NW eckiger Obelisk auf runden Sockel bekrönender Adler,

Statuen Bismarck und Kaiser Wilhelm mit Nebenfiguren

1896 1942 Metallspende Gustav Eberlein, Berlin (BH)
Ebsdorfergrund-Rauischholzhausen

ehemals Holzhausen Schlosspark, Institut für Pflanzenschutz

HE Bismarck-Brunnen mit zwei Neben-und einem Hauptpostament mit Bronzerelief 1901 erhalten Adolf von Hildebrand (BH)
Edenkoben

Pionierweg

RP Gedenkstein mit Bismarck-Kopf und Inschrift 1898 erhalten Adolf Bernd (BH)
  Edenkoben

Werderberg

RP offener Hallenbau, Friedens-bzw.Siegesdenkmal,

mit reitender Jünglingsfigur und Bronzebüsten und Bismarkmedaillon.

1899 erhalten, um 1990 saniert August Drumm (BH)
  Eisenach

Wartenberg

TH Bismarck-Säule aus Kalkstein mit Bronzemedaillon, Höhe 18m 1902 1963 beseitigt wegen Baufälligkeit August Hudler u. Albrecht Gerold (BH)
  Eisenach

Stadtsparkasse, Eichelschen Garten

TH Bronzestandbild auf Granitsockel 1903 1942 Metallspende Adolf Donndorf (BH)
Eisenberg

vor der Gottesackerkirche

TH Gedenkstein mit ovalen Medaillon 1895 nicht erhalten, Medaillon verschollen
  Elmshorn

Bismarckstraße 2

SW Bismarck-Schule, Realschule 1895 bis 1897 erhalten
Elmshorn

an der Realschule

SW Bronzebüste auf Granitsockel

mit zwei Eichenbäumen

1903 1942 Metallspende
Elsterberg im Vogtland

Käferleite im Fels behauen

SN Bildhauerische Tafel, Bronzemedaillon und Eichenbaum um 1895 Medaillon 1942 Metallspende
Emmendingen

am Amtsgerichtsgebäude

BW Bronzebüste auf runden Granitsockel mit Brunnen 1899 1942 Metallspende Felix Görling (BH)
Bad Ems

Anhöhe Klopp

RP Quadratische Bismarck-Säule aus Quarzitgestein mit Bronzemedaillon und Wappen. Höhe 12,50m

1977 wird eine Gaststätte angebaut.

1901 Sanierungsbedürftig, Gaststätte nicht bewirtschaftet
Ennepetal-Voerde

Anhöhe Hohenstein

NW Bismarck-Gedächtnisstätte mit säulenartigen gemauerten Gedenkstein

mit Aussichtsplatz und Bronzerelief

1933 erhalten, sanierungsbedürftig
Eppenstein-Taunus

Anhöhe Staufen (Taunusberg)

HE Kaiser-Tempel mit verschiedenen Bronzebüsten von Kaiser Wilhelm,

Moltke, Bismarck,

1894 erhalten, 1999 saniert Felix Görling (BH)
  Erfurt

Steigerwald

TH Quadratische Bismarchk-Säule aus Kalkstein mit Bronzemedaillon, Höhe 22m 1901 erhalten, nach 1945 in Friedensturm umbenannt, Bismarck-Hinweise entfernt
Erfurt

Doppelhaus Zum Tannenberg und Grünen Löwen Wohnhaus Bismarcks

TH Gedenktafeln mit Hinweisen auf Bismarck, später mit Standbild in der Fassade 1895 1900 Abriss der Gebäude, Neubau im Neogotischen Stil mit Statue. Diese sowie alle Hinweise auf Bismarck werden

um 1946 beseitigt. 2001 neue Gedenktafel, 2004 neue Statue

1895 Joseph Meyr Berlin (BH), 2004 Christian Paschold, Erfurt (BH)
Erfurt

Am Anger 37/38

TH Gedenktafel aus Eisenguss am Haus um 1895 nach 1965 verschollen
Erfurt

Schillerstraße 1 bis 3, Thuringia Haus

TH Statue in Mauernische zwischen den Fensterachsen. Weitere Statuen vorhanden. um 1884 1937 werden alle Statuen entfernt, 1945 Kriegsschäden, Sanierung. Leerstand.
  Eschwege

Anhöhe Großer Leuchtberg

HE Quadratischer Sandsteinturm aus Sandstein mit lorbeerumsäumten Bronzemedaillon und Bismarck-Wappen, Höhe 26m 1903 erhalten
  Essen

Bismarckplatz vor der Bahndirektion

NW Bronzestandbild, quadratischer Sockel aus Granit mit vier Bronzetafeln. 1899 erhalten Reinhold Felderhoff, Berlin (BH)
Essen-Kettwig

Marktplatz an der Kirche, Kaiser Wilhelmdenkmal,

NW Sandsteinstandbild am Kaiser Wilhelmdenkmal mit Brunnenanlage. 1889 erhalten, Brunnenanlage fehlt Wilhelm Albermann, Köln (BH)
Essen-Kray

Anhöhe Mechtenbusch, Nettelbusch

NW quadratische Bismarck-Feuersäule aus Basalt, Höhe 16,5m 1900 erhalten, Bismarck-Wappen und Feuerschale fehlen.
Essen-Werden

mittelster Pfeiler der Ruhr-Brücke

NW Sandsteinstandbild auf der Brücke mit Wilhelm und Moltke. Später werden alle drei Standbilder in einen

Park an der Lucas-Kirche umgesetzt

1891 erhalten Wilhelm Albermann, Köln (BH)
Ettlingen

Westseite des Wattkopfes

BW Quadratische Sandstein-Bismarck-Säule aus Sandstein, Höhe 17m, mit Bismarck-Wappen und Medaillon 1901 erhalten
Eutin

Bismarckplatz

SW Bronzebüste auf Sockel 1915 1942 Metallspende, Sockel abgebaut Harro Magnusson, Berlin (BH)
Eutin

Wohnhaus am Webernhain

SW Gedenkstein, Findling mit Inschrift 1895 erhalten
Falkenstein im Vogtland

Willy-Rudert-Platz

SN Bronzestandbild auf quadratischen Sockel aus Granit mit Bronzekaiserkrone 1900 1945 von der Roten Armee abmontiert, verschollen. Albert Starke, Dresden (BH)
  Feldberg im Schwarzwald

Süd-östlicher Gipfel (Seebuck)

BW Quadratischer Bismarck-Obelisk aus Feldsteinen gemauert, mit Bronzemedaillon und Wappen. Höhe 10m 1896 erhalten
Fischbeck bei Schönhausen

Hauptstraße

ST Gedenkstein auf aufgesetzten Findlingen mit Bronzemedaillon. 1912 erhalten, Originalmedaillon verschollen.
  Flensburg

Südermarkt

SW Brunnenanlage mit auf einem behauenen Felsstein aufsitzender Germania aus Bronze und wasserspeiende Nebenfiguren. 1903 nicht erhalten Helmut Schievelkamp, Berlin (BH)
Forst in der Lausitz

Petalozziplatz am Gymnasium

BB Bronzestandbild auf quadratischen Sockel aus Granit 1896 1942 Metallspende Max Unger, Berlin (BH)
  Frankenberg

Galgenberg

SN runder Bismarck-Aussichtsturm aus Quarzporphyr, Höhe 26m 1915 nach 1945 in Turm der Jugend umbenannt, am 18.1.1968 gesprengt.
  Frankenberg

Anhöhe Lützeltal

SN Angelegter Bismarck-Hain, mit gepflanzten Eichen und einer umzäunten Aussichtplattform 1900 erhalten
  Frankfurt am Main

am Theaterplatz in der Galluspromenade

HE Kupfernes monumentales Bismarck-Denkmal, Bismarck neben der reitenden Germania, Figurengruppe mit Infotafel 1908 1940 Metallspende Rudolf Siemering, Berlin, Vollendung nach dessen Tod Ludwig Manzel
Frankfurt am Main

Wohnhaus Hochstraße 45,

HE Marmorgedenktafel am Haus 1903 1945 zerstört, 1949 bis 1954 Neubau, 1957 neue Sandsteingedenktafel
  Frankfurt am Main

Varrentrappstraße

HE Bismarckschule 1895 bis um 1900 1945 teilzerstört, Wiederaufbau
Frankfurt am Main

Wohnhaus Gallusstraße 19

HE Gedenktafel aus schwarzen Marmor um 1895 1945 zerstört
Frankfurt am Main

Hotel Zum Schwan

HE Marmorgedenktafel um 1895 Gebäude umgebaut
  Frankfurt-Höchst

Brüningstraße

HE Bronzestandbild auf kleinen quadratischen Sockel mit Infotafel 1899 erhalten Alois Mayer, München (BH)
Frankfurt an der Oder

Schäfereiberg

BB Quadratische Bismarck-Säule aus Granitsteinen, mit Bronzemedaillon Höhe 14,5m 1901 am 20.2.1945 gesprengt
Frankfurt an der Oder

Deutsches Heim, Grubener Straße 20

BB Bronzestatue aus der 1913 eingeweihten Gedächtnishalle in Bromberg, Halle 1928 von polnischer Seite gesprengt.

Statue nach Frankfurt/O. überführt und Grubener Str.20 aufgestellt

1913 und 1928 erhalten Fritz Richter-Eslsner, Berlin (BH)
  Frankfurt an der Oder-Lichtenburg

Ortslage Lichtenberg

BB großer runder aus Feldsteinen errichteter Feuerturm, mit Bronzegedenktafel, Höhe ca.6m 1906 erhalten, Abriss durch Anwohner verhindert. Bronzetafel verschollen
Franzburg (MV)

Platz der Freiheit

MV Dreifach gegliederter quadratischer Obelisk auf abgestuften Granitsockel mit Bronzemedaillon und Wappen. 1903 nach 1933 werden die Bismarckelemente durch Hitlersymbole ersetzt.

Obelisk ohne schmückende Elemente erhalten

Freiberg in Sachsen

Bismarck-Höhe auf dem Galgenberg

SN Quadratischer Bismarck-Säule aus Granit, nur Feuerturm, Höhe 10,5m 1902 am 15.3.1952 wegen Einsturzgefahr gesprengt
  Freiberg in Sachsen

Postplatz

SN Bronzestandbild auf quadratischen abgestuften Sockel aus Granit 1895 Metallspende während des 1. Weltkrieges, zurück geliefert und wieder aufgestellt. 1942 erneut Metallspende,

seit 1998 eine Bronzegedenktafel am Sockel angebracht.

Wilhelm Albermann, Köln (BH)
  Freiburg im Breisgau

St.Peter-Felsen auf dem Schloßberg

BW quadratische Bismarck-Säule aus Sandstein, mit Terrakotta-Wappen und Ader Adler, Höhe 12,6m 1900 erhalten
Bad Freiwalde

Malchower Burgberg, Toppenberg

BB runder mit Feldsteinen gemauerter Aussichtsturm mit Bronzeinschrifttafel, Höhe 28m 1895 erhalten
Freital-Potschappel

Plauenscher Grund

SN Gedenkstein mit Inschrift 1896 nicht erhalten
  Friedrichsruh

Anhöhe Hammelsberg, Reinbek-Silk

SW Quadratische Granit-Bismarck-Säule mit Reichsadlermedaillon und Bismarck-Wappen, Höhe 19m 1903 erhalten, sanierungswürdig
Friedrichsruh

am Bahnübergang, Straßenecke

SW Gedenkstein mit Inschrift, Grotenburgstein 1895 erhalten
Friedrichsruh

Schmetterlingsgarten

SW Steinerne Büste im Garten um 1895 erhalten Harro Magnusson (BH)
Friedrichsruh

an den Bahnanlagen beim Mausoleum

SW Bronzefigurengruppe Der Siegende Hirsch mit Bronzeinschrifttafel auf Granitsockel, Bismarck gewidmet. 1895 erhalten
Frohburg

Ehrenhain in Bahnhofsnähe

SN Bismarck-Gedenkstein, Quarzfindling mit Bronzerelief in einer Gruppe aus Findlingssteinen. nach 1916 erhalten, zu DDR-Zeiten als Ehrenmal für die Opfer des Faschismus umgewandelt. Nach 1990 neue Inschrift:

Den Opfern aller Gewaltherrschaften zum Gedenken.

Robert Diez, Dresden (BH)
Fürstenwalde

Karl-Marx-Straße am Stadtpark

BB großer Gedenkstein mit Bronzerlief in einen Rondell aus Findlingssteinen, zu DDR-Zeiten ein Karl-Marx-Relief. 1904 erhalten mit neuen Karl-Marx-Relief 1904 Arnold Künne, Berlin (BH)
Fürth

im Westen der Stadt am Hard

BY Quadratische Bismarck-Säule aus Muschelkalkstein, mit steinernen Schmuckelementen Höhe 17,5m 1908 1938 abgebrochen für einen Schulbau

Alphabetisch G bis K

Abb./Foto Ort, Standort Bundesland Art entstanden Verbleib Künstler
  Gadebusch

am Bahnhof gegenüber dem Stadtwald

MV Gedenkstein, Steinblock mit Bronzemedaillon und Bismarck-Relief, 1911 Bronzeteile 1942 Metallspende, Stein erhalten
Geislingen an der Steige

im Stadtpark

BW Gedenkstein mit Bronzemedaillon 1908 erhalten Bronzeteile 1942 Metallspend
Gera

Anhöhe Steinertsberg

TH Quadratische Bismarck-Säule als Aussichtsturm aus Kalkstein, Reichsadlerrelief,

Bismarck-Wappen aus Sandstein, Höhe 20,5m

1902 1949 abgerissen Fritz Rühling, Gera (BH)
Gera

Stadtwald, Anhöhe Hainberg|

TH Gedenkstein mit Bronzemedaillon 1888 um 1920 beseitigt
Gernrode

Anhöhe Stubenberg am Stubenberg-Hotel

ST Gedenkstein auf einem runden aus Felsgestein gefügten Sockel 1901 Stein 1948 umgestürzt und entfernt, nicht mehr erhalten
Gettdorf

Kreuzung Eichstraße / Spritzengang

SW Gedenkstein in einem mit Blumen gepflanzten Rondell mit Bismarck-Medaillon um1895 erhalten, sehr gepflegt! Bruno Kruse, Dresden/Berlin (BH)
Geyer

Schrebergarten Zwönitzer Straße

SN Bismarckeiche mit Bismarck-Gedenktafel aus Sandstein 1915 um 1945 verschollen, 1992 bei Erdarbeiten freigelegt und seit 1994 wieder am alten Platz
  Giessen

Anhöhe Hardthöhe

HE Quadratische Bismarck-Säule aus Basalt als Aussichtsturm mit bildhauerischen plastischen Schmuck,

Reichsadler und Schriftzug Bismarck, Höhe15m.

1906 erhalten, Eingang vermauert. Augusto Varnesi, Frankfurt a.M. (BH)
Giessen

Friedhof

HE Bismarck-Eiche mit einer davor befindlichen Eisengusstafel um 1895 erhalten
Giessen

Eckanlage 5, Bismarckstraße

HE Steinplatte in der Klinkerfasade mit Bismarck-Medaillon 1891 erhalten Friedrich Reimer (St)
  Glauchau

Stadtrand

SN Quadratischer Bismarck-Turm aus Sandstein als Aussichts-und Wasserturm mit bildhauerischen plastischen Schmuck, Reichsadler, im 1. und 2.OG befindet sich eine Jugendherberge, Höhe45m. 1910 erhalten, 1945 in Friedensturm umbenannt
Glauchau

Lehngrundschule, Turnerstraße

SN Gedenkstein in einer angelegten Steingrotte mit Bronzemedaillon 1902 verschollen
Görlitz

Landskrone

SN Quadratischer Bismarck-Turm aus Granit als Aussichtsturm mit bildhauerischen plastischen Schmuck, Reichsadler, Inschrift, Höhe13m. 1901 erhalten
Görlitz

Obermarkt

SN Bronzestatue am Kaiser Wilhelmdenkmal 1893 1942 Metallspende Johannes Pfuhl, Berlin (BH)
  Goslar

Anhöhe an der Promenade Georgwall

NI Bronzestandbild auf niedrigen Sockel aus Dolomitgestein, 1902 erhalten Willibald Böttger, Berlin (BH)
Goslar-Hahnenklee

Hauptstraße, Rathausstraße

NI Gedenkstein mit Zierzaun und gusseisernes Medaillon, 1907 erhalten, Gedenkstein 1970 entfernt, Medaillon 1974 aufgestellt.
Gößnitz

Schulplatz am Rathaus, Freiheitsplatz

TH Runde Brunnenanlage mit Fontäne aus Granit 1897 nach 1945 verschollen, neuer Brunnen ohne Bismarckbezug
Gotha

Mozartstraße

TU Bronzestandbild auf quadratischen felsähnlichen Sockel 1901 1940 Metallspende Johannes Schilling, Dresden (BH)
  Göttingen

Anhöhe Klepperberg

NI Sechseckiger Bismarckhauptturm (Höhe 21m) mit angesetzten runden Treppenturm aus Kalk-und Sandstein, Gedächtnishalle in EG Reichsadlerrelief, Bismarck-Wappen aus Bronze, Höhe 32m 1896 erhalten
  Göttingen

Anhöhe Tppen

NI Quadratischer Bismarck-Feuerstein aus Kalkstein, Höhe7m 1903 erhalten
Göttingen

Am Wall (Bismarck-Haus

NI Gedenktafel über dem Eingang um 1905 erhalten
Göttingen

Grünanlage Merkelstraße

NI Bismarckeiche mit Gedenksteinplatte 1895 erhalten
  Greifswald

Anhöhe Epistelberg bei Eldena

MV Quadratische Bismarck-Säule aus Granit, Reichsadlerrelief, Bismarck-Wappen aus Bronze, Höhe 10m 1900 erhalten, 1960 in Olympiaturm umbenannt, heute wieder Bismarcksäule, saniert
Greifswald

Johann-Sebastian-Bach-Straße 42

MV Gedenktafel aus Naturstein 1877 erhalten, jetzt Plattenbau, Tafel im Museum
Greiz

Heinrichstraße

TH am Kaiser Wilhelm-Denkmal befindliche Bronzebüste auf quadratischen Sockel aus Granit 1895 1942 Metallspende, ebenso das Kaiser Wilhelm-Denkmal, Sockel im Mai 1947 entfernt Bruno Kruse, Berlin (BH)
  Grimma-Höfgen

Gleisberg-Park oberhalb der Schiffsmühle, Jutta-Park

SN Runder Bismarckturm als Aussichtsturm und Wasserturm aus Granit, Bismarck-Wappenschild, Höhe 16m 1905 erhalten, Wappenschild ohne Inschrift
Grimmen

Friedhof

MV Bronzestandbild auf Granitsockel 1902 1942 Metallspende, Sockel 1953 Karl-Marx-Gedenkstein
  Groitzsch

Marktplatz

SN Standbild auf quadratischen hohen Sockel 1903 1942 Metallspende, Sockel bis 1951 erhalten, Graniteinfassung als Blumenbeet A.Meyer, Berlin (BH)
Gronau

Stadtpark an der Dinckel

NW Gedenkstein, Findling mit Bronzetafel um 1905 erhalten
  Großenhain

Meißener Straße, Beethovenallee

SN Bronzebüste auf quadratischen Granitsockel mit Zierzaun umgeben 1896 im 1.WK eingeschmolze, durch eine andere 1925 ersetzt und diese 1942 Metallspende Bruno Kruse, Berlin (BH)
Großpostwitz

Anhöhe Mönchwalder Berg

SN Gedenkstein, Findling auf rechteckigen Sockel mit Bronzemeaillon und Tafeln,

davor eine Granitsitzbank

1893 erhalten, ohne Bronzeteile
Großschönau

Hutberg, Kaiserhain

SN Bronzebüste neben Moltke und Kaiser-Wilhelm in einer Denkmalanlage mit Zierzaun umgeben 1892 Büste 1946 zerschlagen und entfernt, Sockel später entfernt, Bank noch vorhanden, Sockel Fritz Schaper Berlin (BH)
Grünhain im Erzgebirge

Spiegelwald am Albertturm

SN Gedenkstein, Findling mit einer Bronzetafel um 1900 nicht erhalten
  Gunzenhausen

Burgstall-Wald

BY Abgestufter quadratischer Obelisk aus Bruchsteinmauerwerk, mit Bronzemedaillon

und zwei Hinweistafel, Höhe 7m

1901 erhalten
Gusow

Am Witwenpark

BB Gedenkstein mit gemeiselter Inschrift und gepflanzter Bismarck-Eiche 1895 nicht erhalten,
  Guteborn

Hauptstraße, Dorfaue

SN Gedenkstein aus Granit mit Marmor-Gedenktafel und gepflanzter Bismarck-Eiche um 1915 erhalten, gepflegt
  Hagen

Anhöhe Goldberg

NW Quadratische Bismarck-Säule aus Grauwacke und Sandstein, Reichsadlerrelief,

Bismarck-Wappen aus Stein, Höhe 24m

1901 erhalten Wenzel Jina, Koblenz (BH)
Hagen-Dahl

Buchenhain am Rundwanderweg

NW Schwarzer aufgerichteter Marmorstein mit Inschrift um 1895 erhalten
  Halberstadt

Spiegelberg, am Blanken Kopf

ST Runde Bismarck-Warte aus Sandstein mit Ehrenhalle, Reichsadlerrelief, Bismarck-Wappen aus Stein,

Turmabschluss eine auf fünf wuchtigen Säulen ruhende Gewölbekappe aus Sandstein, Höhe 22m

1907 erhalten
Haldensleben

Zackelberg

ST Gedenkstein, Findling, umpflanzt mit 90 Eichen 1905 erhalten
Haldensleben

im Westenn von Haldensleben an der Bahnstrecke

ST Gedenkstein mit einigen Bismarck-Eichen 1915 erhalten
  Halle an der Saale

Anhöhe Petersberg

ST Quadratische Bismarck-Säule aus Porphyr, Reichsadlerrelief, Bismarck-Wappen aus Mosaik, Höhe 15m 1902 erhalten, 1945 beschädigt, Oberbau des Turmes fehlt, wurde bis 1990 von der Post genutzt,saniert
Halle an der Saale

Poststraße, Martinsberg

ST Kaiser-Wilhelm-Denkmalsanlage mit Säulengang aus Sandstein, Brunnen, Kasskaden, mittig Bronzereiterstandbild

Kaiser-Wilhelm, rechts Moltkestandbild und links Bismarckstandbild

1901 Laut Kontrollratsbeschluss 1947 Demontage der Denkmalanlage, Bronzestandbilder verschollen Peter Bräuer, Berlin (BH)
Halle-Kröllwitz

Bergschänke am Kröllwitzer Felsen

ST Hohes Standbild aus Tuffgestein auf quadratischen Sockel 1907 nicht erhalten Paul Juckoff, Schkopau (BH)
  Hamburg

Anhöhe ehemaliger Mühlenberg, Elbpark St.Pauli

Hamburg Standbild als Roland in einer Rüstung, neben sich zwei wachsame Adler aus Schwarzwälder Granit.

Gewaltiges und unterkellertes Monumentaldenkmal auf einer Fläche von 58 mal 37m. Die Gesamthöhe beträgt 36m.

1906 erhalten Hugo Lederer, Berlin (BH)
Hamburg

Trostbrücke 1, Neustadtseite. Laeiszhof.

Hamburg Am Gebäude befinden sich 4 Statuen:Bismarck, Kaiser-Wilhelm, Roon und Moltke aus Kupfer. 1898 erhalten Bruno Kruse, Berlin (BH)
Hamburg-Altona

Gebäude Friedenseiche 6

Hamburg Fassadenschmuck mittel Bismarck-Kopfes und in der 3.Etage gemalte Wandbilder, Kaiser-Wilhelm,

Kronprinz Friedrich Wilhelm, Bismarck

um 1895 erhalten
  Hamburg-Altona

Königstraße, Schleepark

Hamburg Bronzestandbild auf quadratischen Sockel aus roten Granit 1898 erhalten Adolf Brütt, Berlin, (BH)
  Hamburg-Bergedorf

Schlosspark, ursprünglich Reinbeckerweg

Hamburg Gedenkstein in einem Rondell auf runden Granitsockel auf drei Säulen ruhender Granitstein mit Bronzemedaillon, rückseitig Tafel mit Inschrift. 1906 erhalten Karl Garbers, Hamburg (BH)
Hamburg-Blankenese

NW-Ecke im Hirschpark,

Hamburg Gedenkstein mit Inschrift und gepflanzter Eiche 1895 erhalten Ernst Wriedt, Altona
Hamburg-St.Pauli

ehemalige Gaststätte Trichter, später Carl C.E. Clausens Konzertgarten,

Hamburg Vergnügungsstätte mit Aussichtsturm als Bismarckturm genannt, Höhe 12m. um 1885 1926 abgerissen
Hamburg-Wandsbek

Teichinsel im Wandsbecker Gehölz

Hamburg Gedenkstein, Findling mit Inschrift und gepflanzter Eiche. 1895 erhalten
  Hameln

Anhöhe Knabenburg

NI Quadratische Bismarck-Säule aus Sandstein, oberes Drittel Rundturm, Höhe 10,5m 1910 erhalten
Hanau-Wilhelmsbad

Grünanlage Ortsmitte

HE Quadratische Bismarck-Säule aus Basalt, Bronzereichsadlerrelief und Bismarck-Wappen, Inschrift Bismarck, Höhe 18m 1905 erhalten
Hanau-Hademarschen

an der Seite des Mannhardtschen Wald

HE Gedenkstein, Findling behauen mit Inschrift aus Goldbuchstaben 1899 erhalten Dr. Johannes Mannhardt, Hanau (St)
Hannover

Im Ägidien-Masch

NI Quadratische Bismarck-Säule aus Granit und Sandstein, Bronzereichsadlerrelief und Bismarck-Wappen, Höhe 19,5m 1904 1935 abgerissen Hertig, Hannover (BH)
Hannoversch Münden

Beethovenstraße, nah Bahnhof

NI Bronzebüste auf quadratischen Sockel 1895 erhalten, 1918 Metallspende, neue Büste 1929, 1942 Metallspende neue Büste 1962 Karl Begas, Berlin (BH), Friedrich Wetzell (St)
  Bad Harzburg

Anhöhe Großer Burgberg vor dem Burgberg-Hotel

NI Gedenkobelisk aus weißen Granit, quadratischer Sockel, abgestuft mit Bronzemedaillon und Wappen sowie Inschrifttafeln. Höhe 15,5m 1877 erhalten Friedrich Wilhelm Engelhardt Hannover und Theodor Strümpell, Braunschweig (BH)
Bad Harzburg

Villa Riefenthal

NI Bronzebüste auf hohen Granitsockel 1899 unbekannt Fritz Schper, Berlin (BH)
Hasselfelde-Trautstein

Anhöhe Karlhaus, Bismarck-Berg

NI Quadratischer Aussichtsturm aus Stahl mit Bronzemedaillon, Höhe 20m 1901 1981 durch Sowjetarmee demontiert. NeuerTurm 1998, Höhe 50m
  Hattingen

Stadtwald (Schulenbergwald)

NW Bismarck-Säule aus Bruchstein mit einem unregelmäßigen sechseckigen Grundriss mit einem Turmvorbau, Bronzereichsadlerrelief und Bismarck-Wappen, Höhe 11m 1901 erhalten
Hechingen-Beuren

Beurener Anhöhe

BW Gedenkstein, Granitfindling aus dem Schwarzwald mit Inschrift, flacher Betonsockel. 1909 erhalten Dr.Ernst Schweninger, Hechingen (St)
Heidelberg

westliche Seite des Heiligenberges

BW Quadratische Bismarck-Säule aus Sandstein, Bronzereichsadlerrelief und Bismarck-Wappen, Höhe 15m 1903 erhalten Ernst Sommer
  Heidelberg

bei der Neckarbrücke am Bismarck-Platz

BW Marmorbüste im Bismarck-Garten auf roten schwedischen Granitsockel. 1897 erhalten Adolf Donndorf, Stuttgart
  Heidenheim an der Brenz

westliche Bahnanlagen, Vorplatz

BW Aufrecht stehendeer Gedenkstein aus Südtiroler Marmor auf Sandsteinsockel, Bronzemedaillon. 1905 erhalten Renz (BH), Georg Joos (St)
  Heilbronn

Frankfurter Straße. Kurt-Schumacher-Platz

BW Bronzestandbild auf quadratischen abgestuften Sockel aus Sandstein mit Inschrift in einer

rechteckigen Denkmalanlage mit Nebenfiguren

1903 erhalten, Denkmalanlage seit 1948 nicht mehr vorhanden, 1996 wurde das Denkmal auf den Bismarck-Platz umgesetzt Emil Kiemlen (BH)
Heilsberg

Anhöhe Viehberg

TH Quadratische Bismarck-Feuersäule, Obeliskartig aus Feldstein und Mauerklinker, Eisengussmedaillon und Wappen bemalt, Höhe 7m 1902 erhalten
Herdecke

Poststraße Ecke Goethestraße

NW Bronzebüste auf sechseckigen Untersockel und runden Oberen Sockel aus Sandstein mit Zierzaun 1903 1943 Metallspende, Sockel nach 1945 entfernt
  Herford

Anhöhe Stuckenberg

NW Quadratische Bismarck-Säule aus Sandstein, Reichsadlerrelief und Bismarck-Wappen aus Sandstein, Höhe 23,3m 1906 erhalten
  Heringsdorf

Anhöhe Präsidentenberg

MV Quadratische Bismarck-Säule aus Findlingen und Feldsteinen, rundbogenartigen Eingeng mit Gedächtnishalle, mit Turminschrift, Reichsadlerrelief und Bismarck-Wappen, Höhe 42m 1907 1.Mai 1946 von der Sowetarmee gesprengt
Herne-Eickel

Promenadenweg

NW Bronzestandbild auf runden roten Meißner Granitsockel 1904 1942 Metallspende, Sockel um 1950 entfernt August Schmiemann, Münster (BH)
Herzberg an der Elster

Stadtpark

BB Gedenkstein, spitz verlaufender Findling inmitten weiterer kleineren Findlinge, Bronzemedaillon, 1904 um 1954 ohne Medaillon, durch Heimatverein Herzberg neues Medaillon 2001
Hiddensee

Steilküste Dornbusch, Tidden-Ufer

MV gestrandeter Findling durch Inschrift zum Bismarck-Gedenkstein 1905 verschollen
  Hildburghausen

Stadtberg

TH Runder Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Kalkstein mit Bronzebismarck-Relief und Wappen, Höhe 15m 1905 erhalten seit 2000 mit Wetterschutzdach Ferdinand Lepke, Berlin (BH)
Hilden

Marktplatz

NW Bronzebüste auf einer runden Säule in einer Brunnenanlage 1899 1942 Metallspende
  Hildesheim

Anhöhe Galgenberg

NI Quadratische Bismarck-Säule aus Kalkstein, mit Turminschrift, Reichsadlerrelief und Bismarck-Wappen, Höhe 20m 1905 erhalten
  Höxter

Anhöhe Ziegenberg

NW Runde Bismarck-Säule aus Kalkstein mit aufgesetzten spitzen kleinen Turm, Gedenktafel, Reichsadlerrelief und Bismarck-Wappen aus Sandstein, Höhe 13m 1900 erhalten
  Hof

Anhöhe Rosenbühl, Moschendorf

BY Bismarck-Säule, quadratischer Unterturm mit achteckigen Oberturm, Turmspitze abgetreppt aus Granit, Gedenktafel, Reichsadlerrelief und Bismarck-Büste aus Granit, Höhe 25m 1914 Baubeginn

1921 Eingeweiht

erhalten Neubert, Weißenstadt
  Hohenlockstedt

Hohenlockstedter Lager

SW Gedenkstein in Pyramidenform aus Feldsteinen gemauert mit Bronzeadler auf der Spitze und einer Gedenktafel. Vor dem Gedenkstein je ein Findlingsgedenkstein für Moltke und Roon. 1900 erhalten, ohne Adler
Holzminden

Baugewerbeschule

NI Gedenkstein, Findling, auf ausgeschichteten kleineren Findlingen, Bronzemedaillon. 1898 erhalten Eugen Victor Kircheisen, Braunschweig (BH)
Bad Homburg-Dornholzhausen

Gelände des Schützenvereins 1390, Firmengelände Eli Lilly

HE Bronzebüste auf runden Granitsockel, Gedenktafel aus Metall 1894 1945 wird die Büste als Trophäe von amerikanischen Soldaten entwendet. Neue Büste 1995
Homburg an der Saar

am Schlossberg

SL Gedenkstein in Form eines Obelisk aus Marmor, Bronzemedaillon, um 1900 erhalten ohne Medaillon
Homburg an der Saar

Marktapotheke

SL Gedenktafel um 1910 Gebäude 1945 zerstört, Gedenktafel 1985 erneuert
Husby

Husbyrieser Gehölz

SW rechteckiger Gedenkstein mit Eiche mit einer streifig gestalteten Kugel als Abschluss. Weißes Marmormedaillon und schwarze Marmorgedenktafel 1900 erhalten, Marmorgedenktafel und Medaillon 1945 von französischen Soldaten zerschossen, 1949 durch Kupfertafel und Medaillon ersetzt.
  Idar-Oberstein

Anhöhe Wartehübel

RP Quadratische Bismarck-Säule aus Kalkstein, mit Turminschrift, Reichsadlerrelief und Bismarck-Wappen, Höhe 17m 1907 erhalten Gustav Kehl, St.Johann (BH)
  Ingelheim

Anhöhe Waldeck

RP Quadratische Bismarckturm als Aussichtsturm aus Kalkstein, mit Turminschrift, Reichsadlerrelief und Bismarck-Wappen, Höhe 31m 1907 erhalten
  Iserlohn

Anhöhe Seilerkuppe

NW Quadratische Bismarck-Säule als Aussichtsturm aus Basalt, mit Turminschrift, Bismarckmedaillon, Höhe 14,5m 1915 erhalten
  Itzehoe

Anhöhe Lübsches Gehölz

SW Quadratische Bismarck-Säule als Aussichtsturm aus Granit, mit Turminschrift, Höhe 18m
  Jena

Anhöhe Malakoff Tatzland

TH Runder Bismarckturm als Aussichtsturm aus Kalkstein, über dem EG eine runde Aussichtsgalerie auf 18 Steinsäulen ruhend, mit Turminschrift, oberer Abschluss ein rundes Gewölbe auf 8 Strebepfleifer ruhend, Höhe 21m 1909 erhalten Otto Späthe (BH)
  Jena

Marktplatz

TH Bismarck-Brunnen aus Tuffgestein, rechteckiges Becken, Unterbau der Brunnenanlage aus Granit, Rückfront mit Schmuckgiebel und Bronzebismarck-Relief und Inschrifttafen 1893 erhalten, Bronzeteile unvollständig Adolf Hildebrand, Jena (BH)
  Jena

Universitätshof

TH Sechseckiger überdachter Brunnen mit glockenförmigen Dach aus Schiefer, an den Seitenflächen des Brunnen dekorative Schmuckelemente aus Bronze und Stein. 1908 erhalten, saniert, Bronzeteile unvollständig Theodor Fischer, Stuttgart, Ernst Hischen (BH)
Jena

Forstweg

TH Gedenkstein aus Granit mit Bronzegedenktafel mittig in einem aus Gestein gebildetes Viertelkreis, eine steinerne Sitzbank befindet sich vor der Anlage. 1892 erhalten, Bronzetafel verschollen.
Jena

Anhöhe Hausberg vor dem Fuchsturm

TH Gedenkstein aus Tuffgestein mit einem Bismarckrelief. 1915 nicht erhalten
Jena

Alexander-Puschkin-Platz

TH Gedecksteinplatte vor gepflanzter Bismarck-Eiche 1885 Baum vorhanden, Gedenkplatte verschollen
Jena

Hotel Schwarzer Bär Luther-Platz 2

TH am Gebäude angebrachte Gedenktafel, neben Martin Luthers Gedenktafel. 1892 um 1953 Gedenktafel abmontiert, verschollen
Jever

am Kibitz-Brunnen

NI Am Kibitz-Brunnen befindet sich eine Gedenktafel 1898 erhalten Varel Boner (A)
Jever

Kirchplatz

NI Gepflanzte Bismarck-Eiche mit einem hohen kunstvollen Zierzaun mit Medaillon, Reichsadlerrelief und Bismarck-Wappen 1905 erhlaten, Zaun wegen Rostschäden entfernt Hugo Magnusson, Berlin (BH)
Joketa im Vogtland

Loreley-Steig im Triebtal

SN Bismarckfelsen mit eingelassener Nische mit aufgestellter Bronzebismarck-Büste, darunter eine Bronzegedenktafel 1895 Büste und Bronzetafel seit 1945 verschollen, Nische vorhanden
  Jöhstadt

Am Franzenberg, August-Bebel-Platz

SN Gedenkstein, Großer Gneisfindling aufrecht mit Bronzemedaillon 1902 erhalten, Medaillon verschollen
Kaiserslautern

Am Polizeipräsidium

RP Bronzestandbild auf quadratischen Granitsockel mit ruhenden Löwen und Kränzen, 1895 1917 Metallspende, nicht wieder erneuert, Sockel nach 1935 abgebaut Joseph Wilhelm Menges, München (BH)
Kamenz

Hutberg

SN Gedenkstein, spitz hochkant aufgestellter Findling mit Bronzemedaillon und Zierzaun 1895 erhalten, Meaillon nach 1945 verschollen
  Karlsruhe

Stadtgarten am Festhaus

BW Bronzestandbild auf quadratischen Granitsockel mit Geniusfigur 1904 1945 werden alle Bronzeteile außer das Standbild Metallspende, 1953 Umsetzung zum Bismarck-Gymnasium Friedrich Moest, Karlsruhe (BH)
Karlsruhe-Durlach

Kanzlerstraße Ecke Gärtnerstraße

BW Gedenkstein mit Bronzemedaillon, Graphitblock 1907 Bronzemeaillon nach 1950 verschollen, Stein erhalten, 2001 neues Medaillon und Informationstafel Heinrich Bauser, Karlsruhe (BH), 2001 Ulrich J. Sekinger, Karlsruhe (BH)
  Kassel

Anhöhe Brasselberg

HE Quadratische Bismarck-Säule als Aussichtsturm aus Tuffstein, mit Turminschrift, Bronzereichsadlermedaillon, Höhe 25,5m 1904 erhalten, 1947 Umbenennun in Brasselbergturm,
Katzhütte

Anhöhe Scheffelsberg

TH Gedenkstein aus mehreren Findlingssteinen aufgetürmt mit Bronzebismarck-Medaillon 1895 erhalten, Bronzemedaillon verschollen.
Keilhau

Anhöhe Kolm

TH Quadratische Bismarck-Säule als Feuerturm aus Muschelkalkstein, mit Turminschrift, Höhe 12m 1899 erhalten
  Kiel

Rathausstraße, Hiroshima-Park

SW Bronzestandbild auf quadratischen Sockel aus roten Granit, mit Bronzetafeln und Inschrift 1897 erhalten, Bronzetafeln verschollen Harro Magnusson
Kirchberg

Rathaus am Altmarkt

SN Bronzestandbild auf quadratischen Sockel aus roten schwedischen Granit, mit Bronzetafeln und Inschrift 1900 1943 Metallspende, Sockel nach 1945 demontiert, erhalten sind noch die Einfassungen und der zwei etagenmäßige Unterbau. Hugo Cauer, Berlin (BH)
Kirchheimbolanden

Anhöhe Geißenberg

RP Achteckiger Bismarck-Pavillon aus Eisen mit farbigen Gläsern. 1874 1933 Abriss und Errichtung eines Kriegerdenkmales
Kirchheimbolanden

Kaiser-Tempel im Schillerhain

RP ein Tempel mit Eisengussbüsten von Kaiser Wilhelm, Kaiser Friedrich Wilhelm, König Ludwig und Bismarck. um 1895 während des 2.WK verschollen
Kirchheimbolanden

Kaiser-Tempel im Schillerhain, am Kurhaus

RP Granitfindling als Gedenkstein mit Kaiser Wilhelm-Büste und drei Bronzemedaillons: Kaiser Friedrich, Moltke ud Bismarck 1897 Findling erhalten, Bronzeteile verschollen Diamant (BH)
Kirchlengern bei Bünde

Anhöhe Reesberg

NW Granitfindling mit Bronzemedaillon 1977 erhalten
  Kirn

gegenüber dem Bahnhof

RP Quadratische Bismarck-Säule als Feuerturm aus Basalt, mit Turminschrift, Höhe 12m 1901 erhalten Robert Cauer, Bad Kreuznach (BH)
Kisdorf

Bismarckplatz

SW Gedenkstein mit gepflanzter Eiche, 1910 durch einen Granitfindlingsstein ersetzt mit Inschrift 1900, 1910 erhalten
Bad Kissingen

Westseite des Sinnberges

BY Runde Bismarck-Säule als Aussichtsturm aus Granit, mit Bismarck-Wappen, 1985 bis 1986 achteckige Glaskuppel auf Stahlrahmen, Höhe 14m Baubeginn 1913, Einweîhung 1986 erhalten
  Bad Kissingen

Promenade an der Saline

BY Bronzestandbild auf hohen abgestuften Sockel aus Granit 1877 ehalten Heinrich von Manger, Berlin (BH)
Bad Kissingen

Bahnhofstraße Hotel Kissinger Hof

BY Gedenktafel am Bismarck-Haus anlässlich des Attentates auf Bismarck am 13,Juli 1874 um 1875 erhalten
Köln

Pfarrkirche St.Andreas

NW Bismarck-Kopf als Narr-Karikatur als Bogenkonsole an einem Rundbogen um 1876 erhalten
  Köln

Augustiner Platz

NW Bronzestandbild auf quadratischen Sockel aus roten Granit. 1879 1945 zerstört Fritz Schaper, Berlin (BH)
  Köln-Bayenthal

Oberländer Rheinufer

NW Bismarck-Turm als Roland dargestellt aus Grauwacke und Basalt mit einem Vorbau und 15m hohen Roland, Höhe 27m 1903 erhalten, saniert Arnold Hartmann (A)
Köln-Bayenthal

Bayenthalgürtel 2 (Bismarckburg)

NW Bismarck-Relief aus Sandstein, als Roland am abgetreppten Giebel 1904 1935 abgebrochen für eine Wohnanlage Christian Behrens, Dresden (BH)
Königsberg in Franken

Bahnhofstraße nahe am Handwerkerhof

BY Gedenkstein aus Sandstein, behauen,inmitten einer unregelmäßigen Steingruppe, mehrere Metalltafeln 1911 erhalten
  Bad Kösen

an der Rudelsburg

ST Bronzesitzbild auf rechteckigen Granitsockel, Bismarck in jungen Jahren sitzend auf einem Stuhl darstellend, Sockel mit goldener Inschrift auf den Seitenflächen, mit Nebenfiguren 1895 od.1896 um 1952 wird das Denkmal entfernt, 1998 neuer Sockel mit Bronzetafeln auf jeder Seite Norbert Pfretzschner, Berlin (BH), 1998 Tankred Strohmayer, Joanneae (BH)
  Konstanz

Anhöhe Raiteberg

BW Quadratischer Bismarck-Turm als Aussichtsturm und rund gestalteten Gebäudeecken, Vorhalle mit Bismarck-Büste, getragen von vier Granitsäulen, mit Bildhauerischen plastischen Schmuck. Höhe 23m 1912 erhalten Fassadenschmuck Buchenau, Konstanz; Büste Karl Killer, München (BH)
Krakow am See

Anhöhe Jörgenberg im Stadtpark

MV Sechseckiger Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Stahlbeton auf runden Grundriss, mit Inschrift und Bronzemedaillon, Höhe 12m 1907 1945 von der Sowetarmee gesprengt, 1995 neuer Turm ohne Hinweise auf Bismarck
Kreefeld

Bismarckplatz

NW Bronzestandbild auf quadratischen roten italienschen Granit, Grundplatte blauer Granit mit Metallzierzaun 1895 1943 Metallspende, Sockel vergraben - 1964 bei Tiefbauarbeiten wieder gefunden und aufgestellt
Kreefeld-Hüls

Grundstück Am Hülser Berg

NW Gedenkstein, Findling mit Bronzerelief. um 1895 erhalten
Wildbad-Kreuth, OT Glashütte

Gaststätte In der Glashütte

BY Bronzebüste auf einer Erhöhung aus Felsgestein 1908 seit 1911 verschollen
Bad Kreuznach

Kornmarkt

RP Bronzestandbild auf quadratischen marmorierten Granit mit Nebenfigur in einer Brunnenanlage. Aus Löwenköpfen sprudelt Wasser. 1897 1945 zerstört, später restauriert und wieder aufgestellt. Hugo Cauer, Berlin (BH)
Kühlungsborn-Brunshaupten

Stadtwald Brunshaupten

MV Gedenkstein mit Inschrift, Findling, mit gepfglanzter Bismarck-Eiche 1907 1945 neue Inschrift Friedensstein
  Kyffhäuser

Anhöhe Rotenburg

TH Runde Bismarck-Säule als Feuerturm aus Felsgestein, Aussichtplattform wird von 11 Pfeilern getragen mit einem Steinadler bekrönt. Mit eingeschossigen Eingangsvorbau. Bismarck-Wappen, Höhe 21m 1905 erhalten mit Einschränkungen

Alphabetisch L bis O

Abb./Foto Ort, Standort Bundesland Art entstanden Verbleib Künstler
Ladbergen

Ortsausgang Richtung Lengrich

NW Gedenkstein mit Bronzebildnis und drei vorgelagerten Gedenksteinplatten 1909 erhalten, ohne Steinplatten
  Lahr im Schwarzwald

Stadtpark

BW Marmorbüste auf quadratischen Granitsockel mit Inschrift 1893 erhalten Adold Donndorf, Stuttgart (BH)
  Lahstedt-Oberg

Anhöhe Lahberg

Ni Runde Bismarck-Säule als Aussichtsturm aus Sandstein, Inschrift, Bismarck-Wappen, Höhe 11m 1915 erhalten
  Landau

Luitpoldanlage

RP rechteckige Bismarck-Säule als Aussichtsturm aus Sandstein, Inschrift, Bismarck-Wappen, Höhe 12m. Stürtzte vor dem Richtfest zusammen, anschließender Neuaufbau 1910 erhalten Geheimer Hofrat Friedrich August Mahla (St), A.Bernd, Kaiserslautern (BH)
  Landstuhl

Anhöhe Kirchberg

RP Quadratische Bismarck-Säule als Aussichtsturm aus Sandstein, Inschrift, Bismarck-Wappen, Höhe 19m. 1900 erhalten Freiherr von Karl Ferdinand von Stumm-Halberg (St)
Lappersdorf bei Regensburg

Anhöhe Geiersberg

BY Dreieckige Bismarck-Säule als Feuerturm aus Sandstein, Bismarck-Wappen aus Eisenguss, Höhe 3,5m. 1899 erhalten 11.Bayr.Infantrie-Regiment Von der Tann (St)
  Lauf

Anhöhe Moritzberg

BY Quadratischer Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Sandstein mit Dach, Bismarck-Wappen, Höhe 21m. 1911 erhalten
Lauterbach

Anhöhe Hochberg

BW Gedenktein mit Inschrift aus Jura-Kalkstein um 1875 erhalten
  Bad Lauterberg

Anhöhe Kummel

NI Quadratischer Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Porphyr und Klinker, Bronzebismarck-Wappen, Höhe 15m. 1904 erhalten
  Lehesten

Anhöhe Wetzstein

TH Runder Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Mauerziegel, Inschrift, Bismarck-Wappen, Höhe 22m 1902 Am 27.Juni 1979 gesprengt, etwas entfernt 2004 ein neuer Turm analog dem Turm im Alltvatergebirge
  Leipzig

Rathaus

SN Bronzestandbild auf runden Granitsockel mit eingelassener Inschrift, Bismarck als Germane 1905 Kriegsverlust Karl Ludwig Seffner (BH)
  Leipzig

Augustusplatz (Gipsdenkmal), Johannapark (Bronzedenkmal)

SN Bronzestandbild, Bismarck auf einem Felsen stehen mit Nebenfigur 1895 1942 Teilmetallspende, 1946 abgebrochen Adolf Lehnert, Joseph Magr, Leipzig (BH)
  Leipzig

Bismarck-Haus am Markt, Thomasgasse

SN Lorbeer und Eichenlaub umranktes Bronzemedaillon an der Fassade in Höhe der 1.Etage 1895 Kriegsverlust Adolf Donndorf (BH)
Leipzig

Deutsche Bücherei am Deutschen Platz

SN Über Hauseingang ein Bismarck-Kopf aus Muschelkalk 1915 erhalten Fritz Kretzschmar, Dresden (BH)
Leipzig

Marktplatz

SN Bronze-Reiterstandbild auf abgestuften rechteckigen Socke aus Granit, auch Siegesdenkmal, Gesamthöhe 12m 1888 Juni 1946 kostenintensiv entfernt Rudolf Siemering, Berlin (BH)
  Leipzig-Lützschena/Stahmeln

Hähnischer Flur

SN Quadratischer Bismarck-Turm als Feuer-und Aussichtsturm aus Stahlbeton, mit Inschrift, dreifach abgestuft, im Untergeschoss eine Bismarck-Gedächtnishalle mit Bronzebüste und Medaillons, Höhe 31m. 1915 nach 1945 alle Bismarckhinweise entfernt und verschollen, erhalten Harro Magnusson, Berlin (BH)
  Leisnig

Lindenplatz

SN Bronzebüste auf abgestuften Marmorsockel mit Zierzaun 1895 Kriegsverlust Harro Magnusson, Berlin (BH)
Lengefeld im Erzgebirge

Marktplatz

SN Bronzebüste auf abgestuften quadratischen Sockel aus hellen Granit mit Inschrift 1900 Kriegsverlust Robert Bärwald, Berlin (BH)
Leutenberg

Anhöhe Sormitz

TH Im Felsen eingestemmte Bronzetafel mit Medaillon. 1899 Tafel verschollen
Lichtenfels

Anhöhe Herberg

BY Quadratischer Bismarck-Turm als Sieges-und Aussichtsturm aus Sandstein, mit Inschrift, dreifach abgestuft, mit Bismarck-Gedächtnishalle, Höhe 21m. 1904 erhalten
Lieberose

Bismarck-Höhe

BB Gedenkstein mit acht Bismarck-Eichen, Stele mit Eisengusstafel mit Medaillon um 1895 erhalten, verwüstet, Eisengusstafel verschollen
Liebstadt

Döbraer Straße,

SN Denkmal, Obelisk aus Sandstein 1899 Kriegsverlust Klengel, Liebstadt (BH)
  Lindau am Bodensee

Anhöhe Hoyersberg

BY Auf halbrunder Sandsteinsockelmauer steinener Adler aus Sandstein mit Inschrift, Höhe 8m 1931 erhalten Lothar Dietz, München (BH)
  Lindenfels

Anhöhe Litzelröder Berg

HE runde Bismarck-Warte als Ausichtsturm aus Syenith und Granit mit vier pfeilerartigen Mauerverstärkungen, mit Inschrift, Höhe12m 1907 erhalten
Lingen

Mühlentor

NI Gedenkstein mit Bronzemedaillon und gepflanzter Eiche 1899 erhalten
Lobenstein

Anhöhe Franz-Heynisch-Berg

TH Denkmal, Obelisk aus Granit auf einem aufgestapelten aus Feldsteinen runden Sockel, Gedenktafel aus schwarzen Marmor. um 1898 Kriegsverlust
  Löbau

Königsplatz, Teil der Grünanlage

SN Bronzestandbld auf mehrfarbigen quadratischen Granitsockelsteinen mit Inschrift. 1904 1941 Metallspende, durch Luftangriff 1945 Werk zerstört, Standbild unversehrt und bei Löbau eingegraben - wo? Meyer, Neustrehlitz (BH)
Lübeck

Holstentorplatz, später Lindenplatz

SW Bronzestandbild auf quadratischen Granitsockel mit Inschrift 1903 erhalten Hans HUndrieser, Berlin (BH)
Lüdenscheid

Kaiserallee, Breitenloch

NW Quadratischer Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Grauwacke, mit Inschrift, Bronzeschild mit Bismarck-Wappen, Höhe 17,5m. 1902 1965 abgerissen wegen Schulneubau.
Lüdenscheid

Breslauer Straße, Loher Wald

NW Gedenkstein aus Naturstein mit Bronzeschild vom abgerissenen Bismarck-Aussichtsturm, Höhe knapp 4m 1968 erhalten Prof. Meller (BH)
  Lütjenburg

Anhöhe Vogelsberg

SW Quadratischer Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Grauwacke, Oberturm in runder Form, 1913 Anbau einer Gaststätte mit Bismarck-Medaillon, Höhe 18,5m. um 1900 erhalten
Lychen

am Bahnhof

BB Gedenkstein auf kegelförmigen Natursteinsockel, mit Bronzemedaillon vor 1900 Steine wurden beim Bau einer Ferieneinrichtung nach 1950 mit verbaut, Medaillon verschollen
Magdala

Bismarck-Platz

TH Gedenkstein in mitten aufgestapelter Findlingsteinen, mit Bronzemedaillon 1895 erhalten, Medaillon verschollen
  Magdeburg

Scharnhorstplatz

ST Bronzestandbild auf quadratischen Sockel, vorn ein Bronzeadler mit den Schwingen die Reichskrone, Reichswappen mit dem Reichsschwert und das Verfassungsbuch schützend bedecken 1899 1951 abgebrochen und beseitigt Karl Echtermeyer, Braunschweig (BH)
Magdeburg

Gaststätte Hofjäger

ST Bronzestandbild auf rechteckigen Granitsockel, wird bei Gaststättenübergabe nach Wernigerode-Nöschenrode verkauft und auf der Anhöhe Hardburgberg umgesetzt. 1877 bis 1888 1890 umgesetzt Heinrich Manger, Berlin (BH)
Mainz

Mathildenstraße 11-17, Kupferberghaus

RP Bronzegedenktafel im Durchgang, im 2.WK durch eine Eisengusstafel ersetzt. 1900 erhalten W.Maus (BH)
Malente

Anhöhe Holzberg, Bismarck-Höhe

SW Bismarck-Aussichtsturm aus Holz auf Betonfundament, Höhe 28m 1908 1918 abgebautaus Sicherheitsbedenken (Standfestigkeit)
Malente

Im Garten des Kunstmalers Hinrich Wrage

SW Bismarck-Eiche mit einen kleinen Findlingsstein mit Inschrift 1895 verschollen
  Mannheim

Kaiserring

BW Bronzestandbild auf einer erhöhten Fundamentplatte mit quadratischen Sockel aus Oderwälder hellen Granit mit Inschrift, vorgelagert eine Nebenfigur einen Germanen darstellend. 1900 1944 durch Kriegseinwirkung Sockel beschädigt, Standbild wird eingelagert und sicher verwahrt, Sockelreste 1952 beseitigt, 1980 wird das Standbild auf Ersatzsockel wieder errichtet, neuer Standort:Tatersallstraße. Emil Hundrieser, Berlin (BH)
  Marburg

Anhöhe Lahnberg

HE Quadratischer Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Sandstein, mit Inschrift und Bismarck-Medaillon, Höhe 18m. 1904 erhalten
  Markneukirchen

Anhöhe Oberen Berg

SN Quadratischer Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Granit, mit Inschrift und Reichsadlerrelief, Höhe 14m. 1900 erhalten, 1938 Dach und Verglasung
Markranstädt

Bismarck-Hain

SN Gedenkstein, aufrechter Findling aus Granit mit Bismarck-Medaillon aus Bronze, befindet sich in einer Brunnenanlage. 1907 erhalten Meaillon verschollen, pflegebedürftig
Marxzell

westlich der Anhöhe Schielberg

BW Gedenkstein, liegender Findling mit gusseisernen Inschrift 1898 erhalten
  Meerane

Bismarckplatz, später Thälmannplatz und Teichplatz

SN Bronzestandbild auf quadratischen Sockel aus Granit mit inschrift und Zierzaun. 1897 1942 Metallspende, 1946 verbliebener Sockel ein Thälmann-Denkmal
Mehringen

Goetheplatz

ST Gedenkstein, Findling mit einer Inschriftplakette, 1897 erhalten, Plakette verschollen
Meiningen

Anhöhe Auf der Schanz

TH Aussichtsturm aus Holz, Höhe 22m 1898 1914 wegen Baufälligkeit gesperrt und 1927 entfernt
Meißen

Anhöhe Fürstenberg im Spargebirge

SN Aussichtsturm aus Holz, Höhe 23m 1902 1937 wegen Baufälligkeit entfernt
  Meissen

Anhöhe Jüdenberg, An der Schreberstraße

SN Metallbismarck-Säule auf achteckigen Sandsteinsockel mit Inschrift, Eisenguss-Säule gegliedert, nach oben leicht verjüngend, mit einem vergoldeten Stern mit sechs Zacken bekrönter Abschluss.Höhe 14m 1885 Kriegsverlust, Sockel nach 1970 entfernt
  Memmingen

Anhöhe Hühnerberg

BY Quadratischer Bismarck-Turm als Aussichtsturm mit einem Vorbau aus Granit, mit Inschrift und Sandsteinbismarck-Relief, Höhe 18m. 1904 erhalten Adolf Daumiller, Memmingen (BH)
Mengeringhausen

Anhöhe Matzenberg

HE Runder Bismarck-Warte als Aussichtsturm mit aussen anliegenden Treppenaufgang, mit Inschrift und Bronzebismarck-Relief, Höhe 1om. 1882 erhalten
Mittelsaida

an der Wehrkirche

SN Gedenkstein mit gepflanzter Eiche auf Sandsteinsockel mit Bronzemedaillon und Zierzaun, 1901 1945 von der Sowjetarmee geschändet, Inschrift und Medaillon entfernt, Stein durch Umsetzung gerettet, steht im Friedhofsgelände.
Mönchengladbach

Königsplatz

NW Bronzestandbild auf quadratischen Granitsockel mit Bronzeverzierungen und Inschrift, 1919 von französischen Soldaten geschändet und umgeworfen, restauriert und wieder 1921 aufgestellt. 1899 1943 Metallspende, Socken abgebaut Fritz Schaper, Berlin (BH)
Mönchengladbach-Rheydt

Brücknerstraße, später Vierhausstraße

NW Bronzedenkmal, Obelisk auf quadratischen Granitsockel mit Bronzemedaillon, Bronzetafel und Inschrift. 1869 erhalten, Bronzeteile verschollen Fritz Schaper, Berlin (BH)
  Mosbach

Anhöhe Hamberg

BW Quadratischer Bismarck-Turm als Aussichtsturm Kalk-und Sandstein, mit Inschrift und Sandsteinbismarck-Relief, Höhe 10m. 1905 erhalten
Mühlberg

Bergfried der Mühlburg

TH Sandsteinbismarck-Relief und Gedenktafel aus Bronze 1900 1953 Relief entfernt und verschollen.
Mühlhausen

Am Stadtwald

TH Quadratischer Turm, bestehend aus drei Etagen mit Aussichtsplattform aus Ziegelmauerwerk, mit Bronzemaedaillon und Infotafel, EG verputzt, die anderen Etagen verschindelt, um 1910 Anbau eines Wohnhauses, Höhe 12m 1908 erhalten
Mühlhausen

Untermarkt

TH Runder Bismarck-Brunnen mit viereckiger Säule, bekrönt mit einem Bronzeadler, mit Inschrift und Bronzetafel 1911 1948 sollte der Brunnen umgestaltet werden, ist jedoch auseinander gefallen und entsorgt worden Joseph Wackerle (BH)
  Mülheim

Anhöhe Kahleberg

NW Quadratischer Turm, bestehend aus drei Etagen mit Aussichtsplattform und Vorbau aus Sanstein und Basalt, im EG Gedächtnishalle mit Bismarck-Büste aus Muschelkalk, mit Bronzemedaillon und Reichsadler, Höhe 27,5m 1909 erhalten, Atelier des Künstlers Joche Leyendecker Adolf Künne (BH)
Mülheim

Ruhranlagen

NW Bismarck-Büste aus Bronze auf einem quadratischen Granitsockel. 1900 Kriegsverlust
Münchenberg

Hauprtstraße an der Marienkirche

BB Bronzebüste auf quadratischen Granitsockel mit Inschrift und Ziergirlande aus Bronze 1903 1942 Metallspende, Sockel entfernt Gerhard Janensch, Berlin (BH)
München

Zweibrückenstraße

BY Porphyrstandbild Bismarck als Roland, wegen Brückenbau 1934 umgesetzt Museumsgarten an der Boschbrücke, 1937 zerlegt und an der Ehrhardtstaße neu aufgestellt. 1931 erhalten Paul Reusch (St)
München-Pasing

Wensauer Platz

BY Kleines Reiterdenkmal aus Bronze auf einem runden Sockel mit mächtigen Unterbau in einem Brunnen. 1914 erhalten Josef Floßmann, München-Pasing (BH)
Bad Nauheim

Parkstraße 4

HE Gedenktafel aus schwarzen Marmor an der Fassade 1895 erhalten
  Naumburg an der Saale

Anhöhe Burgscheidel, Knabenberg

ST Quadratischer Turm, als Aussichtsturm aus Kalkstein, mit Inschrift und Bismarck-Relief aus Bronze, im 2 OG eine Bismarck-Gedächtnishalle. 1903 neben dem Turm Anbau einer Gaststätte. Höhe 14m 1902 1945 Umbenennung in Burgscheidelturm.Bismarckrelief verschollen. 1992 saniert.
Bad Nenndorf

Anhöhe Galenberg, Buchenallee

NI Gedenkstein in eiem Rondell aus Beton, mit Bismarck-relief aus Bronze und Bronzetafel gegen 1913 Kriegsverlust
Netzschkau

Bismarckplatz

SN Bronzebüste auf quadratischen hohen Sockel mit Inschrift, 1896 1917 Metallspende, nicht erhalten Adolf Donndorf
  Netzschkau

AnhöheKuhberg, Kuhbergturm

SN Runder Bismarck-Turm als Aussichtsturm Granit auf quadratischen Unterturm mit Ehrenhalle, mit Inschrift und Bismarck-Relief, Höhe 21m. 1900 erhalten
Neubrandenburg

Wallstraße

MV Pyramidenförmiger Gedenkstein mit Bronzeadler, Gedenktafel und Bismarck-Relief sowie gepflanzter Bismarck-Eiche. 1895 nach 1945 entfernt samt Eiche
Neudietendorf

Kirchplatz

TH Gedenkstein mit Gedenktafel und Bismarck-Relief sowie gepflanzter Bismarck-Eiche. 1906 erhalten, jedoch mit Zinsendorf-Medaillon Adolf Kramer, Dresden (BH)
  Neugersdorf

Anhöhe Hutugsberg

SN Quadratischer Bismarck-Turm als Aussichtsturm mit runden Oberturm Sandstein, mit Inschrift und Bismarck-Relief aus Bronze, Höhe 19,5m. 1904 erhalten, 1919 in Grenzturm und nach 1945 Turm der Jugend umbenannt.
Neustadt an der Orla

Anhöhe Kesselberg

TH Quadratischer Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Sandstein, im EG eine Gedächtnishalle, mit Inschrift und Bismarck-Relief aus Bronze, Höhe 32,5m. 1915 erhalten, nach 1945 in Adolf Elle Turm umbenannt
Neustadt an der Weinstraße

Hetzelanlage, Amalienstraße

RP Bronzestandbild auf quadratischen, Sockel Ecken mit Säulen, aus Granit. 1904 1943 Metallspende Oscar Bodin, Berlin (BH)
Neustadt-Haardt

Burgruine Winzingen

RP Bronzestandbild auf Mauer einer Treppenanlage, um 1899 Kriegsverlust
Neustadt-Haardt

Stadtwald

RP Gedenkstein mit Bismarck-Relief, umgeben von weiteren kleineren Gestein um 1899 erhalten
Neustadt-Königsbach

Anhöhe Hartenberg

RP Gedenkstein mit Inschrift 1894 erhalten
Neuwied-Heddesdorf

Anhöhe Heddesdorfer Berg

RP Ovaler Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Granit, mittig auf der Aussichtsplattform eine 4m hohe quadratische Gedenksäule mit Bronzemedaillon, Höhe 9m. 1911 1974 beseitigt
Neuwied-Niederbieber

Aubachstraße

RP Gedenkstein mit Bronzerelief und gepflanzter Eiche. 1903 1950 entfernt, Bronzerelief verschollen, neues Relief und Infotafel wieder an alter Stelle.
Neuzelle

Anhöhe Fasanenwald

BB 80 Bismarck-Eichen gepflanzt 1895 erhalten
Nidda

Ahöhe Bauberg

HE Bismarck-Obelisk aus Lavatuffgestein mit Inschrift als Aussichtturm, Höhe 10m 1910 erhalten
  Norden

Marktplatz

NI Bronzestandbild auf quadratischen Sockel aus aufgemauerten Felsgestein 1901 erhalten Arnold Künne, Berlin (BH)
  Nordhausen

Bismarckplatz

TH Bronzestandbild auf quadratischen roten schwedischen Granitsockel mit am Sockelfuss befindlichen Bronzegirlanden in treppenförmigen Aufgang 1900 Kriegsverlust Fritz Schneider, Berlin (BH)
Nossen

Gegenüber dem Postgbäude

SN Bronzestandbild auf quadratischen Sockel aus Meißner Granit 1905 1943 Metallspende Voktor Seifert, Berlin (BH)
  Nürnberg

Prinzregentenufer

BY Bronzereiterstandbild auf 10m hohen rechteckigen Sockel aus Muschelkalk mit Nebenfiguren, Inschrift und Reichsadlerrelief. 1915 erhalten Theodor Fischer (A), Josef Floßmann (BH) aus München
  Oberlichtenau

Anhöhe Keulenberg

SN Quadratischer Gedenkstein an Turmaufgang aus Meißner Granit, mit Inschrift und Bronzmedaillon. 1899 nach 1945 wird das Denkmal entfernt, Bronzemedaillon verschollen, bis 1990 Sperrzone der Staatssicherheit der DDR, 1992 Restauration und neues Medaillon. Böhme, Oberlichtenau (BH), 1992 Andreas Mahn, Dresden (BH)
Odernheim am Glan

Kriegerhain am Bahnhof

RP Gedenkstein auf Felsbrockensockel mit Reliefplatte und gepflanzter Bismarck-Eiche 1903 erhalten
Oelsnitz im Vogtland

Postplatz, Karl-Marx-Platz

SN Bronzestandbild auf abgestuften quadratischen Sockel aus blauen Granit mit Inschrift 1900 1943 Metallspende Fritz Schneider, Berlin (BH)
Oranienbaum

Kurhaus, Rathaus

ST Gedenkstein, Findling mit Bronzemedaillon. 1899 Stein erhalten, neue Tafel nach 1945: der Waffenbrüderschaft mit den Russen, Befreiung.
Oranienburg

Heidelberger platz

BB Aufrechtstehender Gedenkstein umgeben von weiteren Findlingen in einer Brunnenanlage. Stein mit eingelassener rechteckige großen Bronzeplatte, mit quer liegenden Abschlußstein, stilisierten Adlerbildnis. 1903 1942 Metallspende, Brunnenanlage zerstört
Oschatz

Leipziger Platz

SN Gedenkstein aus Granit mit eisernen Medaillon, Einfriedung und Zierzaun, mit gepflanzten Bismarck-Eichen. 1895 nach 1945 beseitigt
Oschersleben

Breite Straße

ST Gedenkstein aus Granit mit Bronzemedaillon, 1903 1945 Bronzeteile verschollen, 1949 in Puschkinstein umbenannt
  Osterwieck

Anhöhe Kirchberg

ST Bismarck-Turm auf quadratförmiger Grundfläche,aus Kalk-und Granitstein,mit Bronzemedaillon, Höhe 19m. 1905 nach 1945 in Friedensturm umbenannt, seit 2003 mit Wetterschutzhaube

Alphabetisch P bis S

Abb./Foto Ort, Standort Bundesland Art entstanden Verbleib Künstler
Pegau

Bismarckstraße 17 (Bismarck-Haus)

SN Standbild aus Gussbeton an Gebäudeecke. 1904 zu DDR-Zeiten entfernt, jetzt mit gemalten Bismarck-Brustbild
Peitz

Grünanlage an der Malxe

BB Gedenkstein mit Inschrift und gepflanzter Bismarck-Eiche 1907 erhalten, Inschrift unleserlich
Perleberg

Stadtpark

BB Hoher Findling als Gedenkstein mit Bronzemedailon 1896 erhalten, Medaillon verschollen
Petershagen-Lahde

Dorfstraße

NW Gedenkstein aus gemauerten Findlingen mit Bronzemedaillon und Inschrift auf quadratischen Untersockel. um 1927 1965 entfernt
Pforzheim

Bahnhofsplatz

BW Bronzestandbild auf quadratischen Sockel aus Marmor mit Inschrift in einem mit Blumen bepflanzten Rondell. 1900 1937 neuer Standort im Stadtgarten, erhalten mit neuen Sockel Emil Dittler, Müchnen (BH)
Pinneberg

Stadtwald

SW Gedenkstein mit Bronzemedaillon 1902 erhalten mit neuen Medaillon
Pirmasens

Exerzierplatz

RP Brunnen mit rechteckigen wuchtigen Sockel und Reiterbildnis krönend auf dem Sockel. Mit Bismarck-Relief und weiteren Darstellungen an Sockel. 1912 erhalten Karl Huber, Offenbach (BH)
  Pirna

Jacobäer Straße

SN Marmorbüste auf runden Sockel aus roten Granit mit Inschrift 1912 Kriegsverlust Theodor J.F Kirchhoff, Dresden (BH)
Plauen im Vogtland

Kemmler- Anhöhe

SN Quadratischer Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Sandstein, im EG eine Gedächtnishalle, mit Inschrift und Bismarck-Relief aus Bronze, Höhe 18m. 1902 erhalten, gesichert Brot, Zwickau (BH)
Plauen im Vogtland

Albertplatz

SN Bronzestandbild auf abgestuften quadratischen Granitsockel 1896 nach 1945 entfernt
  Plön

Bauerngut Waldhagen in Bosau

SW Runder Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Sandstein, mit Inschrift, Höhe 26m. 1913 erhalten, Privatgelände
  Porta Westfalia-Hausberge

Anhöhe Jakobsberg

NW Runder Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Sandstein, mit Inschrift und Bismarck-Relief aus Bronze, Höhe 22,5m. 1902 1952 Abriss wegen Funkturm, ein Gedächtnisraum im neuen Turm Heinrich Wefing, Berlin (BH)
Potsdam

Berta-von Suttner-Platz

BB Granitbüste auf quadratischen Sockel aus Meißner Granit mit Inschrift, mit zwei gepflanzten Eichen 1909 nach 1945 entfernt, Bäume erhalten
Potsdam-Babelsberg

Babelsberger Schloss, Schloßgarten

BB' Bronzebüste auf schmalen quadratischen Sockel mitten in einer Anlage weiterer Büsten von berühmten Deutschen um 1895 ohne Büste erhalten, Büste verschollen Karl Keil (BH)
Prenzlau

Marktplatz beim Rathaus

BB Bronzestandbild neben dem Reiterstandbild Kaiser-Wilhelm, auf quadratischen Sockel aus roten schwedischen Granit, 1899 kriegsverlust Johannes Schilling, Dresden (BH), Hr Witt aus Dresden, Ehrenbürger v.Prenzlau (St)
  Pritzwalk

Anhöhe Trappenberg

BB Quadratischer Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Sandstein, im EG eine Gedächtnishalle, mit 22 Mosaik-Wappen und und Bismarck-Büste aus Bronze, Höhe 18,5m. 1905 erhalten, Büste verschollen
Putbus

Anhöhe Küchengarten

MV Gedenkstein aus Granit, mit Inschrift auf einem gemauerten Natursteinsockelfundament umgeben mit kleineren Findlingssteinen. 1901 erhalten, 1970 Inschrift abgemeiselt und 2001 wieder erneuert
Putbus

Bei der Anhöhe Küchengarten, Villa Löwenstein

MV Gedenktafel aus Bronze an Gebäude um 1895 nach 1945 verschollen
  Bad Pyrmont

Anhöhe Königsberg

NI Quadratischer Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Dolomitgestein, mit 5m hohen Standbild Bismarck als Roland aus Kalkstein, im EG eine Gaststätte, mit Inschrift, Höhe 27m. 1913 erhalten Fritz Volcke, Waldeck und Laun (BH)
  Quedlinburg

Anhöhe Johannishain, Bleicheberg

ST Runder Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Kalkstein, mit Inschrift und Bismarck-Relief aus Bronze, Höhe 20m. 1896 erhalten, Bismarckhinweise entfernt, in DDR-Zeiten umbenannt in Jahannisturm
Quern

Anhöhe Scheersberg

SW Quadratischer Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Klinker, Granit und Findlingen, Gedächtnishalle in EG, mit Inschrift und Bronzemedaillon, Höhe 27m. 1903 erhalten
Rabenau

Fichtenwald am Friedensweg

SN Gedenkstein aus Basalt mit Inschrift und zwei geplanzte Eichen 1885 verschollen
Radeberg

Dresdner Straße

SN Quadratisches Gedenksteinmonument aus gemauerten Natursteinen mit Relif aus Bronze und einem Adler als Bekrönung 1911 kriegsverlust
  Radebeul

Anhöhe Lößnitzberg neben dem Spitzhaus

SN Quadratische Bismarck-Säule als Ehrenmal aus Bruchsteinen über der EG-Zone in runder Ausführung, mit Inschrift und Sandsteinplatte mit Bismarckrelief und Bismarck-Wappen, Höhe 18m 1907 erhalten, alle Bismarckhinweise entfernt, an 1946 in Turm der Jugend umbenannt
  Radebeul

Waldpark

SN Gedenkstein, Findling mit Inschrift und Bronzemedaillon 1905 nicht erhalten,
Radefeld

Privatgelände ehemals Gustav Herrmann Tautz

SN Wohnhaus mit angebauten Bismarck-Turm als Aussichtsturm aus Ziegelmauerwerk, Höhe 16,5m 1902 ruinös vorhanden, Privatgelände
RathenowAnhöhe Kiekeberg im Weinberg BB Offene Säulenhalle mit zwei Treppentürmen und 4 Stützpfeiler aus Backsteinen, mittig in dwer Halle ein Bronzestandbild, mit Mosaikschmuckelementen und Nebenfiguren, Höhe 32m 1914 erhalten, Standbild Metallspende, soll ersetzt werden, Gedenkanlage 2003 erneut eingeweiht.. Lilli Wislicenus, Berlin (BHin)
Reichenbach im Vogtland SN
Reichenbach im Vogtland SN
Bad Reichenhall BY
Remda TH
  Remscheid NW
  Rengsdorf RP
Rhinow BB
Riechheim TH
Rinteln NI
Rödinghausen bei Bünde NR
Roitzsch ST
  Ronneburg TH
  Rosengarten-Ehesstorf bei Harburg NI
  Rosswein SN
Rostock MV
Rostock-Warnemünde MV
Rothenburg ob der Tauber BY
  Rudolstadt TH
Rübeland ST
Ruhland BB
Saalburg TH
Saarbrücken SL
Saarbrücken-Ensheim SL
  Salzgitter-Bad Ni
Bad Salzuflen-Schötmar NW
Salzwedel ST
Sangerhausen ST
Sangerhausen ST
Sangerhausen ST
Sankt Ingbert SL
  Sargenroth bei Simmern RP
Schirke ST
Schlangen NW
Schlema SN
Schleswig SW
Schlieben BB
Bad Schmiedeberg ST
  Schnarsleben ST
  Schneeberg SN
  Schoden ST
Schömberg bei Calw BW
  Schönebeck an der Elbe

Anhöhe Bierer Berg

ST Runder Bismarck-Turm als Aussichtsturm Granitaus Backsteinen, mit angebauter Gaststätte, Höhe 13,5m 1897 erhalten
  Schönebeck an der Elbe ST
Schönheide SN
Schollene ST
Schotten HE
Schrammberg HE
Schrammberg HE
Bad Schwartau-Großparin BB
Bad Schwartau-Großparin BB
Schwarza an der Saale TH
Schwerin MV
  Sebnitz SN
Seehausen im Böerdeland ST
Sehmathal SN
Senftenberg BB
Senftenberg BB
Siegen NW
Singen BW
Sitzendorf TH
Sohland an der Spree SN
  Sondershausen TH
  Spremberg BB
Stade NI
Steinfurt-Burg ST
Strehla SN
  Stuttgart BW
Stuttgart BW
Stuttgart BW
Stuttgart BW
Stuttgart-Hohenheim BW
Süsel SW
  Suhl TH

Alphabetisch T bis Z

Abb./Foto Ort, Standort Bundesland Art entstanden Verbleib Künstler
  Tauberbischofsheim

Anhöhe Tuberaner Berg

BW Quadratische Bismarck-Säule als Feuersäule aus Granit mit Inschrift und Ehrentafel aus Bronze für die Gefallenen des 1.WK. Höhe 9m 1903 erhalten, Bronzetafel verschollen
Taucha SN
  Tecklenburg NW
Tecklenburg NW
Bad Teinach-Zavelstein BW
Templin BB
Teterow MV
Tharandt SN
Trebbin BB
Treuen SN
Teuenbrietzen-Lüdendorf BB
Triberg BW
Triebes TH
  Tübingen BW
Tübingen BW
Tübingen BW
Ulm BW
  Unna NW
Bad Urach BW
Vacha TH
Velbert-Langenberg NW
Versmold NW
Viersen NW
Vlotho NW
Waldheim SN
Walsrode NI
Wegeleben ST
Weida TH
Weimar TH
  Weimar-Ettersberg TH
Weimar-Ettersberg TH
Weimar-Schöndorf TH
  Weinböhla SN
Weinheim BW
Weissenberg SN
  Weissenburg BY
  Weissenfels ST
Weixdorf SN
  Wermsdorf SN
Wernigerode-Nöschenrode BB
  Wettin SN
  Wetzlar HE
  Wiehl NW
Wiesbaden HE
Thermalbad Wiesenbad SN
Bad Wildbad BW
  Wilhelmshaven NI
Wilsleben ST
Wittenberge BB
  Wittmar an der Asse NI
Wolfenbüttel NI
Wolgast MV
Worms RP
Wriezen BB
  Würzburg BY
  Wuppertal-Barmer-Elberfeld NW
  Wuppertal-Barmer-Elberfeld NW
Wuppertal-Barmer-Elberfeld NW
Wurzen BB
Wurzen BB
  Zedenick-Kleinmutz TH
Zeitz ST
Zittau SN
Zossen BB
Zschopau SN
Zuchau ST
  Zweibrücken RP
Zwickau SN
Zwickau SN
Zwickau SN
Zwickau SN
Zwickau SN
  1. Bismarckdenkmal
  2. Land (Deutschland)