Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2006 um 19:17 Uhr durch Florian Adler (Diskussion | Beiträge) (30. Mai: fertig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

31. Mai

Diese Abstimmungen laufen bis zum 7. Juni.

Die Fuchsien (Fuchsia) sind eine artenreiche Gattung in der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Im 19. Jahrhundert wurden sie zu einer begehrten Zierpflanze und werden bis heute in Mitteleuropa häufig als Kübel- und Balkonpflanzen gepflegt.

  • Pro -84.136.194.129 07:03, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral - Der Artikel ist an sich interessant und gut bebildert, allerdings nicht gut gegliedert: Überschriften 2-4 (Herkunft und Verbreitung, Standortanforderungen, Vermehrung) sind jeweils kurze Absäze, Überschrift 6 enthält dann sogar zwei weitere Gliederungsebenen. Dies sollte ausgewogener gestaltet werden, sicherlich gibt es in anderen Pflanzenartikeln dazu sinnvolle Lösungsansätze, einige der oberen Abschnitte einem gemeinsamen Obertitel zuzuordnen, so dass die Gliederung ausgewogener erscheint. Die Galerie ist überflüssig, da ausreichend viele Bilder bereits im Artikel zu finden sind. --muns 08:52, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - über Gliederungen kann man immer diskutieren und versuchen, diese noch zu optimieren. Aber inhaltlich gibt der Artikel so viel her, dass sie bei meinem Votum nicht sonderlich ins Gewicht fällt. Die Mini-Galerie sollte allerdings raus. Entweder eine aussagefähige Bildzusammenstellung einbauen (Eher seltenere Arten und Typen zeigen) oder sich auf den Verweis auf die commons beschränken. Ich würde da eher Letzeres vorschlagen. Was noch fehlt ist die Namensherkunft. [1] und [2] sollten da als Quellen ausreichen. Gruss Martin Bahmann 09:04, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Stimme Martin Bahmann zu, der Artikel überspringt die Lesenswert-Hürde locker. Die Namensherkunft ist unter Einführungsgeschichte in Kurzform bereits zu finden. Griensteidl 12:25, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro (ganz klar), nur wünsche ich mir neben der Blütenformel auch noch ein Blütendiagramm. --LeSchakal 03:17, 1. Jun 2006 (CEST)
  • ganz klares Pro Cottbus Diskussion Bewerte mich! 10:48, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Neutral Ganz langsam wird der Artikel. Von Lesenswert ist er aber noch entfernt. Nicht schlecht aber halt nicht wirklich gut. Über eine so wichtige, arten- und sortenreiche Zierpflanze wurde viel geschrieben, sogar ganze Bücher, also kann man da genug Interessantes noch finden. --BotBln 14:35, 6. Jun 2006 (CEST)
LeSchakal wo sollen denn Blütendiagramme herkommen? Zeichnest du die? dann mach mal, da hast du eine grosse Aufgabe es wären hunderte erforderlich, danke für dein Angebot. Sie müßten ja erstmal gezeichnet werden, da wegen Lizenzrechten die ja nicht einfach aus dem Internet kopiert werden oder aus Büchern gescannt werden können. --BotBln 14:41, 6. Jun 2006 (CEST)

Astrozytome gehören zu den häufigsten Hirntumoren und treten vorwiegend im mittleren Lebensalter auf. Sie haben ihren Ursprung in den Astrozyten, die zu den Gliazellen gehören, und werden deshalb den Gliomen zugeordnet. Der Grad der Bösartigkeit (Malignität) wird nach einer Biopsie mikroskopisch anhand feststehender Kriterien bestimmt.

  • Neutral als Hauptautor Gruß -- Andreas Werle 10:47, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, nicht ganz einfach zu verstehen, aber lesenswert. In der Einleitung würde ich den Nebensatz die zu den Gliazellen gehören durch die zum Stützgewebe des zentralen Nervensystems gehören oder so ersetzen, denn wer Astrozyten nicht kennt kennt auch keine Gliazellen. Außerdem nimmt bei mir die ICD10-Tabelle am Anfang knapp 2/3 der Seite ein, was ich optisch nicht so ideal finde. Gruß, Lennert B d·c·b 23:12, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Eine Verlinkung als Quelle der im Text genannten Arbeiten fände ich sehr hilfreich. --Polarlys 14:37, 1. Jun 2006 (CEST)
@Polarlys: wie meinst Du das? Als Fußnote im Text auf die zitierten Arbeiten verweisen? Oder meinst Du die fehlenden PMIDs? Zum letzteren, dahab ich einige Zeit mit verbracht, die fehlenden Nachweise zu finden. Das sind ziemlich alte Arbeiten, die Arbeit von Scherer zu den anaplastischen Foci ist über Pub-Med nicht mehr dokumentiert (es sei denn Du weißt etwas über "Old.Pub-Med"). Die Arbeit von Bouchard kann ich nicht finden, scheint verschollen. Die Arbeit von Gol ist mit dem selben Thema unter einem anderen PMID zu finden. Das hab ich vermerkt. ICh überlege, ob ich alle Arbeiten zu dem Thema zitieren soll, das sind etwa zwanzig. Ehrlich gesagt, wollt ich das Thema mal abschießen, damit ich den Anschlußartikel schreiben kann über höhergradige Astrozytome... Gruß -- Andreas Werle 18:03, 1. Jun 2006 (CEST)
Es geht gar nicht um PubMed, es geht primär darum, dass hinter einer Aussage/Zahl die Möglichkeit besteht, zu den Fußnoten zu kommen, um den Titel der Arbeit dort einzusehen. --Polarlys 22:39, 1. Jun 2006 (CEST)
Ich hab jetzt alle Quellen nach dem üblichen Schema eingefügt. Zu den einzelnen Fakten, Fakten, Fakten mußt aber im Zweifelsfall ins Buch gucken: Kaye und Laws, 1000 Seiten, 3 Kilo, 500 Märker... Gruß -- Andreas Werle 21:25, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube er meint die Verlinkung mit <ref>foo</ref>-Tags. Siehe WP:QA#Einzelnachweise. Gruß, Lennert B d·c·b 22:47, 1. Jun 2006 (CEST)
  • noch Kontra. Hier sind die Literaturangaben nun wirklich sehr wüst. Wenn das korrigiert ist, kann ich mich aber wahrscheinlich zu einem pro durchringen. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 10:49, 2. Jun 2006 (CEST)
@Cottbus: Ich danke Dir, dann setz ich mich endlich hin und räume das Chaos auf, aber erst heute Nacht... Gruß -- Andreas Werle 11:45, 2. Jun 2006 (CEST)
@Cottbus 2nd: Umgepfriemelt, besser so? Gruß -- Andreas Werle 21:19, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ein paar typos habe ich entfernt und auch ein paar Fachbegriffe eingedeutscht oder zumindest verlinkt. Die Literaturangaben waren ja schon gefixt. Solider Artikel, wie wir ihn von Andreas Werle kennen. Lesenswert auf jeden Fall, imho fehlt nicht mal viel für eine Stufe höher. --Uwe G. ¿⇔? 13:21, 6. Jun 2006 (CEST)

Gibt es zur Genetik bzw. Molekularbiologie nicht mehr zu sagen, als unter Klassifikation durch Bildgebung und Genetik gesagt ist? Ich weiss, dass Hirntumore da hinter anderen Krebsformen z.T. etwas hinterherhinken, aber siehe auch ganz neu J Neurooncol. 2006 Jun;78(2):107-11. Epub 2006 May 13., Neuropathology. 2006 Apr;26(2):99-106., J Neurooncol. 2006 May;77(3):273-7. Epub 2006 Apr 14., Acta Neuropathol (Berl). 2006 May;111(5):483-8. Epub 2006 Apr 5. PubMed findet auch mit dem Stichwort Astrocytoma das Review-Paper: "Genetics and molecular biology of intramedullary spinal cord tumors." Neurosurg Clin N Am. 2006 Jan;17(1):1-5. Ausserdem "Molecular pathogenesis of astrocytic tumours." J Neurooncol. 2004 Nov;70(2):137-60. etc.. Wäre schön, wenn der molekulare Aspekt nicht unter den Tisch fallen würde. --OliverH 13:43, 6. Jun 2006 (CEST)


1. Juni

Diese Abstimmungen laufen bis zum 8. Juni.

Felix Fabri, deutsch: Schmid, oft fälschlich: Faber (* um 1437/38 in Zürich; † 14. März 1502 in Ulm) war ein Dominikanermönch und Schriftsteller, der vor allem durch seinen umfangreichen und lebendigen Reisebericht (Evagatorium) ins Heilige Land bekannt wurde. Laut Allgemeiner Deutscher Biographie darf man ihn als den hervorragendsten Pilger des 15. Jahrhunderts bezeichnen.

Als Hauptautor neutral --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 00:48, 1. Jun 2006 (CEST)

Pro, erzsolider Artikel. Kleine Anregung: Wenn das Hauptwerk Fabris denn schon eine "höchst lebendige Schilderung der abenteuerlichen Reise" ist, möchte ich einiges mehr daraus im Abschnitt "Leben" erfahren, der ist ein wenig kurz geraten. Stefan64 00:57, 1. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Guter Artikel. Besonders loben möchte ich die hervorragende Quellen- und Belegssituation. Vorbildlich! Das erfreut mein wissenschaftliches Herz (das bei anderen WP-Artikel in dieser Hinsicht manchmal weinen muss). Diese Sorgfalt und Genauigkeit möchte ich öfter feststellen können. --Gledhill 02:41, 1. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Die vielen Klammern stören den Lesefluss ungemein, da es hier um lesenswerte Artikel geht und nicht um wissenschaftlich fundierte. Auch die meisten Abk. sind für einen Laien nicht verständlich. --LeSchakal 03:29, 1. Jun 2006 (CEST)
  • neutralInhaltlich würde in der Tat etwas mehr zum Leben dem Artikel gut tun, der Schwerpunkt liegt sehr stark auf der Überlieferungssituation. Ein paar Abkürzungen sollten aufgelöst werden. Fachlich hervorragend. -- Tobnu 09:40, 1. Jun 2006 (CEST)

Kontra weil es sich nur um eine Darstellung der Quellenlage handelt. Die wissenschaftlichen Kürzel sollten erklärt werden. --Lutz Hartmann 10:15, 1. Jun 2006 (CEST)

  • Pro. Wenn irgendjemand irgendwann über einen "Felix Fabri" stolpern sollte, dann findet er in diesem Artikel alles, was derzeit von und über diesen Mann in der Welt ist und ermittelbar; solche Artikel sind hier selten. Außerdem ist der Artikel insofern WP-ideal, als er Ergänzungen - zum Beispiel durch neue Erkenntnisse - erlaubt, ohne dass man ihn irgendwie umbasteln müsste. --Felistoria 22:51, 1. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra zu viele Klammereinschübe, viel zu viele Abkürzungen. Und ob für 4 1/2 Bildschirmseiten 25 Einzelnachweise sein müssen, wage ich auch zu bezweifeln. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 10:52, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra als lesenswerter Artikel, pro als Literaturrecherche --Geos 12:04, 2. Jun 2006 (CEST)
  • neutral mit Tendenz zu contra. Dem Artikel gebricht es mE in zweifacher Hinsicht an Leben. Zum einen bleibt mir vollständig unklar, wie es zugeht, dass die offenbar höchst lebendige Schilderung der abenteuerlichen Morgenlandfahrt ihren Widerhall im biographischen Abschnitt praktisch nicht findet. Weiterhin erinnere ich daran, dass Histo häufig und gerne anderen Autoren und Artikeln schlechten (Lieblingswort: „hölzernen“) Stil vorwirft. Wer aber Artikel schreibt, deren IMHO dürre Sprache sich in so knarzenden Passagen wie Eine moderne Ausgabe fehlt. Man hat neben der Ausgabe Goldasts den Anhang zur Tractatus-Ausgabe und die Auszüge zur Schweizergeschichte von Hermann Escher 1884, wiederum bei ALO, zu benutzen ergeht, der hat offenbar eine andere Vorstellung von gutem Stil, als sie mir beigebracht wurde (vom anderwärts beim Autor so beliebten Krankenschwestern-Plural wollen wir *grins* hier nicht weiter reden). Andererseits ist die Darstellung der Quellenlage natürlich ein absoluter Homerun für Histo, dieser Teil ist, nehme ich an, sogar exzellent. Aber schon da, wo wieder mehr literaturwissenschaftlich gearbeitet werden müßte, hakt es; der Abschnitt „Rezeption“ hat mE Feigenblatt-Funktion. Letztlich teile ich die bereits mehrfach geäußerte Ansicht: glorified library research. --Rainer Lewalter 14:11, 2. Jun 2006 (CEST)
  • knappes Pro - der Artikel ist fachlich auf der Höhe, aber sprachlich tot und völlig überreferenziert. Marcus Cyron Bücherbörse 16:05, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Neutral mit 'Teil-Contra'. Bei den lateinischen Sachen ist mir das ja egal, aber der deutsche Text Die Sionpilger (oder Die Sionpilgerin, wie der Text auch genannt wird. Wohl weil er für die geistl. Pilgerfahrt für Frauen bestimmt war? Wie kommen die Titel zustande?) verdient doch eine freundlichere Behandlung. Ich würde mir wünschen, dass man die Besonderheiten des Textes mehr herausstellt. Da wurden volkssprachliche Auszüge aus einem lateinischen Text angefertigt und dies offensichtlich, damit die Hörer/Leserinnen eine Phantasiereise vollziehen konnten, d.h. die Imagination der Rezipientinnen sollte angesprochen werden. Die Nonnen, die selbst als Frauen in der Regel nicht so einfach auf Pilgerfahrt gehen konnten (durften?), erhielten so diese Möglichkeit und das wurde auch als Intention (eben nur) in den (deutschen) Text eingeschrieben. Dies unterscheidet den Text stark von anderen volkssprachlichen Pilger-/Reiseberichten wie z.B. den von Jean de Mandeville oder Marco Polo oder Bernhard von Breydenbach. In welchem Verhältnis steht der deutsche Text nun eigentlich zu dem lateinischen und wird dies in der Forschung als Redaktion, Übersetzung oder neue Fassung bezeichnet? Auch wurde doch in den letzten Jahren das Thema Fiktionalität gerade auch bei Reiseberichten und Pilgerfahrten rauf- und runterbuchstabiert. Gibt es dazu denn gar nichts? Aber vielleicht bin ich zu krittelig, denn es scheint ja unter dem Lemma Pilgerfahrt im Geiste genau diese Einordnung geplant zu sein... – Aber auch zur handschriftlichen Überlieferung könnte man doch noch mehr sagen bzw. – wie es inzwischen in der Mediævistik Gang und Gäbe ist – eine funktionale Beschreibung geben: So ist der Cod. 413 im Wiener Schottenstift (das weiß ich sicher, denn ich hielt ihn vor ein paar Jahren in der Hand) ein entzückendes gut erhaltenes Büchlein, handlich im Gebrauch, gut lesbar und offensichtlich für den (Vor-)Lesegebrauch bestimmt und ist auch – die Benutzerspuren zeigen es – viel gelesen worden. Carls verwendet ihn deshalb glaube ich als Leithandschrift. Da wird das Handschriftenaufzählen doch gleich viel interessanter! Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 22:05, 2. Jun 2006 (CEST)
  • pro der wert des lesens muss ja nicht vom spass abhängen. --Carroy 22:23, 2. Jun 2006 (CEST)
:-) Den Satz muss ich mir merken! --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 14:04, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Contra. Gleiche Begründung wie Marcus, für eine Auszeichnung ist mir das aber zu wenig. --Stullkowski 15:35, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Ohne Votum, da dies oben bereits abgegeben: Nach den "Contra"-Kommentaren habe ich, ohne den Hauptautor zu fragen, in den Artikel eingegriffen in der Hoffnung, die Kritik entschärfen zu können. Eine Anmerkung, insbesondere zu Anonymus' Kommentar, sei erlaubt: Dieser Artikel ist ein historischer Personenartikel zu "Leben und Werk" (kein literaturwissenschaftlicher!), der ein sehr spannendes Bild insbesondere der Historie der Schriften entwirft, die, so wie es aussieht, auch noch erstaunlich bequem online abrufbar sind. Darauf mittels einer exzellenten bibliographischen Recherche aufmerksam gemacht zu haben ist ein zu lobender Verdienst, sofern man die Ambition, in der Versenkung dämmernde spannende Geschichten der Vergessenheit zu entreißen, zustimmt; ich stimme ihr zu. Im übrigen ist niemandem verwehrt, in dem Artikel den Abschnitt "Rezeption" um die literaturwissenschaftliche Würdigung zu ergänzen - sofern er dazu fähig ist... :-) --Felistoria 19:55, 3. Jun 2006 (CEST) Pst, ich trau mich nicht mehr... --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 10:59, 4. Jun 2006 (CEST)
Hinsichtlich des bibliographischen Wertes hast Du sicherlich recht. Da ist der Artikel ganz offensichtlich sogar exzellent. Hinsichtlich des Werkes kann ich Dir aber nicht zustimmen. Wenn denn die Weise der Reisebeschreibungen so gelobt wurde, möchte der Leser auch etwas davon nachempfinden. Und das ist in Hinblick auf die Lesenswert-Kriterien leider keine noch akzeptable Lücke. --Lutz Hartmann 09:56, 4. Jun 2006 (CEST)
  • contra Ausformulierte Bibliographien sind ermüdend zu lesen, seien sie noch so präzis, vollständig und verdienstlich erarbeitet. Der verödete Stil ist nicht dazu angetan, diesem Eindruck zu wehren. --Sigune 03:27, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Es geht hier um die Person und sein Werk. Und dies ist auf einem hohen Niveau dargestellt. Der Artikel ist vernünftig gegliedert, und hat eine sehr hohe Informationsdichte. Sowohl der schnelle Überblick am Anfang, für den, der Wissen will wer f.f.f war als auch die für den Interessierten darauf folgende Vertiefung, sind gut verständlich. --Jörgens.Mi Diskussion 00:35, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro gerade zufällig entdeckt und für interessant befunden. Stern 10:09, 1. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Die Meinung teile ich. --seismos 12:00, 1. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Informativ und systematisch gut aufbereitet. --Idler 14:54, 1. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra. Das, was im Arikel steht, ist teilweise nicht schlecht. Aber es hebt sich auch nicht besonders hervor, für lesenswert reicht es nicht. Einzelne Punkte: de facto keine richtige Einleitung / teilweise zu listenartig, z.B. könnte man über die versch. Krankheiten schon je ein paar Sätze schreiben / viel zu wenig Quellen und Literatur / Links müssten kritisch durchgesehen werden / Therapie ist nicht prägnant genug. Der Artikel bräuchte für lesenswert dringend ein Review, dazu wäre allerdings ein an der Sache interessierter und kundiger Hauptautor von Nöten, im Moment gibt's keinen, der sich außergewöhnlich drum kümmern würde. Deshalb zweifle ich etwas am Gelingen eines Reviews. -Andante ¿! 16:46, 1. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Das geht so nicht. Ein Artikel, der eine Infektionskrankheit abhandelt sollte schon den Mindeststandarts der medizinischen Artikel genügen, wenn er lesenswert sein will. Der Artikel besteht ja nur aus Listen, keine einzige vernünftige Quelle, kein Diagnose-Kapitel und so weiter. Ich seh das ähnlich wie Andante, es wird sich im Moment wahrscheinlich keiner finden, der diesen Text vernünftig ausbaut. Gruß -- Andreas Werle 18:12, 1. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra: Die Tiererkrankungen habe ich auf die Schnelle noch überarbeitet, aber der Artikel schwankt zwischen Virusfamilien- und Krankheitsartikel und wird keinem der beiden gerecht.--Uwe G. ¿⇔? 23:16, 1. Jun 2006 (CEST)
  • Neutral Der Artikel ist im Vergleich des als immer noch "Excellent" bewertetetn Artikels Fuchsbandwurm doch für ein "lesenswert" schon recht ausführlich, oder?! Allerdings fehlt mir ein Abschnitt mit der Erläuterung des Herpes Genitalis, der muss neben der Abarbeitung der anderen Kritikpunkte unbedingt noch mit hinein, die Therapie dieser Form allein reicht nicht. Vielleicht komme ich dazu, diese von mir vorgeschlagene Ergänzung demnächst selbst vorzunehmen. -- Muck 23:22, 1. Jun 2006 (CEST)
  • so noch contra, die Gründe sind genannt. Wobei ich durchaus eine beträchtliche Substanz sehe und einzelne Abschnitte richtig gut finde. Andere fallen aber stark ab, der Artikel müsste mehr "aus einem Guss" sein. Einleitung, angemessene interne Verlinkung bzw. Begriffserklärung und Quellennachweise wären m.E. die Hauptansatzpunkte. JHeuser 14:03, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra mit besser formulierten Text an Stelle von Aufzählungen und der Überarbeitung einiger Abschnitte könnte er es wieder versuchen und dann auch schaffen. Julius1990 15:53, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Hab ich gerade gefunden und gefällt mir sehr gut. Ist sicher lesenswert. 217.253.72.38 Unterschrift nachgetragen von --Lutz Hartmann 09:11, 2. Jun 2006 (CEST)
Kontra: Wirtschaft fehlt. Und wenn es geht sollte man kurz auf Suburbanisierung in den 1990er Jahren eingehen: Wo kamen in 10 Jahren die 325 Menschen her? Aber ansonsten für einen Ortsartikel mit einem Ort dieser Größe schon ganz gut. Geo-Loge 23:23, 1. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Zugegeben: Es ist sehr schwer zu einer 1200-Seelen-Gemeinde einen ordentlichen Artikel zu schreiben, aber: Dieser hässliche Stern bei "Nachbargemeinden/-städte" stört mich extrem, das geht doch auch in Fließtext. Einige Aspekte scheinen vollkommen zu fehlen (Vergelcih Vorredner). Da solche Artikel ja meist von Leuten geschrieben werden, die aus diesem Ort kommen, müsste es doch auch möglich sein Bilder zu bekommen (auch wenn es „nur“ die Kirche oder die Feuerwehr ist) Cottbus Diskussion Bewerte mich! 11:00, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich finde den Stern gar nicht so unpraktisch. Geografisch ist der Ort so schneller eingeordnet als nach dem Durchlesen von einem 10-zeiligen Absatz, der auch noch verkrampft versucht die sich ergebenden Wiederholungen zu unterlassen. Nee: Wenig Geschwurbel und viel Aussagekraft. Sollte bei jedem Dorf so sein. Geo-Loge 14:10, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Mir gehen bei diesem Artikel eindeutig die Bilder ab --CHK Diskussion

Ich nominiere diesen Artikel: Bernhard von Prittwitz († 1561), war Landrat (Starost) der Bezirke Ulanów in der Woiwodschaft Karpatenvorland (Polen), Bar und Trembowla im Oblast Ternopil. Prittwitz war polnischer Nationalheld und erhielt nach seinen kriegerischen Erfolgen zwei Ehrennamen: Terror Tartarorum (Schrecken der Tartaren) und Murus Podoliae (Mauer Podoliens). --Dobschütz 23:18, 1. Jun 2006 (CEST)

  • Kontra Bitte nicht jede Jahreszahl verlinken. Die Bilder befördern die ganzen Bearbeiten-Links dann auch auf einen Fleck. So ist das leider noch nichts. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 11:01, 2. Jun 2006 (CEST)
Dank für den Hinweis: Habe alle Jaheszahlen entlinkt. --Dobschütz 14:08, 2. Jun 2006 (CEST)
Jetzt Pro Cottbus Diskussion Bewerte mich! 20:12, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ich bin zwar auch kein Fan der verlinkten Jahreszahlen (mehr). Aber das ist Ansichtssache und ohne diesen Abstrich finde ich den Artikel lesenswert. --DAJ 13:57, 2. Jun 2006 (CEST)
  • pro --Zahnstein 17:27, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Sehr schöner Artikel über eine interessante Person. Der Artikel ist objektiv und sachlich geschrieben und hervorragend illustriert. -- Proxy 19:18, 2. Jun 2006 (CEST)
  • pro Interessanter Artikel über den "Schrecken der Tartaren". Vielleicht sind einige "wohl" zu viel drin - öfter mal wechseln mit "vermutlich, wahrscheinlich etc."? --13:11, 3. Jun 2006 (CEST)- Signatur nachgetragen: Lienhard Schulz
  • pro Sehr interessante Biographie, gute Bilder, Literatur- und Quellenbelege. Für jemanden der sich nicht mit der wechselvollen Geschichte Schlesien/Polen auskennt, sind einige kleinere Dinge etwas verwirrend. Die Definition der Tartaren als alle "Fremden" unter Einschluss insbesondere der "Osmanen" ist zwar aus damaliger polnischer Sicht möglicherweise richtig, suggeriert aber auch, dass v.Prittwitz gegen nicht definierbare Völkerscharen und nicht gegen die eigentlichen Tartaren kämpfte, um die es ja denke ich geht.--Machahn 17:05, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro Ich war mir, obwohl das hier natürlich eine richtig spannende Vita ist, zuerst nicht ganz sicher, wegen einiger Kleinigkeiten. Aber alles in allem doch gerne ein Lesenwert. --Rainer Lewalter 13:16, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro, ist gut geschrieben und auch optisch ansprechend gestaltet. Das Ausrufereichen hab ich mal entfernt. --ahz 17:50, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Noch zoegernd, aber mit Neigung zu pro. Der Stil des Artikels erscheint mir noch ein bisschen zu ueberschwenglich, zu sehr im Sattel geschrieben: ich finde z.B. sieben oder acht mal das Wort "sogar", gelegentlich auch zweimal im selben Satz. Etwas stoerend finde ich auch die durchgaengige Verwendung des Wortes "Ta(r)taren", mal mit und mal ohne das mittelalterliche Hoellen-"r" am Schluss der ersten Silbe geschrieben. Der Artikel sagt dazu: "Als „Tartaren“ bezeichnete man damals alle Feinde des Christentums bzw. alle nicht christlichen Völker des Orients, vorwiegend die Türken". Fuer jemand wie mich, der's nicht weiss, waer's lehrreich, etwas genauer zu erfahren, wessen Beutezuege genau es waren, die im 16. Jh. in Polen/Ukraine abzuwehren waren - Krimtataren, Osmanen? Bei Prittwitzens eigenen Leuten ist dann gelegentlich konkreter von "mohamedanischen Tscheremissen und Wolga-Kosaken" die Rede -- hier wuerde ich "aus muslimischen Tscheremissen und aus Wolga-Kosaken" formulieren, falls die letzteren nicht ebenfalls Muslime waren. --Otfried Lieberknecht 00:30, 4. Jun 2006 (CEST)
Die doppelten „sogar“ habe ich entfernt (damit sollte die Besonderheit der ungewöhnlichen Vergünstigungen für einen deutsch-schlesischen „Ausländer“ zum Ausdruck kommen), die „Tartaren“ sind aber immer mit „Tar...“ geschrieben. Um welches Volk / welche Völker konkret es sich dabei handelt, ist leider nicht überliefert. --Dobschütz 06:59, 4. Jun 2006 (CEST)

Pro --Dilerius 19:16, 4. Jun 2006 (CEST)

George Armstrong Custer (* 5. Dezember 1839 in New Rumley, Ohio; † 25. Juni 1876 in Montana) war ein Offizier der US-Armee und Brevet-Generalmajor[1] der Union während des Amerikanischen Bürgerkriegs. Nach dem Bürgerkrieg wurde er in den Indianerkriegen eingesetzt. Custer wurde vor allem durch seine Niederlage und seinen Tod in der Schlacht am Little Bighorn bekannt. -- southpark Köm ? | Review? 23:56, 1. Jun 2006 (CEST)

  • lesenswert Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 5
    • Einleitung: Inhaltlich okay. Aber schon zweimal in vier Sätzen das unnötige passiv mit "wurde", dass sich dann durch den ganzen Artikel zieht.
    • Links: Unnötige Jahreszahllinks. Bei den militärischen Rängen frage ich mich, ob wir die nicht irgendwo für die US-Armee haben. Derzeit führen sie auf die allgemeinen Artikel, die kaum was sagen und auch nicht darüber auskunft geben, wo in der US-Armee das war. Meistens steht da nur der deutsche Rang, der dem leser auch eher vage weiterhilft.
    • Stil: Wie schon geschrieben, da wird viel gewurdet. Was nicht nur den Text statischer und schlechter lesbar macht, sondern auch immer wieder die Info verhindert, wer denn nun konkret etwas tat. Manchmal ist es auch seltsam: Custer wurde 1857 an die Militärakademie in West Point, New York berufen Wer berief ihn? Und hatte er keine Wahl? Im Satz vorher ging er noch zur Schule und so liesst es sich als wäre aus heiterem Himmel ein Befehl von irgendwo gekommen "Du wirst jetzt Offizier!". Auch bei "1876 wurde eine große Expedition in Marsch gesetzt, um die feindlichen Indianer zurück in ihre Reservationen zu treiben oder, wenn sie sich weigerten, zu vernichten." beispieslweise wäre es schon nicht ganz uninteressant, wer sowas in Marsch setzt..
    • Inhalt: Soweit ich beurteilen kann, im Kernbereich vollständig und gut und deshalb steht er hier.
    • Belege: Gut.
    • Fazit: Im Kernbereich inhaltlich gut und bei den Stellen wo es hakt und rumpelt: deshalb sind wir hier ja bei KLA. -- southpark Köm ? | Review? 23:56, 1. Jun 2006 (CEST) Erläuterung
  • pro sehe ich auch so. --Zahnstein 17:10, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Sehr ordentlicher Artikel. Zur Kritik von southpark: Die passivische Satzkonstruktion ist immer schwer lesbar, soweit einverstanden, aber gerade die Ernennung auf eine Funktion ist im Deutschen eben fast nur passiv möglich, denn der Ernannte hat keine Möglichkeit, außer Ablehnung, das zu beeinflussen. Und der Ernennende ist eine Behörde, die keiner aktiven Erwähnung bedarf. Deshalb meine Bitte an den Hauptautor, diese Änderung wieder rückgängig zu machen.
Ich habe die Berufung nach West Point schon auf einer anderen Seite dargestellt, und das System riecht wirklich stark nach Vetternwirtschaft. Für uns Deutsche ist das Ganze nur schwer vorstellbar - Eltern, Lehrer, Ausbilder bitten in Briefen oder sonstiges den Kongressabgeordneten/Senator, den Sohn etc. (heute auch Tochter) für die Militärakademie vorzuschlagen und von dort wird der/diejenige dann berufen. Und früher auch gegen den eigenen Willen. --Edmund 20:18, 2. Jun 2006 (CEST)
hm...naja ...pro auch von mir, was lesenswert betrifft. Im Großen Ganzen teile ich Southparks Eingangsstatement. IMO hat sich der Artikel seit dem Review deutlich verbessert, auch, wenn ich denke, dass doch einiges verbesserungswürdig ist (ist aber eher so was wie eine stilistisch-gefühlsmäßige Einschätzung, ohne dass ich die grad fachlich auseinanderklamüsern könnte ... Zusammenhänge (?), IMO etwas anekdotenbehaftet). Als Lobenswert erachte ich jedenfalls das Bemühen des/der Hauptautoren, die gekommene Kritik ernst zu nehmen und aufzunehmen (auch relativ unkonkrete Kritik wie von mir), und im Artikel umzusetzen. Auch die Belegsammlung: eine respektable Leistung, so dass der Artikel und dessen Hauptautor/en insgesamt eine Würdigung verdient hat/haben. --Ulitz 23:53, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Pro sehr guter Artikel--Stephan 15:46, 5. Jun 2006 (CEST)

2. Juni

Diese Abstimmungen laufen bis zum 9. Juni.

Zur Diskussion gestellt, auch wenn's ein eigener Artikel ist: Leopold Wilhelm von Dobschütz (1763-1836), preußischer General der Kavallerie, „Held von Dennewitz“ und „Befreier Wittenbergs“, Militärgouverneur der Rheinprovinzen und Breslaus. - Bin gespannt. --Dobschütz 08:44, 2. Jun 2006 (CEST)

  • Pro ja lesenswert, allein schon von der historischen Ausarbeitung im Forschungsbereich und dem Bildmaterial. Jedoch möchte ich dies nur als Belobigung für ein weiter sehen. Es besteht im kontexsensitiven Zusammenhangsbereich noch Nachholbedarf, um dem Artikel als exzellent zu werten. Ein gewisser zusammenhängender Fluss muss noch weiter ausgearbeitet werden. Ich als Heimathistoriker von Wittenberg sehe hier ein weiteres Potential den Artikel noch weiter zu entwickeln. Alerdings hätte ich es wohl vom personellen Teil nicht besser hinbekommen können. Warum war die Erstürmung von Wittenberg wichtig, im Zusammenhang mit der Schlacht von Wartenburg? Wiso wurde gerde Dobschütz die Aufgabe übertragen und wie hat er sie bewältigt ? Ja in diesem Bereich gibt es noch Nachholbedarf, was jedoch nicht über die bisherig erbrachte Leistung, in der Zusammenführung von Lebensdaten hinwegtäuschen darf. Deswegen von mir ein klares Pro. mfg Torsten Schleese 09:33, 2. Jun 2006 (CEST)
Besten Dank für das PRO. Der historische Hintergrund sollte in diesem Artikel m.E. nur angedeutet werden und ansonsten in einem eigenen Artikel „Befreiung von Wittenberg“ (oder ähnlich) beschrieben werden; wäre doch eine schöne Aufgabe für einen Historiker oder Heimatforscher :-)). --Dobschütz 10:44, 2. Jun 2006 (CEST)
Nein, darin sehe ich derzeitig nicht meine Aufgabe. Ich könnte wenn ich wollte, jedoch hat die Aufbereitung grundsätzlicher Personenprimärdaten, im Bezug für Wittenberg für mich eine höhere Priorität. Aus den einzelnen Personenartikeln lassen sich viele Rückschlüsse ziehen, im kontextsensitiven Bereich der Sachartikel. Daher hänge ich mich im Bereich Biographien mehr rein. Das ist nicht böse gemeint aber ich hatte hier angeboten den sensitiven Rahmen speziefisch Wittenberg, anderst an zu gehen. Ein Weg den ich effektiver empfinde um an neue Daten zu gelangen. Übrigens wer war der Gegner von Dobschütz in Wittenberg? Das war doch ein französischer General, der in seinem Heimatland ganz groß Karriere gemacht hat. Wer war das nur ? :-) mfg Torsten Schleese 07:32, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Der Beitrag ist ein schönes Beispiel für eine kompetente Erweiterung und Ergänzung. Hatte den Artikel mit nur wenigen Sätzen vor einiger Zeit angelegt und bis heute machte er, durch den Fleiß eines engagierten Benutzers, eine erstauliche Metamorphose durch. ;-) Dank an den Hauptautor! -- Proxy 10:20, 2. Jun 2006 (CEST)
  • noch Kontra Bitte keine Links in Überschriften, außerdem ist so gut wie jede (unwichtige) Jahreszahl verlinkt. Auch sonst teils stark listenartig (v.a. im unteren Abschnitt) Cottbus Diskussion Bewerte mich! 11:05, 2. Jun 2006 (CEST)
Jahreszahlen und Überschriften wurden entlinkt. --Dobschütz 14:20, 2. Jun 2006 (CEST)
Nach den Bearbeiteungen ein sehr knappes Pro! Die Listen am Ende sollen immer noch in Fließtext umgeschrieben werden. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:43, 2. Jun 2006 (CEST)
  • ebenfalls noch contra. Der Artikel beginnt gut, die Bebilderung ist optimal. Leider formelle Fehler (Links in Überschriften). Im unteren Teyl nur noch Listen, was unschön, und recht lang zitiert, was weyter obens geschildert. -- Tobnu 11:19, 2. Jun 2006 (CEST)
Dank für die Anregungen: Links in den Überschriften wurden sofort entfernt, Aufzählungen (wo sinnvoll) in Fließtext gewandelt. --Dobschütz 14:02, 2. Jun 2006 (CEST)
Inzwischen neutral Beim flüchtigen Lesen festgestellt, daß die formellen Fehler behoben sind, daher altes contra aufgehoben. -- Tobnu 14:48, 6. Jun 2006 (CEST)
  • pro --Zahnstein 17:09, 2. Jun 2006 (CEST)
  • pro Wo ich doch unten bei einem völlig anders gelagerten Lemma darüber schwadroniert habe, dass Gegenstand und Stil der Darstellung zusammenpassen sollten, kommt mir dieser Artikel gerade recht. Mir gefällt, dass mit Beiträgen wie diesem die gerne im Kollektiv geschmähten Junker Namen, Gesicht, eben Individualität bekommen, so dass sich manches in differenzierterem Licht präsentiert. Mir gefällt weiterhin die leicht archaisierende Schreibe, aber ich bin ja selbst Preuße – falls jemand an diesem Stil Anstoß nimmt, könnte ich das schon auch verstehen. Gut auch, dass mir relativ früh erklärt wird, dass es die auffällige Diskrepanz zwischen quasi lückenlos dokumentierter militärischer Karriere und dem unbekannten Privatleben des Mannes gibt, ansonsten hätte mich die militärische Schlagseite des Artikels etwas gestresst. Diverses Kleingemecker ähnlich wie von den anderen schon erwähnt, Referenzierung etc. Ich bin überzeugt, dass hinter dem Artikel eine engagierte Recherche steckt, jedoch auch fast sicher, dass nicht alle Literatur, die verwendet wurde, für den WP-Leser unbedingt aufgeführt werden muss. Will sagen, das Literaturverzeichnis kann meinetwegen auf die Werke beschränkt werden, die als vertiefende, weiterführende Lektüre wirklich empfehlenswert sind. Ist mir jedoch klar, dass die Ansichten hier auseinandergehen und viele Autoren anders denken. --Rainer Lewalter 21:23, 2. Jun 2006 (CEST)
  • pro dicke "lesenswert". Endlich mal eine Gelegenheit, dem Autor Danke zu sagen ... ich hatte u.a. die ganzen Auswanderer-Artikel mit viel Interesse und auch Spaß gelesen. --Lienhard Schulz 13:07, 3. Jun 2006 (CEST)
So ein dickes Lob (auch und gerade für meine Auswanderer-Artikel) ist doch die beste Belohnung für viele Arbeitsstunden - auch wenn es Spaß gemacht hat. Besten Dank dafür. --Dobschütz 14:40, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro Zu viel Lob ist ja vielleicht auch nicht gut, trotzdem auch hier lesenwert. Ich kann mich den von Anderen genannten Gründen nur anschließen. Allerdings ist mir nicht ganz klar weshalb die Belagerung Wittenberg aus der chronologischen Reihenfolge rausfällt, kann man den Teil nicht auch in Abschnitt Befreiungskriege unterbringen?--Machahn 17:18, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro, eine sehr detaillierte Darstellung der Lebensgeschichte. Einige Wikilinks sind aber zuviel des Guten und passen nicht so recht in den historischen Kontext, den Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Riesa-Großenhain und Landkreis Elbe-Elster gab es seinerzeit nicht, auch die Hinweise auf die heutigen BL Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt halte ich für verzichtbar. --ahz 18:10, 3. Jun 2006 (CEST)
Die heutigen Landkreise habe ich wg. berechtigter Kritik storniert, die heutigen Bundesländer aber gelassen:Nicht jeder Leser hat die notwendige historische Vorbildung und/oder die genaue Ortskenntnis. --Dobschütz 18:27, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro. Der Autor hat den Heimvorteil bei der Quellenerschließung und der Illustration weidlich ausgenutzt :) Wenn ich noch ein wenig rummäkeln müsste, würde ich den ab und zu den Quellen folgenden Stil bekritteln, der dazu führt, dass man an der ein oder anderen Stelle eine Wertung liest. Aber insgesamt ist das eine Fußnote. Sehr schön auch die Rezeption bis in die DDR. --Pischdi >> 20:43, 3. Jun 2006 (CEST)

O 21 war ein niederländisches U-Boot der O 21-Klasse, das im Zweiten Weltkrieg auf Seite der Alliierten eingesetzt wurde. O 21 war das erfolgreichste niederländische U-Boot des Zweiten Weltkriegs, unter anderem versenkte es am 28. November 1941 im Mittelmeer das deutsche U-Boot U 95. -- southpark Köm ? | Review? 23:40, 2. Jun 2006 (CEST)

  • lesenswert Da nur Kleinkrams am Artikel gemacht. Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 3
    • Einleitung: okay.
    • Links: okay. was mich wundert ist, dasss wenn ich es richtig sehe die niederländische marine nicht verlinkt ist, ebenso wie ich mir beim einen oder anderen fachbegriff einen gewünscht hätte. Die Backlinks scheinen mir auch noch nicht das optimale. wie soll man denn den artikel je finden?
    • Stil: okay. einen teil der sehr zahlreichen passivkonstruktionen habe ich grad rausgeschmissen. er neigt aber immer noch zur repetition und stilistischen gleichartogkeit durch den ganzen artikel.
    • Inhalt:wie ich scon öfter schrieb. im kernbereich gut abgedeckt, deshalb steht er hier.
    • Belege: ausreichend.
    • Fazit: erzsolider artikel, auch wenn man einem u-boot etwas mehr leichtigkeit wünschen mag, damit es nicht absäuft ;-). -- southpark Köm ? | Review? 23:40, 2. Jun 2006 (CEST) Erläuterung
Niederländische Marine ist jetzt verlinkt, die hatte ich schlicht nicht gefunden, da ich vergeblich Königlich Niederländische Marine gesucht hatte, wohin ich jetzt den Artikel, der auf Niederländische Marine lag, verschoben habe. Bei den Backlinks: ich habe keine Idee, wo ich den noch reinverlinken könnte. -- Tobnu 00:28, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro ah, is mir southpark doch glatt zuvorgekommen. --gunny Fragen? 00:31, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra In einem Artikel, der sechs BIldschirmseiten umfasst muss das Lemma (O 21) ganz sicher nicht 61 (!!!) Mal wiederholt werden! Es gibt ja keinen Satz in dem „O 21“ nicht wenigstens ein Mal vorhanden ist. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 07:46, 3. Jun 2006 (CEST)
Noch eine Anmerkung: Seid ihr sicher, dass die Reichweite nur 28 Seemeilen getaucht beträgt? Erscheint mir ein bisschen wenig. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 07:57, 3. Jun 2006 (CEST)
Und noch eine Anmerkung: Die Formulierung „... und damit eine Weltumsegelung vollendet hatte ...“ erscheint mir für ein U-Boot etwas merkwürdig. Wo ist da das Segel? ;-) Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:12, 3. Jun 2006 (CEST)
die 28 sm sind absolut richtig, vgl. Dutchsubmarines.com (bei Höchtsgeschwindigkeit sind Batterien schnell leer). Und U-Boote haben Segel, sind also berechtigt zu segeln. Ich gehe heute nachmittag spachlich nochmal drüber, aber so viele Synonyme für den Schiffsnamen gibt's nicht. -- Tobnu 10:04, 3. Jun 2006 (CEST)
OK - das war ja auch nur eine Frage. Aber über 60 Mal den Schiffsnamen im Artikel - musst du doch bestimmt selbst zugeben, dass das nicht sein muss ;) Cottbus Diskussion Bewerte mich! 11:06, 3. Jun 2006 (CEST)
Mach doch Mal einen Vorschlag zur Änderung. Welches Synonym würdest du bevorzugen? Julius1990 11:14, 3. Jun 2006 (CEST)
Da ich auf dem Gebiet absoluter Laie bin ist das natürlich schwer - aber ich könnte mir „Das U-Boot“, „Der Bootstyp“ oder auch „Unterwasserboot“ vorstellen. Natürlich auch diese nicht zu gehäuft. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 11:20, 3. Jun 2006 (CEST)
Aber diese Synonyme sind nur wenig konkret und würden sich deshalb auch nur an wenigen Stellen einsetzen lassen. Das Problem ist, dass es für diesen Bootstyp kein spezielles Synonym gibt. Aber das ist m.M. nach bei den Lesenswerten auch nicht so wichtig. Julius1990 11:23, 3. Jun 2006 (CEST)
Für mich ist das schon wichtig. In jedem Aufsatz würde so dutzendfach am Rand "Wortwiederholung" stehen ;-). Das hemmt imho den Lesefluß ganz extrem. Daher bleibe ich in der jetzigen Form auch beim Contra. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 11:31, 3. Jun 2006 (CEST)
Also, inzwischen sind es nur noch um die 40 O 21, aber "stilistisches Meisterwerk" ist kein Lesenswert-Kriterium. -- Tobnu 13:21, 3. Jun 2006 (CEST)
Ich wollte dir ja auch nich reinreden, aber für mich besteht zwischen einem Schulaufsatz und einem Wikipediaartikel noch ein gehöriger Unterschied. Wenn man in einem Aufsatz das Wort "Geld" verwendet findet man viele andere Möglichkeiten dieses Wort im nächsten Satz durch ein anderes zu etrsetzen. Hier hat man nun aber das Wort "O 21" für das es kein anderes Wort mit genau derselben Bedeutung, sondern nur verallgemeinernde Synonyme gibt. Julius1990 11:40, 3. Jun 2006 (CEST)
Dass ein WP-Artikel kein Aufsatz ist ist mir auch klar. Aber ein klein wenig auf den Stil achten sollte man schon. Tobnu, ich erwarte keine stilistischen Meisterwerke, aber 60 Mal das gleiche Wort muss einfach nicht sein. Auch muss nicht in jedem Satz das Lemma erwähnt werden, der Leser weiß doch worum es geht, also reicht auch hin und wieder mal „es“ oder eine Überleitung mit „Außerdem“ etc. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:25, 3. Jun 2006 (CEST)
  • kontra - das U-Boot hat also eine Weltumsegelung geschafft? PerKu 08:14, 3. Jun 2006 (CEST)
Siehe Tobnu, einen über dir... --gunny Fragen? 10:10, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro für manche Lemmata gibt es halt nur wenige Synonyme, aber sonst hat der Artikel Hand und Fuß und diese Auszeichnung hier verdient. Julius1990 10:54, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Interessanter Artikel. --SEM 11:38, 3. Jun 2006 (CEST)
  • abwartend: könnte z.B. in der einleitenden Definition nicht die Formulierung: „erfolgreichste niederländische U-Boot“ neutraler geschrieben werden (s.a. weiter unten: „... Angriff des Bootes war erfolgreicher“).
beschädigten O 21 glücklicherweise nur leicht
'ß' wird nicht einheitlich verwendet; „mit einen Orden...“; „bleib erfolglos“; „verliess“; „das 216 BRT messende[?] Segelschiff“; „erkannt hatte, das“; „das [nicht: die?] britische Distinguished Service Order“; „um vom Januar bis Juli 1942 überholt [missverständlich] zu werden“; „Mission des Boot“; „nicht an verabredeten Punkt“; „bei den alliierten...“; „seine erste Tauchtest“; „wo jedoch nur einen kleinen Kutter sichtete“; „waren für O 21 wieder Tests angesagt [ist umgangssprachlich]“; „fischte 12 Überlebende von U 95 aus dem Wasser [Umgangssprachlich. Zahlen bis 'zwölf' werden auch besser ausgeschrieben (dies betrifft mehrere Stellen (des Artikels))]“; Kapitelüberschrift: „Einsätze von Heimatbasis Gibraltar“ klingt nicht. --85.176.170.6 12:46, 3. Jun 2006 (CEST)
Okay, ich gehe ein drittesmal drüber. "Erfolgreichste" bezieht sich auf versenkte Tonnage, wie fast alle U-Boote der Zeit war bei weitem nicht jeder Angriff erfolgreich. Für das inkonsequente "ß" kann ich nichts - ich habe alte RS gelernt und kann die Regeln nicht. Da zudem permanent Leute in "meinen" Artikeln "ß" gegen "ss" umtauschen habe ich auch keinen Überblick mehr, woß richtig ist... -- Tobnu 13:21, 3. Jun 2006 (CEST)
Die umgangssprachlichen Formulierungen sind draußen, die Tippfehler hoffentlich auch, die Zahlen sind ausgeschrieben (wo ich sie gefunden habe). Bei der nichtklingenden Überschrift habe ich Heimatbasis rausgenommen, zufrieden bin ich mit der auch nicht... -- Tobnu 13:53, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - ich halte den Artikel - in der jetztigen Form, alte kenne ich nicht - für lesenswert --schlendrian •λ• 15:46, 6. Jun 2006 (CEST)

3. Juni

Diese Abstimmungen laufen bis zum 10. Juni.

Meiner Meinung nach ein Artikel, der das blaue Bapperl wirklich verdient hat: Pro Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:31, 3. Jun 2006 (CEST)

  • Pro: Ich habe nichts auszusetzen. Der Artikel lebt auch davon, dass der ganze Komplex „Berliner Fernbahnkonzeptumstellung“ gut ausgearbeitet ist. Weitere Artikel zu Eisenbahnbauwerken werden da sicher folgen. Geo-Loge 10:05, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro -- Nachdem nun die ganze Bauprozedur abgeschlossen wurde und das mit dem Amoklauf und Nieselregen am Eröffnungstag geklärt wurde, haben sich ja weiß wieviele Leute daran gemacht und ihren Senf dazu beigetragen. Ein zwei Stellen gibt's vielleicht noch auszubauen (ich staune immer wieder über den 1-Zeile-Punkt Baukosten), aber lesenswert ist das in meinen Augen schon. -- Platte   10:09, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro: Mir fehlen allerdings noch ein paar Zahlen zum geplanten Verkehrsaufkommen und die Anmerkung (tief) im Abschnitt Fernverkehr ist nur für Insider nachvollziehbar. Ziemlich überflüssig erscheint mir die Nennung der Musiker während der Eröffnungsveranstaltung. Ansonsten ein angenehm sachlicher Artikel, der sich deutlich von Presseaufgeregtheiten abhebt.--Rlbberlin 10:41, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Julius1990 10:52, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - auch wenn mMn ein Satz zur Messerstecherei rein dürfte - bei der Medienbeachtung --schlendrian •λ• 13:48, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro: Ich finde den Artikel interessant zu lesen - anders ausgedrückt eben lesenswert. Gut ausgearbeitet und stimmig. Definitiv dafür. -- Fiedernotar 18:23, 3. Jun 2006 (CEST)
  • neutral zu den kosten konnte man mehr, oder vorhandenes bümdeln. nen weblink im text ist mir auch aufgefallen. --Carroy 18:29, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra wegen mangelhafter Bildlizenzen PerKu 18:44, 3. Jun 2006 (CEST)
    Für Fotografien auf öffentlichen Plätzen/Bahnhöfen braucht man keine Lizenzen oder sonstiges von der DB einholen, mal ganz abgesehen davon das Bahnhöfe und Gleise dem dt. Bahnnetz unterliegen und damit Staats- bzw. Volkseigentum sind. --Haeber 19:34, 3. Jun 2006 (CEST)
falsch - Bilder in Bahnhöfen bedürfen der Genehmigung der DB AG PerKu 22:41, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro: Ausgewogene geschichtliche Darstellung und gut illustriert. Auch kritische Anmerkungen finden Berücksichtigung. Wichtig: der Artikel beschränkt sich auf das Wesentliche - das Bauwerk! --Times 15:02, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro, schöner Artikel --Dilerius 19:14, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Großes Pro. Halte ihn sogar für exzellent. Was PerKu sagt, ist kein Grund contra zu stimmen. --W. Kronf *@* 20:03, 4. Jun 2006 (CEST)
Doch, Zitat Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel: Sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen müssen unter einer freien Lizenz stehen.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 13:52, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ein schönes Beispiel eines lesenswerten Artikels Hawkes 23:39, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro:in meinen Augen ein wirklich lesenswerter Artikel--Stephan 15:50, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra, wegen fehlender Bildrechte der Innenaufnahmen, sonst Lesenswert.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 13:49, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra, Nichts gegen die gut und geradezu überbordend bearbeiteten Inhalte zum jetzigen Berliner Hauptbahnhof - aber die Überschreitung des Lemmas ist nicht glücklich: die hier aufgeführten Themen würden überschaubarer zu konsumieren sein, wenn eine Aufteilung in Berlin Hauptbahnhof und Lehrter Bahnhof (derzeit nur Weiterleitungsseite auf Hbf) erfolgte. Die Struktur mit dem Lemma- und Eingangs-Bezug auf den neuen Hbf, der dann erst mit großem Abstand weiter unten hinter den nicht merh exixtierenden "Lehrter Bahnhof" und "Lehrter Stadtbahhof" besprochen wird, ist eher unökonomische Info-Vermittlung.
Eine Aufteilung und gegenseitiger Verweis in zwei Artikeln wäre völlig problemlos. Die beiden alten Lehrter Bahnhöfe haben ja außer dem Namenszusatz und dem Standort wirklich nichts mehr mit dem neuen Hbf zu tun.

Die Kidd-Klasse ist eine Klasse von Lenkwaffenzerstörern. Sie wurden Ende der 1970er Jahren für die iranische Marine gebaut, letztlich jedoch bei der United States Navy in Dienst gestellt und 2005/2006 an Taiwan verkauft. Die Klasse basiert auf der amerikanischen Spruance-Klasse, wurde aber mit stärkerer Luftabwehrkapazität geplant. Als Autor

stimmt schon, langsam gehen mir die Klassen aus, diese hier ist ja schon fast wie die Spruance-Klasse... ;-) Zu den Admiralen hab ich die Namen mal ergänzt, außerdem, dass sie alle in WWII gefallen sind --schlendrian •λ• 19:30, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:41, 4. Jun 2006 (CEST)
  • pro aja, die "Toter-Admiral-Klasse"... guter Artikel --gunny Fragen? 19:34, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Guter Artikel! -- Chaddy ?! Bewertung 20:00, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Da die vier toten Admiräle in der Deutschen Wikipedia nicht vertreten sind, vielleicht noch die Todesursachen aus der englischen Wikipedia übernehmen? Hawkes 23:36, 4. Jun 2006 (CEST)
Es steht ja drin, dass sie im WWII gefallen sind, mehr sollte in einen Artikel über die Schiffe nicht rein. abgesehen davon: einen der vier gibts ja --schlendrian •λ• 01:00, 5. Jun 2006 (CEST)

Atomkreuzer ist ein Schiffstyp, der nuklear getriebene Kreuzer bezeichnet. Die ersten Schiffe dieser Gattung wurden in den 1960er Jahren in Dienst gestellt. In Amerika und Russland wurden seitdem 13 Atomkreuzer gebaut, von denen heute nur noch zwei russische Einheiten in Dienst stehen. Sämtliche dieser Kreuzer waren Lenkwaffenkreuzer, weshalb sie die Designation (in amerikanischer Nomenklatur) CGN für Cruiser Guided Missile nuclear powered erhielten. Der Teil über die sowjetischen Einheiten ist zwar schwächer als der über die amerikanischen, aber für lesenswert sollte es reichen. Als Autor:

  • Pro mit einem kleinen Kritikpunkt: Der Satz "Während die drei Prototypen zu dieser Zeit das Ende ihrer vorgesehenen Lebensdauer von ca. 30 Jahren erreicht hatten und auch drei (USS Long Beach) beziehungsweise jeweils zwei (USS Bainbridge und USS Truxtun) Erneuerungen des nuklearen Brennstoffs durchliefen, war dies bei den späteren Einheiten nicht der Fall" könnte ein bisschen verständlicher formuliert werden. Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich verstanden habe, was er aussagt. Aber sonst wie immer erzsolide und interessant. Julius1990 14:39, 3. Jun 2006 (CEST)
der Satz ist ent-bandwurmt --schlendrian •λ• 14:55, 3. Jun 2006 (CEST)
gleich viel besser. Julius1990 15:01, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Aber einen Satz finde ich etwas merkwürdig: Die größten Verdränger waren die Kirows mit ca. 25.000 Tonnen. Diese waren mit Längen von über 250 Metern neben den Schlachschiffen der Iowa-Klasse auch die größten Kampfschiffe (abgesehen von den Flugzeugträgern), die jemals gebaut wurden. Was ist mit der Bismarck (250m/46.000t), der Yamato (263m/über 70.000t) und ihren jeweiligen Schwesterschiffen? Und hatte die Kirow-Klasse nicht das CONAS-System, also einen kombinierten Nuklear/Dampfantrieb? --SEM 18:41, 3. Jun 2006 (CEST)
habe dieses CONAS-System kurz erwähnt und unter dem Artikel zur Klasse nachgetragen --schlendrian •λ• 16:03, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - @Julius: natürlich gab es in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts keine Atomkreuzer PerKu 04:18, 4. Jun 2006 (CEST)
weiß ich wohl, aber deine Änderungen kann ich trotzdem nicht nachvollziehen. Schließlich kann man davon ausgehen, dass es sich bei der Wikipedia um ein langfristig bestendes Projekt handelt. So dass es schon bald dann zu Verwechslungen führen könnte. Es ist doch besser solche Angaben so konkret wie nur möglich zu machen. Durch deine Änderungen werden Zeitangaben aber abstrakt. Julius1990 21:07, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Auch gut (und von schlendrian). -- Chaddy ?! Bewertung 20:04, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra MARK Normalerweise wohlwollend bei Abstimmungen, finde ich in diesem Fall den Artikel einfach noch zu dünn und auch sprachlich im ganzen nicht genug ausgereift (Trotz partieller Verbesserungsbemühungen meinerseits). (MARK 17:10, 6. Jun 2006 (CEST))
  • eigentlich Pro--syrcro.ПЕДИЯ(б) 09:42, 6. Jun 2006 (CEST), aber noch abwartend, die Namen der SU/russischen Einheiten gehen in der Transkription etwas wirr durcheinander (englisch/deutsche Transkrition (ich glaube aber die Liste am Ende entspricht den Wikipediakonventionen). Insbesondere der Satz Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden die Einheiten umbenannt, die Kirow hieß seitdem Admiral Uschakow nach Fjodor Fjodorowitsch Uschakow, die Frunse Admiral Lasarew nach Michail Petrowitsch Lasarew, die Kalinin hieß seitdem Admiral Nakhimov, nach Pawel Nachimow und die Juri Andropow wurde Pyotr Velikiy genannt, Peter der Große. stört dahingehend. Auch der oben schon beschriebene Größenvergleichsfehler (die genannte Schlachtschiffe waren doch wirklich größer) muss raus. --syrcro.ПЕДИЯ(б) 17:33, 5. Jun 2006 (CEST)
stimmt, ober im Text war die Transkrition noch englisch, habe das inzwischen in die korrekte aus der Tabelle geändert. DIe Größenvergleiche habe ich inzwischen auch auf Kreuzer geändert, da ja alle möglichen Schlachtschiffe größer waren. Keine Ahnungm welcher Teufel mich beim Schreiben da geritten hat --schlendrian •λ• 17:41, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich will jetzt nicht nörgeln, aber sind nicht die Kiew und Baku-Klasse Flugzeugträger der roten/russischen Flotte als U-Bottabwehr-Kreuzer deklariert und um einiges größer.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 22:01, 5. Jun 2006 (CEST)
ja, waren sie... aber leztlich steht das CVN auch für Cruiser. Daher kann man das hier wohl vernachlässigen, meiner Meinung nach --schlendrian •λ• 00:59, 6. Jun 2006 (CEST)
Habs nochmal geändert. Imo jetzt klarer. (MARK 17:10, 6. Jun 2006 (CEST))

Die Dreiseenbahn ist eine elektrifizierte Eisenbahnstrecke im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Ein Gemeinschaftsprojekt mit Flominator. Als Co-Autor Neutral Antifaschist 666 14:15, 3. Jun 2006 (CEST)

  • Kontra Er gefällt mir nicht schlecht, aber im Vergleich mit den anderen Lesenswerten Bahn-Artikeln scheint mir dieser hier einige Lücken zu haben. Alles irgendwie sehr knapp. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:43, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra. Lesenswert bleibt lesenswert, und da kann nicht jeder Artikel rein, der (vermeintlich!) keine Fehler (mehr) enthält. Denn dann könnte man gleich die ganze Wikipedia mit einem großen blauen L+ versehen. --W. Kronf *@* 20:19, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Hab eure Kritikpunkte jetzt ausgemerzt und den Artikel nochmal etwas ergänzt. Zufrieden? Antifaschist 666 12:24, 6. Jun 2006 (CEST)

Science Fiction [ˌsaɪənsˈfɪkʃn̩], (auch: Sciencefiction oder Science-Fiction; Abk.: Sci-Fi oder SF.) ist eine Form der Literatur und des Films, aber auch anderer Disziplinen wie z.B. der bildenden Kunst, welche den Einzelnen, die Gesellschaft oder die Umwelt in zeitlich, räumlich oder historisch radikal alternativen Konstellationen betrachtet.

Ein guter Überblicksartikel. Ich fühlte mich wohlinformiert. Wenn andere das auch fänden... Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 15:10, 3. Jun 2006 (CEST)

  • Für ein pro sind aus meiner Sicht schon beim ersten Durchschauen und Abschnittslesen noch zu viele, zum Teil auch nur formale Punkte zu verbessern:
  • viele Links in Überschriften
  • Die Sprache: zum Beispiel in der Einführung radikal alternativen Konstellationen. Wieso radikal alternativ, wenn manche, auch gute SF ziemlich hautnah in der jetzigen Welt stattfindet? Die Einführung geht auch nicht auf das Science in SF ein. SF ist schließlich etwas anderes als Fiction.
  • Das Definitionskapitel: auch wenn sie schwierig und umstritten ist, würde ich mir eine klarer sortierte Struktur der unterschiedlichen Sichtweisen wünschen. Im ersten Absatz komme ich auch kaum mit der Sprache klar (muss aber nicht viel bedeuten bei mir).
  • Die Gliederung: in Übersicht und Richtungen tauchen die Überschneidungen auf. Ich würde erst das Kapitel über Was-es-nicht-alles-in-SF-für-Richtungen-gibt abschließen und dann auf die Überschneidungen mit benachbarten Genres eingehen.
  • Das Geschichtskapitel: Sieht sehr nach einer Auflistung von Werken und Autoren aus. Es würde aus meiner Sicht interessanter sein, die einzelnen Abschnitte im Geschichtszusammenhang zu charakterisieren und dies durch ein paar wichtige und relativ bekannte Beispiele zu erläutern, das am besten auch abgestimmt mit Entwicklung der Science Fiction.

Deshalb vorerst ein Kontra zu diesem interessanten Thema. --Leumar01 17:16, 3. Jun 2006 (CEST)

Der Hinweis auf Entwicklung der Science Fiction hat sich nach einem Blick auf dieses Lemma erübrigt: Ich meine, dass der Artikel hier in den Geschichtsabschnitt eingebaut gehört und das Lemma Entwicklung der SF per redirect auf diesen hier gehen sollte (wie immer das handwerklich geht; werd´s auf der Disk-Seite von Entwicklung... vorschlagen). --Leumar01 18:06, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Was formales: Bitte keine Links in den Überschriften, Bilder wären wünschenswert. Auch ansonsten kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:45, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra. Nicht anschaulich genug. Bilder sind gefragt. Ich wäre sogar bereit, meine Meinung in ein neutral oder pro zu ändern, wenn sich jemand die Mühe macht und da drüber geht. --W. Kronf *@* 20:27, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ein lesenswerter Artikel. Die bisher genannten Kritikpunkte wurden gut angegangen. Freies Bildmaterial ist sicherlich nicht leicht zu bekommen. Weiter so, dann wird's vielleicht sogar mal ein excellenter Artikel. --Nowis 16:29, 6. Jun 2006 (CEST)

Habe ein paar Bilder aus Commons eingebunden. --OliverH 15:00, 5. Jun 2006 (CEST)

  • Pro Der Artikel ist eindeutig lesenswert. Die Definition ist sehr tiefgreifend, und zeigt alle Aspekte wie zum Beispiel Abgrenzung zu Fantasy auf. Die Geschichte ist auch sehr ausführlich dokumentiert, in den verschiedenen Medien. --hhp4 µ 17:55, 6. Jun 2006 (CEST)

imo lesenswert 84.147.158.42 21:35, 3. Jun 2006 (CEST)

  • imo nicht lesenswert => Kontra - Viele Listen, viele Fettungen im Text die da nicht sein sollten. Auch inhaltlich scheint das nicht annährend vollständig zu sein.

Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:49, 4. Jun 2006 (CEST)

?
?

Der Artikel ist hier letzten Sommer zurecht durchgerasselt. An dem Text ist seitdem einiges getan worden, ich bin unter anderem mit dem Benutzer TNolte da einigermaßen eifrig dran, grade in Sachen Struktur steht das jetzt wesentlich besser da. Im erneuten Review kam die letzten 14 Tage nichts mehr. Bin selbst dennoch noch unsicher ob der Artikel hier als lesenswert gelten kann, ist recht lobhudelnd geschrieben, was aber angesichts der Person verzeihlich sein mag. An der Menge der aufgefuehrten Information duerfte die Kandidatur eher nicht scheitern, auch wenn gerade die Informatiker naehere Daten zu der Rechenmaschine vermissen werden. Vielleicht entsteht das ja auch hierdurch....und das waere ja gleich Rechtfertigung genug, selbst wenn die Kandidatur abgelehnt wird. Wegen der elenden Kekse anfällig für Vandalen, zuletzt aber ruhig. Als Mitautor Neutral --TammoSeppelt 22:31, 3. Jun 2006 (CEST)

  • Pro. Steckt bestimmt eine ganze Menge Arbeit drin. --W. Kronf *@* 21:04, 4. Jun 2006 (CEST)
  • noch gerade so ein Pro. Bitte darauf achten das nicht nach jedem Satz ein Absatz folgt, in den einleitenden Breichen. Das schockt sofort. Für ein Weiter besteht nach wie vor Forschungsbedarf am Thema. Dafür das Leibnitz einer der bedeutensten deutschen Wissenschftler ist, fällt die Auswertungen seiner Schriften schwach aus.

Tip für den Autor: Versuch dich mit der Person zu identifizieren. Versuch seine Gedankengänge nachzuverfolgen, statt einfach nur Sachdaten zusammen zu sammeln. Schweife auch mal in Bereiche tiefer ein, die bisher nicht in den Büchern erläutert wurden oder nur kurz Ansprache fanden. Das erschließt neue Perspektiven und lässt immer wieder intressante Details erkennen. Allerdings erkenne ich auch die bisherige Arbeit an und stimme daher mit pro. mfg Torsten Schleese 08:54, 5. Jun 2006 (CEST)

  • Neutral. Viel Potenzial, aber noch unausgereift. Sprachlich-stilistisch holpert es munter vor sich hin (z.B. die angesprochenen Absätze, die den Lesefluss doch erheblich stören oder Formulierungen wie ein deutscher (sorbischer Herkunft) Philosoph). Die Liste im Abschnitt "Letzter Universalgelehrter" ist unfreiwillig komisch: Da werden tatsächlich Kuriosa wie die "Verbesserung der Technik von Türschlössern" in eine Reihe mit der Entwicklung der Infinitesimalrechnung gestellt. Autsch. --BishkekRocks 11:20, 6. Jun 2006 (CEST)


Hallo BishkekRocks, also schoen: 2 von 3 Treffer, ich nehme die Absaetze ja schon raus. Das mit dem Sorben hat in der Vergangenheit mal fast zu einem Edit-War gefuehrt, mal sehen was nu passiert. Aber Tuerschloesser und deren Verbesserung finde ich nun ganz und gar nicht unwichtiger als Mathematik, eher im Gegenteil. --TammoSeppelt 14:02, 6. Jun 2006 (CEST)

Kontra Auch wenn sich seitdem einiges getan haben sollte (ich habe die Historie nicht verfolgt), finde ich die Bemerkung auf der Diskussionsseite Die Krux dieses Artikels ist die Struktur immer noch treffend. Die Aufteilung Leben/Werk wäre ja zunächst ok, aber wie es dann im Abschnitt Letzter Universalgelehrter durcheinandergeht ist mir zu wirr. Ein paar Anmerkungen (zum ersten Teil) und Fragen (zum zweiten Teil):

  • Leben: Zu viel Aufzählung à la "1661 machte er das, 1662 machte er das,...", wobei der negative Eindruck vermutlich durch die mMn überflüssige Jahreszahlverlinkung und das Fehlen von Absätzen (so ganz ohne Gliederung ist das auch nichts, gibt's da einen Mittelweg?) verstärkt wird.
  • Letzter Universalgelehrter:
    • Was bezweckt die Unterscheidung zwischen "Philosophie" und "Weltbild"?
    • "Leibniz befasste sich intensiv mit Logik; das Leibniz'sche Gesetz geht auf ihn zurück." - Mehr gibt's dazu nicht zu sagen?
    • Inwiefern ist das Rechtswesen ein Teil der Philosophie?
    • Was hat es denn mit dieser "Harmonie" auf sich? Unter Philosophie erscheint sie als Verweis auf zwei andere Abschnitte, unter Weltbild gibt es dann auf einmal eine sogenannte "Prästabilierte Harmonie".
    • Die Monadentheorie - ein zentraler Begriff, den selbst ich Laie schon mal im Zusammenhang mit Leibniz gelesen habe - kann man das noch etwas schöner und v.a. verständlicher formulieren?
    • Sind "Philosophie, Religion und Zahl" und "Zahlen aus dem Geist der Religion" unter Mathematik wirklich korrekt einsortiert?
    • Wie sieht denn das Leibnizsche Differentialkalkül aus, worin besteht das Neue, warum setzte es sich gegenüber dem Newtonschen System durch?
    • Stehen die Sonstigkeiten nicht schon weiter oben? Bzw. gibt's da mehr dazu zu sagen und der Abschnitt sollte eigentlich noch ausgebaut werden?

Sprachliche und stilistische Fragen habe ich mal noch ausgeklammert. Gruß --Wero 16:20, 6. Jun 2006 (CEST)

4. Juni

Diese Abstimmungen laufen bis zum 11. Juni.

Die Hardtbahn ist eine Bahnstrecke in der Region Karlsruhe. Man unterscheidet zwischen der heutigen Hardtbahn Karlsruhe–Hochstetten der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), die heute als S1 und S11 in das Karlsruher Stadtbahnnetz integriert ist, und der historischen Hardtbahn-Eisenbahnstrecke Karlsruhe–Graben, die bis 1895 Teil der Rheinbahn Mannheim–Karlsruhe war.

Neutral. Hoffe, dass diesmal die Beteiligung nicht ausbleibt Antifaschist 666 12:03, 4. Jun 2006 (CEST)

Pro sehr informativ, vernünftig gegliedert und reichhaltig bebildert.--Thomas Roessing 19:00, 4. Jun 2006 (CEST)

pro macht einen runden eindruck --Carroy 14:12, 5. Jun 2006 (CEST)

contra Dies ist die 4. Lesenswert-Kandidatur innerhalb eines halben Jahres! Das alleine ist bereits bemerkenswert, aber natürlich noch keine Begründung für das 'contra'; aber zumindest ist es kein guter Stil, solange abstimmen zu lassen, bis das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Vielleicht sollte man über eine Karrenzzeit für Lesenswert-Kandidaturen nachdenken. Aber nun zur Begründung für das 'contra': der Artikel ist zwar deutlich besser geworden als bei den letzten Abstimmungen aber meines Erachtens nicht lesenswert. Er liest sich wie eine ausformulierte Chronik, es ist kein inhaltlicher roter Faden für mich zu erkennen, was sich auch in den verwirrenden Formulierung "alte Hardbahn" und "neue Hardbahn" wiederfindet. Auch eine Filterung und Einordnung der Informationen im Sinne ihrer Bedeutung hat wohl nicht stattgefunden: wie wichtig ist die Höhe der Bahnsteige wirklich? ist jeder Unfall eine Meldung in Wikipedia wert (so schlimm das natürlich ist)? wie viel Platz sollte eine nicht realisierte Verlängerung einnehmen, deren zukünftige Realisierung außerordentlich fraglich ist? Andererseits fehlen Informationen, die hilfreich dafür wären, sich ein Bild der Strecke zu machen, z.B. welchen Erfolg der Stadtbahnbetrieb hat. Die Abstimmung mit dem Rheinbahnartikel sollte auch nochmal verbessert werden, ebenfalls die Fotos (Motto: "noch 'n Bahnsteig"). Weitere Ausführungen zum Thema "Bahnartikel" auf meiner Diskussionsseite. --MCMC 21:39, 5. Jun 2006 (CEST)

  • @MCMC: Du darfst "Exzellent" nicht mit "lesenswert" verwechseln: Bei ner Exzellenz-Kandidatur wären deine Bedenken sicherlich berechtigt, aber es geht hier um lesenswert. Und die beiden Unfälle fand ich deshalb erwähnenswert, weil sie im selben zeitlichen Umfeld geschahen und der Tathergang sehr ähnlich war. Und bzgl. Unfällen: Das ICE Unglück von Eschede hat sogar nen lesenswerten Wikipedia-Artikel. So viel zu deiner Frage, was Unfälle "wert" sind Antifaschist 666 22:08, 5. Jun 2006 (CEST)

Der Münchner Viktualienmarkt ist ein sehr bekannter Lebensmittelmarkt im Herzen Münchens. Auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern beherbergt er heute 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Molkereiprodukte, Säfte, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten.

Neutral als vorschlagender aktueller Mithauptautor. Habe an dem Artikel in den letzten Wochen einiges ergänzt und ihn auch für 2 Wochen ins Review geschickt (mit wenigen Anmerkungen). Mir fällt jetzt nichts mehr ein, und ich denke, er wäre jetzt soweit Frederic Weihberg 23:08, 4. Jun 2006 (CEST)

  • Pro als Nichtmünchner. Das Petersbergl wird erst in Abteilung VII erklärt, jedoch schon vorher erwähnt. Umgekehrt würde es den Text leichter verständlich machen. Für Nordeuropäer sollten Standl noch ins Hochdeute übersetzt werden und vielleicht erwähnt werden, daß diese nicht wie bei anderen Märkten täglich abgebaut werden, sondern feste Einrichtungen sind. Das Foto Unsinniger Donnerstag findet keinen Bezug zum Text und läßt Besucher aus faschingsfreien Zonen im Dunkeln stehen. Insgesamt jedoch ein flüssiger Text mit passenden Fotos und für mich daher lesenswert. --Rlbberlin 00:23, 5. Jun 2006 (CEST)
    • kurze Verweis vom Petersbergl in Abt. V auf Abt. VII, in der Aufzählung kommt es halt erst später, eingefügt
    • kurze Erklärung für Standl eingefügt
    • in der Einleitung den Markt als festen Markt beschrieben
    • Unsinniger Donnerstag verlinkt. Es ist halt ein schönes Foto und die Aufzählung ist ja nur beispielhaft und nicht komplett (wollte nicht jede kleine Veranstaltung reinschreiben) Frederic Weihberg 10:48, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Abwartend: Mich würde einfach mal interessieren, welche Gebäude von dem Markt aus zu sehen sind und wie die Fassaden charakterisiert sind. Was ist vorherrschender Baustil und Zweck der Bebauung? Geo-Loge 00:37, 5. Jun 2006 (CEST)
    • Hallo Geo-Loge, verstehe Deine Fragen nicht so ganz, aber vielleicht ist das auch ein Missverständnis. Architektonisch gesehen besteht der Markt (bis auf ein paar Ausnahmen wie das beschriebene Petersgerl) aus relativ einfachen Ständen, deren Zweck der Verkauf von Lebensmitteln ist. Das sind jetzt nicht unbedingt kunsthistorisch relevante Bauten. Aber vielleicht kannst Du Deine Fragen nochmal etwas genauer definieren? Grüße Frederic Weihberg 10:55, 5. Jun 2006 (CEST)
      • Der Markt liegt ja nich auf der grünen Wiese sondern ist von Gebäuden umgeben. Ein Kapitel zur umschließenden Bebauung wäre daher gut, auch wen in der Einleitung schon mal (leider mit regionalem Spitznamen) wichtige Gebäude erwähnt sind. Geo-Loge 12:17, 5. Jun 2006 (CEST)
die Randbebauung ist m. M. nach (ausser in der Einleitung zur Ortsbestimmung) auch nicht relevant, da sie mit dem Markt eigentlich nichts zu tun: zwei Kirchen (mit eigenem Lemma), und hauptsächlich Büro- und Geschäftshäuser. Diese auch ohne dramatischen historischen Wert (München hat keine mittelalterliche Altstadt, und das meiste wurde im zweiten Weltkrieg in zerstört) Frederic Weihberg 15:03, 5. Jun 2006 (CEST)
Da es sich bei dem Markt auch um einen Platz handelt, ist die Randbebauung durchaus relevant und wird durch das Lemma impliziert. Ich kenne da Märkte bei denen es um nichts anderes, als um die Bebbauung geht ;-). Geo-Loge 15:21, 5. Jun 2006 (CEST)
Habe (auf allgemeinen Wunsch) einen Absatz rund um den Viktualienmarkt eingefügt. Um bei diesem Markt ist die Randbebauung wirklich nur eine Randerscheinung. Ausreichend? :-) Frederic Weihberg 21:39, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Die Kriterien für die Aufnahme in die lesenswerten Artikel sind m.E. erfüllt. -- Erasmus dh 01:25, 5. Jun 2006 (CEST)
  • contra lustige überverlinkungen... beherbergt er heute 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Molkereiprodukte, Säfte, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten. der abschnitt über die brunnen ist ganz nett, doch die überschrift „Wasser“ auf dem Viktualienmarkt nicht ganz tauglich. über die randbebauung wird kein wort verloren. die abschnitte sonstiges und verkehrsanbindung besitzen keinen relevanten informationsgehalt. wünschen würde ich mir ein photo, auf dem man mal einen stand erkennen kann. --Carroy 12:09, 5. Jun 2006 (CEST)
    • bei den Links bin ich mal drübergegangen udn habe ausgemistet
    • die Überschrift „Wasser auf dem Viktualienmarkt“ halte ich für ganz ok, es geht ja nicht nur um die Brunnen
    • die Randbebauung ist m. M. nach (ausser in der Einleitung zur Ortsbestimmung) auch nicht relevant, da sie mit dem Markt eigentlich nichts zu tun: zwei Kirchen (mit eigenem Lemma), und hauptsächlich Büro- und Geschäftshäuser. Diese auch ohne dramatischen historischen Wert (München hat keine mittelalterliche Altstadt, und das meiste wurde im zweiten Weltkrieg in zerstört).
      • Habe (auf allgemeinen Wunsch) einen Absatz rund um den Viktualienmarkt eingefügt. Um bei diesem Markt ist die Randbebauung wirklich nur eine Randerscheinung. Ausreichend? :-) Frederic Weihberg 21:39, 5. Jun 2006 (CEST)
    • „Verkehrsanbindung“ habe ich gelöscht. „Sonstiges“ (was im englischen Trivia wäre) sind einfach mehr oder wenige interessante Fakts, die die Leute durchaus interessieren, die aber im Text keinen richtigen Platz haben.
    • Ein Foto von einem Stand ist bei 140 schwierig, da gibt es keinen typischem. Zum anderen kann ich aufgrund meiner Arbeit (siehe meine | Benutzerseite) nicht einen einzigen Händler auswählen, da krieg ich Ärger. Das müsste jemand anderes machen. Frederic Weihberg 15:02, 5. Jun 2006 (CEST)

Worum soll es denn beim Artikel gehen? Um den Platz, der heute die Bezeichnung "Viktualienmarkt" trägt oder um den Lebensmittelmarkt? Der Artikel macht momentan noch ein etwas zusammenhanglosen Eindruck. Mein persönlicher POV, weil in der Einleitung irgendwas von "bei Einheimischen und Touristen beliebt" steht: Läßt sich tatsächlich irgendjemand außer Touristen dort verarschen über den Tisch ziehen becircen?--Wiggum 15:23, 5. Jun 2006 (CEST)

Hallo, die Einleitung habe ich geändert (die stammte auch nicht von mir). Der Platz ist der Markt, da gibt es keinen Unterschied. Deiner Generalkritik kann ich nicht ganz nachvollziehen, da ist es ein bischen schwer, darauf zu reagieren. Und wenn dir der Markt nicht gefällt, ist das deine Sache und du musst da auch nicht einkaufen gehen, aber die meisten anderen Münchner würden dir sagen, das der Markt für München schon ein beliebtes Wahrzeichen ist. Deine Wortwahl ist da auch etwas unangemessen. Frederic Weihberg 21:39, 5. Jun 2006 (CEST)

pro Kenne den Markt und der Artikel gefällt mir sehr gut. Ein paar der genannten Kritikpunkte hätte ich beim ersten Lesen gestern auch angeführt, mittlerweile sind die bereinigt, also: Lesenswert allemal, für höhere Weihen würde ich mir vor allem einen Ausbau des Abschnitts "Veranstaltungen" wünschen. --Popie 02:10, 6. Jun 2006 (CEST)

5. Juni

Diese Abstimmungen laufen bis zum 12. Juni.

Die Katzbachbahn ist eine Nebenbahn von Bruchsal nach Odenheim, die früher bis Hilsbach führte.

Neutral als Hauptautor Antifaschist 666 00:01, 5. Jun 2006 (CEST)

  • Pro Informativ, vernünftig gegliedert und gut bebildert. Was mich ein bißchen stört ist das "(Bild: © Ulrich Klumpp)" unter manchen Bildern: Ich dachte zuerst an eine ungeeignete Lizenz. --Thomas Roessing 09:34, 5. Jun 2006 (CEST)
  • abwartend erst sollten die bizarren lizenzen der bilder geklärt werden. --Carroy 14:10, 5. Jun 2006 (CEST)

Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten Gefäß besteht, in das verschiedene Elektroden, mindestens aber eine Kathode und eine Anode eingelassen sind.

  • von elektronik habe ich wenig ahnung und gebe mal ganz kühn ein pro--Carroy 14:08, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro da Überblick gegeben ist. Wenngleich in manchen Abschnitten sicher noch ausbaufähig. -- wdwd 16:02, 5. Jun 2006 (CEST)
  • erst einmal Neutral hab ein bißchen geändert und meine, dass der Abschnitt Vor- und Nachteile noch besser sortiert gehört. Unter Vorteile der Röhren werden noch Punkte genannt (z. B. Klirrfaktor), die Nachteile sind. Vielleicht ist ein Kapitel Vergleich von.... besser, in dem jeder Gesichtpunkt gelistet nebeneinander gestellt wird. Der ziemlich umfassende und auch sonst gut sortierte Artikel hat dann sicher ein lesenswert verdient. --Leumar01 16:54, 5. Jun 2006 (CEST)
noch ein PS: Die Weblinks im Text sollten am Artikelende erscheinen mit ref-Technik.--Leumar01 16:58, 5. Jun 2006 (CEST)

...und jetzt Pro --Leumar01 17:40, 5. Jun 2006 (CEST)

  • pro recht informativ. --Zahnstein 19:41, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Noch Neutral: Der englische Artikel hat einige (meiner Meinung nach) schönere Grafiken, die man vielleicht uebernehmen könnte. POV-Bedenklich finde ich die ersten 4 Absätze im Abschnitt über Audioanwendungen, diese Behauptungen würde ich gerne mit seriösen Quellen untermauert sehen.
  • Pro guter Überblick --CHK Diskussion

Elias Lönnrot (* 9. April 1802 in Sammatti; † 19. März 1884 ebenda) war ein finnischer Schriftsteller, Philologe und Arzt. Auf seinen Reisen in Finnland und Ostkarelien zeichnete er die mündlich überlieferte finnische Volksdichtung auf, auf deren Grundlage er das Nationalepos Kalevala (1835; endgültige Fassung 1849) und die Liedersammlung Kanteletar (1840) verfasste. Damit legte er den Grundstein für eine finnischsprachige Literatur und die Entwicklung einer finnischen Identität. Er gilt nach dem Bibelübersetzer Mikael Agricola als „zweiter Vater der finnischen Sprache“.

  • Als Hauptautor enthalte ich mich. --BishkekRocks 17:50, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro , obwohl noch ca. vier Wörter aus meiner Erstfassung drin sind. Mal wieder saubere Arbeit. Nur eine Frage noch: Wird runo wirklich mit "Rune" übersetzt?--Janneman 18:47, 5. Jun 2006 (CEST)
Ach, die erste Version war von dir, hab ich glatt übersehen :-) Und ja, als Terminus technicus kann man runo tatsächlich mit "Rune" übersetzen. --BishkekRocks 18:59, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Schön, dass in diesem Themenumfeld so ein lesenswerter Artikel entstanden ist. -- €pa 19:19, 5. Jun 2006 (CEST)
  • pro --Carroy 19:20, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro – klar lesenswert, runde Sache! Für exzellent bitte ich noch um Folgendes:
    • ...legte er eine Strecke zurück, deren Gesamtlänge der Strecke von Helsinki zum Südpol entsprach. – So schön anschaulich das auch ist, ist es mir doch etwas schwärmerisch. Könnte man nicht im Sinne der enzyklopädischen Nüchternheit die tatsächliche (ungefähre Strecke) angeben? Ich täte es selbst, weiß aber gerade nicht auswendig, wie weit es zum Südpol ist...
    • Der dritte Absatz unter Leistungen / Literat könnte, da hier kontroverse Stellungnahmen dargestellt werden, einige Einzelnachweise mit Fußnoten vertragen.
    • Die Bildunterschrift des ersten Bildes sollte Auskunft geben, wer der Künstler ist und von wann das Bild stammt. Auch die Lizenzangaben auf Commons sollten unbedingt nachgetragen werden. Es steht zwar außer Frage, dass das Bild alt genug ist, aber da sollte der Form genüger getan werden.
Ansonsten: Gute Arbeit, es lebe das Finnlandportal. :) --ThePeter 19:22, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro sehr umfangreich und informativ. Warum der kein Bapperl hat weiß ich nicht ganz. mfg --Tigerente 18:50, 5. Jun 2006 (CEST)
  • ich auch nicht. pro --Carroy 19:00, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Sehr interessant und angenehm zu lesen.--Thomas Roessing 20:23, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Zur Info: Der hatte vor nem halben Jahr ein Exzellenz-Bapperl bekommen (5 Pro- zu einer Contra-Stimme), aber dann hat einer aufgrund eines "gravierenden Fehlers" das Bapperl wieder rausgenommen Antifaschist 666 21:01, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ich finde auch, dass der Artikel sich sehr gut lesen läßt. Alle wichtigen Dingen werden angesprochen. Keine Aspekte haben ein unnützes Übergewicht (wie oft die Pharmazie, in vielen Pflanzenartikeln, den Rahmen sprengt). Die zwangsläufige Überschneidung mit dem ökologischen Artikel Buchenwald sehe ich als unproblematisch. Der Grund für das Entfernen von "Exzellent" wurde überarbeitet und ist weitestgehend nicht mehr vorhanden. Lesenswert ist der Artikel in der aktuellen Form auf alle Fälle. Schöne Ausnahme zu den üblichen Pflanzenartikeln, die oft von Hobby-Pflegeanleitungen und/oder Pharma-Beipackzettel-Infos überladen sind. --BotBln 15:27, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - lesenswert auf alle Fälle. Griensteidl 15:58, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - Toll! Sehr informativ. --Nowis 17:56, 6. Jun 2006 (CEST)

Der Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus), auch Europäischer Ziegenmelker genannt, ist neben dem Rothals-Ziegenmelker (Caprimulgus ruficollis) der einzige europäische Vertreter der Vogelfamilie der Nachtschwalben (Caprimulgidae). Die Art ist in 6 Subspezies aufgeteilt, von denen die Nominatform C. e. europaeus und die in Südeuropa beheimatete Unterart C. e. meridionalis in Europa vorkommen. Die weiteren Verbreitungsgebiete der Art liegen in NW-Afrika und in Asien ostwärts etwa bis zum Baikalsee...

  • Pro - Ein sehr solider, lesenswerter Tierartikel über eine weniger bekannte heimische Vogelart. Ein kleiner Schwachpunkt ist vielleicht noch die sparsame Bebilderung, aber Fotos dürften wegen der nächtlichen Lebensweise auch nicht leicht zu kriegen sein. -- Fice 20:03, 5. Jun 2006 (CEST)
  • [3] --Huebi 20:29, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Was möchtest du mit diesem Link zum Ausdruck bringen? Sicherlich eine nette Sammlung von Fotos verschiedener "Nachtschwalben"-Arten. Allerdings scheint eher keines der einheimischen Art dabei zu sein (?) und selbst, wenn - es ging mir ja darum, dass dem Artikel eigene, für WP lizenzierte Bilder gut tun würden. -- Fice 15:38, 6. Jun 2006 (CEST)

6. Juni

Der Name Kohlenstoff-Gruppe (auch Kohlenstoff-Silizium-Gruppe) bezeichnet die 4.Hauptgruppe ("Tetrele") (nach neuer Nummerierung der IUPAC Gruppe 14) des Periodensystems. Sie umfasst die Elemente Kohlenstoff (C), Silizium (Si), Germanium (Ge), Zinn (Sn) und Blei (Pb). Auch ein radioaktives Element, das als Ununquadium (Uuq) oder "Eka-Blei" bezeichnet wird, ist vertreten.

Ich bin mal als Autor so frei und schlage den Artikel nach überstandenem Review nochmals vor (bei erster Kandidatur in unfertigem Zustand von IP vorgeschlagen) --CHK Diskussion
  • Pro, da hier eine übersichtliche Zusammenfassung dieser Element-Gruppe vorliegt, bei der jeder sich in vertiefende Einzelheiten mit Links weiterleiten kann. --Leumar01 08:39, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro, angenehm zu lesen und informativ, ohne mit Informationen zu erschlagen; sinnvoll bebildert. Kurz: lesenswert.--Thomas Roessing 12:33, 6. Jun 2006 (CEST)

ganz sicher bin ich mir nicht, zumindest formale dinge erscheinen mir nicht immer ganz sauber gelöst zu sein. aber vielleicht reicht es ja zum lesenswert. von mir zumindest ein schwachbrüstiges aber neugieregs pro --Carroy 00:56, 6. Jun 2006 (CEST)

  • Pro Auf jeden Fall noch ausbaubar der Artikel mit noch ausführlicheren technischen und geschichtlichen Aspekten, aber lesenswert. Zum Beispiel sieht man im Bild eine Vorläufer der Schreibmaschine, den Polygrafen, findet dazu aber nichts im Text. Oder die Anordung der Buchstaben QWERTZ, wäre neben dem weiteren Artikel eine kurze Einführung sinnvoll. An einigen Stellen ist die Sprache noch nicht ganz sachlich (zu Kampfpreisen verkauft). Das müßte für Exzellent noch geändert werden. --hhp4 µ 11:02, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Sehr schöner Artikel, wobei ich mir noch mehr Fots wünschen würde: z.B. von einem Kugelkopf oder andere Detailfotos vom Innenleben bzw. eine Zeichnung vom Aufbau eines Gerätes. --Rlbberlin 12:11, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Sehr informativ, aber ich vermisse eine Quellenangabe. Die Infos müssen ja irgendwo her sein, oder? Und den Absatz mit den Herstellern würde ich schon aus optischen Gründen ans Ende des Artikels setzen. --Dinah 12:55, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Interessanter, schöner und informativer Artikel, auch wenn in der 2. Hälfte des Artikels die Bilder fehlen. --CHK Diskussion

schon ziemlich umfassend, interessant geschrieben. Braucht Anregungen für eine praktikable Strukturverbesserung. Jesusfreund 06:18, 6. Jun 2006 (CEST)

  • Kontra Das ist ein unvollständiges (eurozentrisches) Sammelsurium von Staatstheorien. Die Informationsfülle erschlägt denjenigen, der nur wissen will, was er sich unter einer Staatstheorie vorzustellen hat.--Thomas Roessing 12:45, 6. Jun 2006 (CEST)

Die Kraichtalbahn ist eine Nebenbahn von Bruchsal nach Menzingen.

Neutral als Hauptautor Antifaschist 666 11:04, 6. Jun 2006 (CEST)

ohne den kompletten Artikel gelesen zu haben Neutral, da mir diese Erweiterungen zu wenig für eine erneute Kandidatur erscheinen. de xte r 13:56, 6. Jun 2006 (CEST)

Hieronymus Münzer oder Monetarius (* ca. 1447 (1437?) in Feldkirch (Vorarlberg); † 27. August 1508 in Nürnberg) war ein Humanist, Arzt und Geograf in Nürnberg.

Theophanu, (* um 997, † 5. März 1058 in Essen) war von 1039 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Stifts Essen und daneben Äbtissin in Gerresheim. Sie gilt nach Mathilde II. als bedeutendste Äbtissin der Essener Geschichte.

Ausnahmsweise ein Eigenvorschlag, der Artikel gehört zu meiner Serie um den Essener Dom und seinen Domschatz. -- Tobnu 14:38, 6. Jun 2006 (CEST)

  • und gleich das LaienPro - als Einzelartikel und in der Gesamtheit beschert uns Tobnu einen wunderbaren Einblick ins hochmittelalterliche Essen. Marcus Cyron Bücherbörse 14:44, 6. Jun 2006 (CEST)
  • ebenfalls LaienPro. Aber wirklich nicht meine Thematik. Julius1990 14:45, 6. Jun 2006 (CEST)
  • pro ganz schön lesenswert --Carroy 15:17, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro, sogar das Testament wird gewürdigt, sehr schön! --Geos 15:49, 6. Jun 2006 (CEST)
  • PRO -- Kassander der Minoer 17:16, 6. Jun 2006 (CEST) - noch eine feine Arbeit des Mittelalterspezialisten. Ein winzig was kann noch an der Sprache geschehen: lange Sätze zur Verbesserung der Lesbarkeit zerlegen. Aber in der inhaltlichen, stofflichen Darstellung sicherlich lesenswert.

Der Artikel Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Stationen bei der Einführung der Elektrischen Traktion von Schienenfahrzeugen. Bevorzugt dargestellt werden hier neben den ersten Anfängen die Entwicklungen in Ländern, die einen besonders großen Anteil oder Umfang an elektrisch betriebenen Strecken haben.

  • pro ein zufallsfund, der mich überzeugt --Carroy 15:15, 6. Jun 2006 (CEST)
  • hab keine Ahnung von der Materie und werde mich deshalb auch nicht zum Inhalt äußern. Aber um mit dieser Kandidatur Chancen zu haben, sollte man etwas an den sich überlappenden Bildern und den Bildern, die den Text verdecken, ändern. --DerGrobi 15:34, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Von einem IP-Autor in weniger Tagen erstellt; so gesehen: sehr gut. Aber der sollte erst den Reviewprozess durchlaufen, hiermit tut man dem Artikel keinen Gefallen. --HaSee 17:51, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ich finde, dass der Artikel gut gestaltet ist und interessante Details beschreibt. Außerdem ist das Thema anziehend. -- Kirschglocke 19:08, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro --DER UNFASSBARE 19:12, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ich finde den Artikel ausgewogen, inhaltsreich und übersichtlich.--Fungus 19:16, 6. Jun 2006 (CEST)

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Wiederwahl}} im hier kandidierenden Artikel.

2. Juni

Diese Abstimmungen laufen bis zum 9. Juni.

Amphetamin ist eine wegen seiner stimulierenden und euphorisierenden Wirkung häufig gebrauchte Droge.

  • Hinweis: Wurde hierher verschoben, da der Artikel bereits den Lesenswert-Status hat, nur kein Bapperl im Artikel war
  • Pro Für das Lesenswert-Bapperl reicht es mittlerweile. Noch vor ein paar Wochen war der Artikel in einem grottigen Zustand und es war unklar, wie er zu diesem Prädikat kam. Der Artikel wurde seitdem weitgehend überarbeitet. Das Kapitel Pharmakologie, das sogar mir als Pharmakologen völlig unverständlich war, ist nun lesbar. Ein paar Kleinigkeiten (z.B. Besitz eines Rezeptes, Listen- und Tabellenorgien), die bereits im Review diskutiert wurden, sind noch drin, trüben aber das Gesamtbild nicht. --Svеn Jähnісhеn 14:21, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra bei einem schön ausformulierten Geschichtsteil würde ich nochmal darüber nachdenken. Julius1990 15:04, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Fand eigentlich, mich Sven anschließen zu müssen. Ist ganz ordentlich geworden. Gruß -- Andreas Werle 17:31, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Dieser Artikel ist übersichtlich – den tabellarischen Geschichtsteil kann man ja noch mit einem „schön ausformulierten“ Teil ergänzen, obwohl dieser Teil auch in der jetzigen Fassung sehr informativ ist. Der Artikel enthält viele wichtige Informationen, die sonst nirgends in so kompakter Form zu finden sind, beispielsweise die Abschnitte 4.2.1 „Giftige Nebenprodukte in der klandestinen Herstellung“ und 4.2.2 „Umweltschäden durch kriminelle Entsorgung“. Hans Cousto 13:06, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Ca. 20 Weblinks. --Schwalbe D | C | V 13:52, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Sehr informativ, mich stören die Tabellen zur Geschichte nicht, sie verhindern ein Ausufern des Artikels. Lediglich die Anführungszeichen sollten von Englisch auf Deutsch umgestellt werden. -- Erasmus dh 01:36, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Abwartend Da könnte relativ schnell ein LW-Artikel draus werden. Aber so listenhaft wie er im Moment ist, ist er nicht lesenswert. Die Weblinks müssten auch einer Kontrolle gemäß Wikipedia:Weblinks unterzogen werden. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 22:52, 5. Jun 2006 (CEST)

Soll dieser wirklich noch Lesenswert sein? Ich denke eher nein, daher:

  • Kontra Cottbus Diskussion Bewerte mich! 16:03, 2. Jun 2006 (CEST)
  • pro. Genau für solche soliden, informativen Artikel wurde das hier mal eingerichtet. Ich will kein taschenbuchlanges Essay über dieses und jenes lesen müssen, wenn das Thema selbst nicht allzuviel hergibt. --AndreasPraefcke ¿! 17:52, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Pro skuril, aber immer noch und immer wieder lesenswert --Geos 16:51, 2. Jun 2006 (CEST)
  • und immer noch pro - einer der lesenswertesten Artikel, die wir haben – und das bei angenehmer Kürze. -- Achim Raschka 17:51, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Schlichtes pro, der Antrag ist ja auch nicht weiter begründet :-) --Rainer Lewalter 18:30, 2. Jun 2006 (CEST)
  • pro - Klassikaner! Griensteidl 19:26, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Es gilt immer noch: "In der Kürze liegt die Würze" - ein sicherlich kurzer Artikel, der aber inhaltlich alles wichtige sagt. Sollte sich manch andrer Artikel mal ein Beispiel dran nehmen... Pro --Kantor.JH 22:02, 2. Jun 2006 (CEST)
  • interessant. Der Inhalt wird trotz der Kürze ausführlich erlärt. Bei dem Thema würde mehr Länge nur zu zusätzlichem Geschwurbel führen. Pro Julius1990 22:22, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra, warum Shaw, wann genau, ist das Wort immer noch in der Diskussion, wenn ja wo (Kreise, welche Zentren der englischen Sprache (UK, USA, Irland, Australien/Neuseeland) und wann, keine Referencen dafür im Text, nicht mal weiterführende Weblinks-> ein klassischer Fall von google-doch-selbst, was interessant daran ist.(nicht signierter Beitrag von Syrcro (Diskussion | Beiträge) Rainer Lewalter 14:12, 3. Jun 2006 (CEST))
  • pro ... und noch einmal: Kurz, knapp, knackig, klar - wunderbar. --Lienhard Schulz 13:18, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Kommentar: Ohne Quellen macht solch ein Artikel den Eindruck eines Hoax (nicht falsch verstehen bitte ;)). Zu solch einem Artikel müssen Quellen dringend sein! Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:20, 3. Jun 2006 (CEST)
Die Anregungen von Syrcro und Cottbus finde ich allerdings recht gut, fühlt sich jemand berufen, da ein bisschen nachzulegen? --Rainer Lewalter 14:15, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - siehe syrcro --schlendrian •λ• 14:19, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro, ein entzückendes kleines Schmuckstück, ein kleiner Diamant! Der allerdings in einer (sagen wir mal) pompöseren Fassung nicht unbedingt an Wert verlieren würde..... --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 14:31, 3. Jun 2006 (CEST)
  • contra - nette Miniatur, aber für Lesenswert reichts nicht, vor allem weil der Hintergrund (Rechtschreibreformbemühungen im Englischen zwar in einem Halbsatz angesprochen, aber nicht vertieft wird (die Literatur dazu füllt einige Regale und reicht einige Jahrhunderte zurück). Wäre was für einen eigenen Artikel. Was man zumindest in diesem Artikel anreißen könnte, ist die Diachronie der Grapheme gh - o- ti (ziemlich kompliziert, die Chose), so wie Shaw sie sich ausgesucht hat. Und zu Shaws Sprachfixierung (Pygmalion usw.) kommt auch nix, nur ein Verweis auf das Shaw-Alphabet. Gut wäre es auch zuwissen, wann und in welchem Druckwerk Shaw den Vorschlag gemacht hat, und wo man in nachschlagen könnte, wenn man denn wollte. So also zuwenig, und das zu ergänzende gehört eigentlich auch in andere Artikel.--Janneman 22:04, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Neutral. Erst dachte ich pro, aber Syrcro hat ja so recht... unbedingt überarbeiten! --W. Kronf *@* 19:44, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro das Wesentliche lässt sich auch mit wenigen Worten sagen und durch die Kürze ist der Artikel besonders lesenswert. --Rlbberlin 01:09, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ja, lesenswert. Und überraschend! Außerdem eine zum Schmunzeln anregende Information. Darüber hinaus mit Links, die zum Weiterlesen anregen. Und vielleicht schnallt ja jetzt der eine oder ander Wikipedianer, das weniger oft mehr ist und kein Schwein Lust hat, kilometerlange Ergüsse selbsternannter Gründlichkeitsapostel zu lesen! Also unter anderem auch pro, weil kurz! Volkrich 16:13, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Leider Kontra. Sehr netter Artikel, aber für das Prädikat "lesenswert" würde ich etwas mehr Hintergrund erwarten. --BishkekRocks 18:49, 5. Jun 2006 (CEST)
  • contra: Daß es sich hier um einen sehr kindischen wissenschaftlichen Witz handelt, der eine hanebüchene Auffassung von der geschichtlichen Dimension entwickelter Schriftkulturen dokumentiert, sollte der Artikel etwas klarer herausstellen, statt sich selbst dem Geschmunzel hinzugeben. Ansonsten d'accord mit Jannemann. --Sigune 21:47, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Keines Falls lesenswert im WP-Sinne. Zu wenig, zu listenhaft etc. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 22:45, 5. Jun 2006 (CEST)
  • contra ein besserer wörterbucheintrag, mehr nicht --Carroy 17:34, 6. Jun 2006 (CEST)

3. Juni

Diese Abstimmungen laufen bis zum 10. Juni.

Ich zitiere von der Diskussionsseite : Der Artikel enthält grobe Fehler und sollte nach meiner Meinung dringend überarbeitet werden. Lesenswert ist er so jedenfalls nicht. Der Abschnitt "Die Invasion" spricht von Divisionen, die zu diesem Zeitpunkt in Europa gekämpft haben (1., 4., 29. Infanteriedivision), die gar nicht existiert haben (22. ID war eine Phantom-Division der FUSAG) oder an der Schlacht nicht beteiligt waren (4. Marine Division & 6. Infanteriedivision). Die folgenden Abschnitte beziehen sich vermutlich auf das 4., 22. und 29. Marine Regiment der 6. Marine Division ("Am 8. April traten die 6. und 29. US-Division im Zentrum der Halbinsel Motobu zum Angriff gegen die befestigten Gebirgsstellungen der Japaner an, während die 4. Division an der Basis abriegelte und die 22. Division zusammen mit der 1. weiter nordwärts stieß, um das letzte Drittel der Insel zu besetzen." - "Als Mitte April Teile der 29. US-Infanteriedivision den Ort Bise im Südwesten Motobus genommen hatten, gingen das 1. und 2. Bataillon der 4. US-Division auf Suga am Westufer vor und Teile der 22. US-Division stießen südwärts auf Arwa. Den Endstoß gegen die eingebettet in 1.500 m Höhe liegende Zentrale der Gebirgsfestung führte die 6. US-Marinedivision."). Bei solchen Verwechslungen von Bataillonen, Regimentern und Divisionen ist es gut möglich, dass weitere inhaltliche Fehler existieren. Da ich momentan wenig Zeit habe wäre es schön, wenn jemand den Artikel überarbeiten könnte. Ich komme frühestens in ein paar Wochen dazu. Ansonsten wäre zu überlegen, ob der Lesenswert-Status nicht zur Disposition gestellt werden sollte. Viele Grüße Trapper Der Hinweis ist schon seit mehreren Monaten auf der Diskussionseite, wurde aber noch nicht aufgegriffen oder widerlegt. Da ich selber keine Ahnung von der Materie habe, aber davon ausgehe, daß Trapper weiß, was er schreibt bleibe ich hier neutral mit Tendez zu contra. --Bodenseemann 17:54, 3. Jun 2006 (CEST)

Weiteres Zitat der Diskussionsseite: „,,Das japanische Imperium mit rund 500 Millionen Menschen stellte sich auf den Endkampf einer ganzen Nation ein." Was ist das schon wieder für ein Unsinn? Das wären ja mehr als dreimal so viele Einwohner, wie Japan heute hat.

5. Juni

Diese Abstimmungen laufen bis zum 12. Juni

Kontra - Der Artikel berichtet weder über die enormen Sicherheitsmaßnahmen, noch geht er tiefer auf das Rahmenprogramm (WM-Meilen, etc.) ein. Beides sollten aber wichtige Bestandteile des Artikels sein, so lange diese fehlen kann er m.E. nicht lesenswert sein. --Steffen85 (D/B) 19:12, 5. Jun 2006 (CEST)

  • Pro doch ein lesenswerter artikel uch ein paar lücken aufweisen darf. --Carroy 19:16, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro no comment... --Ureinwohner uff 19:17, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Dieser Antrag ist mir vollkommen unverständlich. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:19, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Masse != Klasse. Überfrachtet mit Banalitäten (In welchen Hotel die Mannschaften wohnen ist ja wohl wirklich *piep*egal). Keine Ahnung, ob es dazu schonmal eine Grundsatzdebatte gab, aber so lange nicht wenigstens die relevanten Informationen - z.B. wer gewonnen hat - drinstehen, ist das nur ein Fanartikel. Ach, und bitte, auch wenn die FIFA ihre eigentlümliche Sponsorenpolitik verfolgen mag wie sie lustig ist, aber muss im Artikel dann wirklich ständig vom "FIFA WM Stadion (sic! und *autsch*) die Rede sein?--Wiggum 19:25, 5. Jun 2006 (CEST)
    • Also ich persönlich fand die Info, in welchen Hotel die Manschaften sind ganz interesannt. Sollte dir schon bekannt sein, wer die WM gewinnen wird, kannst du die Daten ja eintragen. ;-) Solange aber noch niemand die Ergebnisse der Spiele kennt, macht es auch keinen Sinn diese einzutragen. Und ein Artikel darüber zu haben ist ja kein Problem. In den nächsten Wochen wird sich der Artikel grundlegend ändern. Dann muss auf jeden Fall noch mal die Qualität des Artikels geprüft werden. Aber jetzt ist er zumindest lesenswert. --Bodenseemann 20:12, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro. Es gibt unendlich viele Webseiten zum Thema und dieser Artikel gehört trotzdem zu den informativsten. --Stullkowski 20:16, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - auch wenn es um den ältesten Lesenswerten geht. Aber der Artikel ist in vielen Teilen des Fließtextes nicht mehr aktuell. Es gibt viele werden und wird, wo ein ist oder wurde hingehörte. Zudem fehlt die Thematik Sicherheit/Hooligans/Neonazis, wie schon bemängelt wurde. Derzeit nicht lesenswert. Nach dem 9. Juli straffen, Gesamtschau halten, dann wieder einstellen. Griensteidl 20:29, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - ich verfolge dden Artikel nicht nur bei der Entwicklung sondern nutze ihn auch. Marcus Cyron Bücherbörse 20:40, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - klar lesenswert.-- FAFA Ne 21:15, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ist schon lesenswert. -- Chaddy ?! Bewertung 22:38, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro für mich klar lesenswert. Auch wenn der Artikel die Fülle an WM-Songs verschweigt und andere Schwächen hat, ist das kein Grund ihn abzuwählen. Julius1990 22:41, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra aber hallo, auch wenn ich es nur überflogen habe - Überdimensionales und relativ kritikfreies Geschwurbel - im Übrigen - könnt ihr denn nicht abwarten, bis die Chose vorbei ist - bis dahin kommt garantiert noch mehr als doppelt so viel dazu, am Ende wird hier noch jedes Spiel einzeln beschrieben. Mit etwas mehr Abstand lässt sich sicherlich auch angemessener darüber berichten. --Ulitz 22:52, 5. Jun 2006 (CEST)
Das ist aber Unsinn. Mal einen Blick auf die Neben- und Unterseiten geworfen? Diese Seite ist überhaupt nicht für sowas angelegt. Marcus Cyron Bücherbörse 00:21, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Ein Ereignis, dass noch nicht beendet ist, sollte nicht lesenswert sein. Da ändert sich noch soviel. 3 Monate nach der WM würde ich eine neue Kandidatur unterstützen. Beste Grüße --EUBürger 22:54, 5. Jun 2006 (CEST)
eigentlich ist mir das thema fussball mehr als gleichgültig, aber vorschlag zur güte: man wartet die wm ab, da der artikel dann sicher viele änderungen erfahren wird, und stellt ihn später hier wieder ein. --Carroy 22:54, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra: Nein ein Ereignis, dass noch nicht passiert ist, sollte noch nicht ausgezeichnet werden. Geo-Loge 00:12, 6. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Zumindest in der Phase in der ständig an dem Artikel gearbeitet wird und auf etwaige Ereignisse reagiert werden muss, sollte der Artikel eher im Review stehen. Geo-Loge 00:15, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra: Eigentlich müsste der Artikel bis zum ersten Anpfiff ja geplante Fußball-Weltmeisterschaft 2006 lauten. Auch wenn es über Vorbereitungen, Bauten und Spielplan einiges zu berichten gibt, findet das Wesentliche doch erst während der WM statt. Mit anderen Worten fehlt das Wesentliche naturgegeben bislang im Artikel und somit kann der Artikel erst nach der WM lesenswert sein. Beim Vergabeverfahren kann man zwar erfahren, dass Hamburg (als Metropole des Nordens) Austragungsort geworden ist, bei Köln, Hannover, Nürnberg, Kaiserslautern gingen jedoch die Begründungen aus. Warum nun besipielsweise Nürnberg und nicht Bremen Austragungsort wurde bleibt im Dunkeln. Ob allerdings Hotelunterkünfte in einem lesenswerten Artikel stehen sollten, oder hier Fangeschwurbel vorliegt sollte gründlich überdacht werden. Hier könnten dann Politiker auf Staatsreisen oder Popsternchen auf Konzerttour dem ausgezeichneten Artikel beispielhaft folgen und sich auf diesen lesenswerten Artikel berufen, um ihre Unterkünfte hier zu promoten. Was hat wohnen noch mit Fußball zu tun? Demnächst erfahren wir noch was Fußballspieler essen, welche Marke der Mannschaftsbus hat und wo Herr Beckham zum Friseur geht? --Rlbberlin 01:11, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist ausführlich, gut geschrieben und gegliedert, weder gibt es nennenswerte Lücken (dass die WM erst noch beginnt, ist in diesem Fall Krümelpickerei) noch Fehler. Die Hotelunterkünfte könnte man in der Tat weglassen (völlig belanglos), aber das ist für mich kein Abwahlargument. --Popie 02:24, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra wie bereits oben gesagt, fehlt dem Artikel das Wesentliche, weil die WM ja erst in fünf Wochen überhaupt erst stattgefunden haben wird. Der Artikel wird in dieser Zeit sein Gesicht noch einmal massiv verändern. Warum sollten wir dieses Provisorium nun auszeichnen? -- Triebtäter 02:31, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Genau, besser hinterher nochmal über den Artikel abstimmen. Jetzt ist es noch zu früh. Joschkajaeger 09:12, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro welch Idiot hat den denn hierhingezerrt bevor die Schose gelaufen ist. Er wurde als Lesenswert ausgezeichnet und hätte es noch bis nach der WM bleiben können, aber nein: irgendjemand musste sich ja finden, der sich versucht darüber zu profilieren, ihn abwählen zu lassen. Ich unterstütze so ein Verhalten nicht. 80.139.99.251 09:29, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro kann mich den harschen Worten meines Vorgängers inhaltlich nur anschliessen, der Artikel muss in ein paar Wochen eh umgeschrieben werden, sollen wir ihn dann nochmal zur Wahl stellen? Ist euch vielleicht schon mal aufgefallen, das auch reviewen Zeit kostet? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:33, 6. Jun 2006 (CEST)
  • pro Man kann auch päpstlicher als der Papst sein. --Zahnstein 11:56, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro, der Artikel ist informativ und gut. An vielen Stellen kränkelt er noch etwas vor sich hin, weil wir über ein aktuelles Ereignis schreiben, aber deshalb ist er auch nicht exzellent. Das kommt aber noch. --Scherben 14:04, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra, wie schon in der ursprünglichen Kandidatur gesagt verfehlet der Artikel schlichtweg das Lemma. Zur WM gehört in erster Linie nunmal nicht die Quali, sondern die Endrundenspiele selbst, die auch prompt nach Abpfiff im Artikel nachvollziehbar dargestellt sein müssen - andernfalls ist er zu lückenhaft um lesenswert zu sein. Den Autoren schon vorauseilend ein Bapperl zuzuwerfen, im blinden Vertrauen sie werden die Endrunde schon lesenswert darstellen halte ich für keine gute Idee. Am 9. Juli kann der Artikel erneut kandidieren. de xte r 14:17, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - ausnahmsweise in vorauseilendem Gehorsam: während der WM wird der Artikel so stark verändert werden, dass eine erneute Kandidatur unumgänglich sein wird. Da würde ich eine Abwahl zum jetzigem Zeitpunk befürworten --schlendrian •λ• 14:20, 6. Jun 2006 (CEST)
(BKL)Falsch, das Bapperl wurde nicht verliehen für das, was noch kommt, sondern für das, was schon da ist. Ist vielleicht schwer nachzuvollziehen, ist aber so, zumal die WM schon lange nicht mehr nur die WM sondern immer mwehr auch die Quali und das Drumherum ist. Julius1990 14:21, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro: So, wie er ist, ist er zum jetzigen Zeitpunkt lesenswert! --zakysant 14:27, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Contra. Weil ich den ganzen WM-Trara nicht mehr sehen kann! Nein, im Ernst: Da wird sich in den nächsten Wochen so viel an neuen Fakten ergeben, dass das Bapperl zu diesem Zeitpunkt nicht angebracht ist. Asdrubal 14:31, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro. Bereits jetzt äußerst informativ und lesenswert ! -- Dragao 14:33, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro. Schon jetzt besser als die meisten Lesenswerten. Wenn es rum ist, sollte er exzellent werden--Stzer 14:38, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro. Auch wenn aufgrund der nochnicht angefangenen Wm viele Infos, logischerwiese, fehlen, gibt der Artikel doch einen sehr konkreten Überblick darüber, was bisher gelaufen ist und was noch kommen wird.--DER UNFASSBARE 15:13, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ich hasse Fußball! Aber dieser Artikel ist sogar für mich interessant gewesen! --Bombus 16:18, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Mir gefällt der Artikel nicht besonders, da er zahlreiche völlig irrelevante Dinge erklärt. Außerdem ist es richtig, dass es keine Artikel geben sollte, die über Dinge aus der Zukunft erzählen. -- Kirschglocke 19:11, 6. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel erscheint mir sehr nach POV. So ist die Kritk sehr stark ausgebaut, zum Thema Rendite (im Abschnitt Rendite und Kosten), steht quasi gar nichts. So halte ich den Artikel nicht für Auszeichnungswert. Kontra --Bodenseemann 22:26, 5. Jun 2006 (CEST)

Kontra - Die Kritik ist völlig berechtigt. Der Artikel ist sehr fragwürdig. ich wollte den auch schonmal zur Wiederwahl vorschlagen, hab's aber irgendwie vergessen, oder so. Alleine das Fazit mit kommentierenden Aussagen wie "Aus heutiger Sicht erscheint es unglaublich, ..." disqualifiziert den Artikel. Man kann ja von Cross-Border-Leasing halten was man will, aber ein lesenswerter Lexikonartikel sollte einen anderen Stil benutzen. --Alkibiades 09:33, 6. Jun 2006 (CEST)

  • Kontra, schon die deutsche Übersetzung ist falsch. Mietkauf ist was ganz anderes, auch wenn manche Formen des (Finazierungs)-Leasings wohl atypische Mietkaufverträge sind, trifft das auf diese Steuergestaltung nicht zu. Der ganze Srtikel und insbesondere der Absatz Strafrechtliche Betrachtung sind so POV, dass ich über eine Neutralitätswarnung nachdenke.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 10:04, 6. Jun 2006 (CEST)

6. Juni

  • Kontra Der Status Lesenwert sollte für diesen Artikel zumindest überprüft werden. Es fehlt beispielsweise in vielen Passagen der zeitliche Abstand zum Ereignis. Sri Lanka, das 38.000 Tote zu beklagen hatte, hat lediglich einen kleinen Absatz. Andere Absätze sind total veraltet, bspw. die mit dem Tusunami-Warnsystem. In einem Nachrichtenartikel wären viele Passagen gut aufgehioben, aber nicht in einem Wikipedia-Artikel. Außerdem hat er sowieso schon einen Überarbeiten-Status. Für mich ein Abwahl-Kandidat, möglicherweise ist er als Review-Kandidat noch zu retten. An diesen wichtigen Artikel müssen wir auf jeden Fall nochmal ran. Quellen, etc. wären auch gut. Beste Grüße --EUBürger 11:57, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra der Artikel hat zu viele Schwachpunkt und bräuchte das Review. Daran würde ich mich, wenns hinhaut, auch beteiligen. Julius1990 14:30, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Der Artikel ist in weiten Teilen (z.B. Absatz Hilfen) noch auf dem Stand von Anfang 2005. Soziale Aspekte fehlen völlig, die Folgen des Seebebens in den einzelnen Gebieten lesen sich teilweise wie eine stichwortartige Auflistung. Review ist unumgänglich. -- Gruß Albion 18:06, 6. Jun 2006 (CEST)