Diskussion:ApoRed
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Leiflive in Abschnitt "leben"
Name
ApoRed oder Apo Red? Was ist richtig?--Leif (Diskussion) 00:15, 14. Mär. 2018 (CET)
"leben"
gudn tach!
zu [1]: ich habe meine aenderungen begruendet. leider wurde im revert nur auf einen aspekt eingegangen. also nochmal, jetzt ausfuehrlicher:
- der komplette artikel dreht sich um die videos von Apo Red, der abschnitt sollte "Videos" heissen und nicht "Leben", weil ueber das leben sonst keine details drinstehen.
- "soziale Experimente" halte ich fuer eine unpassende bezeichnung, weil ein Experiment eigentlich einen gewissen wissenschaftlichen anspruch oder eine reflektion suggeriert, der bzw. die hier jedoch offenbar nicht gegeben ist. das (neue) setzen in anfuehrungszeichen waere im falle eines zitats belegpflichtig und im falle einer ironisierung enzyklopaedie-unwuerdig, weil wir nicht ironisch sein duerfen (WP:NPOV).
- "Nachdem es ab September mehrfach berichtet wurde, ApoRed sei in Untersuchungshaft gekommen, wurde dies am 6. Oktober 2017 durch Gerichtspressestelle des Hanseatischen Oberlandesgerichts bestätigt." dieser satz ist mit gutem willen vielleicht journalistisch, aber alles andere als enzyklopaedisch relevant. relevant ist, dass er im herbst zu einer mehrmonatigen freiheitsstrafe auf bewaehrung verurteilt wurde (was im darauffolgenden satz steht).
- "Dieser Prank hatte psychische Folgen auf einige der Teilnehmer": das gilt eigentlich fuer jeden prank, sonst waere es keiner. der satz ist aussagelos, wenn das nicht praezisiert wird. und selbst mit praezisierung stellt sich die frage, wie relevant er dann waere.
- "Im Dezember 2017 sollte er auf die Baba Tour gehen, welche aber abgesagt wurde." -> irrelevant.
- "Häufig treten in den ApoReds Videos andere YouTuber auf, hauptsächlich Simon Desue und Leon Machère auf." -> grammatischer unsinn.
-- seth 22:15, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Also
- es gibt außer seinen Videos nicht viel Leben. Zudem wird immer über die Aktivitäten einer Person berichtet. Bei Schauspielern stehen ihre Filmprojekte, bei Autoren ihre Bücher und bei YouTubern nun mal deren Videos. Über eine Ausbildung Apo Reds ist mir nichts bekannt. Wer was dazu findet, kann das gerne einfügen. Dennoch ist der bisherige Abschnitt seine Vita.
- der Begriff wird von Apo Red selbst so benutzt. Er steht deshalb auch in Anführungszeichen, weil er wie du richtigerweise erkennst eigentlich nicht korrekt benutzt wird
- ich würde den Satz dennoch drin lassen, weil er die Vorgeschichte zum Haftbefehl benutzt
- eben nicht jeder Prank hat psychische Folgen auf die Teilnehmer (siehe Verstehen Sie Spaß?); das Problem hier war, dass Leute Panikattacken bekamen
- warum ist das irrelevant?
- das ist nur ein "auf" zu viel, ändere ich direkt
- Bitte weitere Änderungen erst vorher hier besprechen. Danke.
- Gruß--Leif (Diskussion) 00:00, 27. Mär. 2018 (CEST)
- gudn tach!
- wenn bei leuten nichts steht, ausser ueber ihre werke -- und nichts zu ihrem sonstigen leben --, dann sollte eine ueberschrift nichts anderes suggerieren. das ist bei autoren und musikern nicht anders. eine ueberschrift sollte praezise sein. wenn etwas ueber seine biographie bekannt wird, kann man jederzeit den artikel entsprechend ueberarbeiten. bis dahin macht es keinen sinn, eine offensichtlich falsche/irrefuehrende ueberschrift zu behalten.
- falls es sich um ein zitat handelt, fehlt der beleg (das sagte ich bereits oben)
- inwiefern ist die vorgeschichte (nicht der tat, sondern der haft) zum haftbefehl relevant?
- jeder prank wirkt sich auf die psyche aus (das liegt in der natur eines pranks). wenn die leute nachhaltig davon, z.b. durch panikattacken oder aehnliches beeinflusst wurden, dann sollte das genauer beschrieben sein -- und natuerlich belegt.
- sorry, falsche frage. weshalb ist es relevant? in der wikipedia sollen nur sachen stehen, die relevant sind. relevanz muss begruendet sein, irrelevanz ist sozusagen der default. konkret: es wird nicht gesagt, welchen stellenwert die tour hatte.
- das "auf" hatte ich bereits geloescht; du hattest es wieder eingebaut ...
- "regelmäßig durch Medien und Polizei kritisiert": 1. "regelmaessig" wird ugs. auch fuer "haeufig" verwendet, in der hochsprache heisst es jedoch, dass etwas einer bestimmten festen regel folgt. das ist hier sicher nicht gemeint. 2. dass er "durch die polizei" kritisiert werde, ist nicht belegt.
- du betreibst gerade quellenfaelschung, indem du quasi-identische belege als verschiedene ausgibst, die es offensictlich nicht sind; ich verbesserte das, du loeschtest es. gleiches gilt fuer die fehlenden (von mir ergaenzten und von dir wieder geloeschten) datumsangaben. und gleiches gilt fuer die berliner morgenpost, die von dir als hamburger morgenpost wieder einzug gefunden hat.
- hoere bitte auf, so pauschal zu revertieren und dabei gleich mehrfach gegen die richtlinien zu verstossen. deine bitte um diskussion wirkt in anbetracht dieser reverts nicht glaubhaft. -- seth 10:14, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Alle fehlenden Belege lassen sich in den mittlerweile verlinkten Texten wieder finden. Zudem solltest du aufpassen, beim revertieren überarbeite Textstellen nicht zu eliminieren. Deine neue Version hat keinen wirklichen Mehrwert.--Leif (Diskussion) 11:08, 27. Mär. 2018 (CEST)
- gudn tach!
- Also