Benutzer Diskussion:Conspiration
Links
Meine Benutzerseite
Archiv 2005
Aktuell
Ich freue mich über jeden Eintrag!
Ernest Pogosjanz (erledigt)
Naja, bei [Tim Krabbé] (Item 43) findet man ein wenig über Ernest Pogosjanz, vielleicht kann er weiterhelfen! Ich danke für die Antwort!
Nebenbei: In der neuen Schwalbe (April 2006) ist die Ausschreibung zum Turnier zur Schacholympiade 2008, vielleicht nimmst du ja auch teil? --Conspiration 16:55, 8. Mai 2006 (CEST)
Mal sehen. Das, was bei Krabbé zu finden ist, habe ich noch nicht gewusst. Vielleicht kannst Du was ergänzen? Die 1990 übernehme ich schon mal. Harold dürfte kaum mehr wissen als wir. Vor ein paar Jahren hat mein Bekannter aus der Ukraine ihm einige (hundert?) Studien aus lokalen Zeitungen zugeliefert.--r s c 21:55, 8. Mai 2006 (CEST)
Babson-Task (erledigt)
Kommentare zum Babson-Task-Artikel bitte hierher!
--Conspiration 00:27, 9. Mai 2006 (CEST)
Ich glaube, Jan Rusinek hat so etwas wie den Babson-Task in der Studie versucht (oder war es nur 3/4-Babson?). Soweit ich mich erinnere, waren erste Versuche inkorrekt. Ob es eine akzeptable Studie gibt, weiß ich nicht. Mir gefällt Dein Beitrag jetzt noch besser. Der Jarosch (Kasan) bietet auf seiner Seite u. a. Unterstützung in der Schachkomposition an.--r s c 19:53, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hatte mal Kontakt zu Jarosch, aber kann leider kein russisch, deshalb hab ich seine e-Mail nie lesen können. Die Sache mit Rusinek lief darauf hinaus, daß die Studie inkorrekt war, glaube ich. Gerhard Josten müßte einiges darüber wissen. Die e-Mail-Adresse von ihm müßtest du noch vom Studienbuch haben, wenn du ihn fragen willst. --Gruß, Con. 19:58, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hier Rusineks Studie: Benutzer:Conspiration/Babson-Studie --Gruß, Con. 20:04, 9. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Siehe Babson-Task --Gruß, Constructor(Bewertung) 20:33, 3. Jun 2006 (CEST)
- Kannst Du noch in Benutzer:Conspiration/Babson-Studie die Geburtsjahre (und evtl. Sterbejahre) der erwähnten Problemkomponisten (Rusinek ...) eintragen? -- tsor 22:01, 9. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Siehe Babson-Task --Gruß, Constructor(Bewertung) 20:33, 3. Jun 2006 (CEST)
- Hi, tsor! Danke für den Hinweis, ich werde das noch machen! Soweit ich weiß, leben aber beide noch. (Nachtrag: Ich werde Harold van der Heijden dazu befragen, im Internet findet man nichts) --Gruß, Con. 22:02, 9. Mai 2006 (CEST)
- So, e-Mail ist raus. Antwort kann ein paar Tage dauern. --Gruß, Con. 22:21, 9. Mai 2006 (CEST)
Ich habe die Daten nachgetragen, sofern ich es weiß. Es bleibt immer eine bestimmte Ungewissheit zur Korrektheit, weil vieles über viele Stationen überliefert wird. Angaben zu Studienkomponisten kann man finden unter http://www.arves.org/ Da muss man nicht immer einzeln fragen. --r s c 15:49, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab ja da geschaut, aber man findet nichts zu Rusinek und Costeff... --Gruß, Constructor(Bewertung) 15:53, 13. Mai 2006 (CEST)
- So, hab das jetzt mal in den Babson-Task eingefügt; denke, es ist ausgereift genug! --Gruß, Constructor(Bewertung) 16:09, 13. Mai 2006 (CEST)
- Geburtsort von Rusinek habe ich dank HvdH vorhin ergänzt! Denke, das ist damit erledigt, weitere Kommentare zum Artikel bitte unter neuer Überschrift! --Gruß, Constructor(Bewertung) 18:55, 13. Mai 2006 (CEST)
André Chéron und Unterverwandlung (erledigt)
Das Beispiel von André Chéron passt gut auf die Seite zur Unterverwandlung. Ich habe mal versucht, die Lösung moch etwas übersichtlicher zu gestalten. Vielleicht siehst Du es Dir mal an?--r s c 20:42, 10. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt, das sieht jetzt richtig gut aus, danke! Mit der Seite zur Unterverwandlung kannst du gerne was machen. --Gruß, Con. 20:49, 10. Mai 2006 (CEST)
Grossmeister für Schachkompositionen (erledigt)
Hallo Conspiration, in Herbert Ahues hast Du korrigiert, es gäbe 5 deutsche Großmeister. In FIDE-Album sind nur 4 deutsche Großmeister aufgezählt. Wer ist der fünfte? Könntest Du das bitte bei FIDE-Album ergänzen? -- tsor 19:46, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hi, tsor, mache ich! Die Großmeister sind Dr. Hans-Peter Rehm (1984), Herbert Ahues (1989), Michael Keller (1995), Udo Degener (2005) und Franz Pachl (2005), siehe http://www.sci.fi/~stniekat/pccc/gm.htm --Gruß, Constructor 19:58, 11. Mai 2006 (CEST)
Wäre es nicht sinnvoller solche sich ändernden Angaben wie die Zahl der Großmeister in den Einzelbeiträgen wegzulassen und auf eine Sammelseite zu verweisen? Die kann man dann auch einfacher pflegen.--r s c 15:36, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ja, gute Idee, du kannst ja einmal so eine Seite machen, zum Beispiel Liste der Schachkompositionstitelträger! --Gruß, Constructor(Bewertung) 15:39, 13. Mai 2006 (CEST)
Bezirk Gmünd (erledigt)
Hallo Conspiration. Du hast im Bezirk Gmünd meine Änderung vom 11. Mai 2006 (IP 213.102.117.189) mit dem Vermerk "Vandalen-Revert" wieder rückgängig gemacht. Siehe dir doch mal die anderen Bezirke an und du wirst die von mir gelöschte Zeile REGION auch nirgends finden. Ich habe Wikipedia erst vor ca. einem Monat entdeckt und arbeite zur Zeit noch als unangemeldete IP - ein Vandale bin ich aber sicher nicht. Vielleicht kannst du mir hier etwas zurückschreiben. Gruß --83.181.36.60 14:20, 12. Mai 2006 (CEST)
- Hallo! Sorry, habs wieder korrigiert, war ein Irrtum von mir! Schau nochmal rein. --Gruß, Constructor 14:23, 12. Mai 2006 (CEST)
Tylkowski - Wojciechowski, Poznań 1931 (erledigt)
- Ja, hab ich, danke! Bist du mit der neuen Version einverstanden? --Gruß, Constructor(Bewertung) 16:55, 13. Mai 2006 (CEST)
Klar doch. --r s c 16:58, 13. Mai 2006 (CEST)
- Muß das nochmal kurz korrigieren! Schau nachher nochmal rein, ob du noch einverstanden bist! --Gruß, Constructor(Bewertung) 17:00, 13. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht gewinnt Schwarz doch. Ich bin auf der Diskussionsseite in einer Verteidigungsschlacht geraten ;-) Das Endspiel ist kompliziert.--r s c 17:43, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich schicke dir mal die Analysen! Schau deine e-Mails an! ^^ --Gruß, Constructor(Bewertung) 17:54, 13. Mai 2006 (CEST)
Wenn bis morgen keine Einwände kommen, werde ich das wieder so schreiben, daß man die Festung knacken kann! --Gruß, Constructor(Bewertung) 19:40, 14. Mai 2006 (CEST)
Die Sache ist schwieriger, als sie scheint. Habe mal die aktuellen Ergebnisse der Analyse eingetragen. Sind wir wirklich die ersten, die das Endspiel ausgiebig analysieren? --Gruß, Constructor(Bewertung) 06:37, 16. Mai 2006 (CEST)
Epaulettenmatt (erledigt)
Hallo Conspiration, Du hast hier Kat:Schach eingetragen. Ich habe das wieder herausgenommen, weil bereits Kat:Schachmotiv drin ist. Und dies ist eine Unterkategorie von Schach. -- tsor 17:14, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ok, sorry, dachte, das muß beides rein... --Gruß, Constructor(Bewertung) 17:24, 13. Mai 2006 (CEST)
- Habe das in noch mehreren Artikeln korrigiert. -- tsor 17:27, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ja, hab das vorhin bei allen Schachmotiven eingetragen, sorry! --Gruß, Constructor(Bewertung) 17:29, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hab das heute Nacht korrigiert! --Gruß, Constructor(Bewertung) 07:33, 14. Mai 2006 (CEST)
Iuri Akobia (erledigt)
Der Mann hat in den letzten Jahren immer aus den Computersammlungen Stellungen gegenseitigen Zugzwangs genommen und ein Vorspiel dazukomponiert. Das ist für Löser schwer zu verstehen, weil sie erst den Zugwang verstehen müssen. Vielleicht müsste man in den Studien vor dieser Computerära suchen, um von ihm ein verständlicheres Beispiel zu finden. (Diesen Abschnitt bitte nach dem Lesen wieder Löschen:) Du schreibst konsequent immer ß, wenn nach der neuen Rechtschreibung ss stehen sollte. Wenn das Absicht ist, so fände ich das nicht gut, weil es gegen die Wiki-Abmachung verstößt. Die Folge ist, dass andere Leute mit Suchmaschinen diese Stellen finden und nachkorrigieren. Anderenfalls: kurz gesprochen ss (was früher ß war, Ausnahmen sind Namen), lang gesprochene Silbe mit ß bleibt ß auch jetzt noch. Gruß --r s c 08:58, 21. Mai 2006 (CEST)
Ich habe auch vor der Zugzwang-Ära kein wirklich gutes Stück gefunden, bzw. nur welche mit mehreren Hauptvarianten oder zu lange, die wirklich gut wären. Ja, das mit der Rechtschreibung geht alles schon automatisch :-( --Gruß, Constructor(Bewertung) 11:30, 21. Mai 2006 (CEST)
Naja, meine Benkö-Studie ist auch nicht optimal, weil Weiß mit dem König Schleifen drehen kann. Bei Akobia habe ich noch den Namen in der Kategorie eingetragen. Sonst wird er in der entsprechenden Kategorie nicht angezeigt.--r s c 12:10, 21. Mai 2006 (CEST)
Hallo Conspiration, woher hast Du Sugdidi als Geburtsort? Jeremy Gaige (Chess personalia) nennt stattdessen "Anaklia, Georgia". Gruß, Stefan64 23:37, 21. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, Stefan64, Iuri Akobia nennt selbst Zugdidi als Geburtsort auf seiner Website. Ich denke, er weiß es besser als Gaige. Zitat: I was born in 1937 (Zugdidi, Georgia). Siehe http://akobia.geoweb.ge/ --Gruß, Constructor(Bewertung) 07:34, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ah okay. Die Webseite funktionierte gestern nicht bei mir. Danke und Gruß, Stefan64 11:33, 22. Mai 2006 (CEST)
- Dann einfach später nochmal probieren. ;o) --Gruß, Constructor(Bewertung) 18:52, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ah okay. Die Webseite funktionierte gestern nicht bei mir. Danke und Gruß, Stefan64 11:33, 22. Mai 2006 (CEST)
Schach allgemein
Hallo Conspiration, dein Lob meine Mitarbeit an Schach-Artikeln betreffend gebe ich gerne zurück. Deine Beiträge finde ich sehr treffend. Gruß --Friedrichheinz 16:00, 3. Jun 2006 (CEST)
- Danke dir! Jeder das, was er kann. Kurz formulieren kann ich meist nicht, aber du - so ergänzt man sich eben. Nun, kenne mich ziemlich mit Schach aus, habe schon früh damit begonnen. --Gruß, Constructor(Bewertung) 16:10, 3. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht könnte man als Beispiele auch auf Studien verweisen. Das fiel mir bei der 2. Festung ein.--r s c 01:53, 4. Jun 2006 (CEST)
- Kann man natürlich, aber hat es hier Studien mit dem Festungsthema? --Gruß, Constructor(Bewertung) 02:22, 4. Jun 2006 (CEST)
Havasi=A The Chess Amateur#0919 1923--r s c 15:35, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ok --Gruß, Constructor(Bewertung) 15:36, 5. Jun 2006 (CEST)
Alarm! Nebenlösung 1.Sc4!--r s c 16:03, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das sagst du... 1.Sc4 Da7+ 2.Kg6 Dg1+ - aber habe grade zu wenig RAM, das Schachprogramm funzt nicht richtig, geht nur, wenn ich offline bin. Werde das also später überprüfen. --Gruß, Constructor(Bewertung) 16:11, 5. Jun 2006 (CEST)
1.Sc4 Da7+ 2.Kh6!--r s c 18:12, 5. Jun 2006 (CEST)
Die elementare Mattführung mit dem Turm stammt von Tsor! Dazu bitte keine Kommentare hier! --Gruß, Constructor(Bewertung) 18:53, 4. Jun 2006 (CEST)
Warum hast Du die elementare Mattführung im Damenendspiel wieder an die letzte Stelle gesetzt? Ich dachte, im Inhaltsverzeichnis sollte es vom Einfachen zum Komplizierten gehen.--r s c 15:19, 5. Jun 2006 (CEST)
- Sorry - hab gedacht, das wäre im Turmendspiel auch so, aber ist es ja gar nicht. Setzt das wieder nach oben. Mea culpa! --Gruß, Constructor(Bewertung) 15:24, 5. Jun 2006 (CEST)
Kein Problem. Das wäre ja dann auch ein triftiger Grund gewesen.--r s c 15:36, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich habe den Anfang ungeschrieben, hoffentlich nicht zu viel. Mir gefällt es noch nicht ganz. Diese Schätzungen Harolds kenne ich. Es ist klar, als Sammler benötigt man ein Ziel. So gesehen habe ich nichts gegen seine Schätzung. Selbst zweifle ich an den Prozenten. Woher will man wissen, was es in vergangenen Zeitungen auf lokaler Basis bereits gab? Einige meiner Studien in lokalen Zeitungen der Gegenwart haben ihn noch nicht erreicht.--r s c 23:01, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich glaube, mit manchen Zeitschriften hat er ein Problem, etwa te15 (Europa Rochade), weil dort ziemlich wenige neuere Stücke in der Datenbank sind. Nach eigenen Angaben verbringt er aber jeden Tag drei Stunden mit seiner Studiensammlung. Die Schätzungen kann man übrigens recht einfach erheben, indem man nachsieht, wann ein Heft zum ersten Mal erschienen ist, und dann das alles zurückrechnet. Problematisch ist es nur mit Büchern (aber auch dort sollten ihm fast alle bekannt sein) und - wie von dir gesagt - lokalen Zeitschriften.
- Da das hier ein Wiki ist, steht es dir natürlich frei, den Artikel umzuschreiben. --Gruß, Constructor(Bewertung) 00:09, 6. Jun 2006 (CEST)