Die Bahnstrecke Medina–Mekka (auch Haramain-Hochgeschwindigkeitsstrecke oder Westbahn genannt) ist eine im Bau befindliche Hochgeschwindigkeitsstrecke, die die Städte Mekka, Dschidda und Medina im Westen des Königreichs Saudi-Arabien verbinden soll. Der Termin für die Betriebsaufnahme musste mehrfach verschoben werden und ist nun (Stand: Juli 2016) für 2018[veraltet] vorgesehen.
Medina–Mekka[1] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Karte der Haramain-Hochgeschwindigkeitsstrecke | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 449,2 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Planung
Programm
Die zweigleisige, mit Einphasenwechselstrom mit einer Spannung von 25 kV und einer Frequenz von 60 Hertz elektrifizierte Strecke wird über 449,2 km (einschließlich des Abzweigs zum King Abdulaziz International Airport (KAIA): 453 km) in Normalspur von 1435 mm errichtet und elektrisch betrieben. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit soll 320 km/h betragen. Die Strecke wird mit ETCS Level 2 ausgerüstet. Sie dient in erster Linie einem schnellen und sicheren Transport der Pilger des Haddsch und der ʿUmra zwischen den Städten. Die Strecke soll etwa 6,7 Mrd. € kosten.[2][3] Bauherr und Betreiber ist die Saudi Railway Organisation. Die maximale Kapazität der Strecke liegt bei 160.000 Reisenden pro Tag und 50 Millionen pro Jahr.[4] Dafür wäre ein 23-Stunden-Betrieb im 10-Minuten-Takt erforderlich.[5] Tatsächlich werden etwa 3 Mio. Reisende pro Jahr, hauptsächlich während des Haddsch, erwartet.
Die Strecke wird fünf Bahnhöfe erhalten:[1]
- Kopfbahnhof Mekka: 10 Bahnsteiggleise an 6 Bahnsteigen
- Kopfbahnhof King Abdulaziz International Airport: 4 Bahnsteiggleise. Dieser Bahnhof liegt an einem Abzweig der Strecke.
- Durchgangsbahnhof Dschidda: 6 Bahnsteiggleise an 4 Bahnsteigen, 2 Durchfahrgleise
- Durchgangsbahnhof King Abdullah Economic City: 4 Bahnsteiggleise an 2 Bahnsteigen, 2 Durchfahrgleise
- Kopfbahnhof Medina: 6 Bahnsteiggleise an 4 Bahnsteigen
Erschwernisse
Die klimatischen Bedingungen, unter denen der Bau und künftig der Betrieb stattfindet, sind extrem. Tägliche Temperaturschwankungen zwischen + 55 C° und – 5 C° sind üblich. Etwa die Hälfte der Strecke führt durch Sandwüste mit der Gefahr, dass Dünen auf die Strecke wandern, der Sand diese zuweht und Züge „sandgestrahlt“ werden. Weiter kommt Starkregen vor, der sonst ausgetrocknete Wadis innerhalb kurzer Zeit zu reißenden Gewässern anschwellen lassen kann.[5] So konnte der 2012 zunächst angestrebte Eröffnungstermin 2014 ebenso wie ein verschobener Eröffnungstermin 2017[5][6] nicht eingehalten werden. Im Juni 2016 war eine Eröffnung im ersten Quartal[7] oder in der zweiten Jahreshälfte 2018 geplant.[8]
Bau
Phase 1
Der Auftrag für Erdarbeiten und Unterbau wurde im März 2009 an ein internationales Konsortium vergeben, das unter dem Namen Al Rajhi Alliance firmiert. Es besteht aus einer Reihe von Unternehmen, darunter China Railway Construction Corporation (CRCC), Al Arrab Contracting Company Ltd, Al Suwailem Company und der französischen Alstom.[9] Das Auftragsvolumen betrug 6,79 Milliarden Saudi-Riyal.
Der Auftrag für den Bau der Empfangsgebäude im Wert von mehr als 33 Mio. Euro ging an die Architekten BuroHappold und Foster + Partners.[10][11] Sie sollen traditionelle Islamische Architektur aufgreifen. Die Bahnhöfe sind mit Restaurants, Moscheen, Parkhäusern, Hubschrauberlandeplätzen und VIP-Lounges ausgestattet.
Phase 2
Die zweite Phase des Projekts umfasst den Oberbau, die Signaltechnik, Bahnstromanlagen und Elektrifizierung sowie die Telekommunikationseinrichtungen. Weiter zählen hierzu die Fahrzeuge einschließlich deren Unterhalt für 12 Jahre.[12][13]
Am 26. Oktober 2011 wurde bekanntgegeben, dass das saudisch-spanische Konsortium Al‑Shoula Group für die Umsetzung der Phase 2 ausgesucht wurde. Es setzte sich zusammen aus Talgo, Renfe, Adif, Copasa, Imathia, Consultrans, Ineco, Cobra, Indra, Dimetronic, Inabensa, OHL, AL-Shoula und Al-Rosan.[14][15] Die Auftragssumme für die Fahrzeuge und deren Unterhaltung beträgt 1,6 Mrd. €.[16]
An DB International wurden 2013 die Projektsteuerung und -Überwachung sowie eine Reihe von Ingenieurleistungen vergeben.[17]
Die Bauarbeiten wurden Anfang 2015 abgeschlossen und mit dem Testbetrieb begonnen.[18]
Verzögerung
Die Bedenken, dass nicht in ausreichendem Umfang technische Vorkehrungen gegen die örtlich zu erwartenden witterungsbedingten Erschwernisse und den Flugsand getroffen wurden, erwiesen sich als zutreffend. Erwogen werden gegen den Flugsand Schutzmauern, Gräben, die den Sand auffangen und dann ausgeschaufelt werden sollen, Gebläse an den Zügen und „Sandfeger-Lokomotiven“.[5] Auch weise der von chinesischen Unternehmen hergestellte Betonoberbau Qualitätsmängel auf.[5] Die nun erforderlichen Nacharbeiten verzögern das Projekt. Der Flugsand wird aller Voraussicht nach auch die Gesamtlaufleistung der Räder der Züge stark reduzieren. Über die daraus entstehenden Kosten und Entschädigungen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro (Stand: Ende 2016) streiten nun das ausführende spanische Konsortium und die Saudi Railways Organisation.[19] Zur Lösung der Probleme wurde zwischen den Beteiligten im Rahmen eines Staatsbesuchs des spanischen Königs Philipp VI. in Saudi-Arabien ein ergänzender Vertrag geschlossen. Danach soll die Strecke nun zwischen Ende 2017 und März 2018 stufenweise in Betrieb genommen werden.[20] Am 11. Juni 2017 wurde bei der Testfahrt mit einem Talgo 350 erstmals die Geschwindigkeit von 330 km/h erreicht (Verkehrsgeschwindigkeit von 300 km/h plus 10 % Sicherheitsaufschlag).
Eröffnung
Der fahrplanmäßige Verkehr soll zum 15. März 2018[veraltet] aufgenommen werden. Allerdings sind einzelne Streckenabschnitte sowie die Bahnhöfe King Abdullah International Airport, Dschidda und Mekka immer noch nicht fertiggestellt.[21] Um das vertraglich vereinbarte Ziel, die Strecke noch im Jahr 2017 in Betrieb zu nehmen, einhalten zu können, wurde sie gleichwohl am 31. Dezember 2017 durch den saudischen Verkehrsminister offiziell eröffnet. In einer „Demonstrationsphase“, die bis zur Aufnahme des planmäßigen Verkehrs Mitte März 2018 dauern soll, werden Freitags und Samstags Fahrten durchgeführt.[22]
Verkehr
Fahrzeuge
Der Verkehr soll zunächst mit 35 adaptierten Talgo-Züge der Baureihe Talgo 350 durchgeführt werden. Jeder Zug verfügt über 13 Wagen mit je zwei voneinander unabhängigen Klimaanlagen, um deren Funktion auf jeden Fall sicherzustellen. Ein Zug bietet 417 Sitzplätze in zwei Wagenklassen.[5] Die Züge werden 1.257 Mio € kosten. Es besteht darüber hinaus eine Option für 23 weitere Züge zum Preis von 800 Mio. €.[23][16] Ein weiterer Zug wird als Hofzug für den saudischen König verwendet werden und eine besondere Ausstattung erhalten.[4] Der erste Zug wurde im Dezember 2014 von Barcelona aus nach Dschidda verschifft.[24] Die Lieferungen erfolgten monatlich über das ganze Jahr 2015 weiter.[25] Die Höchstgeschwindigkeit im fahrplanmäßigen Betrieb soll 300 km/h betragen.
Frequenz
Anfänglich ist ein Verkehr mit sieben Verbindungen pro Tag zwischen Mekka und Dschidda, zwei zwischen Mekka und Medina und vier zwischen Mekka und King Abdullah Economic City vorgesehen.
Weblinks
- Keith Barrow: Testing set to begin on Saudi high-speed line. In: International Railway Journal vom 26. November 2014.
- Haramain-Hochgeschwindigkeitsprojekt – Video
- Kartenskizze
- NN: Haramain High Speed Rail station construction contracts signed. In: Railway Gazette International vom 16. Februar 2011.
- NN: Haramain High Speed Railway (PDF in spanischer Sprache)
- NN: Haramain Saudi-Spanish Alliance (PDF).
- NN: Proyecto Meca-Medina Asamblea de la PTFE (PDF).
- Mario Oriol: Proyecto ferroviario único: Conectar las dos ciudades santas en el Islam de Meca y Medina para ofrecer un servicio de AV a los peregrinos (PDF).
- Saudi Railways Organization: Haramain High Speed Rail Project.
Einzelnachweise
- ↑ a b Angaben nach: NN: Haramain High Speed Railway.
- ↑ NN: Spanish consortium wins Haramain High Speed Rail contract. In: Railway Gazette International vom 26. Oktober 2011.
- ↑ Europa Press: Un consorcio español logra el AVE La Meca-Medina por 6.736 millones vom 26. Oktober 2011.
- ↑ a b Barrow.
- ↑ a b c d e f wo: Bald mit 300 km/h durch die saudische Wüste. In: Eisenbahn-Revue International, 4/2015, S. 176.
- ↑ NN: Ein Geschenk des Königs an die Muslime. In: DB-Welt 7 (2013), S. 15; NN: The Haramain “TAV” (High Speed Train). In: HaRakevet 2015 / 111:09, C: Saudi Arabia (ii), S. 14.
- ↑ Haramain Opening Delayed. In HaRakevet 113, S. 21.
- ↑ mr: Verspätung in Saudi-Arabien. In: Eisenbahn-Revue International 7/2016, S. 358.
- ↑ NN: Al Rajhi wins Makkah – Madinah civils contract. In: Railway Gazette International vom 9. Februar 2009.
- ↑ Foster and Partners: Foster + Partners and BuroHappold joint venture to design four stations for Saudi Arabia’s new Haramain High-speed Railway. ( des vom 3. Oktober 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ BuroHappold: Joint venture to design four stations for Saudi Arabia’s new high speed railway. ( des vom 30. August 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ NN: Spanish consortium wins Haramain High Speed Rail contract. In: Railway Gazette International vom 26. Oktober 2011.
- ↑ Saudi Railways Organization: Saudi Railways Expansion Programme.
- ↑ NN: ADIF participation in phase 2 ( des vom 8. Januar 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- ↑ NN: Adjudicado al consorcio español el contrato de alta velocidad en Arabia Saudí.
- ↑ a b NN: Talgo se adjudica el contrato de Arabia. Patentes Talgo ( vom 29. November 2014 im Internet Archive)
- ↑ db: DB gewinnt in Saudi-Arabien. In: Eisenbahn-Revue International, 11/2013, S. 583; NN: Mit Tempo 320 durch die Wüste. In: DB Welt 3/2015, S. 10.
- ↑ NN: The Haramain “TAV” (High Speed Train). In: HaRakevet 2015 / 111:09, C: Saudi Arabia (ii), S. 13f.
- ↑ wo: Saudisches Hochgeschwindigkeitsprojekt gefährdet. In: Eisenbahn-Revue International 1/2017, S. 38.
- ↑ NN: Revised Timescala for Haramain. In: HaRakevet 116 (März 2017). ISSN 0964-8763, S. 14.
- ↑ wo: Wüsten-Talgo auf Kurs?. In: Eisenbahn-Revue International 8-9/2017, S. 414.
- ↑ Railway Gazette International vom 31. Dezember 2018. In: HaRakevet 120 (2018), S. 19.
- ↑ NN: Saudi bidding hots up. In: Railway Gazette International v. 10. März 2008.
- ↑ Pd: Talgo liefert ersten Pilgerzug. In: Eisenbahn-Revue International 2/2015, S. 89.
- ↑ NN: The Haramain “TAV” (High Speed Train). In: HaRakevet 2015 / 111:09, C: Saudi Arabia (ii), S. 14.