Die Buchsbäume (Buxus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchsbaumgewächse (Buxaceae). Die 70 bis 100 Arten sind auf der Nordhalbkugel in Eurasien, Afrika und in der Neuen Welt verbreitet.
Buchsbäume | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[[Datei:Illustration_Buxus_sempervirens0.jpg
Illustrationsbeschrieb Zahlen wo?|frameless|300x400px|alt=|Gewöhnlicher Buchsbaum (Buxus sempervirens), Illustration]] Gewöhnlicher Buchsbaum (Buxus sempervirens), Illustration | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Buxus | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Buxus-Arten sind immergrüne, kleine, meist gut verzweigte Sträucher und Bäume. Alle oberirdischen Pflanzenteile sind kahl. Die gegenständigen Laubblätter sind einfach.
Generative Merkmale
Buchsbaum-Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die Blüten stehen meist in kompakten, ährigen Blütenständen zusammen. Die Blüten sind meistens zwei- bis vierzählig. Kelch- und Kronblätter sind mehr oder weniger gleichgestaltet und dadurch sieht es so aus, als sei nur ein Blütenhüllblattkreis vorhanden. Pro männlicher Blüte gibt es vier oder sechs (selten zehn) Staubblätter. Bei jeder weiblichen Blüte sind drei Fruchtblätter zu einem Fruchtknoten verwachsen mit zwei Samenanlagen je Fruchtknotenkammer. Je weiblicher Blüte sind drei Griffel vorhanden.
Sie bilden Kapselfrüchte mit drei Fächern, die jeweils zwei „Hörner“ besitzen. Die Samen sind schwarz glänzend.
Systematik und Verbreitung
Die Gattung Buxus wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Synonyme für Buxus L. sind: Buxella Tiegh., Crantzia Sw., Notobuxus Oliv., Tricera Schreb., Macropodandra Gilg. Typusart ist Buxus sempervirens L.[1]
Die Gattung Buxus ist mit 70 bis 100 Arten in Europa, Asien, Afrika und Amerika verbreitet. Die meisten Arten stammen aus den Tropen. In China kommen 17 Arten vor, 15 davon nur dort. In Europa sind nur zwei Arten zu finden, der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens) und der Balearen-Buchsbaum (Buxus balearica); beide Arten sind wohl kultiviert worden und dann gelegentlich verwildert.
Es gibt 70 bis 100 Buxus-Arten (Auswahl mit Verbreitung):
- Europa, nordwestliches Afrika und Asien
- Buxus austroyunnanensis Hatus. (südwestliche Volksrepublik China)
- Balearen-Buchsbaum (Buxus balearica Lam.) (Balearische Inseln, südliches Spanien, nordwestliches Afrika)
- Buxus bodinieri H.Lév. (China, Guizhou)
- Buxus cephalantha H.Lév. & Vaniot (China)
- Buxus cochinchinensis Pierre ex Gagnep. (Malaysia)
- Kolchischer Buchsbaum (Buxus colchica Pojark.) (westlicher Kaukasus)
- Buxus hainanensis Merr. (in China in der Provinz Hainan)
- Buxus harlandii Hance (südliches und zentrales China)
- Buxus hebecarpa Hatus. (China)
- Buxus henryi Mayr (China: Hubei, Sichuan, Guizhou)
- Buxus hyrcana Pojark. (östlicher Kaukasus)
- Buxus ichangensis Hatus. (China)
- Buxus latistyla Gagnep. (China)
- Buxus linearifolia M.Cheng (China)
- Buxus megistophylla H.Lév. (China)
- Japanischer Buchsbaum (Buxus microphylla Siebold & Zucc.), Heimat: (Korea, China; wird schon seit langer Zeit in Japan kultiviert), mit den Varietäten:
- Buxus microphylla var. microphylla, Heimat: Japan
- Buxus microphylla var. aemulans Rehder & E.H.Wilson
- Buxus microphylla var. japonica (Müll.Arg.) Rehder & E.H.Wilson (in Japan)
- Buxus microphylla var. koreana Nakai (China, Korea)
- Buxus microphylla var. riparia (Makino) Makino (Japan: Honschu)
- Buxus mollicula W.W.Sm. (China)
- Buxus myrica H.Lév. (China)
- Buxus papillosa C.K.Schneid. (westlicher Himalaya)
- Buxus pubiramea Merr. & Chun (China)
- Buxus rivularis Merr. (Philippinen)
- Buxus rolfei S.Vidal (Borneo)
- Buxus rugulosa Hatus. (China, östlicher Himalaya)
- Buxus rupicola Ridl. (Malaysia)
- Gewöhnlicher Buchsbaum[2] (Buxus sempervirens L.) (westliches und südliches Europa, nicht im Südwesten)
- Buxus sinica (Rehder & E.H.Wilson) M.Cheng (Syn.: Buxus microphylla var. sinica Rehder & E.H.Wilson)(China, Korea, Japan)
- Buxus stenophylla Hance (China)
- Buxus wallichiana Baill. (Himalaya: Afghanistan bis Nepal)
- Afrika südlich der Sahara, und Madagaskar
- Buxus acuminata Müll.Arg. (Afrika: Demokratische Republik Kongo) (Syn.: Notobuxus acuminata (Gilg) Hutch.)
- Buxus calcarea G.E.Schatz & Lowry (Madagaskar)
- Buxus capuronii G.E.Schatz & Lowry (Madagaskar)
- Buxus hildebrandtii Baill. (östliches Afrika: Somalia, Äthiopien)
- Buxus humbertii G.E.Schatz & Lowry (Madagaskar)
- Buxus itremoensis G.E.Schatz & Lowry (Madagaskar)
- Buxus lisowskii Bamps & Malaisse (Kongo)
- Buxus macowanii Oliv. (östliches Südafrika)
- Buxus macrocarpa Capuron (Madagaskar)
- Buxus madagascarica Baill. (Madagaskar, Komoren)
- Buxus monticola G.E.Schatz & Lowry (Endemit in Madagaskar)
- Buxus moratii G.E.Schatz & Lowry (Madagaskar, Komoren)
- Buxus natalensis (Oliv.) Hutch. (östliches Südafrika) (Syn.: Notobuxus natalensis Oliv.)
- Buxus obtusifolia (Mildbr.) Hutch. (östliches Afrika) (Syn.: Notobuxus obtusifolia Mildbr.)
- Buxus rabenantoandroi G.E.Schatz & Lowry (Madagaskar) (Syn.: Buxus angustifolia G.E.Schatz & Lowry)
- Buxus aneura Urb. (Kuba)
- Buxus bartlettii Standl. (Zentralamerika)
- Buxus brevipes Urb. (Kuba)
- Buxus citrifolia (Willd.) Spreng. (Venezuela)
- Buxus crassifolia (Britton) Urb. (Kuba)
- Buxus ekmanii Urb. (Kuba)
- Buxus excisa Urb. (Kuba)
- Buxus heterophylla Urb. (Kuba)
- Buxus imbricata Urb. (Kuba)
- Buxus lancifolia Brandegee (Mexiko)
- Buxus macrophylla (Britton) Fawc. & Rendl. (Zentralamerika)
- Buxus mexicana Brandegee (Mexiko)
- Buxus muelleriana Urb. (Kuba)
- Buxus olivacea Urb. (Kuba)
- Buxus pilosula Urb. (Kuba)
- Buxus portoricensis Alain (Puerto Rico)
- Buxus pubescens Greenm. (Mexiko)
- Buxus rheedioides Urb. (Kuba)
- Buxus vahlii Baill. (Syn.: Buxus laevigata Spreng.) (Puerto Rico)
Die kubanischen Arten sind fast alle sehr selten und stark vom Aussterben bedroht (bei einzelnen Arten gibt es nur noch weniger als zehn Pflanzenexemplare am Naturstandort).
Nutzung
Holz von Buxus sempervirens wurde wegen seiner Härte bereits vor 171.000 Jahren von Neandertalern zur Herstellung von Grabstöcken benutzt.[3]
Es gibt eine ganze Reihe von Sorten (Auswahl):[4]
- Buxus sempervirens: 'Agram', 'Angustifolia', 'Argentia', 'Aurea Pendula', 'Aureovariegata', 'Blauer Heinz', 'Blue Belle' JB USA, 'Bowle's Blue', 'Dee Runk', 'Elegantissima', 'Green Gem', 'Green Mound', 'Green Mountain', 'Green Peace', 'Green Velvet', 'Handsworthiensis' green form, 'Handsworthiensis' blue form, 'Herman von Shrenk', 'Ickworth Giant', intermedia 'Rosemoor', 'Inverewe', 'Ipeck', 'Jim's Spreader', 'Kensington Gardens', 'Langley Beauty', 'Latifolia Pendula', 'Latifolia Maculata', 'Marginata', 'Memorial', 'Molesworth', 'Morris Dwarf', 'Myosotidifolia', 'Myrtifolia', 'Newport Blue', 'Obelisk form', 'Parasol', 'Pendula', 'Prostrata', 'Pyramidalis', 'Rosmarinifolia', 'Rotundifolia', 'Salicifolia Elata', 'Tall Boy', 'Twisty', 'Varder Valley' 'Waterfall', 'Winter Gem', 'Wisley Blue', 'Yakushima form'
- Buxus harlandii: 'Richard'
- Buxus microphylla: 'Curly Locks', 'Faulkner', 'Grace Hendrick Phillips', 'Green Pillow', 'Helen Whiting', 'Hilliers form', 'John Baldwin', 'Tall growing form'
- Buxus microphylla var. japonica: 'Compacta', 'Green Jade', 'Morris Dwarf', 'Morris Midget', 'National'
- Buxus sinica var. insularis: 'Filigree', Chegu', 'Justin Brouwers', 'Pincushion', 'Tide Hill', 'Winter Beauty'
Krankheiten
Buchsbaumpilz breitet sich aus in Deutschland - Cylindrocladium_buxicola
Quellen
- I. Friis: Buxaceae., In: Flora Zambesiaca, Volume 9, Part 3, 2006: Buxus - Online. (englisch)
- Tianlu Min, Paul Brückner: Buxaceae.: Buxus, S. 321 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 11: Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. (Abschnitte Beschreibung und Verbreitung)
- Buxus bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
Einzelnachweise
- ↑ Buxus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 23. August 2015.
- ↑ Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
- ↑ Biancamaria Aranguren et al.: Wooden tools and fire technology in the early Neanderthal site of Poggetti Vecchi (Italy). In: PNAS. Online-Vorabveröffentlichung vom 5. Februar 2018, doi:10.1073/pnas.1716068115
Could these be the oldest Neandertal tools made with fire? Auf: sciencemag.org vom 5. Februar 2018. - ↑ Langley Boxwood Nursery Ltd. - Informationen und Preislisten.
Weblinks
- Buxus bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Buxus bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Buxus bei Tropicos.org. In: Flora of Panama (WFO). Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Buxus bei Tropicos.org. In: Flora Mesoamericana. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Buxus bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Die Buxus-Arten auf Madagaskar. (engl.; pdf; 1,92 MB)
- Langley Boxwood Nursery Ltd. - Informationen und Preislisten. (englisch)