Jagdfliegerführer Norwegen

Dienststellung der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2018 um 10:09 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (kl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Jagdfliegerführer Norwegen war eine Dienststellung der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs. Die Etasstierung der Dienststelle erfolgte im Juni 1941 aus dem bisherigen Führungsstab des Zerstörergeschwaders 76. Gefechtsstand wurde Forus. Am 16. März 1945 wurde die Dienststelle im Zuge einer Umbenennung in den neuen Stab des Jagdgeschwaders 5 abgewickelt. Die Primäraufgabe des Jagdfliegerführers bestand in der operativen Führung der in seinem Gebiet stationierten Jagdfliegerverbände. Zu diesem zählte das Jagdgeschwader 5. Unterstellt war der Jagdfliegerführer taktisch dabei der Luftflotte 5 bzw. dem Kommandierenden General der Deutschen Luftwaffe in Norwegen.

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum
Generalmajor Walter Grabmann Juni 1941 bis 31. Juli 1941[1]
Generalmajor Carl-Alfred Schumacher 1. August 1941 bis 30. April 1943[2]
Oberstleutnant Gerhard Schöpfel 1. Mai 1943 bis 30. April 1944[3]
Oberstleutnant Günther Scholz 1. Mai 1944 bis 8. Mai 1945[3]

Einzelnachweise

  1. Karl Friedrich Hildebrand: Die Generale der deutschen Luftwaffe 1935–1945, Teil II, Band 1: Abernetty–v.Gyldenfeldt, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1701-1, S. 383–384
  2. Karl Friedrich Hildebrand: Die Generale der deutschen Luftwaffe 1935–1945 Teil II, Band 3: Odebrecht–Zoch, Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-2207-4, S. 269–270
  3. a b Ernst Obermaier: Die Ritterkreuzträger der Luftwaffe 1939–1945 Band I Jagdflieger, Dieter Hoffmann Verlag 1966, S. 205