Christian Ude

deutscher Politiker (SPD), Oberbürgermeister der Stadt München 1993–2014
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2006 um 07:48 Uhr durch 84.162.101.88 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christian Ude (* 26. Oktober 1947 in München) ist der amtierende Münchner Oberbürgermeister.

Datei:Christian Ude.jpg
Christian Ude

Ude gehört der SPD an. Nach einer Laufbahn als Journalist (unter anderem bei der Süddeutschen Zeitung) und Rechtsanwalt wurde Ude am 2. Mai 1990 zum zweiten Bürgermeister Münchens gewählt. Seine Frau Edith von Welser-Ude gehörte von 1978 bis 1990 dem Münchner Stadtrat an.

1988 erhielt er den Münchener Großstadtpreis für seinen Einsatz gegen Entmieter und Wohnungsspekulanten.

Am 12. September 1993 wurde er Oberbürgermeister und Nachfolger von Georg Kronawitter. Zweimal wurde er wieder gewählt, am 13. Juni 1999 mit 61,2 % aller Stimmen, am 3. März 2002 mit 64,5 %. Ude hat angekündigt, dass diese dritte Amtszeit bis 2008 seine letzte werden soll.

Ude ist ein vehementer Verfechter der kommunalen Selbstständigkeit. Als Vizepräsident des Deutschen Städtetags setzte er sich insbesondere für eine gerechte Finanzverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen ein. Am 2. Juni 2005 wurde er in Berlin als Nachfolger der Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) zum neuen Präsidenten des Deutschen Städtetages gewählt.

Neben seiner Tätigkeit als Oberbürgermeister ist Ude zeitweise auch als Buchautor (z.B. 1993: Meine verfrühten Memoiren, ISBN 3492236464) und Kabarettist tätig. Außerdem ist er Mitglied im Verwaltungsbeirat und Clubmitglied des Fußball-Zweitbundesligisten TSV 1860 München.

In der Disneyproduktion Himmel und Huhn lieh er dem Bürgermeister von Oakey Oaks seine Stimme.

Auszeichnungen

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Münchner Bürgermeister