Andrea014
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv |
2014 – 2016 2017
2018
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Offenbar ist die Bevölkerung in der WP regelsüchtig geworden. Deshalb:
- Regel 1 = Jeder darf einen gesetzten Erledigt-Baustein wieder entfernen, wenn noch Bedarf zum Plaudern besteht.
- Regel 2 = Jeder darf auch nach Setzen des Erledigt-Bausteins noch schreiben, aber am Besten vor dem Baustein.
- Regel 3 = Be happy!


Dies & Das
Für jene, die in Wikipedia Anlass haben, zu verzweifeln:
- Klingt interessant, isses aber nicht (Ein Geschenk von Itti an die WP!)
- Toleranz ist soo schwer, aber soo nötig!
- Ermutigung für unser Servicepersonal! (Itti gewidmet!)
- Frauen: nicht verzweifeln!
- Viel Vergnügen mit vier wunderbaren Damen! (3:25)
- Editwar kann soviel Freude machen! (45:19) (Mit einer Träne im Knopploch!) P.S.: Die Altvorderen hatten auch schon ihre Tricks: „Halten Sie mich für einen Idioten?“ – „Nein, aber ich kann mich irren!“
- Wenn doch nur alle, die denken, The Thrill Is Gone (dt: die Luft ist raus), soviel Thrill hätten, wie B.B.King
- Erfolgreiche Artikel-Disk – oder, wie man eine VM gewinnt (von Momel zum Nikolaus)
- Wenn Du denkst, es geht nicht mehr... kommt von irgendwo ein Lichtlein her (von IrmaCan)
- Falls sich einer mal auf VM verteidigen muss (Gute Vorbereitung ist alles!)
- Wenn uns paar Damen hier mal wieder die Spucke weg bleibt, was manche Herren hier so veranstalten (Entspannungsübungen von Alnilam)
- Statt Notarzt! (Medizin von Iwesb)
- Wenn's der Wahrheitsfindung dient... Mein Trösterli für Marcus können vielleicht auch Andere gebrauchen
- Zuweilen hilft auch unser Mike... (Hat mir Iwesb eine Freude mit gemacht)
- ... wenn der letzte Tropfen das Fass zum Überlaufen gebracht hat, könnte ein Loch im Eimer hilfreich sein.
- Konfliktmanagement à la Horst Stern (9:32) Im Zirkus können wir ne Menge für die WP lernen
- Ermutigung für Wikipedianer. (Etwas ernster: man glaubt es nicht, aber hat Biermann extra für uns geschrieben! Nochmal mit Wiki-Brille hören lohnt!)
- Traurig, traurig, traurig!
- Mal sehen, was ich noch finde.
Für alle, die sich mit der Rechtschreibung plagen:
„Nach eienr Stidue der Cmabridge Uinverstiaet ist es eagl, in wlehcer Reiehnfogle die Bchustbaen in Woeretrn vokrmomen. Es ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele snid. Der Rset knan total falcsh sein und man knan es onhe Porbelme leesn. Das ist, wiel dsas mneschilche Geihrn nciht jeden Bchustbaen liset sodnern das Wrot als gaznes. Krsas oedr..?“ Quelle: Postkarte der Phänomenta in Peenemünde
Weihnachten 2016
Da haben wir uns früher immer Geschichten erzählt. Früher. Das war, als es noch kein TV gab. Hier also eine kleine Geschichte aus meinem WP-Leben. Sie heißt:
Schenke schenken
„Kühler Kopf, die Hände warm, macht den besten Doktor arm.“
Mit diesem Spruch wehrte sich mein alter Herr Papa mit 88 Jahren, als ich ihm bei minus 15 Grad eine Mütze aufsetzen wollte. Ich kenne den Spruch natürlich aus Kindertagen, weil ich aber eine Frostbeule bin, habe ich ihm nie Bedeutung beigemessen. Ich brauche immer eine Mütze, wenn es kalt wird. Mein Vater war Malermeister und hat – außer in Schule & Lehre – nie ein Buch gelesen.
In den vergangenen Tagen, als mir schien, die Temperaturen in der WP würden sich dramatisch abkühlen, fiel mir der Spruch des alten Herrn wieder ein.
Und eine Tür ging auf.
Zunächst einmal ging mir ein rätselhafter Widerspruch durch denn Sinn: mir schien nämlich, dass es in zunehmend hitzigen Debatten immer kälter wurde. Seltsam dachte ich. Wie geht das zusammen? Und was war die Henne, was das Ei?
Dann fiel mir ein, dass ich meinen Vater nie mit einer Erkältung gesehen habe. Wirklich niemals. Kaum zu glauben. Darüber habe ich auch noch nie nachgedacht, so selbstverständlich war es. Bei Licht betrachtet ist es gar nicht selbstverständlich, wie man im BNR derzeit allenthalben lesen kann!
Ich hatte auch mal eine Schwiegermutter. Die sitzt heute neben meinem Herrn Papa auf Wolke 7 und beide lesen – ich vermute: sich ins Fäustchen lachend – mit. Schwiegermutter hatte eine andere Macke: sie trug grundsätzlich nie Handschuhe! Unvorstellbar für mich. Und das Schärfste: sie hatte immer warme Hände! Immer! Auch bei minus 15 Grad! Als sie, lange vor ihrem Tod begann, uns alles zu schenken, was sie besaß, hatte sie auch einen Spruch dafür: sie wolle „lieber mit warmen Händen geben“.
Da angekommen, ging die Tür auf. Mir wurde plötzlich klar, dass ich den Satz meines Vaters ja auch in übertragenem Sinn verstehen könnte. Dann könnte mein Herr Papa mir in ziemlich weiser Voraussicht einen sehr guten Rat für meine Reise durch Wikipedien mit auf den Weg gegeben haben. Und musste doch sooo lange warten, bis ich ihn verstand.
Kühler Kopf, die Hände warm... Wie wäre es, wenn wir es hier in Wikipedien so machen würden?
Schöne Weihnachten!
Weihnachten 2017
… zwar etwas früh (s.u., vom 1.12.!), doch aus gegebenem Anlass.
Heute habe ich meine Freundin wiedergetroffen. Ich weiß nicht, wie sie heißt, ich weiß nicht, wo sie wohnt und ich weiß nicht, wer sie in ihrem ersten Leben war. Das fand vor einigen Jahren sein jähes Ende mit einem Schlaganfall, den sie nur knapp überlebt haben dürfte. Er hinterließ eine Schwerstbehinderung.
Ich traf sie das erste Mal vor einigen Jahren auf ihrem beschwerlichen Weg zur Bushaltestelle. Sie kämpfte, ein dreieckiges Tuch vor das untere Gesicht gebunden, mit ihrem Rollator um jeden einzelnen Schritt. Da war eine Bank. Ich setzte mich und schaute ihr lange zu. Als eine, die seit kurzem mit dem Leben haderte, nur, weil ich mich nicht mehr, wie gewohnt, zu den Gesunden rechnen durfte.
Ich stand auf und sprach sie an. Eine fremde Frau, doch plötzlich so vertraut. Zerbrechlich, doch voller Kraft. Erhobenen Hauptes und voller Stolz und Lebensmut. Wieso hatte ich nicht damit gerechnet, dass sie möglicherweise nicht sprechen könnte? Doch es ging. Prima sogar. Bis wir an der Bushaltestelle angekommen waren – ein Weg von einer knappen Minute, für den wir eine gefühlte Stunde benötigten –, war ein intensives und herzliches Gespräch in Gang gekommen. Und ich hatte entdecken dürfen, dass sie nicht nur ihren Lebensmut nicht verloren hatte, sondern auch ihren Humor hat behalten dürfen. Schwarz wie die Nacht. Als sie einsteigen wollte, fragte ich, ob ich ihr helfen darf, ihren Rollator in den Bus zu stellen. Nein! Das wollte sie nicht. So habe ich mich von ihr verabschiedet: „Na dann überlasse ich Sie mal Ihrem Elend!“ Das quittierte sie mit einem Kopfnicken und einem Strahlen in den Augen, wie ich es selten einmal sah. Sie winkte zum Abschied.
Immer wieder einmal, in großen Abständen, traf ich sie wieder. Jedesmal konnte ich winzige Fortschritte einer bewundernswerten Frau sehen, die um sich kämpft, wie ich noch keine zuvor sah.
Heute habe ich sie wieder getroffen. Im Bus. Wiedersehensfreude auf beiden Seiten. Doch ich traute meinen Augen nicht. Das Tuch vor dem Gesicht war weg! Juhuuu! Sie hat ihre Mimik wieder! Zum ersten Mal konnte ich ihr hübsches Gesicht sehen. Und ihr Lachen. Tonlos, doch ich konnte es hören. Und nun konnte sie sprechen. Ohne Stimme. Aber mit ihren Lippen. Ablesen ein Kinderspiel. Sie schimpfte, dass die Fortschritte „so winzig“ seien. Ja, aber unübersehbar! Hab ihr gesagt, sie solle nicht so ungeduldig sein, dass ich mir an ihrer Stelle allerdings schon längst die Kugel gegeben hätte. Sie lachte ihr hübsches Lachen und sagte, darüber denke sie auch oft nach. Aber dann ginge es immer wieder „auf in die nächste Runde“. Jawoll! Weitermachen! Und sie: „Mach ich!“
Das war das schönste Weihnachtsgeschenk!
Einen schönen ersten Advent wünscht --Andrea (Diskussion) 19:12, 1. Dez. 2017 (CET)
Konflikte
Graham's Hierarchy of Disagreement
Mit Dank an NNW!
Im Konfliktfall könnten wir hören auf
- die Altvorderen
- die Neumod'schen
Ich baue auf die Altvorderen, auch wenn in der WP schon 30 Jahre alte Literatur gern als veraltet oder überholt gilt.
--Andrea (Diskussion) 07:24, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Ach, vielleicht sollte ich doch lieber bei meiner umseitigen Überzeugung bleiben! --Andrea (Diskussion) 06:39, 9. Okt. 2017 (CEST)
Liebe Grüße
einfach so, weil ich zufällig über deine Unterseite mit dem Reisebericht gestolpert bin. Danke Dir dafür! --Kritzolina (Diskussion) 12:34, 7. Feb. 2016 (CET)
- Och, das ist ja nett Kritzolina. Dank für den Dank und die Grüße! Ich staune, dass es manchmal gelesen wird. Manches, was ich hier zu sehen bekomme, scheint mir schwer verdaulich. Ich schreibe das als Medizin gegen seelische Verstopfung. :-) Bald kommt ein Abschnitt über die Bevölkerung. Mal sehen, was dabei heraus kommt. Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 17:13, 7. Feb. 2016 (CET)
- Ja,therapeutisches Schreiben, das ist auch so ein Thema von mir xD. Aber wenn Dir etwas besonders Verstopfung bereitet, kannste gerne auch mal bei mir nachfragen, ob ich helfen kann. Wir Frauen hier sollten gut zusammenhalten! Ich hab Wikipedien jetzt auf meiner Beobachtungsliste und bin sehr gespannt wie das wächst. --Kritzolina (Diskussion) 18:03, 7. Feb. 2016 (CET)
- Na ja, ganz so hoch wollte ich es nicht hängen. :-) Und ich werde seit einiger Zeit sehr freundlich behandelt. Andere bekümmern mich derzeit mehr. Jedenfalls herzlichen Dank für das klasse Angebot. Komme gern drauf zurück, wenn nötig. Lg --Andrea014 (Diskussion) 18:17, 7. Feb. 2016 (CET)
Blitzstudium in Wikipedien
Das nenne ich ja mal eine flotte Landnahme, Andrea! Du bist Dir hoffentlich darüber im Klaren, dass Du als bekennendes älteres Semester und Projekt-Späteinsteigerin nicht nur damit blitzartig Modellreife erlangt hast? Freut mich wirklich sehr!
-- Barnos (Post) 13:39, 16. Feb. 2016 (CET)
- Och Du! Da kannste mal seh'n, was Du da angerichtet hast Barnos! Ganz unschuldig an all dem bist Du ja nicht. Und immer wenn ich denke, nu is gut, kommt wieder einer, der mich daran erinnert, was noch fehlt. Horch & Guck ist ja auch noch fällig...
- Dank & auch Freu! --Andrea014 (Diskussion) 16:39, 16. Feb. 2016 (CET)
Nach getaner
… Arbeit ein wenig Entspannung. Mit Vorfreude auf den Sommer. Beste Grüße und lichen Dank für die kurzweilige Lektüre. --Itti 08:36, 19. Feb. 2016 (CET)
- Ach wie schön! Jau, dis machik! Aber erst noch schnell ins RL. Danach dann... LiGrü (LG ist ja inzwischen verboten, Markenschutz, sagt Firma LG! Die sp...) --Andrea014 (Diskussion) 08:51, 19. Feb. 2016 (CET)
Irgendwie
...nähen wir doch so, oder ähnlich an der Wikipedia. Viel Spaß noch wünscht --Itti 22:18, 16. Mai 2016 (CEST)
Genau! Aber manche nähen den Ärmel ans Hosenbein. Was für ein schönes Foto! Dankeschön! --Andrea014 (Diskussion) 08:37, 17. Mai 2016 (CEST)
- Oh ja, das soll es geben. Gestern habe ich einen kleinen Ortsartikel geschrieben und auf Commons nach Bilder zu dem Ort gesucht. Merkwürdigerweise wurde mir dieser Maler ausgespuckt und ich bin dann in den Gemälden versunken. Da ich sie so schön fand, habe ich einige der Bilder verteilt. Liebe Grüße --Itti 08:44, 17. Mai 2016 (CEST)
- Hab mal ein wenig darin rum gefummelt. Wenn Du sowas nicht magst, gib Laut! Jedenfalls beeindruckt mich, wie man auf die Idee für solch einen Artikel kommen kann. Oder warst Du dort im Urlaub? Und wie Ihr immer die Infos findet... Hut ab! Auch dort so schöne Bilder. Klasse. Von sowas lerne ich ne Menge. Insofern: noch n Dank! Und Deiner kam grad an. Bin ja nicht so schnell. Schönen Tag noch! --Andrea014 (Diskussion) 09:25, 17. Mai 2016 (CEST)
Hebräisch (Sachstand)
Ich brauche Ordnung im Karton, sonst verlaufe ich mich. Deshalb habe ich den endlos langen Abschnitt Hilfe gesucht archiviert. Hier nun der aktuelle Sachstand:
Die Kollegin von IrmaCan ist nach wie vor daran interessiert, meine beiden Artikel – Nazareth-Konferenzen und Shmuel Erlich – aus der englischen Fassung ins Hebräische zu übersetzen. Sie hat inzwischen auch das Video (und Itti's Info) gesehen, um heraus zu finden, wie sie sich eine hebräische Tastatur einrichten kann. Allerdings wird es dauern, denn sie ist noch im full-time-job und hat 4 Kinder. Dass sie dabei überhaupt so etwas tun will, ist mir ein bewunderndes Rätsel.
Daneben habe ich im RL noch jemanden, der überlegt. Beide können übrigens nicht WP. Und ich kein Hebräisch. Insofern würde ich mich freuen, wenn Dan Pelleg dann wikifiziert, wie er freundlicherweise zugesagt hatte. Daneben kann ich gar nicht wissen, ob die Artikel nicht längst in der heWP sind.
Damit sich also keiner die Arbeit umsonst unnötig macht, wäre es gut, wenn die Infos bei mir zusammen laufen. Sollte jemand sehen, dass sich in der heWP an dieser Stelle was getan hat: bitte anrufen! Und die beiden Nachdenkenden haben die Info, gleich Laut zu geben, wenn einer angefangen hat. Bin gespannt, wie dieses Abenteuer ausgeht.
Gute Zeiten wünscht --Andrea014 (Diskussion) 07:15, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Andrea, wenn du ab und zu auf die Wikidata-Einträge schaust, kannst du sehen, ob der betreffende Artikel in einer weiteren Sprachversion erstellt wurde. Bisher finden sich dort nur die Einträge für de und en.
- - Nazareth-Konferenzen auf Wikidata
- - Shmuel Erlich auf Wikidata
- Gruß, --Alraunenstern۞ 10:56, 20. Feb. 2017 (CET)
- Das ist ja ein super Tipp! Dankeschön Alraunenstern۞! --Andrea014 (Diskussion) 11:26, 20. Feb. 2017 (CET)
Memo
- Gasherdring: Foto!
- Dirk Simon: „erklärungsbedürftig, wie der per Exekution des Schießbefehls erschossene „Republikflüchtling“ ja doch wohl durch Präsentation „alternativer Fakten“ in den Status der Heldenverehrung in der DDR überführt wurde.“ (Barnos, s. Archiv – 08:04, 16. Mär. 2017)
- Artikel Bode Komme nicht mit in Kontakt. Wer will?
- Abschnitt: Mögliche „Pornografiesucht“ im Artikel Pornografie (Stoller & von Schirach, s. Archiv)
- "Transgenerationale Weitergabe" und "Transgenerationale Weitergabe in Deutschland" (s. Archiv)
- Pamphlet Unternehmensberatung? (Leif)
- Kriegskind (Syrien) – eventuell in die Artikelwünsche eintragen? --Anselm Rapp (Diskussion) 09:40, 1. Mai 2017 (CEST)
- Foto Günter Amendt beschaffen! (Ist in Arbeit)
- Wilfried Rasch überarbeiten
- Bewährungshilfe
Früher…
war alles besser! Wenn wir Alten sowas sagen (was so ja auch nicht stimmt!), bekommen wir oft zur Antwort: Früher hatten wir auch n Kaiser! (Was ja auch nicht immer schlächt war!) Gestern hab ich von einem von uns (also meine Generation) – weiß leider den Namen nicht mehr, aber Promi unter den Fernsehmoderatoren – einen klasse Spruch geschenkt bekommen:
Heute haben wir Frauenquote, Rauchverbot und Laktoseintoleranz!“
Tja, darüber könnte man nachdenken, wenn man wollte. Scheint mir Teil des aktuellen Generationenkonflites zu sein. Herzlichst am Sonntag --Andrea (Diskussion) 07:47, 29. Okt. 2017 (CET)
Wer hilft der Wikipedia?
Ich fände es klasse, wenn es mal eine kleine WikiCon mit psychoanalytischer Organisationsberatung geben würde. Wie sowas aussehen könnte? 2015 schrieb einer von vielen darüber. M.G. Schmidt: Psychoanalytische Beratung von Organisationen. Schönes Wochenende wünscht --Andrea (Diskussion) 16:40, 2. Feb. 2018 (CET)
- Habt Ihr dieses Video über die WP gesehen? Müssta gugn! Intrisant mindestens für solche greenhorns wie mich. Könnte helfen, die unseligen Diskussionen über WP & Geld besser zu verstehen. LiG --Andrea (Diskussion) 08:34, 4. Feb. 2018 (CET) P.S.: über das Wort Neuling hab ich mich ja oft und reichlich aufgeregt. Kling in meinem Ohr wie Frischling. Im Artikel kein Wort zur Herkunft des Wortes. Begriffsetablierung? Hmmm.
- Ach ja, und dieser Artikel eines gewiss nicht neutralen Blattes scheint mir – gleichwohl – auch interessant, um manch böse Diskussionen über politisch Bedeutsames besser zu verstehen. Besonders der 6. Absatz ist bemerkenswert. Die Mitarbeit der drei dort genannten Politikwissenschaftler (Armin Pfahl-Traughber, Helmut Müller-Enbergs und Rudolf van Hüllen) beim Verfassungsschutz steht in ihren Artikeln. Drei Namen, die ich bisher nicht kannte. Sie werden offenbar gern in der WP zitiert. Soso! Hmmm. *nachdenk!* Jedenfalls lohnt es, zuweilen im Pressespiegel zu stöbern. Es grüßt die --Andrea (Diskussion) 09:24, 4. Feb. 2018 (CET)
- Und: dat Jimmy hatte wieder mal Flausen im Kopp! Hier die Startseite von seim neuen Projekt. Jimmy in „Hello, world: this is WikiTribune“: „Neutralität ist nicht verhandelbar. Sich gegenseitig gut zu behandeln, ist nicht verhandelbar.“ Ja, das gefällt mir! Mal sehen, ob auch das Projekt seinen Kinderschuhen entwächst. Es sei zwar unabhängig von WP, aber vielleicht wird die WP mal abhängig von WT? Viel Glück & Erfolg wünscht --Andrea (Diskussion) 10:34, 4. Feb. 2018 (CET) Btw & agA: mal wieder Dank an unsUte!
- Ja und dann gibt es auch Benutzer wie Patrick Franke, bei uns bekannt als PaFra, der der WP in seinem Fach auf eine ganz eigene Weise helfen mag. Ein ermutigendes Beispiel, finde ich. Ach, wenn es doch noch viel mehr gäbe, die so denken, wie er. Heute ist ein interessanter Tag! --Andrea (Diskussion) 12:40, 4. Feb. 2018 (CET)
- Und: dat Jimmy hatte wieder mal Flausen im Kopp! Hier die Startseite von seim neuen Projekt. Jimmy in „Hello, world: this is WikiTribune“: „Neutralität ist nicht verhandelbar. Sich gegenseitig gut zu behandeln, ist nicht verhandelbar.“ Ja, das gefällt mir! Mal sehen, ob auch das Projekt seinen Kinderschuhen entwächst. Es sei zwar unabhängig von WP, aber vielleicht wird die WP mal abhängig von WT? Viel Glück & Erfolg wünscht --Andrea (Diskussion) 10:34, 4. Feb. 2018 (CET) Btw & agA: mal wieder Dank an unsUte!
- Ach ja, und dieser Artikel eines gewiss nicht neutralen Blattes scheint mir – gleichwohl – auch interessant, um manch böse Diskussionen über politisch Bedeutsames besser zu verstehen. Besonders der 6. Absatz ist bemerkenswert. Die Mitarbeit der drei dort genannten Politikwissenschaftler (Armin Pfahl-Traughber, Helmut Müller-Enbergs und Rudolf van Hüllen) beim Verfassungsschutz steht in ihren Artikeln. Drei Namen, die ich bisher nicht kannte. Sie werden offenbar gern in der WP zitiert. Soso! Hmmm. *nachdenk!* Jedenfalls lohnt es, zuweilen im Pressespiegel zu stöbern. Es grüßt die --Andrea (Diskussion) 09:24, 4. Feb. 2018 (CET)
Kriegskinder
Det fiel ma uff. Grüße von --Anselm Rapp (Diskussion) 10:01, 3. Feb. 2018 (CET)
- Oiii! *arbeitriechschnellweglauf!* Hömma, Du bist ne Arbeitsbeschaffungsmaßnahme! Wenn's nich sooo juut wär müsstik ja den Grünen hol'n. Abba so hatteste noch mal a narrow escape! Danke! Braucht abba Zeit! Lieben Jruß --Andrea (Diskussion) 10:38, 3. Feb. 2018 (CET)
- Die Arbeit beschaffst Du Dir selber. Könnte ja auch sein, Du möchtest nur hingehen. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:47, 3. Feb. 2018 (CET)
- Hömma, Du warst doch nicht etwa bei unsam Chefpsychologen in Lehre? Der macht das auch immer so. Haste sooo viel Angst vor meim Grünen? Der iss doch eichentlich beliebt! Schönen Sonntag Dir & den Mitlesenden --Andrea (Diskussion) 06:09, 4. Feb. 2018 (CET)
- (So selten ich komme: BK) Warum drohst Du denn dann immer mit dem Grünen, wenn er so beliebt ist? Dir auch einen schönen Sonntag. (Hier schneit es schon wieder oder noch.) --Anselm Rapp (Diskussion) 11:03, 4. Feb. 2018 (CET)
- Hömma, Du warst doch nicht etwa bei unsam Chefpsychologen in Lehre? Der macht das auch immer so. Haste sooo viel Angst vor meim Grünen? Der iss doch eichentlich beliebt! Schönen Sonntag Dir & den Mitlesenden --Andrea (Diskussion) 06:09, 4. Feb. 2018 (CET)
- Die Arbeit beschaffst Du Dir selber. Könnte ja auch sein, Du möchtest nur hingehen. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:47, 3. Feb. 2018 (CET)
Zwischen den Zeilen
Die Psychoanalytiker unterscheiden den „manifesten“ und den „latenten“ Inhalt eines Textes – egal, ob geschrieben oder gesprochen. Diese Unterscheidung finde ich ganz nützlich, weil sie hilft, zu verstehen, worauf man sich bezieht. In der Alltagssprache würde man von dem Text sprechen, der geschrieben steht und dem, was zwischen den Zeilen steht. Wer will, kann sich ziemlich schnell mit seinem Gegenüber einigen, was zwischen den Zeilen steht und das gelingt regelmäßig beim Erzählen eines Witzes oder im Kabarett. In anderen Zusammenhängen aber gelingt eine solche Einigung nicht, weil dazu ein doch gehöriges Maß an Bereitschaft zur Wahrhaftigkeit gehört, die nicht immer oder auch nicht jedem gegeben ist.
Ich sehe in der WP viel Streit, viele Konflikte und einige davon eskalieren. Mir scheint, Eskalation könnte nicht nur im Ausnahmefall etwas mit der Frage zu tun haben, worauf sich die Diskutierenden beziehen: auf das geschriebene Wort oder den Text zwischen den Zeilen. Da ist dann schnell von einer Lüge die Rede, obwohl garnicht gelogen wurde. Und dann dreht sich die Spirale.
Das Wort „latent“ wird in derlei Zusammenhängen auch als Synonym für „unbewusst“ verwendet. Wenn aber etwas unbewusst ist, hat das immer guten Grund. Und der liegt darin, dass etwas nicht ertragen werden kann. Zwischen bewusst und unbewusst liegt das, was „vorbewusst“ genannt wird und das befindet sich auf dem Weg, bewusst zu werden. Es ist das, was Laien eine Ahnung nennen. Dort etwa befindet sich die Toleranzgrenze eines Menschen.
Wenn sich nun jemand in einer Diskussion auf den latenten Gehalt einer Botschaft bezieht, könnte ihm die Diskussion um die Ohren fliegen, weil damit die Toleranzgrenze des Gegenübers verletzt wurde. Insofern könnte man, wenn man nicht zu jenen gehört, die gerne aufmischen, damit Popcorn an Mitlesende verteilt wird, zu dem Schluss kommen, es wäre hilfreich, sich in ohnehin schwierigen Diskussionen konsequent und ausschließlich auf den manifesten Inhalt zu beziehen. Das geht nur mit der Bereitschaft zum Verzicht, denn der latente Inhalt einer Botschaft wirkt ggf. heftig auf uns und schwächt die Impulskontrolle. Sie wieder zu stärken, hat die WP die preußische Nacht erfunden. Naja, hat se geklaut! War abba schlau!
Wenn einem dann doch mal die Maus ausgerutscht ist und man nicht verzichten konnte, gibt es immerhin noch einen Versuch, den Notausgang zu finden: man kann sein Gegenüber um Verzeihung bitten oder wenigstens sagen, dass es einem leid tut, ihm zu nahe getreten zu sein. Denn wer die Latenz anspricht, tritt nicht nur sehr nahe, sondern kraucht sogar in den Anderen rein und zwar an einen Ort, zu dem er selbst nicht reisen mag.
Übrinx apropro Popcorn: war ich neulich im Kino und hab mir Die kleine Hexe angeschaut. Ich war erschüttert, welche Mengen Popcorn die Kinder im Kino in sich reinschaufelten und manche Eltern offenbar nicht einmal wissen, was ihr Kind verträgt, denn eines musste kotzen. Warum muss man im Kino essen? Geistige Nahrung reicht nicht?
So, genug gesenft für heute. Viel Glück & Erfolg in Euren Diskussionen wünscht Euch die --Andrea (Diskussion) 08:29, 6. Feb. 2018 (CET)
- Ich glaube, ich hab's kapiert: "Danken" ist manifest eine freundliche Geste, latent aber bedeutet sie zuweilen [Nachtrag 1]: Eine Antwort ist mir dein Geschreibsel nicht wert, aber völlig ohne Reaktion will ich es als höflicher Mensch nicht lassen, also "danke" ich dir.
(Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.)[Nachtrag 2: durch Nachtrag 1 entbehrlich.] Schtümps? Grüße am grauen Morgen von --Anselm Rapp (Diskussion) 09:36, 6. Feb. 2018 (CET)- Über Dein herrliches Schtümps? könnten wir uns schnell einigen, Anselm, wenn Du in Dein „latent aber bedeutet sie“ noch das Wort „zuweilen“ einfügst! Hier scheint die Sonne, also sonnige Grüße an Dich --Andrea (Diskussion) 09:46, 6. Feb. 2018 (CET)
- Union und SPD hätten uns mal die Koalitionsverhandlungen machen lassen sollen, dann hätten sie ein langes Wochenende gehabt. Mist, jetzt hab ich geschrieben. Eigentlich wollte ich Dir ja nur "danken". Mit Sonne im Herzen und sonnigem Gemüt --Anselm Rapp (Diskussion) 10:01, 6. Feb. 2018 (CET)
- Über Dein herrliches Schtümps? könnten wir uns schnell einigen, Anselm, wenn Du in Dein „latent aber bedeutet sie“ noch das Wort „zuweilen“ einfügst! Hier scheint die Sonne, also sonnige Grüße an Dich --Andrea (Diskussion) 09:46, 6. Feb. 2018 (CET)
Gerd Rudolf
Mir scheint, ich muss mal wieder n Artikelchen anfangen. Gerd Rudolf war Prof & Analytiker, lange in Berlin, später woanners (Heidelberg?) und gaaanz sicher relevant. Mag mir jemand helfen und ein paar schöne Links suchen, besonders zur Vita? Gruß am Morgen --Andrea (Diskussion) 09:27, 10. Feb. 2018 (CET)
- Och, da issa ja. Abba wohl schon somewhat old! Oooch n Schnuckelchen! Ik muss los. --Andrea (Diskussion) 09:30, 10. Feb. 2018 (CET)
- Sachma, stehst Du auf Doppelgaenger? Mann mit Bart und hoher Stirn und Mann mit Bart und hoher Stirn. LG -- Iwesb (Diskussion) 09:56, 11. Feb. 2018 (CET)
- Häää? Watn datn? Physiker issa nich! Oooch wenna Physikum hat. Un ph iss nich! ffffff! Geboren am 5. September 1950 ooch nich! Die ham anne Uni Leipzsch n Foto jeklaut un einfach einjesetzt! Weil ufm Foto dis issa. Jibbet sowatt? Näää abba ooch. Findeste denn noch wat mits richtich Birthday 1939? --Andrea (Diskussion) 11:03, 11. Feb. 2018 (CET)
- Na, ich denke nicht, dass "deiner" Buecher ueber Quantenphysik im Regal stehen hat. Scheint ein "echter" Doppelgaenger zu sein. Dis sagste ihm, dann verraet er bestuemmt auch sein Geburtsdatum (bisher nich jefunne). LG -- Iwesb (Diskussion) 11:17, 11. Feb. 2018 (CET)
- Wat hast Du für Augen? Die Buchtitel kannik selbst bei maximaler Vergrößerung plus Lupe nich erkennen. Ik habb 10 mal geguckt un der hat anne selbe Stelle die Stirnfalten. Obwohl mir eine Winzigkeit falsch erschien im Gesicht. Erst dachtik ik habbs: Zwillingsbruder! Tät bassn, von wechn Talent un so. Denn abba: der Falsche iss Jg 1950. Kleiner Bruder? Geht ooch nich, weil sich der Falsche mit ph schreibt. Dit iss ja echt die Härte. Wieso nennen zwei Mütter ihre Söhne Gerd? Un eene war Frau Rudolf und die annere Frau Rudolph? I break together! --Andrea (Diskussion) 12:13, 11. Feb. 2018 (CET)
- Zusammen: Funky, funky. LG -- Iwesb (Diskussion) 12:23, 11. Feb. 2018 (CET)
- *kreiiisch!*
- Also heute haste mir ja meen Mittagsschläfgen gründlich versaut! Sophiehl Irrsinn! Zur Strafe musste gez mal Deine Artikölabstinenz ufjeebn und übba den Physikus schoibn!
- Un geener sacht wat… Tsisis! Zum Mitschreiben:
- Gerd Rudolph (Physiker) *1950 sieht aus wie
- Gerd Rudolf (Psychoanalytiker) *1939
- Jungs & Mädels: dit müssta gugn, habta noch niiie jesehn, sowat! Un dat Helge müssta hörn! Basst wie Faust auf's Auge!
- Was für ein verrückter Tag heute! Von einer, die auszog, nen Artikel zu schreiben.
- Grüßles von einer somewhat Verwirrten --Andrea (Diskussion) 15:49, 11. Feb. 2018 (CET)
- Is echt putzig, ehm und unterhaltsam bei euch.... dankeeeeeeee! Abba nich fürchten, nur wundern! wat dat Internet alles so bietet. --Momel ♫♫♪ 19:23, 11. Feb. 2018 (CET)
- Strukturniveau#Anwendung des Strukturniveaus in der Psychotherapiepraxis – kannste damit was anfangen? den Leipziger kannste ja ignorieren.--Momel ♫♫♪ 19:31, 11. Feb. 2018 (CET)
- Is echt putzig, ehm und unterhaltsam bei euch.... dankeeeeeeee! Abba nich fürchten, nur wundern! wat dat Internet alles so bietet. --Momel ♫♫♪ 19:23, 11. Feb. 2018 (CET)
- Zusammen: Funky, funky. LG -- Iwesb (Diskussion) 12:23, 11. Feb. 2018 (CET)
- Wat hast Du für Augen? Die Buchtitel kannik selbst bei maximaler Vergrößerung plus Lupe nich erkennen. Ik habb 10 mal geguckt un der hat anne selbe Stelle die Stirnfalten. Obwohl mir eine Winzigkeit falsch erschien im Gesicht. Erst dachtik ik habbs: Zwillingsbruder! Tät bassn, von wechn Talent un so. Denn abba: der Falsche iss Jg 1950. Kleiner Bruder? Geht ooch nich, weil sich der Falsche mit ph schreibt. Dit iss ja echt die Härte. Wieso nennen zwei Mütter ihre Söhne Gerd? Un eene war Frau Rudolf und die annere Frau Rudolph? I break together! --Andrea (Diskussion) 12:13, 11. Feb. 2018 (CET)
- Na, ich denke nicht, dass "deiner" Buecher ueber Quantenphysik im Regal stehen hat. Scheint ein "echter" Doppelgaenger zu sein. Dis sagste ihm, dann verraet er bestuemmt auch sein Geburtsdatum (bisher nich jefunne). LG -- Iwesb (Diskussion) 11:17, 11. Feb. 2018 (CET)
- Häää? Watn datn? Physiker issa nich! Oooch wenna Physikum hat. Un ph iss nich! ffffff! Geboren am 5. September 1950 ooch nich! Die ham anne Uni Leipzsch n Foto jeklaut un einfach einjesetzt! Weil ufm Foto dis issa. Jibbet sowatt? Näää abba ooch. Findeste denn noch wat mits richtich Birthday 1939? --Andrea (Diskussion) 11:03, 11. Feb. 2018 (CET)
- Sachma, stehst Du auf Doppelgaenger? Mann mit Bart und hoher Stirn und Mann mit Bart und hoher Stirn. LG -- Iwesb (Diskussion) 09:56, 11. Feb. 2018 (CET)
- Na Du willstes ja wieder jaaanz jenau wissen. Also extra für Momel, auch wenn es mir nicht wirklich gelingen wird, es kurz und doch gut genug zu erklären. Selbst mein Pamphlet is nur n Crashkurs (muss ich noch fertig machen, aber heute & extra für Dich schon mal wieder ergänzt). Die Persönlichkeitsstruktur von uns Menschen entwickelt sich in Kindertagen durch Hindernisse, die sich uns in den Weg stellen und die Frage, wie wir sie meistern. Wenn das Kind dabei gut begleitet wird, gelingt es ihm in der Regel, mit diesen Krisen fertig zu werden. Dabei reift es zugleich, hat einen Entwicklungsschritt getan und damit das nächste Strukturniveau erreicht. Da lauern wieder Hindernisse. Usw. usf. Strukturelle Störungen entwickeln sich, wenn die Bedürfnisse des Kindes nicht gut zusammenpassen mit den Umgebungsbedingungen und/oder den Versorgungsmöglichkeiten der Bezugspersonen, also wenn sie das Kind bei diesen Entwicklungsschritten nicht gut begleiten können.
- Ich guck mir den von Dir verlinkten Artikel mal an. Dank dafür!
- Na und Deine Wunderkammer ist ja auch klasse. Haste inne VG jeseehn… Wir haben außer unserem besten Jens noch einen Karl-Heinz. Mit Klarnamen & Artikel.
- Dir und allen Mitlesenden eine schöne Woche wünscht --Andrea (Diskussion) 07:57, 12. Feb. 2018 (CET)
- is ja intresting, dahanke sehr, kann ich was mit anfangen. Ich überlege ezt, wo meine strukturellen Störungen liegen... Ickhatte dir das jeschickt, weil Gerd Rudorf darin zitiert wird.
- Ehm: VG is nich im Glossar.... Versicherungs Gesellschaft oder watt? --Momel ♫♫♪ 10:03, 12. Feb. 2018 (CET)
- VersionsGeschichte! Mondschaf odda watt? *kaputtlach!* --Andrea (Diskussion) 10:31, 12. Feb. 2018 (CET)
- Mönsch, bist du abba laut!
- Sorry, hattich eichentlich jelöscht... wolltick nich abschicken, auch komischer Kommentar und ohne Sign. ???--Momel ♫♫♪ 14:36, 12. Feb. 2018 (CET)
- Klingt, als hättest Du Klage vorzubringen. Aber ich verstehe nicht. Hilfste mir auf die Sprünge? Lieben Gruß zum Abend --Andrea (Diskussion) 18:45, 12. Feb. 2018 (CET)
- neenee, alles ok! Ey wirklich. war nur erstaunt, dass was gespeichert wurde, was ich nicht wollte, denn meine annere Seite sachte zu mir: tu das weg, datiss doch blöd. Insofern war dat eine strukturelle Störung: siehste, schonwidderwas datzujelernt.
- Liebste Grüße zum Abend--Momel ♫♫♪ 19:14, 12. Feb. 2018 (CET)
- Klingt, als hättest Du Klage vorzubringen. Aber ich verstehe nicht. Hilfste mir auf die Sprünge? Lieben Gruß zum Abend --Andrea (Diskussion) 18:45, 12. Feb. 2018 (CET)
- VersionsGeschichte! Mondschaf odda watt? *kaputtlach!* --Andrea (Diskussion) 10:31, 12. Feb. 2018 (CET)
Sterben & Tod machen Platz für neues Leben!
Ihr Lieben!
Der Bsuuch is wieder wech un wennik Glück habb, jibbet bald ne neue Autorin. Die wird vermutlich erst mal nicht viel mitarbeiten können, weil keine Zeit. Ich hab aber schon mal vorsorglich befohlen, ein BenutzerKonto anzulegen. Un da se sacht, „Befehl & Gehorsam sind nicht das Schlechteste“ (ach Du liebe Zeit!), willses machn. Immerhin isse schon so weit infiziert, dass se uns vielleicht Zugang zu Originalfotos von einem Museum verschafft. Willse versuchen un meint, die machen mit. Mussik noch fragen, an wen Offizielles dit Museum sich dann wenden muss.
Ja un denn hab ich Anlass zu der Annahme, dass wir von Rudolf in absehbarer Zeit ein neues Buch über Sterben & Tod erwarten dürfen. Und da seine Bücher allemal lesenswert sind, weil er nicht nur ein kluger Mann ist, sondern auch Humor hat (sieht man doch, odda?), bin ich gespannt.
Btw bin ich auf eine neue Idee gekommen und neugierig, ob Rudolf sie teilt: mir deucht nämlich langsam, es könnte sein, dass Angst vor dem Tod und Lebensfreude die beiden Kehrseiten derselben Medaille sein könnten. Wenn es stimmt, würde mit dem Verlust der Angst vor dem Tod die Lebensfreude flöten gehen. Hmmmm. Könnte sein! Prophylaktisch empfehle ich also schonmal: lernt die Angst vor dem Tod zu lieben und versucht nicht, sie los zu werden! Hard stuff today! Und doch in guter Absicht.
Von weechen der Unterüberschrift: wie heißen die Bäume in einem nordamerikanischen Nationalpark, die abbrennen müssen, damit neue Bäume ihrer Art wachsen können? Da geht es nicht nur um Platz, sondern, nur wenn sie brennen, werden die Samen frei gesetzt.
Und da es so schön (??? Huch!) dazu passt: Wir haben einen ziemlich befremdlichen Artikel über die letzten drei Minuten. Hat nicht jemand Lust, einen Artikel über die ersten drei Minuten zu schreiben? Die hat der hier erfunden. Da jibbet im Abschnitt Leben schon n Rotlink drübba! Un da hatte der Spiegel unter dem bemerkenswerten Titel Wissenschaft ohne Wirklichkeit? schon 1978 mal drübba jeschriiem. Also, Ihr Schreiberlinge, auf geht's!
Einen schönen Sonntag wünscht --Andrea (Diskussion) 08:42, 18. Feb. 2018 (CET)
- Damit neben dem Ernst auch der Humor Platz hat, hier noch ein Bonbon. In Wikiversity kann man sehen, was dabei rauskommt, wenn einer unserer Mitbewohner seine drei Minuten hat. Dann löscht er, unser liebster Löschtroll! (Nau hi mast mäik e VM!) Was aber hat er wechjelöscht? Feminismus (abgeleitet von femina Monsterin und -ismus über féminisme) bezeichnet sowohl eine akademische als auch eine politische Bewegung, die für Ungleichberechtigung, Menschenunwürde, die Fremdbestimmung durch Feministinnen sowie gegen andere Meinungen eintritt. *kreiiisch!* Da hatta sich bei uns Damen abba einjeschleimt… --Andrea (Diskussion) 12:04, 18. Feb. 2018 (CET)
Mal was nettes
Auch wenn manchmal ein fieser Wind weht, sollte man das Wesentliche nicht aus den Augen verlieren. Der Frühling steht vor der Tür. Liebe Grüße --Itti 13:13, 24. Feb. 2018 (CET)
- Bei uns ist es so kalt, dass die Zaubernuss erfror(?): alle gelben Blütenstielchen hängen, sowas hab ich noch nicht erlebt. und unser Krokus öffnet sich zur Sonne satt, bloss die Schneeglöckchen nich, sie hängen wie Klümmkes. Grüße in die Runde von --Momel ♫♫♪ 13:49, 24. Feb. 2018 (CET)
- Ich war gerade in meinem Gewächshaus. Dank Heizung ist es dort richtig, richtig schön. Die Zitronen und die Kamelien blühen. Das duftet, ein Traum. Leider nur im Gewächshaus. Ich habe ernsthaft überlegt, meinen Liegestuhl dort aufzustellen, doch dazu ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch. Beste Grüße --Itti 14:22, 24. Feb. 2018 (CET)
- Ooooch, is dit scheee! Danke Itti! Denn schnall ik mir mal die Flügelchens umm un komm in Dein Jewäkshaus! Ik bring n Entfeuchter mit un denn machn wa's uns jemiietlich! Gruß zur guten Nacht allerseits --Andrea (Diskussion) 19:19, 24. Feb. 2018 (CET)
- Gerne, nur zu. Oder im Sommer, wenn meine Banane in blüht (sie blüht für Früchte leider zu spät im Jahr). Liebe Grüße --Itti 19:27, 24. Feb. 2018 (CET)
- ja, wirklich schön, das Foto, Itti. Letzte Woche sah's tatsächlich so aus, und jetzt drohen se mit minus 20 Grad! Und der Klimawandel hält uns in Spannung, wird's tatsächlich wärmer, oder das Gegenteil? Also da kommmick ooch mit in dein Gewächshaus. Schlaft gut im warmen Bett, meine Katze wärmt mir die Füße... Wenn sie schläft, wird sie immer ganz warm, wie die kleinen Kinnerchen.--Momel ♫♫♪ 23:03, 24. Feb. 2018 (CET)
- Gerne, nur zu. Oder im Sommer, wenn meine Banane in blüht (sie blüht für Früchte leider zu spät im Jahr). Liebe Grüße --Itti 19:27, 24. Feb. 2018 (CET)
- Ooooch, is dit scheee! Danke Itti! Denn schnall ik mir mal die Flügelchens umm un komm in Dein Jewäkshaus! Ik bring n Entfeuchter mit un denn machn wa's uns jemiietlich! Gruß zur guten Nacht allerseits --Andrea (Diskussion) 19:19, 24. Feb. 2018 (CET)
- Ich war gerade in meinem Gewächshaus. Dank Heizung ist es dort richtig, richtig schön. Die Zitronen und die Kamelien blühen. Das duftet, ein Traum. Leider nur im Gewächshaus. Ich habe ernsthaft überlegt, meinen Liegestuhl dort aufzustellen, doch dazu ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch. Beste Grüße --Itti 14:22, 24. Feb. 2018 (CET)
Algorithmus im Hirn
Echt, sowat jibbet! Müssta guggn! *kreiiisch!* Könnte es sein, dass wir Kollegen haben, die auch n Algorithmus im Hirn hamm? Vergnügtes Wochenende allerseits --Andrea (Diskussion) 10:05, 9. Mär. 2018 (CET)
- Der Destin war gut, unglaublich (aber acht Monate!). Mir ist vom Gucken ganz schwindelig geworden. Früher gab's in irgendeinem Vergnügungspark solche Juxräder (u.a.) zum Ausprobieren. Ich hab gedacht, ich schaff's - aber nüschte! Zwei Meterchen (höchstens) waren drin, mehr nicht. --Arieswings (Diskussion) 10:20, 9. Mär. 2018 (CET)
- Also wenn du - wie gefordert - mit den Fuessen auf den Pedalen damit auf Anhieb zwei Meter schaffst, dann bist du aber weit oberhalb des Durchschnittsmenschen. So banal diese Sache aussieht, da steckt etliches dahinter. Fahradfahren ist - wenn man es in der Sprache der Physik ausdruecken moechte - ein erstaunlich kompliziertes System. Aber fast jeder beherrscht das "ohne Nachzudenken". Aber wenn man an diesem System eine - eigentlich unscheinbare - Kleinigkeit aendert, die bestimmt jeder sofort geistig erfassen kann ("Lenker geht in die andere Richtung"), dann wird diese "eigentlich einfache Sache" zu einem nahezu unloesbaren Problem (siehe auch hier). Irgendjemand eine Idee, woran das liegt? Ein einfaches Links-Rechts-Denken steckt eher nicht dahinter, denn wer schonmal beim KFZ von einem Links- auf einen Rechtslenker gewechselt ist (Schalthebel ist auf der anderen Seite), der weiss, dass dieses Umdenken fuer die meisten Menschen keine wesentliche Anstrengung ist (wohingegen das Anlassen eines Porsche aelterer Bauart fuer die meisten ein nicht unerhebliches Problem darstellt Zuendschloss ist links) Ich bin zwar bereit zu wetten (aber keineswegs, das wirklich zu versuchen), dass kein "normaler" Autofahrer eine Fahrt mit vertauschtem Kupplungs und Gaspedal ohne Schaden an Mensch oder Maschine uebersteht.
- Und fuer diejenigen, die lieber mit einem "ueblichen" Rad einen kleine Tour in der Natur machen moechten, da haette ich ein passendes Video: Radeln kann doch jeder. LG -- Iwesb (Diskussion) 07:56, 10. Mär. 2018 (CET) PS: was Destins Video leider offenlaesst: kann er jetzt beide Varianten fahren oder benoetigt er jetzt wieder Monate um das backward brain bike zu fahren?
- kann ich leider nicht gucken. Aber oben zu mein Rad Iwesb kam noch hinzu, dass der Sattel durch irgendeine Kurbelübersetzung (beim Treten der Pedalen) auch immer noch hoch und runter ging!! (das war trikky und hat nicht schön ausgesehen) Hansapark hieß das damals. Ansonsten schönes Wochenende allerorten Arieswings (Diskussion) 18:20, 10. Mär. 2018 (CET)
- Wieso kannste dis Radeln kann doch jeder nich gugn? Iss n echtes mustHave! *oberkreiiisch!* Gez weißik endlich, wat dat Iwesbchen macht, wenna nich inne WP iss! Doch wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe! Da mussma sich ja Sorjen machn! Wassis allis jibbt… Über dat Danny hamwa gar n Artikkööl! Hatta abba ooch verdient!
- Doch ne Idee, warum sich des Hürn so weigert bei demm Radl vom Destin, habbich noch nich. Linksverkehr is schwär, abba geht doch! Hmmm. Jedenpfalz habbich gez n Problem anne Backe. Meine Administration will dit Fahrrad vom Destin ausprobiern! Unpädingt! Un inne Sauna hat eena jesacht, dit jibbet uf irjendnem Erdbeerhof in Brieselang. Hmmm. Un denn noch in däääm Alter! Unvernunft ist der Welt Lauf! Vergnügte Grüße --Andrea (Diskussion) 10:07, 11. Mär. 2018 (CET)
- Das Destin-Fahrrad kann man - wenn man weiss, was man machen muss - in einer halben Stunde aus zwei alten Raedern zusammenschweissen
- der Versuch koennte einen bleibenden Frustrationsschaden hervorrufen !
- ich wuerd das Video vom Danny ja nachdrehen, aber wo krieg ich eine Dampflok her?
- SCNR -- Iwesb (Diskussion) 10:32, 11. Mär. 2018 (CET)
- unbedingt nicht versuchen! Ich habe auch gedacht dat schaffste. Nüschte! Und wenn, sieh zu datte weich fällst (uuhhaay). Arieswings (Diskussion) 11:32, 11. Mär. 2018 (CET)
Sparta
Moin ihr Lieben, da hier die gute Stube der Philosophen ist, möchte ich etwas ansprechen, was mich heute doch berührt hat. Im CU Tonialsa hat MBq als Antwort auf einen Threat, den ich inzwischen auf die Diskussionsseite geschoben habe, dies verlinkt: Sparta. Als ich darüber, auch in anderen Zusammenhängen nachgedacht habe, momentan gibt es ja mehrere Spannungsfelder, ich denke da an "Jugend forscht" ist mir aufgefallen, was es doch für Parallelen gibt. Ich denke, bei all dem Ärger, den wir immer selbst auch spüren, sollte Sparta hier nicht sein. Viele Grüße --Itti 10:39, 11. Mär. 2018 (CET)
- Ach, Ittilein! Ich hab das auch gesehen und auch das Video. Ja, zuweilen gruselt es einen, was hier alles so ist. Sparta sollte wirklich nicht sein! Ich halte das ja für eine Folge, dass hier zu wenig Frauen sind und einige unserer Männer deswegen einer gewissen Verwilderung anheim gefallen sind. Naja, und Jugend forscht ist ja auch so eine Sache. Für Mitlesende: „Jugend forscht“ und kommt zu dem Ergebnis: Wikipedia ist schlecht1. Obwohl ich einer Schülerin sowas schon viel eher verzeihen kann, als einem Psychologie-Professor, der an 1.000 Stellen unter seinem Benutzernamen reichlich Öl ins Feuer gießt und unter Klarnamen meint, die WP zu beforschen. Da lob ich mir die Videos von unserem Wilden eins drüber. Musste gugn! Denn hebt sich die Laune wieder! --Andrea (Diskussion) 12:25, 11. Mär. 2018 (CET)
- 1 Special Tipp für Momel: Link funktioniert nicht. Lösung: in Adresszeile, ans Ende der Adresse gehen und Enter!
- Recht haste, im Hinterkopf werde ich es dennoch behalten. Jo, das Fahrrad habe ich mir angesehen, ist großartig . Beste Grüße --Itti 12:29, 11. Mär. 2018 (CET)
- Sparta jibbet übrinx auch inne Wissenschaft. Intrisant übrinx, dass dat Uschi zwar getäuscht hat, abba ihr Titelchen behalten durfte, weil „ohne Täuschungsabsicht“. Sääähr intrisant, zumal der Titel ein Nachweis für die Befähigung „zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten“ sein soll. Da isset nich ejal, ob mit odda ohne Absicht jetäuscht? Hmmmm. Kannma vom Titel eichentlich zurücktreten? Jedenfalls schimpf ich doch immer so auf die Wissenschaftsgläubigkeit der Menschen im Allgemeinen und der WPler im Besonderen. Obwohl wir nix Besseres hamm. Un nu findik heute doch glatt n Artikel drübba: Betrug und Fälschung in der Wissenschaft. Naja, habsch ooch jetäuscht, habik nämlich nich jefunne, sondern n Link jeschenkt bekommen. In dieser unseligen Diskussion um ne junge Dame. Ich bin ja immer auch sehr empfindlich, wenn ich getäuscht werde, aber ist sie nicht Kind ihrer Zeit? Lug & Betrug ist doch immer & überall. Hmmm. Und wenn ein Mann namens F. dasselbe tut isses o.k.? Reeecht sich doch schon kaum noch jemand drübba auf. Hmmm. Schöne Woche wünscht Euch allen --Andrea (Diskussion) 08:35, 12. Mär. 2018 (CET)
Hallo Andrea014, lieber mal hier - er ist Psychotherapeut UND Psychoanalytiker? ich würde immer noch Psychotherapeut als den Oberbegriff sehen - die Ausrichtung kann man dann auch erwähnen. Das könnte sonst zu sehr die "akademische psychologische Perspektive" werden, dass nur VT und mit Abstrichen GT "richtige Psychotherapie" wären und für PA Karl Krauss gilt (PA ist die einzige Krankheit, die behauptet, ihre eigene Theapie zu sein). Brainswiffer (Disk) 08:52, 13. Mär. 2018 (CET)
- Ja. Ist er.
- Alle Kassenzugelassenen sind Zweierlei. Psychotherapeut ist die geschützte Berufsbezeichnung und PA, VT oder TfP bezeichnet die Fachkunde. Die ist wichtig im Intro zu erwähnen, wenn bekannt. Ist ja nicht Einerlei!
- Für GT gibt es keine Kassenzulassung! Und ein Gesprächstherapeut darf sich nicht Psychotherapeut nennen! Es sei denn, er hätte eine zweite Fachkunde, wie eine der drei genannten.
- Ich weiß ja nicht, welchen Karl Du meinst, vielleicht den krausen Kraus? Das ist ein Witz nach Deinem Geschmack, gell? Deshalb btw: ich gehöre durchaus zu den Kritikern der institutionalisierten PA! Doch ihre Forschung & Theorien sind nicht nur das Älteste, das wir in diesem Feld haben, sondern auch das Beste. Und das haben mit der Zeit nicht nur die Verhaltenstherapeuten gemerkt, die heute mit dem damals pfui-Wort Übertragung/Gegenübertragung arbeiten! --Andrea (Diskussion) 09:48, 13. Mär. 2018 (CET)
- Gut, dass wir das hier diskutieren :-) Rauchfleisch ist Schweizer und hier ticken die Uhren etwas anders :-) Nach unserem Psychologengesetz ist er natürlich einer und nennt sich auch so, das ist ja nicht das Problem. siehe z.B. hier. Aber auch GTler und viele Vertreter andere Schulen nennen sich hier so. Psychotherapeut ist schon der Oberbegriff. Richtig wäre Psychotherapeut mit Schwerpunkt Psychoanalyse also Person und Fachkunde unterscheiden und nicht zwei Personenetikette). Und Kraus (hast Du ja trotzdem erkannt) ist nicht meine Position, sondern die Gefahr, dass die jetzige Formulierung mit UND so interpretierbar ist, dass "wir" Analytiker nicht zu den Psychotherapeuten rechnen. Brainswiffer (Disk) 10:07, 13. Mär. 2018 (CET)
- <quetsch> Wenn Dir das so wichtig ist, mach, wie Du willst. Nur müssen ja nicht alle Uhren wie in der Schweiz ticken! ;-) Mich ärgert allerdings, wenn Ärzte in der WP Psychosomatiker und Psychoanalytiker sein dürfen und Psychologen sind Psychotherapeuten Punkt. Schwerpunkt würde ich persönlich nicht schreiben, weil das missverständlich ist. Seine Website gibt nicht her, worauf er den Schwerpunkt seiner Arbeit legte und legt. Er hat nie schwerpunktmässig Psychoanalysen gemacht! Wenn, würde ich schreiben: Er ist Psychotherapeut der Fachrichtung Psychoanalyse. Würde das aber nicht auf alle in D übertragen wollen. --Andrea (Diskussion) 11:39, 13. Mär. 2018 (CET)
- <quetsch quetsch> Psychosomatiker und Psychoanalytiker sind ja was verschiedenes - und wenn jemand beides ist, kan man es doch so nennen? Und niemand "verbietet", Psychologe und Psychotherapeut zu schreiben, da es eine Psychologie ausserhalb der Psychotherapie gibt und manche das auch machen. Er ist Psychotherapeut der Fachrichtung Psychoanalyse ist doch eine gute Formulierung. Schwerpunkt kann man so verstehen, wie Du es meinst, ich meinte es aber auch in dem Sinne. Baust Du's ein oder ich? Brainswiffer (Disk) 14:19, 13. Mär. 2018 (CET)
- <quetsch> Wenn Dir das so wichtig ist, mach, wie Du willst. Nur müssen ja nicht alle Uhren wie in der Schweiz ticken! ;-) Mich ärgert allerdings, wenn Ärzte in der WP Psychosomatiker und Psychoanalytiker sein dürfen und Psychologen sind Psychotherapeuten Punkt. Schwerpunkt würde ich persönlich nicht schreiben, weil das missverständlich ist. Seine Website gibt nicht her, worauf er den Schwerpunkt seiner Arbeit legte und legt. Er hat nie schwerpunktmässig Psychoanalysen gemacht! Wenn, würde ich schreiben: Er ist Psychotherapeut der Fachrichtung Psychoanalyse. Würde das aber nicht auf alle in D übertragen wollen. --Andrea (Diskussion) 11:39, 13. Mär. 2018 (CET)
Was ist der Anlass, speziell die Therapie von Straftätern zu thematisieren ? Psychoanalyse ist noch keine Psychotherapie. Udo Rauchfleisch kann auf Grund seiner Ausbildung verschiedene Rollen einnehmen. Mit welcher er bei einem Straftäter mit der besagten Steuererklärung einzunehmen beauftragt war gehört dazu. --sevenofmainz (Diskussion) 11:20, 13. Mär. 2018 (CET)
- Er therapiert doch nicht nur Straftäter und es geht in dem Artikel um die Einleitung, die seine Rollen am besten beschreibt. Und in der Schweiz ist Psychoanalyse eine Form der Psychotherapie, wenn die so angeboten wird, wie er es tut. Irgendwas hast du in den falschen Hals bekommen. Brainswiffer (Disk) 11:32, 13. Mär. 2018 (CET)
- Nein, Brainswiffer, nix falscher Hals! Und sei gewiss, ich weiß sehr genau, wovon ich rede. Aber nu muss erst mal Ruhe einkehren. Alte Frau ist doch kein D-Zug. Und muss aus dem Haus. Ich muss auch darüber nachdenken, ob ich mir die Mühe einer ausführlicheren Antwort an Dich, sevenofmainz, machen mag. Klingt eher nach Beschwerde als nach Interesse. Aber vielleicht irre ich mich. Wer will, könnte derweil dies hier lesen: E.-M. Staudinger: Therapie mit Staftätern. Eine Zauberformel? In: NStZ. Band 17, Nr. 10, 1997, S. 467–469. MfG --Andrea (Diskussion) 12:00, 13. Mär. 2018 (CET)
- Machts nicht komplizierter, als es ist - und da ist auch kein streit. Seit seiner Emeritierung macht der sowieso alles, was er kriegen kann und nicht mehr nur straftäter. Auch früher war er imho nicht nur darauf beschränkt. Und ob man sagen kann: Psyhotherapeut UND Psychoanalytiker ist Mengenlehre und hat nichts mit ihm zu tun. Das ist das einzige, was ich gerne korrigieren würde und ist als Nebenordnung Wunschdenken einiger, aber nicht die Realität Brainswiffer (Disk) 12:18, 13. Mär. 2018 (CET)
- Nein, Brainswiffer, nix falscher Hals! Und sei gewiss, ich weiß sehr genau, wovon ich rede. Aber nu muss erst mal Ruhe einkehren. Alte Frau ist doch kein D-Zug. Und muss aus dem Haus. Ich muss auch darüber nachdenken, ob ich mir die Mühe einer ausführlicheren Antwort an Dich, sevenofmainz, machen mag. Klingt eher nach Beschwerde als nach Interesse. Aber vielleicht irre ich mich. Wer will, könnte derweil dies hier lesen: E.-M. Staudinger: Therapie mit Staftätern. Eine Zauberformel? In: NStZ. Band 17, Nr. 10, 1997, S. 467–469. MfG --Andrea (Diskussion) 12:00, 13. Mär. 2018 (CET)
- Du „Realität“, ich „Wunschdenken“? Das kann für mich keine Basis eines gemeinsamen Gespräches sein, Brainswiffer! Dann lass uns das hier mal ganz schnell wieder beenden. Und bitte komm mir an dieser Stelle nicht wieder mit Deinem geliebten Dorsch, den Du gerade so schön fotografiert hast!
- Für meine Mitbewohner, Gäste und andere Mitlesende:
- Psychoanalyse ist ganz gewiss keine Teilmenge von Psychotherapie. Diese Behauptung könnte wohl kaum mit wissenschaftlichem Fug & Recht aufrecht erhalten bleiben und ein Beleg dafür, dass das jemand außerhalb der WP meint, wird auch schwer zu finden sein. Richtig ist: Psychotherapie und Psychoanalyse haben eine gemeinsame Schnittmenge. Nicht weniger, aber auch nicht mehr.
- Daaas wäre doch mal ne Studie wert, z.B. diese hier umzubenamsen, von Psychoanalytiker auf Psychotherapeut und dann gugn, was bassiert: Wilfred Bion, Erich Fromm, Anna Freud, Franz Heigl (Psychoanalytiker), Christa Rohde-Dachser, Siegfried Bernfeld, Margarete Mitscherlich, Michael Balint, Lou Andreas-Salomé, August Aichhorn, Daniel Stern (Psychoanalytiker) und viele Andere mehr. Macht mal, wenn Ihr wollt, dass sich die WP auch auf dieser wissenschaftlichen Bühne ins Aus schießt! „Die Psychotherapeutin Anna Freud hat gesagt, …“ Wunnebar!
- Psychotherapie kann kein Oberbegriff sein, unter den Psychoanalyse fällt, weil die Psychoanalyse weit über das hinaus geht, was der Begriff Psychotherapie fasst. Leider gibt es im Artikel Psychoanalyse nicht mal einen kleinen Abschnitt Psychoanalytische Kulturtheorie, obwohl gerade die Freud wichtiger als alles Andere gewesen ist. Ein Schelm, wer dabei denkt! Wer findet das schöne Freud-Zitat, mit dem er vorhersagte, dass die Medizinalisierung der Psychoanalyse in „Zukunft“ kommen werde, es aber die größte „Maske des Widerstandes“ gegen sie wäre?
- Der Kategorienbaum subsumiert die Psychoanalyse unter Psychotherapie und scheint Brainswiffer zu bestätigen, aber der ist wie entstanden? Richtig, durch Einigung von Wikipedianern und -dianerinnen. Sääähr intrisant übrinx: Medizin > Medizin nach Fachgebiet > Psychotherapie > Tiefenpsychologie und Psychoanalyse > Psychoanalyse >… Vermutlich mehr als 50 % der Psychoanalytiker sind Psychologen (oder Anderes) und keine Mediziner! Abba iss doch wuuuurscht!
- Richtig ist aber, dass all das nichts mit Rauchfleisch zu tun hat. Und richtig ist auch, dass sich Rauchfleisch weder früher noch heute auf die Behandlung von Straftätern beschränkt hat.
- Ja und wenn die Kollegin aus Mainz wieder online und wirklich interessiert ist, und sich nicht nur beklagen wollte, wird sie sich gewiss noch mal melden, wenn sie mag.
- Freundlichen Gruß zum späten Nachmittag --Andrea (Diskussion) 16:39, 13. Mär. 2018 (CET)
- DAS ist mir zu kompliziert ;-) Wir reden über das Verhältnis der Berufsbezeichnungen, nicht der Fachgebiete. Und auch dein stil passt mir nicht. Ich hab mich um Sachlichkeit zumindest bemüht. In der Sache haben wir oben ja schon die Lösung gefunden, also Gute Nacht ;/) Brainswiffer (Disk) 17:08, 13. Mär. 2018 (CET)
- Wenn ich was zu beklagen habe, dann dass die WP zu Udo Rauchfleisch, die bisher nichts großes über seine bedeutsame Arbeit enthält, nun einen einzigen Satz mit einem Aspekt bekommt, der ihn nicht wirklich beschreibt. Die Frage, die hinter all dem hier steckt: Darf ein Psychotherapeut auch ein Begleiter, ein Coach sein ? Ich sage: kommt auf das Fachgebiet und die jeweilige Aufgabe an. Ist der Auftrag einen Straftäter nur zu begutachten, dann nicht. Geht es um Therapie im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe dann schon. Deshalb einen Verstoß gegen Regeln, die in bestimmten Fällen möglicherweise nicht anwendbar sind in die WP einzubauen, ohne drumherum eine Würdigung der gesamten Arbeit zu haben hat den Geruch von Schmähkritik. Udo Rauchfleisch betreute und betreut zahlreiche transidente Menschen. Denen ist mit Begleitung am besten zu helfen. Die deutschen MDS Richtlinien dazu für diese Fälle verlangen ausdrücklich keinen Therapieversuch im Sinne von Heilung. Was also ist dann die Therapie ? Keine Steuererklärung aber die Reichung einer helfenden Hand.
- --sevenofmainz (Diskussion) 22:49, 13. Mär. 2018 (CET)
- genau deshalb habe ich das jetzt auf der Artikeldisk nochmal problematisiert - das sollten wir dort thematisieren. Ich halte es a) auch für falsch, sein Konzept auf "reine abstinente Analyse" zu reduzieren und b) dass er daselbe nicht selber erläutert. Habe dort eine Quelle in seinem Beratungshandbuch gefunden, wo heute sogar mehr als eine Seite in Gooogle da ist und dadurch diese Erweiterung für mich sogar plausibel wird. Brainswiffer (Disk) 07:36, 14. Mär. 2018 (CET)
- Brainswiffer, kannst Du mir bitte Zeit geben, zu antworten? Du musst mich nicht so hetzen! Ich habe das auf der Disk gesehen, aber eins nach dem Anderen! Außerdem habe ich Netzaufälle! --Andrea (Diskussion) 08:04, 14. Mär. 2018 (CET)
- Ich hetz Dich doch nicht, sondern Du fühlst Dich nur gehetzt :-) Wenn mir was auffällt, schreibe ich das nur in dem Moment und warte demutsvoll auf Antwort. In der Sache: Erstens hab ich mit dem Ausbau des Artikels begonnen und danke für jede weitere Hilfe. Zweitens scheint es so, dass gerade Rauchfleisch es gar nicht als so sterile Theapie hinstellt, wie Du hier kritisierst. Die Quelle, die ich fand, heisst "Beratung" (wo er psychodynamische Elemente mit reinbauen will). Und auch das Buch, was Du zitierst, heisst "Begleitung und Therapie". Imho hat der erkannt, dass mehr dazu gehört, als Therapie. Und es bleibt auch hier, dass Du "sehr dezidierte" Ansichten hast, die Du Dir aufgrund Deiner langjährigen Erfahrung erarbeitet hast - die aber nicht nur hier andere kritisch sehen können. Insofern können wir persönlich das gerne diskutieren. In die Artikel gehört aber eben kein POV, sondern sekundärbequelltes Material. Sprich: Kritik wieimmer an Rauchfleisch ist kein Problem, wenn sie irgnedwo steht. Insofern ist Dein Verweis oben "lest mal" zwar gut gemeint - die Zeitschrift haben wir aber nicht und insofern müsstest Du eh schreiben, was da konkret und verwendbar steht. Ich schlage vor, den Satz da erst mal auf die Disk zu verbannen und dort an einer bequellten Formulierung zu arbeiten, die ihm besser gerecht wird. Immerhin zwei "Fremde" finden das problematisch, was da jetzt steht. Brainswiffer (Disk) 09:21, 14. Mär. 2018 (CET)
- Antwort dort. Ansonsten: Demut? Hmmm. Naja, es sind immer die Anderen. Und mit dem Ausbau hast Du nach meiner Einfügung begonnen. Dann war sie ja wenigstens zu was gut. --Andrea (Diskussion) 10:07, 14. Mär. 2018 (CET)
- Genau, DU bist schuld!!!, dass ich den Artikel mir vorgenommen habe :-) Und ich schrieb, dass ICH in Demut auf deine Antworten warte. Antworten tu ich dann natürlich nicht in Demut :-) in Sachen Rauchfleisch dort auf der Disk weiter, lass uns das erst mal genauer validieren. Brainswiffer (Disk) 10:22, 14. Mär. 2018 (CET)
- Antwort dort. Ansonsten: Demut? Hmmm. Naja, es sind immer die Anderen. Und mit dem Ausbau hast Du nach meiner Einfügung begonnen. Dann war sie ja wenigstens zu was gut. --Andrea (Diskussion) 10:07, 14. Mär. 2018 (CET)
- Ich hetz Dich doch nicht, sondern Du fühlst Dich nur gehetzt :-) Wenn mir was auffällt, schreibe ich das nur in dem Moment und warte demutsvoll auf Antwort. In der Sache: Erstens hab ich mit dem Ausbau des Artikels begonnen und danke für jede weitere Hilfe. Zweitens scheint es so, dass gerade Rauchfleisch es gar nicht als so sterile Theapie hinstellt, wie Du hier kritisierst. Die Quelle, die ich fand, heisst "Beratung" (wo er psychodynamische Elemente mit reinbauen will). Und auch das Buch, was Du zitierst, heisst "Begleitung und Therapie". Imho hat der erkannt, dass mehr dazu gehört, als Therapie. Und es bleibt auch hier, dass Du "sehr dezidierte" Ansichten hast, die Du Dir aufgrund Deiner langjährigen Erfahrung erarbeitet hast - die aber nicht nur hier andere kritisch sehen können. Insofern können wir persönlich das gerne diskutieren. In die Artikel gehört aber eben kein POV, sondern sekundärbequelltes Material. Sprich: Kritik wieimmer an Rauchfleisch ist kein Problem, wenn sie irgnedwo steht. Insofern ist Dein Verweis oben "lest mal" zwar gut gemeint - die Zeitschrift haben wir aber nicht und insofern müsstest Du eh schreiben, was da konkret und verwendbar steht. Ich schlage vor, den Satz da erst mal auf die Disk zu verbannen und dort an einer bequellten Formulierung zu arbeiten, die ihm besser gerecht wird. Immerhin zwei "Fremde" finden das problematisch, was da jetzt steht. Brainswiffer (Disk) 09:21, 14. Mär. 2018 (CET)
- Brainswiffer, kannst Du mir bitte Zeit geben, zu antworten? Du musst mich nicht so hetzen! Ich habe das auf der Disk gesehen, aber eins nach dem Anderen! Außerdem habe ich Netzaufälle! --Andrea (Diskussion) 08:04, 14. Mär. 2018 (CET)
- genau deshalb habe ich das jetzt auf der Artikeldisk nochmal problematisiert - das sollten wir dort thematisieren. Ich halte es a) auch für falsch, sein Konzept auf "reine abstinente Analyse" zu reduzieren und b) dass er daselbe nicht selber erläutert. Habe dort eine Quelle in seinem Beratungshandbuch gefunden, wo heute sogar mehr als eine Seite in Gooogle da ist und dadurch diese Erweiterung für mich sogar plausibel wird. Brainswiffer (Disk) 07:36, 14. Mär. 2018 (CET)
- (BK) Na gut, sevenofmainz, da bist Du wieder und so will ich Dir antworten. Aber erst mal guten Morgen und Willkommen in meinem Wohnzimmer! Soviel Zeit muss sein!
- Ich sehe, dass Du an dem Thema der Transidentität sehr interessiert bist. Und Du beklagst, dass der Artikel so mager ist im Verhältnis zu Rauchfleischs Lebensleistung. Da bin ich ganz mit Dir einverstanden. Wenn Du ihn erfreulicherweise so schätzt, wie wäre es, wenn Du meine kleine Einfügung und den Ärger darüber zum Anlass nehmen würdest, den Artikel in Schwung zu bringen? Ich kann und will es nicht tun. Will nicht, weil ich zu viele andere Baustellen habe und kann nicht, weil mir seine Arbeiten über die Transidentitäten nicht vertraut sind, sondern nur seine Veröffentlichungen über Straftätertherapie. Und mich in die mir unbekannten Felder einzuarbeiten findet nicht mein Interesse.
- Nun zur Frage über meine Einfügung. Da muss ich vielleicht etwas Wichtiges vorausschicken, um mich, wenn Du mir eine Chance gibst, von dem Verdacht, eine „Schmähkritik“ verfasst zu haben, zu befreien. Ich mag Herrn Rauchfleisch. Er ist ein netter Mann. Und, obwohl Psychoanalytiker geworden, ganz Mensch geblieben, was man nicht von jedem, dieser Spezies Angehörenden sagen kann. Er hat ganz gewiss vielen, vielen Menschen wunderbar geholfen. Und hätte deshalb ganz sicher einen angemessenen Ausbau seines Artikels verdient. Komma aber…
- Mit der Straftätertherapie ist das so eine Sache. Einer ihrer Väter ist Wilfried Rasch, dessen Artikel ebenfalls bei weitem nicht seiner Lebensleistung angemessen ist. Den schätze ich auch. Aber: er hat der Straftätertherapie einen Bärendienst erwiesen und sie auf einen unguten Weg geschickt. Das ist eine lange Geschichte, die ich Dir hier nicht erklären kann, die aber mit oben erwähntem Artikel aufgeklärt wird. Jedenfalls ist die Straftätertherapie in einem katastrophalen Zustand und da probiert jeder aus, was er will. Mit denen kann man es ja machen. Als Rauchfleisch nun seine Bücher dazu schrieb, gab es ganz wenig Literatur zur ambulanten Therapie mit Straftätern. Und da kam Rauchfleisch und schrieb feine Sachen. Doch an einer Stelle ist er wirklich zu kritisieren, obwohl er damit in bester Gesellschaft ist, denn egal, was man Straftätern Gutes tut, wird der Begriff Therapie dafür verwendet. Und das ist falsch und kritikwürdig. Nicht alles, was nützlich ist, hilft oder sogar heilt muss mit dem Wort Therapie belegt werden, weil wir dafür andere und zutreffendere Wörter haben. Der Therapiebegriff wird erheblich inflationär verwendet in diesen modernen Zeiten und das geht seit den 1960er Jahren, als neue Therapieverfahren wie Pilze aus dem Boden schossen. Davor gab es ja nix Anderes als die Psychoanalyse. Und der von mir eingefügte Satz, den ich Brainswiffers Wunsch gemäß noch bequellen werde, sollte auf diesen einen Punkt hinweisen. Wenn der Artikel ausgebaut ist, könnte man dafür einen extra Abschnitt Kritik aufmachen. Das wäre jetzt nicht angemessen. Und auch Menschen, die Großes vollbracht haben, müssen sich Kritik gefallen lassen. Guck Dir mal Großmeister Freud an! Hat n richtig großes Abschnittchen mit Kritik.
- Nochmal in kurz: kritikwürdig ist nicht, dass Rauchfleisch Straftätern dabei half, ihre Steuererklärung auszufüllen. Ich hätte ihm zwar aus gutem Grund empfohlen, das ihren Bewährungshelfern zu überlassen, aber geschenkt. Kritikwürdig ist, dass er das als Therapie bezeichnet hat. Und dafür hat er sich Kritik eingefangen. Die ist berechtigt und die steht in oben genanntem Artikel.
- Also: ich schlage vor, bau aus, oder versuche jemanden dazu zu überreden und sei nicht traurig, wenn jemand, den Du schätzt oder gar verehrst, was veröffentlicht hat, was nicht so ganz erste Sahne ist.
- In der Hoffnung, Dich ein wenig versöhnt zu haben verbleibe ich mit freundlichem Gruß --Andrea (Diskussion) 08:04, 14. Mär. 2018 (CET)
- So, da weder @Sevenofmainz: noch Du "meckern", nehme ich an, dass mein Ausbau da "Gnade" findet? :-) Liebste Andrea, Deine Polemik geht eben an der Sache vorbei. Er nennt es eben selber auch nicht (nur) Therapie, sondern bezieht den "sozialarbeiterischen Aspekt" mit ein. Den von Dir eingefügten Satz, dass er dazu nirgends Stellung nimmt, warum er keine "genuine" Analyse für ausreichend hält, war also nicht wirklich richtig und die Quelle stimmte eben auch nicht. Wir sind übrigens immer dann in "Diskussion" gekommen, wenn Du sehr dezidiert "abweichende" Meinungen zum hier darzustellenden "Mainstream" hast. Magst Du viele Erfahrungen und eigene Ansichten haben - die dürften aber nicht wirklich hier Eingang finden, wenn sie nicht in Sekundärquellen sind. das sind also keine "Missverständnisse" zwischen uns, sondern ich bin halt etwas hartnäckig in der Quellenfahndung und bezüglich Analyse neutraler :-) Brainswiffer (Disk) 06:55, 18. Mär. 2018 (CET)
- Sevenofmainz ist seit ihrem Edit hier nicht mehr online.
- Ich bitte, mich von Deinen Interpretationen („Polemik“) und Deinen Belehrungen („bezieht den "sozialarbeiterischen Aspekt" mit ein“) zu verschonen.
- „…warum er keine "genuine" Analyse für ausreichend hält“ – das war nicht mein Thema, aber Dein Missverständnis!
- Die richtige Quelle habe ich nach Bemerken meines Irrtums auf der dortigen Disk nachgeliefert! „Sekundärquelle“ war also angegeben!
- Ich bitte Dich, zu respektieren, dass ich das Thema Rauchfleisch abschließen möchte. Ich lasse den Abschnitt nur deshalb noch für ein paar weitere Tage offen, damit die Kollegin nicht mühsam im Archiv suchen muss. MfG --Andrea (Diskussion) 07:46, 18. Mär. 2018 (CET)
Stephen Hawking ist tot :(
Von seiner komplexen Physik verstehe ich zwar nicht viel, aber er hat dem Leben 76 Jahre trotz schwerster Krankheit die Stirn geboten - mit Humor und dem Talent, Laien die Physik verständlich zu machen. Hawking wollte so gern die Weltformel finden, eine Gleichung von der sich alle physikalischen Gesetze ableiten lassen. Man könnte sagen, er wollte das Universum "meistern" - was er dabei meiner Meinung nach getan hat ist aber, das Leben zu meistern - und zwar zum Vorbild für so viele Menschen, die ihren Weg durch und mit viel Leid gehen müssen.
Falls es Jemanden interessiert, hier eine kleine Empfehlungsliste von mir:
- Ein Spielfilm über sein Leben, Wiki: Die_Entdeckung_der_Unendlichkeit, Trailer: Youtube - Die Entdeckung der Unendlichkeit
- Das Hörbuch, "Das Universum in der Nussschale": Youtube - Das Universum in der Nussschale
- Dokumentation über sein Leben: Youtube - Dokumentarfilm 2014
Ruhe in Frieden Stephen.--Wikiprediger (Diskussion) 08:54, 14. Mär. 2018 (CET)
- Danke für Deine klugen Worte, mein lieber Wikiprediger! Und Dank auch für die klasse Links. Gez muss ich fort, aber ich werde mir garantiert die Zeit nehmen, sie mir alle anzuschauen! Herzlichst --Andrea (Diskussion) 10:14, 14. Mär. 2018 (CET)
Wo ist die Tischkante?
Manchmal hab ich keine Lust mehr. Auf wissenschaftlichen Kongressen gab es eine schöne Tradition: Anfänger mussten sich nach ihrem Vortrag einer Diskussion stellen, erfahrenen alten Hasen hat man das erspart. --Andrea (Diskussion) 08:05, 15. Mär. 2018 (CET)
- Tja, hast du schon Tagesschau.de gelesen? --Itti 18:44, 15. Mär. 2018 (CET)
- Kuckst du hier You Tube --Itti 18:46, 15. Mär. 2018 (CET)
- Dankeee! Muss warten bis morgen. Allen eine gute N8! --Andrea (Diskussion) 19:08, 15. Mär. 2018 (CET)
- darüber wurde heute morgen auch im DLF berichtet, Itti. Ach ja, und für Andrea ein paar "Tischkanten" (leider auch noch aus Stein:) MfG --Arieswings (Diskussion) 20:13, 15. Mär. 2018 (CET)
- Dankeee! Muss warten bis morgen. Allen eine gute N8! --Andrea (Diskussion) 19:08, 15. Mär. 2018 (CET)
- Kuckst du hier You Tube --Itti 18:46, 15. Mär. 2018 (CET)
Forschung
Wenn ich hier meine erste sog. Forschungsarbeit veröffentlichen würde, die ich im zarten Alter von 17 Jahren für den Biologieunterricht gemacht hatte und bei der ich gigantisch viel über Regenwürmer und ihr hoch intrisantes Geschlechtsleben als Zwitter lernte, würde ich geschlachtet und wegen Grausamkeit infinit gesperrt. Fragestellung: sind Regenwürmer lernfähig? *kreiiisch!* Könnte es sein, dass die Reaktionen auf die kleine Forschungsarbeit einer jungen Frau damit zu tun hat, dass die meisten hier nie Forschung gemacht haben? Damit muss man doch mal anfangen und dabei ist Mancherlei verbesserungsbedürftig. Ist doch ganz normal. Mir scheint, die wahre Meisterleistung liegt ganz woanders, nämlich darin, dass es einer Schülerin gelungen ist, die WP derart aus den Angeln zu heben. Peinlich, peinlich für uns! Und ermutigend für Neuautoren? Über ihre Fähigkeit, zu schweigen und zu antworten, darf man staunen. Was sie innerhalb nur eines Jahres über die WP (incl. Commons) gelernt hat, beeindruckt mich. Kein Erbarmen mit einer 17jährigen? Ein schönes Wochenende wünscht aus Berlin mit Minus 5 und Sturm die bibbernde --Andrea (Diskussion) 08:47, 17. Mär. 2018 (CET) P.S.: Schon gesehen? P.P.S.: Wenn's zu heftig wird, hilft dös: den Löwen schlafen legen! --Andrea (Diskussion) 09:22, 17. Mär. 2018 (CET)
Nimm Platz, ik bring Dich ausse Jefahrnzone!
--Andrea (Diskussion) 10:55, 17. Mär. 2018 (CET)
- Ich sehe das "Problem" eher darin, dass diese junge Dame - vermutlich unbeabsichtigt - an einem der zentralen Pfeiler der WP geruettelt hat (und diesen fast zum Einsturz brachte): WP:AGF. Dieser Grundsatz, der in den Zentralen Grundprinzipen der Wikipedia verlinkt wird, funktioniert nur wenn wirklich alle sich daran halten. Und aus meiner Erfahrung im RC weiss ich, dass das nicht in allen Faellen gerechtfertigt ist. Wohl auch deshalb schockiert mich die "Sache" gar nicht sehr (wohl allerdings die Art und Weise, wie damit umgegangen wird). LG -- Iwesb (Diskussion) 09:33, 17. Mär. 2018 (CET)
- +1 Lese ich da unter Deinem Link „Sei nett zu Anfängern“? --Andrea (Diskussion) 09:43, 17. Mär. 2018 (CET)
Och Mööönsch, gez wird ooch noch uf unsam Koenraad rumjekloppt. Wer 4 Kindlein inne Welt jesetzt un sich denn ooch noch sooo pfiehl Humor bewahrt hat, dürf doch ooch mal n kleen Fehler machn, ohne dissa nu gleich ufn Grill muss! Un wennst nich ufn Traktor willst, hättik hier ooch noch ne Alternative! Nochmal Bitte an alle: Legt den Löwen schlafen un steigt ein ins Banana-Boat! Dis beruhicht! --Andrea (Diskussion) 10:55, 17. Mär. 2018 (CET)
- Es ist genau das Problem, welches Iwesb beschreibt. Nicht die Frage, ob Wikipedia eine gute oder schlechte Quelle ist, ob sie manipuliert werden kann, usw. ist unser Problem. Missbrauch mit dem wichtigsten Gut, unserem AGF ist es. Ich habe es im Jahr 2013 verlohren. Diese kleine lustige Forschung ist der Grund. Liebe Grüße --Itti 12:17, 17. Mär. 2018 (CET)
- "hörst du die Regenwürmer husten..."[1] MfG Arieswings (Diskussion) 13:17, 17. Mär. 2018 (CET)
Da hat Arieswings mit diesem schönen Liedchen mal wieder den Nagel auf den Kopf getroffen! Ich höre sie husten, die Flöhe Regenwürmer. Verstehe aber noch nicht, was sie mir husten wollen. Will sagen: bei dieser ganzen Geschichte kann ich fühlen, dass irgendein Knoten drin ist, kann das aber leider noch nicht besser benennen. Und weil ich das noch rauskriegen will, hab ich die WP erst mal auf die Couch gelegt. Mal sehen, was sie mir noch so alles erzählt.
Alte Häsinnen und Hasen haben natürlich viiiiel mehr Erfahrung mit derlei als ich.
Ich frage mich, wie ich darauf reagiert hätte, wenn ich gerade mal ein paar Monate hier wäre. Damals, als ich neu war, lief gerade diese Parker-Geschichte. War absolut havy. Aber doch nochmal ne ganz spezielle Liga. Weit ab von der Schülerin.
Auch die Geschichte von 2013 ist ziemlich böse. Da kann ich Deine Reaktion sehr gut verstehen Itti, obwohl ich nicht sehe, dass Du kein AGF mehr hast. Mir ist es verloren gegangen durch die Geschichte mit Anne Winsch. Aber auch ich habe mein AGF später mit Euer aller Hilfe wieder gefunden. Und ich war sehr geknickt, als ich erfuhr, dass ich in meinen Anfängen hier ein Edelweiß bekam, über das ich mich damals sehr gefreut hatte und dann feststellen musste, dass damit meine Gefühle vorsätzlich manipuliert wurden für ein Forschungsprojekt der WP. Naaaja. Was macht den Unterschied aus? Die Schülerin hat, anders als in Ittis Fall und in meinen beiden Fällen nicht einzelne Personen manipuliert, sondern Artikel und „die“ WP. Ja, aktiv & willentlich. Aber das tun viele in der WP, doch, anders als sie, mit bösen Absichten. Oder, wie im Falle F. mit unklaren Absichten. Oder wie im jüngsten Fall T. mit völlig rätselhaften. Was macht die Unterschiede aus? Warum ist die Geschichte der Schülerin derart entgleist?