Diskussion:EBay

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2006 um 23:47 Uhr durch 84.63.22.237 (Diskussion) (Alando). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Achtung: vermutlich gezielte Manipulation des Artikels!
Am 26.2.04, 17:35 Uhr, wurde der Artikel von der auf eBay.de registrierten IP 195.234.136.13 gelöscht.

Wenige Minuten später, um 17:46 Uhr, wurde ein POV-Text von der auf Weber Shandwick (eBay-Werbeagentur in D) angemeldeten IP 62.8.133.122 eingestellt.

Es möge sich jeder selber Gedanken machen, was die Hintergründe sind und dass es sich hier um eine in diesem Fall noch ziemlich plumpe Manipulation handelt. Bitte auf mögliche zukünftige subtilere Manipulationen achten! --NB > + 15:19, 26. Apr 2005 (CEST)

Infos


Habe Teilnehmer durch Antragsteller ersetzt, da die einstweilige Verfügung sich auf einen einzelnen Teilnehmer bezieht


In dem Artikel werden drei verschiedene Schreibweisen verwendet: EBay, Ebay und eBay (ebay hab ich auf die Schnelle nicht gefunden, würde mich aber auch nicht wundern). Das sollte dringend mal vereinheitlicht werden. Die Frage ist nur: Was ist richtig? -- stmc 13:22, 1. Apr 2004 (CEST).

  • Der Artikeltitel lautet EBay oder könnte alternativ auch Ebay heissen, aus Software-Gründen jedoch nicht eBay; das schließt eine Verwendung von "eBay" im Rest des Artikel aus Gründen der Konsistenz schon fast aus.
  • Ebenfalls gegen die Schreibweise "eBay" sprechen die Regeln der deutschen Orthographie zur Groß- und Kleinschreibung (Duden, K85 ff.).
  • "eBay" ist in dieser Schreibweise eine geschützte Marke, die mit erheblichem Aufwand in genau dieser Schreibweise transportiert wird. Wenn wir uns der falschen Orthographie beugen und dann auch noch unbezahlt diesen Teil des Markenimages verbreiten, verstoßen wir gegen einen Teil unserer Grundsätze (bzgl. Werbung).

Ich plädiere daher für eine konsistente Schreibung von "Ebay". --asb 15:40, 1. Apr 2004 (CEST)

Wir schreiben Markennamen wie sie sind: eBay, iMac, .NET, IKEA. -- Schnargel 01:13, 25. Apr 2004 (CEST)

Nein, wir schreiben Ebay oder vielleicht Ebay und IMac, weil die MediaWiki-Software den ersten Buchstaben eines Lemmas so handhabt. --asb 02:54, 25. Apr 2004 (CEST)
Gezwungenermassen. Wenn Du Generell Ebay, Imac, Edonkey und Net schreiben möchtest, schlage ich eine Diskussion an prominenterer Stelle vor. Ich halte die korrekte Schreibung von Markennamen (außer des zur Zeit nicht möglichen ersten Buchstabens) für das, was man von einem Nachschlagewerk erwartet. -- Schnargel 01:26, 2. Jun 2004 (CEST)
Ich plädiere für die Verschiebung nach EBay, mehr ist ja technisch nicht möglich. Wie an andere erwähnt haben, schreiben wir Markennamen nicht so, wie es uns gefällt. Ebay wäre wohl auch nicht die korrekte Schreibweise in unsere Orthograhpie, es müsste dann eher E-Bay sein, siehe E-Mail. --ChristianErtl 17:47, 19. Aug 2005 (CEST)

Die richtige Bezeichnung lautet ebay siehe http://pics.ebaystatic.com/aw/pics/de/navbar/redesign_p1/ebayLogo.gif --Ping 03:04, 25. Apr 2004 (CEST)

Das wäre ebaY. Im Fließtext und Impressum heisst es überall eBay. -- Schnargel 01:26, 2. Jun 2004 (CEST)


Im Hauptregister des Handelsregisters Bern-Mittelland ist die Firma als "eBay International AG" eingetragen. Diejenigen, welche diese Firma gegründet haben werden doch noch am besten wissen, wie ihre Firma zu bezeichnen ist. Weiterhin ist dem Wiki-Artikel die Bemerkung vorangestellt, der korrekte Name des Artikels würde "eBay" lauten. Demzufolge sind die Bezeichnungen "Ebay" bzw. "ebay" im Fließtext irreführend respektive falsch und wurden von mir soeben nach "eBay" bereinigt. --Oktoberrevolution 23:01, 7. Aug 2005 (CEST)

umsatz

das mit 24 Mrd kommt mir dann doch ein wenig hoch vor! Laut Börse erwirtschaftete eBay 2003 einen Umsatz von 1,75 Mrd. USD, 1,21 Mrd. USD 2002

Ich lese das so: Wert der Waren, die verkauft werden.

Sorry, aber als Umsatz sind quasi die Einnahmen von ebay zu verstehen. Umsatz minus Kosten ergibt den Gewinn von ebay. Es sind also nicht die 100.000 EUR für einen Golf IV entscheidend, sondern die 1.000 EUR die ebay durch dessen Verkauf einnimmt.

mfg ebayer


Kleiner Tip: Man kann ja auch schreiben, daß Artikel im Wert von xxx Euro auf Ebay umgesetzt worden sind oder von einem Handelsvolumen sprechen. ImperatoM 05:02, 15. Sep 2005 (CEST)

Fachbegriffe / Slang

Kann mir jemand erklären, was bei ebay ein "Pusher" ist? Gibt es irgendwo für solche Begriffe eine Liste? - 81.90.38.140 14:56, 7. Okt 2004 (CEST)

Ganz sicher bin ich mir nicht, denke aber, es sind Leute gemeint, die für Artikel bieten die sie gar nicht haben wollen um den Preis zu erhöhen. Dies kann aus 3 Gründen geschehen: 1) Spaß an der Freude. Vielmehr wohl Schadenfreude dabei sich vorzustellen, dass der Käufer nun ja mehr zu zahlen hat. 2) Ein Freund des Verkäufers/der Verkäufer selbst bietet auf seinen Artikel, wenn er befürchtet, dass der Preis zu gering ausfallen könnte. Eine hohe zahl von Geboten kann das Interesse steigern und man kann versuchen, falls es ein oder wenige Interessenten gibt, den maximalbetrag des Interessenten zu erraten. 3) Unbedarftes spielen mit den Funktionen von Ebay.

Persönlich würde ich 3 nicht als Pusher bezeichnen, da der Hauptaugenmerk nicht auf dem Preishochtreiben liegt.

Ein Pusher ist jemand, der durch gezielte Gebote über einen Zweit-Account, das Höchstgebot eines Bieters herausfindet und dadruch den höchstmöglichsten Preis erwirtschaftet. Möglich ist das pushen durch die von ebay festgelegten Erhöhungsschritte (z.B. 0,50 EUR).Beispiel: Jemand hat sein Höchstgebot bei 10,00 gesetzt (Bietagent), das momentane Gebot liegt aber grad bei 2,50. Der Pusher bietet jetzt 2,99, ebay erhöht das Gebot des Bieters auf 3,49, der Pusher bietet 3,99, ebay 4,49 usw.. Wenn der Pusher irgendwann 10,99 bietet, erhöht ebay nicht auf 10,49, sondern auf das Höchstgebot des Bieters 10,00 EUR. Der Psuher weiß, dass er jetzt aufhören muss zu bieten!

Dann erkläre es doch auch unter Pusher - möglichst ojektiv! -- Sylvia Nickel 00:30, 17. Jun 2005 (CEST)

Objektivität

Dieser Artikel ist unbrauchbar. Die knappe Vorstellung des Unternehmens sagt fast nichts aus und die Kritik dominiert den gesamten Text. Die meisten Menschen machen positive Erfahrungen mit Ebay und das sollte aus dem Artikel hervorgehen. Ich bringe diesen Namen in erster Linie mit Schnäppchen und ansonsten selten zu findenen Produkten in Verbindung. Aber wahrscheinlich haben wir es hier mit ein paar frustrierten Menschen aus dem Einzelhandel zu tun, die es dem bösen US Unternehmen mal richtig zeigen wollen. --knechtodawas 00:11, 10. Nov 2004 (CET)

vielleicht sind die einzekhändler auch nur sauer, weil sie im gegensatz zu den meisten ebay-anbietern steuern zahlen müssen ... ansonsten wäre es vielleicht etwas hilfreich, wenn du deinen umgangston etwas zurücknimmst und insbesondere persönliche beleidigungen auf verdacht sind dann doch ein recht klarer verstoß gegen die Wikipedia:Wikiquette -- southpark 23:41, 14. Nov 2004 (CET)
die einzelnen Kritikpunkte sind für sich ja erwähnenswert, sollte aber in anderer Form dargestellt werden. Zum Beispiel unter der Überschrift "Kritik", so stellt sich der Artikel als einzige Form der Kritik dar. Letzendlich können über Ebay - und andere Häuser - weltweit Geschäfte abgewickelt werden, was gerade für kleine Händeler interessant ist. Ob einzelne Händeler Steurbetrug begehen oder nicht, kann wohl kaum Ebay angelastet werden. --84.191.22.100 15:53, 6. Mär 2005 (CET)
Ich halte den Artikel nicht für besonders gut. Meines Erachtens wird der Kritik gegenüber eBay zuviel Platz eingeräumt. Dagegen sind die Erläuterungen zum Geschäftsmodell von eBay zu kurz geraten. Das ist ja hier keine Anklageschrift gegen eBay sondern eine Erklärung, was das Unternehmen tut und wie es das tut und wieviel Erfolg es dabei hat. Dass dabei auch Kritik erwähnt werden muss ist klar, sollte jedoch nicht 80% des Artikels ausmachen.
Ich schließe mich den vorstehenden Meinungen an:
  1. Kritik ist gut und wichtig, aber bitte nicht einseitig! Auch anderen Internetauktionshäusern kann dieser Vorwurf gemacht werden.
  2. Das Geschäftsmodell kommt definitiv zu kurz, insbesondere vor dem Hintergrund der Kritiklastigkeit.
  3. Den Abschnitt 'Kuriose Auktionen' finde ich erhaltenswert, weil hierdurch das Spektrum der Angebote gezeigt wird.
Ist der Artikel eigentlich zu Internetauktion verlinkt? --Sylvia Nickel 00:38, 17. Jun 2005 (CEST)
Die Frage ist, ob man anderen Auktionshäusern wirklich auch all diese Vorwürfe machen kann. Der leichte Hang zum Illegalen (siehe Rechnungen, etc.) und die Tatsache, dass estrotz aller Berichte über Unsicherheiten und Fehlverhalten bei eBay bisher wohl keine Verbesserungen gab. --ChristianErtl 01:42, 21. Aug 2005 (CEST)


Ich lese hier immerzu Kritik, aber der Artikel steht immer noch so online. Ich werd das ganze Ding jetzt mal umschreiben und werde mich dabei bemühen, sowohl den Grundtenor des Artikels als auch den Aufbau möglichst neutral zu halten.
Ach ja, noch was: Kann mir jemand erklären, wie genau knechtodawas im ersten Absatz von "Objektivität" gegen die Wikiquette verstoßen hat? Ich kann keine persönlichen Beleidigungen erkennen. Zudem er vollkommen Recht hat: Der bisherige Artikel ist tatsächlich unbrauchbar.
sodala 31.08.05 09.44 Uhr MESZ
NACHTRAG
So, hab das Teil jetzt bearbeitet. Schaut doch mal, was ihr davon haltet. Meiner Meinung ist der Artikel jetzt etwas objektiver. :o) Hab leider keine Ahnung, wie man diesen Hinweis am Anfang wegkriegt, aber ich weiß auch garned, ob ich des darf.
sodala 31.08.05 10.42 Uhr MESZ
NOCHMAL NACHTRAG
OK, ich glaube, ich muss mich nochmal erklären: ich habe den Punkt "Kritik" gelöscht, weil er nach einhelliger Meinung in dieser Diskussion in einer objektiven Enzeklopädie nichts zu suchen hat, jedenfalls nicht in diesem Umfang und dieser Länge. Eher schon passt die Kritik in den allgemeinen Artikel "Internetauktionen"der eh etwas kurz ist, aber nicht in eBay selbst. Ich habe den alten Text bei mir gespeichert, glaube aber, dass er auch hier in der Versionshistory gespeichert ist. Oder? :o)
Ansonsten habe ich aktualisierte Informationen hinzugefügt bzw. innerhalb des Artikels umgestellt. Der weltweite Expansionskurs zum Beispiel gehört eher zur Übersicht als zu eBay D.
Hoffe, ich bin niemandem auf die Füße getreten *duck*
sodala 31.08.05 10.55 Uhr MESZ
Ich finde die neue Form nicht in Ordnung. Die Kritik an eBay sollte man nicht unerwähnt lassen, vieles davon bezieht sich auch überhaupt nicht auf Internetauktionen im Allgemeinen, sondern ganz speziell auf eBay. --ChristianErtl 04:37, 4. Sep 2005 (CEST)
Nun, dann steht es Dir frei, die Kritik wieder einzufügen. Ich schick Dir den alten Text gerne zu. Die Frage, die sich hier allerdings stellt, lautet: Ist Wikipedia eine objektive Enzeklopädie oder ein quasi-subjektives Meinungsmedium? Kritik ist eine gute Sache; da sich aber grundsätzlich alles und jeder kritisieren lässt, solange man nur den richtigen Standpunkt wählt, gehört so etwas meiner Meinung nach nicht hierher. Eher noch könnte ein Unterpunkt "Probleme" und ein Link zu einer entsprechenden Seite eingefügt werden, oder? Freue mich über Feedback!
sodala 19.09.05 08.48 Uhr MESZ
Man sollte eben nicht unerwähnt lassen, dass es diese Kritik gibt, ob man es unter Probleme einordnen will oder sonstwo. Für mich wirkt der Artikel ein bisschen bewundernd, also genauso wenig neutral. Natürlich sollte es nicht so wirken, dass der Artikel eBay kritisiert, ich habe nichts dagegen, dass der Abschnitt umgeschrieben wird. --ChristianErtl 19:29, 19. Sep 2005 (CEST)
Die Änderungen von sodala sind gut, aber trotzdem gebe ich ChristianErtl Recht. Ich habe jetzt eine kurze, möglichst objektive Kritik in den Text eingefügt. --195.65.11.35 17:22, 22. Sep 2005 (CEST)
Alle Benutzer der Wikipedia sollten meiner Meinung nach die von ihnen verfassten Artikel dahingehend überprüfen, ob sie in dieser Form in eine Enzyklopädie gehören, denn dieser Maxime folgen wir doch wohl beim Wikipedia-Projekt. Besonders gilt dies für das Integrieren von Kritik in einen Artikel. Wir alle wissen: Kritik ist niemals uneingeschränkt objektiv, selbst wenn sich der Autor noch so sehr bemüht.
Wenn ich beispielsweise in einem großen Standardwerk etwas über das dritte Reich lese, dann kommt mir ja auch nicht seitenweise (zweifelsohne berechtigte) Kritik über den Holocaust oder ähnliches entgegen, sondern eben die sachlichen Informationen über die Zahl der Toten etc. Sicherlich hätte der Verfasser eines solchen Artikels auch gerne seine Meinung zum Thema geäußert - aber er tat es nicht, weil er wusste, er schreibt für eine neutrale Enzyklopädie.
Im Falle eBay sollte man einfach nur darauf hinweisen, dass vereinzelte Probleme mit dieser und jener Sache aufgetreten sind. Weitergehende Informationen muss sich jeder Interessierte aus den entsprechenden Foren o.ä. besorgen.
Im übrigen bin ich kein Freund von eBay und begrüße demzufolge öffentliche Kritik - jedoch nicht im Rahmen einer Enzyklopädie. Am Text habe ich nichts geändert. Sollten die Autoren diesen Denkanstoß aufnehmen wollen, werden sie selbst vielleicht ihre Passagen nochmal überarbeiten. Grüße von Mpaske 13:24, 27. Sep 2005 (CEST).

Datenschutz ?

Hallo, ich hätte da eine Frage zum Absatz Datenschutz

Unzureichender Datenschutz

Das Auktionshaus ist zwar bei vielen Benutzern beliebt, aber auch aufgrund einer fragwürdigen Handhabung des Datenschutzes heftig umstritten.

Welche Datenschutz-lecks hat denn ebay ? - Ich hab mir die AGB durchgelesen und keine fragwürdigen Handhabung des Datenschutzes gefunden ... Könntet ihr mir mal näher erläutern was ihr damit meint?

MfG --84.148.142.20 20:40, 20. Jun 2005 (CEST)

Mit der Mitgliedschaft willigst Du automatisch ein, dass alle Auktions- und Userdaten an die Zentrale in den USA übermittelt werden. Dort werden sie unbefristet archiviert. Eine Löschung alter Daten findet nicht statt, die Daten werden auf Anfrage von z.B. US Regierungsbehörden von eBay herausgegeben.

Technik

Vielleicht sollten wir auch einen Absatz über die von Ebay eingesetzte Technik (Server, J2EE...) und die Zusammenarbeit mit SUN und IBM bringen? --Benutzer:Eisenach 13:00, 10. Jul 2005 (CEST)

Anfänge von ebay

Im Artikel steht jetzt, dass eBay in der Anfangsphase einem "flohmarktähnlichem B2B Marktplatz" glich. War es nichtviel ein C2C Marktplatz, aufdem zuerst Oma ihren Plattenspieler verkauft hat und der erst dann von Unternehmern entdeckt wurde? IOch habe leider keine Kenntniss, wie es in America war... deshalb frage ich lieber mal nach. MFG --Benutzer:Eisenach 13:06, 10. Jul 2005 (CEST)


Ja, ganz am anfang hat der Ebay-Schöpfer das Portal geschaffen, um irgend welche Sammelfiguren zu tauschen/verkaufen/kaufen. Und an die Zeiten, als Ebay noch fast ein reiner handelsplatz nur unter Provatpersonen war, erinnere ich mich ja sogar noch. --Nyks 03:28, 26. Jul 2005 (CEST) Wenn es nach den Ausschlüssen der Haftung geht, sind über 90% der Anbieter Privatpersonen.

Fehlen einer Identitätsfeststellung

Ich habe als Neukunde erst auf einen Brief von eBay warten müssen, mittlerweile gibt es also eine Identitätsfeststellung in Form einer Adressverifikation (wenn auch ohne Postident.)

lemma

.. ist ebay, wiel wir auf Grossschrift keine rücksicht nehmen, vgl. TELEPOLIS.--^°^ @

Das ist Unsinn, es gibt genügend Beispiele, die dem nicht folgen. Heise selbst verwendet übrigens neben TELEPOLIS auch Telepolis. --ChristianErtl 18:52, 8. Sep 2005 (CEST)

Abschnitt eBay aus Nutzersicht

Ich denke, dass sich der folgende Abschnitt in dieser Form nicht als Teil des Artikels eignet. Man könnte es in den Kritikabschnitt einbauen, der ungerechtfertigterweise komplett entfernt wurde. --ChristianErtl 18:48, 8. Sep 2005 (CEST)

== eBay aus Nutzersicht ==

Beispielsweise für Sammlerartikel (Modellbahn, CDs) oder für gebrauchte Artikel (Kleidung, Computer-Hardware) existiert durch eBay ein kontinuierlicher und großer Markt. Gemäß Angebot und Nachfrage stellen sich gerechte Marktpreise ein.

Der Verkäufer beschreibt einen angebotenen Artikel textuell und meist mit digitalen Bildern. Oftmals sind Artikelbeschreibungen laienhaft, unvollständig und widersprüchlich. Der Verkäufer steht im Zwiespalt, den Artikel einerseits objektiv (um ehrlich zu sein) und andererseits positiv (um hohe Gebote zu erzielen) zu beschreiben.

Es hat sich etabliert, daß ein ersteigerter Artikel vorab bezahlt wird. Damit entgeht dem Käufer die Gelegenheit, den Artikel zuvor im Augenschein zu beurteilen. Vielmehr muß er auf die Redlichkeit des Verkäufers vertrauen. Im Zweifelsfall, wenn ein Artikel nicht versandt wird oder mangelhaft ist, trägt der Käufer das Risiko eines Verlustes.

Die überwiegende Mehrzahl der Auktionen verläuft problemlos, sonst wäre eBay nicht so erfolgreich.

Ein wichtiger Grund für den großen wirtschaftlichen Erfolg von eBay ist, daß die Verkaufsprovisionen automatisiert für Artikel erzielt werden, die zu keinem Zeitpunkt im Besitz von eBay stehen, die eBay nicht handhaben muß und für die eBay keine Verantwortung trägt.

Die Verkäufer bezahlen die eBay-Gebühren. Daraus kann man ableiten, daß die eBay-Regeln im Zweifelsfall verkäuferfreundlich sind. Dagegen wird Käuferschutz hauptsächlich betrieben, um dem Unternehmensimage zu dienen. In Streitfällen versucht eBay die Parteien miteinander ins Gespräch zu bringen. Eine Beschäftigung mit dem Streitfall selbst wird vermieden.

Eine umfassende und objektive Berichterstattung über eBay findet sich in verschiedenen Artikeln der Computerzeitschrift ct. Es werden auch rechtliche Fragen fundiert behandelt, die in anderen Publikationen oftmals verkürzt dargestellt sind. Der resultierende Ratschlag ist oftmals, daß man Probleme durch Aufmerksamkeit, Klarheit und Kompromißbereitschaft vermeiden sollte.

"Ungerechtfertigterweise" von Deinem Standpunkt aus, ja.
sodala 19.09.05 08.51 Uhr MESZ
Das war allerdings überflüssig. Du musst zugeben, dass man den Eindruck bekommen könnte, du wolltest hier ein positives Bild zeichnen. Der Zahlen-und-Fakten-Abschnitt sollte auch entfernt werden, da das nicht unbedingt in eine Enzyklopädie gehört. Besonders die Entwicklung der Umsatzzahlen finde ich eher unwichtig, soll der Leser da beeindruckt werden? Der Artikel in seiner jetzigen Form hat ein bisschen was von einer Reportage. --ChristianErtl 19:39, 19. Sep 2005 (CEST)
  • aufrecht.de 10-teilige Serie zum Thema Ebay und Recht. Von Grundlagen bis zu aktuellen Einzelfällen. Suchfunktion für Urteile und Erläuterungen

Dabei steht doch da, dass die erst diskutiert werden sollen. --ChristianErtl 14:48, 4. Okt 2005 (CEST)

Was soll das eigentlich, dass Links zu Sekundärquellen, insbesondere zu solchen, die sich (auch) kritisch mit eBay befassen, immer wieder gelöscht werden? --U.W. 08:58, 14. Nov 2005 (CET)

Kritische Sachen können soweit notwendig in den Artikel eingearbeitet werden. Da ist dann kein extra Link notwendig. Liesel 09:07, 14. Nov 2005 (CET)
Nein, gute Links dürfen hier sehr wohl sein. Ich interpretiere Wikipedia:Weblinks jedenfalls so. --ChristianErtl 21:34, 14. Nov 2005 (CET)

Ich habe nicht den Eindruck, dass der Artikel in der derzeit vorliegenden Form objektiv ist. Er ist vielmehr in großen Teilen ein unkritischer Lobgesang auf das Unternehmen Ebay. Kritische Bemerkungen oder Links wie http://www.ulrich-willmes.de/ebay.html wurden und werden gelöscht, wie man anhand der verschiedenen Versionen des Artikels leicht erkennen kann. Sollten solche Manipulationen bei Wikipedia Schule machen, brauchen dort über Unternehmen gar keine Artikel mehr zu erscheinen, weil solche Artikel von den betreffenden Unternehmen oder Strohmännern derselben offenbar systematisch und kontinuierlich im Sinne des Unternehmens geändert werden. --U.W. 10:43, 14. Nov 2005 (CET)

An sich hast du recht, dass die Artikel aus Pseudoneutralität manchmal sehr schleimerisch werden. Ich finde auch, dass man gute kritische Links unter Weblinks placieren sollte. Die Linkbeschreibung und die Tatsache, dass es deine eigene Webseite ist, hat wohl etwas nach Link-Placierung ausgesehen. --ChristianErtl 21:34, 14. Nov 2005 (CET)

Da hast du natürlich Recht. Allerdings finde ich meine Seite, obwohl vergleichsweise knapp, schon durchaus informativ und hilfreich. Aber die Links zu umfangreicheren Websites, die sich mit eBay befassen, sind ja ebenfalls gelöscht worden, ebenso viele meines Erachtens berechtigte Hinweise im Abschnitt Kritik. Stattdessen wurde z. B. der Abschnitt über kuriose Auktionen, der fast nur Unterhaltungs-, aber kaum Erkenntniswert besitzt, breit ausgewalzt. U.W.

Ich stimme dir schon zu und finde deine Seite auch nicht schlecht. Eine überlange Liste muss zwar nicht sein, aber ein paar gute Links sollten schon sein. --ChristianErtl 12:09, 15. Nov 2005 (CET)

Geschäftsmodell statt Funktionsweise und weitere Änderungen

Ich habe den Abschnitt "Funktionsweise" renouviert, erweitert und umbenannt in "Geschäftsmodell". Jetzt finden die eBay-shops Erwähnung, das Zustandekommen des Endpreises wird erklärt und die Mitgliedschaft wird angeführt. Die pauschale Erwähnung von "desaströsen Sicherheitsmängeln" und spektakulären Betrugsfällen ist entfallen, da dies im Abschnitt "Kritik" besser beleuchtet wird. Die kuriosen Versteigerungen habe ich zu Gunsten der Kritik nach hinten gerückt. Harte Fakten erscheinen (mir) wichtiger als Trivia. Ich hoffe, ich habe damit niemandem auf die Füße getreten. Wenn doch, ändert es wieder zurück.---<(kmk)>- 18:38, 4. Jan 2006 (CET)

Da hast du recht, aber müssen die Buzzwords am Anfang sein? --ChristianErtl 22:18, 8. Jan 2006 (CET)

Eintrag einer IP, der kurz drauf wieder als Vandalismus revertiert wurde. Als Vandalismus würde ich es nicht bezeichnen, zumindest ein guter Wille war IMHO erkennbar. Der Anmeldevorgang ist dort wirklich ausführlich erklärt, leider ist die Webseite aber auch mit sehr sehr sehr viel Werbung versehen. Generell fände ich sowas in der Art nicht schlecht, aber eben nicht so Werbeverseucht. --fubar 03:51, 22. Jan 2006 (CET)

Siehe Wikipedia:Weblinks. Das wurde schon oft genug entfernt, Vandalismus bzw. Linkspam ist also wohl gerechtfertigt. Die Anmeldung bei eBay ist nun wirklich nicht so schwierig. --ChristianErtl 14:01, 22. Jan 2006 (CET)

Rechtliches

Meiner Meinug nach liegt das Versandrisiko bei Geschäften zwischen gewerblichen Anbietern und Privaten bzw. zwischen zwei Privaten stets beim Versender. Außerdem sollte jemand, der sich damit auskennt, unbedingt den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung herausstellen. -- Smial 13:07, 18. Feb 2006 (CET)

Ich denke, dass es reicht, auf die Artikel Garantie und Gewährleistung zu verlinken. --ChristianErtl 13:42, 18. Feb 2006 (CET)
Nun, gerade bei epay wird das extrem häufig falsch verwendet. -- Smial 14:09, 18. Feb 2006 (CET)
Natürlich sollte man es kurz erläutern, aber Details sind in den jeweiligen Artikeln besser aufgehoben. --ChristianErtl 14:21, 18. Feb 2006 (CET)
In den entsprechenden Artikeln scheint es wirklich gut gemacht zu sein. -- Smial 15:36, 18. Feb 2006 (CET)
Beim Kauf unter Verbrauchern gilt Vorlage:Zitat-dej Abs. 1 BGB: Sobald die Kaufsache abgeschickt wurde, liegt das Risiko beim Käufer. – Beim Verbrauchsgüterkauf findet § 447 BGB dagegen keine Anwendung (siehe Vorlage:Zitat-dej Abs. 2 BGB), weswegen der Unternehmer gem. Vorlage:Zitat-dej BGB das Risiko trägt.
Allerdings frage ich mich, warum man in diesem Artikel überhaupt (ausführlicher) auf die Rechtslage eingehen sollte. Im Artikel über Auktionen wird das Thema bereits behandelt. Sofern es nicht um eBay-Spezifisches geht, schafft man mit diesen Erläuterungen nur unnötige Wiederholungen. --kh80 •?!• 14:28, 18. Feb 2006 (CET)
Den Abschnitt in Auktion (Internetauktion ist nur eine Weiterleitung) kannte ich nicht. Und jetzt ist es von hier aus nicht verlinkt, oder habe ich was übersehen? Ansonsten ist es schon ok, wenn Redundanzen vermieden werden. -- Smial 15:08, 18. Feb 2006 (CET)
Im allerersten Satz wird auf Auktion hingewiesen. Vielleicht könnte man unter #Geschäftsmodell noch ausdrücklich auf die Wirksamkeit der Kaufverträge hinweisen und dann auf Auktion#Rechtliche Grundlagen verlinken.
Den Abschnitt Rechtliches habe ich entfernt, da er mit Fehlern und Ungenauigkeiten gespickt war. Der Autor (87.193.2.64, 87.193.3.60) hat es zwar sicherlich gut meint, allerdings sollte man doch bitte gerade von Rechtsthemen die Finger weglassen, wenn man sich nicht hinreichend damit auskennt ... -- kh80 •?!• 15:28, 18. Feb 2006 (CET)
Vielleicht vorläufig ein "siehe auch" einbauen? -- Smial 15:36, 18. Feb 2006 (CET)

Namensherkunft

Eben hat da eine IP ein bischen mit rumgespielt und es mal so, mal so dargestellt. Im englischen Artikel ist das ganze anders dargestellt und hört sich glaubwürdiger an: "It officially changed its name to eBay in September 1997. Originally, the site belonged to Echo Bay Technology Group, Omidyar's consulting firm. Omidyar had tried to register the domain name EchoBay.com but found it already taken by the Echo Bay Mines, a gold mining company, so he shortened it to his second choice, eBay.com. " --fubar 21:09, 21. Feb 2006 (CET)

Da die Form auch katastrophal war, habe ich es vorerst entfernt. --ChristianErtl 01:12, 22. Feb 2006 (CET)

eBay vs. Ebay

Zur Benennung dieses Artikels fand am 30. April 2006 auf WP:FZW eine Diskussion statt, die ich zwecks besserer Wiederauffindbarkeit nach hier kopiert habe:

Ich finde es sehr irritierend, dass das Lemma Ebay heißt, aber im Artikel immer eBay geschrieben wird. Da der erste Buchstabe nicht klein geschrieben werden kann, wäre doch eigentlich EBay als Lemma besser. Oder übersehe ich da etwas? --87.78.144.12 16:36, 30. Apr 2006 (CEST)

Generell sollte das Ziel sein, den korrekten Namen zu verwenden. Da jedoch keine Artikelnamen mit kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben erwünscht sind, muss dort zwangsläufig EBay verwendet werden. Unmittelbar am Artikelanfang wird auf diese "Hilfskonstruktion" hingewiesen und dann das richtige eBay verwendet. Ergebnis der Einschränkung beim Namen des Artikels kann ja schlecht die durchgehende Verwendung der falsch/ungünstig geschriebenen Bezeichnung sein. --Andreas ?! 17:07, 30. Apr 2006 (CEST)
und genau deshalb liegt der Artikel auf dem falschen Lemma. Hier wäre richtig, da war er früher mal http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EBay&redirect=no --Steffen2 17:21, 30. Apr 2006 (CEST)
Ja, natürlich, da hab ich wohl geschlafen... --Andreas ?! 17:37, 30. Apr 2006 (CEST)
Unter Diskussion:EBay#Infos wurde das schon mal diskutiert; allerdings wohl ohne klares Ergebnis. Ich würde aber der Argumentation von 87.78.144.12 folgend nach EBay verschieben (mit Ebay als Redirect). --Andreas ?! 17:42, 30. Apr 2006 (CEST)
Der Duden schlägt für solche Fälle die Schreibweise "E-Bay" vor (vgl. [1]). --Pumbaa 19:38, 30. Apr 2006 (CEST)
Ohne Begründung der Dudenreaktion für solch eine Verhunzung des Namens kann ich sowas nur als völligen Quatsch bezeichnen. Die Firma heißt eBay und wird auch so geschrieben. Da das auch keine Gattung für Online-Auktionshäuser ist sondern ein Markenname, ist die Schreibweise mit Bindestrich auch nicht wirklich vertretbar. Ich würd sogar bezweifeln, dass eBay überhaupt ins Wörterbuch gehört oder stehen sonst auch Firmennamen drin? -- sebmol ? ! 20:29, 30. Apr 2006 (CEST)
Da gibts schon eine Begründung. Ich hab leider keinen Duden hier, aber ich meine mich dunkel an die Begründung für die Schreibweise von E-Mail zu erinnern. Insbesondere wird nun mal im Deutschen jeder Eigenname groß geschrieben, und Binnenmajuskel sind meist Erfindungen der Werbeindustrie. Korrekterweise sind sie aber unzulässig. Und genau da liegt m.E. auch die Begründung für die Aufnahme von eBay oder E-Bay ins Wörterbuch. Andererseits ist der Duden nicht verbindlich. --Pumbaa 20:57, 30. Apr 2006 (CEST)
Für E-Mail ist das auch noch verständlich, weil es ein allgemeiner Begriff für elektronische Kommunikation einer bestimmten Art ist. Das ist aber bei eBay auf jeden Fall nicht so oder wird der Begriff auch für andere Onlineauktionen benutzt? Mein deutscher Sprachgebrauch hat sich seit fünf Jahren nicht geändert, weil ich seitdem im Ausland lebe. Kann ja sein, dass sich die Benutzung von eBay für andere Dinge eingebürgerget hat. -- sebmol ? ! 21:21, 30. Apr 2006 (CEST)
:-) Für mich ist keine Frage, dass eBay innerhalb des Artikels so stehen bleiben sollte. Aber der Titel sollte so "unfalsch" wie möglich sein. Da würde sich E-Bay anbieten. Aber meinetwegen auch EBay. --Pumbaa 21:39, 30. Apr 2006 (CEST)
Und wer verschiebt den Artikel jetzt? --87.78.144.12 21:20, 30. Apr 2006 (CEST)
Ich habs jetzt mal nach EBay verschoben. Gegen E-Bay spricht (neben dem oben genannten Argument, dass EBay eben der korrekte Name nur mit -- nicht vermeidbarem -- großen Anfangsbuchstaben ist) meinesachtens, dass auf E-Bay kein einziger Artikel verweist, auf EBay dagegen schon eine ganze Reihe. --Andreas ?! 21:52, 30. Apr 2006 (CEST)
Und vielleicht dass, sofern möglich, das Lemma dem meistbenutzten oder meistbekannten Begriff entsprechen sollte. Deswegen ist Deutschland ja auch darunter zu finden, statt dem amtlichen (und eindeutig weniger benutzten) Bundesrepublik Deutschland. -- sebmol ? ! 21:55, 30. Apr 2006 (CEST)

--Andreas ?! 21:57, 30. Apr 2006 (CEST)

Alando

Es ist nicht gut, dass von alando auf ebay weitergeleitet wird. alando sollte ein eigenständiger artikel sein. kann das jemand veranlassen? ich weiß nicht, wie es geht. alando war ein eigenständiges unternehmen, bevor es ebay im rahmen seines markteintritts in deutschland aufgekauft hat. es hat also seine ganz eigene geschichte, die mich gerade sehr interessiert. dort kann man ja vermerken, dass es danach übernommen worden ist von ebay und dann hier her linken.