Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Earth 2018/Deutschland
Mal sehen, wie die Reaktion auf die Ankündigung von WLE 2018 ausfällt:
Minimalanforderungen
Nur um vielleicht mal abzuklären, was denn das Mindestmaß an Tätigkeiten für WLE 2018 wäre - gibts dazu eine Übersicht? Wären z.B. noch Listen zu erstellen? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:11, 1. Feb. 2018 (CET)
- Für einen Fotografen gibt es nur eine Anforderung: Fotos hochladen . Deine Anfrage sollte an das Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz gehen, da kann ich nicht helfen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:21, 1. Feb. 2018 (CET)
- Listen haben wir schon viele, siehe wp:Wiki Loves Earth 2017/Deutschland/Objekte. Derzeit gibt es laut Portal:Umwelt-_und_Naturschutz/Projekt/WLE-Listen noch Naturdenkmale, Geotope und geschützte Landschaftsbestandteile in verschiedenen Bundesländern neu aufzulisten. Alte Listen verbessern wäre auch möglich. Falls die Frage allgemeiner gemeint war, einige Aktivitäten sind im Zeitplan 2017 aufgeführt. --Blech (Diskussion) 23:38, 1. Feb. 2018 (CET)
- Ja, danke für den Hinweis auf den Zeitplan. Wirkt leicht unstrukturiert, aber wenn z.B. die Erstellung von Listen zu Naturdenkmalen keine Kernaufgabe für WLE 2018 ist, bleiben eigentlich nur Kommunikation und Jury-Betreuung übrig, oder? Nur um einzugrenzen, welche Fähigkeiten hier benötigt werden. Bei der Jury-Betreuung könnte man sich auch überlegen, ob die Reisekosten für ein Zusammentreffen der Jury nicht anderweitig (etwa bei der Entwicklung neuer Anreize) sinnvoller eingesetzt werden könnten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:33, 2. Feb. 2018 (CET)
- Listen dürfen und sollen weiterhin erstellt werden. Falls am 30. April noch Naturdenkmallisten fehlen, wäre es aber kein Grund den Wettbewerb abzusagen. Was jetzt noch fehlt, ist teilweise nicht im Internet zu finden. Die Jury betreut sich weitgehend selbst, Hotelbuchung usw. macht WMDE. Es bleibt die Kommunikation, was sich aber fast über das ganze Jahr hinzieht. Auch beim Einsortieren der Bilder auf Commons fehlen immer Helfer, aber dafür gibt es keinen Termin. --Blech (Diskussion) 19:23, 2. Feb. 2018 (CET)
- Ja, die Frage ist, wer sich diese Kommunikationsarbeit zutraut - beim Einsortieren auf Commons haben sich in AT Wartungskategorien bewährt, in der die Bilder automatisch landen und dann durchgegangen (und auch in entsprechenden Artikeln eingebunden) werden können. Kann man diese Arbeit zentraler und übersichtlich aufbereiten? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:40, 5. Feb. 2018 (CET)
- P.S.: Eigentlich wär das Einsortieren und Einbinden ein Betätigungsfeld fürs Wikipedia:Redaktion Biologie, bin mir aber nicht sicher wie die Zusammenarbeit mit der Redaktion bisher ausgesehen hat. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:43, 5. Feb. 2018 (CET)
- Es geht um Schutzgebiete, nur am Rande um Viecher. Daher ist das eher ein Thema für das Portal:Umwelt- und Naturschutz. Wir nutzen aber gelegentlich den Bestimmungsservice der Biologen. Das Kategorisieren ist meiner Meinung nach gut vorbereitet, siehe c:User:Holger1959/WLE17/DE und Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Earth 2017/Deutschland. Blech (Diskussion) 20:17, 5. Feb. 2018 (CET)
- Die Botanik ist hoffentlich schon noch ein Teil der Biologie ;-) Die Einkategorisierung von Pflanzen is halt nicht gerade einfach, optional könnte man dann auch eine Wartungskategorie einbauen, wie etwa commons:Category:Unidentified trees in Germany. In den Upload-Kampagnen fehlt momentan noch das automatische Einfügen einer WLE-Wartungskategorie. Wenn ich mir die PetScans so anschaue, bekomme ich z.b. auch dieses Bild gelistet, obwohl dort die Kategorisierung eigentlich passen sollte, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:22, 7. Feb. 2018 (CET)
- Das Bild hat das WLE-Bapperl, ist aber keinem Schutzgebiet zugeordnet. --Magnus (Diskussion) 14:31, 7. Feb. 2018 (CET)
- Ok, da gehts dann um die Zuordnung und Beurteilung, obs für den Wettbewerb zulässig ist. Alles klar, danke! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:48, 7. Feb. 2018 (CET)
- Das Bild hat das WLE-Bapperl, ist aber keinem Schutzgebiet zugeordnet. --Magnus (Diskussion) 14:31, 7. Feb. 2018 (CET)
- Die Botanik ist hoffentlich schon noch ein Teil der Biologie ;-) Die Einkategorisierung von Pflanzen is halt nicht gerade einfach, optional könnte man dann auch eine Wartungskategorie einbauen, wie etwa commons:Category:Unidentified trees in Germany. In den Upload-Kampagnen fehlt momentan noch das automatische Einfügen einer WLE-Wartungskategorie. Wenn ich mir die PetScans so anschaue, bekomme ich z.b. auch dieses Bild gelistet, obwohl dort die Kategorisierung eigentlich passen sollte, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:22, 7. Feb. 2018 (CET)
- Es geht um Schutzgebiete, nur am Rande um Viecher. Daher ist das eher ein Thema für das Portal:Umwelt- und Naturschutz. Wir nutzen aber gelegentlich den Bestimmungsservice der Biologen. Das Kategorisieren ist meiner Meinung nach gut vorbereitet, siehe c:User:Holger1959/WLE17/DE und Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Earth 2017/Deutschland. Blech (Diskussion) 20:17, 5. Feb. 2018 (CET)
- Listen dürfen und sollen weiterhin erstellt werden. Falls am 30. April noch Naturdenkmallisten fehlen, wäre es aber kein Grund den Wettbewerb abzusagen. Was jetzt noch fehlt, ist teilweise nicht im Internet zu finden. Die Jury betreut sich weitgehend selbst, Hotelbuchung usw. macht WMDE. Es bleibt die Kommunikation, was sich aber fast über das ganze Jahr hinzieht. Auch beim Einsortieren der Bilder auf Commons fehlen immer Helfer, aber dafür gibt es keinen Termin. --Blech (Diskussion) 19:23, 2. Feb. 2018 (CET)
- Ja, danke für den Hinweis auf den Zeitplan. Wirkt leicht unstrukturiert, aber wenn z.B. die Erstellung von Listen zu Naturdenkmalen keine Kernaufgabe für WLE 2018 ist, bleiben eigentlich nur Kommunikation und Jury-Betreuung übrig, oder? Nur um einzugrenzen, welche Fähigkeiten hier benötigt werden. Bei der Jury-Betreuung könnte man sich auch überlegen, ob die Reisekosten für ein Zusammentreffen der Jury nicht anderweitig (etwa bei der Entwicklung neuer Anreize) sinnvoller eingesetzt werden könnten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:33, 2. Feb. 2018 (CET)
- Listen haben wir schon viele, siehe wp:Wiki Loves Earth 2017/Deutschland/Objekte. Derzeit gibt es laut Portal:Umwelt-_und_Naturschutz/Projekt/WLE-Listen noch Naturdenkmale, Geotope und geschützte Landschaftsbestandteile in verschiedenen Bundesländern neu aufzulisten. Alte Listen verbessern wäre auch möglich. Falls die Frage allgemeiner gemeint war, einige Aktivitäten sind im Zeitplan 2017 aufgeführt. --Blech (Diskussion) 23:38, 1. Feb. 2018 (CET)
Beitrag Benutzer:Pro Gutes Bild
- Ich habe meine Meinung schon mehrfach an unterschiedlichen Stellen kundgetan. Aus aktuellem Anlass bezugnehmend auf den Aufruf im Kurier, hier erneut meine Einstellung zum WLE im Allgemeinen. Der Wettbewerb stellt in der heutigen Form keinen ersichtlichen Gewinn weder für Wikipedia noch für Commons dar.
- Zu gefühlten 95% erfüllen die hochgeladenen Bilder nicht einmal im entferntesten minimale fotografische Standards und gewünschte Qualitäten.
- Die sogenannten Gewinnerbilder sind zum überwiegenden Teil keine zertifizierten Qualitätsbilder und wurden nicht bewertet.
- Die Bilder; wenn überhaupt; werden kaum in Artikeln der Wikipedia verwendet.
- Die meisten Bilder sind halt einfach nur einfach grün und der Sinn und Zweck des abgelichteten Gegenstandes bleibt meist verborgen.
- Die Jury ignoriert beharrlich den Prozess der Qualitätsbilder. Sie blendet künstlerische und ästhetische Werte meist vollkommen aus. Nur wenige Bilder werden daher auch international gewürdigt.
- Es werden immer wieder die gleichen Postkartenmotive hochgeladen, wirklich neues ist und bleibt rar.
- Listen stellen zumeist nur ein Wikipedia internes Hilfsmittel dar und werden von der Außenwelt kaum wahrgenommen. Siehe dazu die Aufrufstatistiken. Diese sind dazu auch oft noch redundant.
- Der Wettbewerb sollte daher in seiner Form grundlegend überdacht und überarbeitet werden oder aber eingestellt werden. So jedenfalls bereitet er nur Arbeit ohne Nutzen und ist reine Zeit- sowie pure Geldverschwendung. Die bisherige Bildervermüllung in Commons bringt wenig und weckt nur unberechtigte Hoffnungen von talentbefreiten Hobbyfotografen. Daher finden sich wohl auch zukünftig kaum Profis für eine Mitarbeit in der Jury. Entweder wird an den Zielen, Regulaarien und der Qualität nachhaltig gearbeitet oder der Wettbewerb soll beendet werden. So jedenfalls ist es kaum ein Aushängeschild für Commons/Wikipedia, macht nur Arbeit, kostet Geld und bringt keinem wirklich einen echten Gewinn. +1 für Blech, Listen hat es auch schon genug.--Pro Gutes Bild (Diskussion) 10:07, 2. Feb. 2018 (CET)
- Und dafür brauchts eine Sockenpuppe, um diese elitäre Haltungsweise an den Tag legen zu können? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:31, 2. Feb. 2018 (CET)
- Falls der Beitrag das Ziel hatte, Quality Images in ein schlechtes Licht zu setzen, wurde es mal wieder erreicht. Interessantes zu WLE enthält er nicht. --Blech (Diskussion) 19:23, 2. Feb. 2018 (CET)
Ihr solltet imho grundsätzlich kommunizieren, welche Maßstäbe an Fotos gestellt werden. In fast allen Ankündigungen auch nach außen wird immer wieder der Eindruck vermittelt, "jeder kann mitmachen" - aber eigentlich ist es gar nicht so; das Wort "Hobbyfotograf" scheint fast schon als Schimpfwort zu gelten. So kommt es zumindest dem "Normalnutzer" vor. Es ist ja durchaus legitim, wenn es nur Qualitätsfotos geben soll - aber _bitte_ macht das auch unmissverständlich klar, alles andere führt zu enormem Frust. Das gleiche sehe ich für "künstlerische Werte". Wer soll da im Rahmen einer Enzyklopädie bitteschön denn drauf kommen? Wenn ihr " Profi-Fotowettbewerbe" durchführen wollt, ist das OK, aber nur, wenn es dazu einen Konsens und vor allem Transparenz gibt. Ich kenne diesen Frust nicht nur von mir selbst: nachdem ich 2015 hier angefangen hatte und irgendwann von WLM hörte, haben wir hier Routen ausgearbeitet, auf denen wir fehlende Bilder der Denkmäler in der Umgebung machen wollten. Mit einer einfachen Digicam. Haben wir dann natürlich nicht mehr gemacht - unsere Fotos wären nämlich rein zur Bebilderung gewesen und wenn, dann nur rudimentär nachbearbeitet. Nun habe ich eine Freundin, die sich für die Fotografie interessiert - aber noch nicht so lange. Sie war auch schon auf Stammtischen dabei und wurde immer ermuntert, einen Commons Account zu eröffnen. Das hat sie aus verschiedenen Gründen noch nicht gemacht. Nun hat sie sich für eine längere China-Rundreise eine wohl ziemlich gute Ausrüstung gekauft und kam mit fast 3000 Bildern wieder zurück. Traut sie sich, einen Teil bei Commons hochzuladen? Eher nicht. Ich weiß, dass das eher eine grundsätzliche Sache ist, der obige Beitrag hat mich trotzdem dazu veranlasst, diese Sätze hier zu schreiben - ihr solltet im Rahmen des nächsten Wettbewerbes aber mal darüber nachdenken, Euer "internes" Bild auch nach außen zu kommunizieren. --AnnaS. (Diskussion) 09:08, 7. Feb. 2018 (CET)
- @AnnaS.aus I.: Genau dieses interne Bild wäre fatal für Wikipedia und Commons, ich glaub auch nicht, dass das zutrifft. Der dokumentarische Nutzen sollte noch immer Vordergrund stehen, der Wettbewerb ist mMn eine zusätzliche Motivation. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:55, 7. Feb. 2018 (CET)
- WLE war immer so angelegt, dass alle teilnehmen konnten, egal welche Kamera sie um den Hals hängen haben. Daran wird sich nichts ändern. Um in die Top100 zu kommen, ist üblicherweise etwas Aufwand notwendig (geeignetes Motiv zur geeigneten Zeit aufsuchen, Kamera richtig einstellen, dezente Nachbearbeitung usw.). Die Bilder sollen geeignet sein, Wikipedia-Artikel zu illustrieren. Einen Eindruck von üblichen Wettbewerbsbeiträgen bekommt man vielleicht beim Stöbern in Category:Images from Wiki Loves Earth 2017 in Germany. --Blech (Diskussion) 22:57, 11. Feb. 2018 (CET)
- Eure Komentarte zu QI sind unverschämt. QI gibt es schon wesentlich länger als WLE und hat sich als Qualitätsmerkmal seit 2006 bestens bewährt. Es scheint nur, als wenn ihr das nicht wahrhaben wollt. Und wahrscheinlich alles Andere ausblenden, um nur um eure Sicht als die einzig wahre zu manifestieren. Nochmal, es geht um einen Wettbewerb und die Qualität der sogenannten Siegerbilder. Ein Wettbewerb stellt immer ein „Messen“ mit Anderen Mitwettbewerbern dar. Es ist wahrlich nicht zuviel verlangt, auch hier dem Wikipedia Grundsatz „Nur vom Feinsten“ zu genügen. Bei anderen Foto-Wettbewerben wird dies ungefragt vorrausgesetzt und elementare Qualitätsprobleme mittels Tools schon vorab ausgefiltert. Wenn ihr den ganzen Bildermüll selber anseht, selber schuld und es wundert mich dann auch nicht wenn die Kosten der Jury durch die Decke gehen. Auch die finale Beurteilung der Siegerbilder ist für mich nicht nachvollziehbar. Anhand von ein paar willkürlich gewählten Beispiele, dass es auch geht auch Anders geht. Siehe auch Als Beispiel die Bilder von Dietmar oder Reinhold. Die Beiden sorgen bereits schon im Vorfeld dafür, dass eine QI Bewertung durchgeführt wird. Massenschrott laden die gar nicht erst hoch. Völlig unverständlich warum c:File:Nationalpark Sächsische Schweiz - Felsformation am Knorreweg.jpg unter den Top100 gelandet ist und c:file:Winter-Regnitz-Bruderwald PC310003.jpg obwohl QI, exzellents Bild, featured Picture und einfach nur schön ist. Ich bin es jedenfalls langsam überdrüssig mich ständig über die Ignoranz und vorsätzlichen Umgehen etablierter und bewährter Verfahren zu ärgern. Macht ruhig weiter so und erfreut euch mit drittklassigen Bilder von zweitklassigen Fotographen.--Pro Gutes Bild (Diskussion) 15:35, 12. Feb. 2018 (CET)
- Nur das sich für deine Wettbewerbe keiner ernshaft Interessiert. Deshalb pöbelst du ja offensichtlich auch gerne hier herum. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:47, 12. Feb. 2018 (CET)
- Es ist jedem Fotografen freigestellt, seine Bilder neben WLE zusätzlich den QI-Prozess durchlaufen zu lassen. Manche machen das grundsätzlich für jedes hochgeladene Bild. Auf QI sind gute Bilder dabei, teilweise wird von den Buddies auch Zweitklassiges durchgewunken. Darauf verlassen kann man sich also nicht. Zum Anpöbeln werden wir bestimmt keine neuen Fotografen dort vorbeischicken. --Blech (Diskussion) 17:31, 12. Feb. 2018 (CET)
- Nur das sich für deine Wettbewerbe keiner ernshaft Interessiert. Deshalb pöbelst du ja offensichtlich auch gerne hier herum. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:47, 12. Feb. 2018 (CET)
- Eure Komentarte zu QI sind unverschämt. QI gibt es schon wesentlich länger als WLE und hat sich als Qualitätsmerkmal seit 2006 bestens bewährt. Es scheint nur, als wenn ihr das nicht wahrhaben wollt. Und wahrscheinlich alles Andere ausblenden, um nur um eure Sicht als die einzig wahre zu manifestieren. Nochmal, es geht um einen Wettbewerb und die Qualität der sogenannten Siegerbilder. Ein Wettbewerb stellt immer ein „Messen“ mit Anderen Mitwettbewerbern dar. Es ist wahrlich nicht zuviel verlangt, auch hier dem Wikipedia Grundsatz „Nur vom Feinsten“ zu genügen. Bei anderen Foto-Wettbewerben wird dies ungefragt vorrausgesetzt und elementare Qualitätsprobleme mittels Tools schon vorab ausgefiltert. Wenn ihr den ganzen Bildermüll selber anseht, selber schuld und es wundert mich dann auch nicht wenn die Kosten der Jury durch die Decke gehen. Auch die finale Beurteilung der Siegerbilder ist für mich nicht nachvollziehbar. Anhand von ein paar willkürlich gewählten Beispiele, dass es auch geht auch Anders geht. Siehe auch Als Beispiel die Bilder von Dietmar oder Reinhold. Die Beiden sorgen bereits schon im Vorfeld dafür, dass eine QI Bewertung durchgeführt wird. Massenschrott laden die gar nicht erst hoch. Völlig unverständlich warum c:File:Nationalpark Sächsische Schweiz - Felsformation am Knorreweg.jpg unter den Top100 gelandet ist und c:file:Winter-Regnitz-Bruderwald PC310003.jpg obwohl QI, exzellents Bild, featured Picture und einfach nur schön ist. Ich bin es jedenfalls langsam überdrüssig mich ständig über die Ignoranz und vorsätzlichen Umgehen etablierter und bewährter Verfahren zu ärgern. Macht ruhig weiter so und erfreut euch mit drittklassigen Bilder von zweitklassigen Fotographen.--Pro Gutes Bild (Diskussion) 15:35, 12. Feb. 2018 (CET)
- WLE war immer so angelegt, dass alle teilnehmen konnten, egal welche Kamera sie um den Hals hängen haben. Daran wird sich nichts ändern. Um in die Top100 zu kommen, ist üblicherweise etwas Aufwand notwendig (geeignetes Motiv zur geeigneten Zeit aufsuchen, Kamera richtig einstellen, dezente Nachbearbeitung usw.). Die Bilder sollen geeignet sein, Wikipedia-Artikel zu illustrieren. Einen Eindruck von üblichen Wettbewerbsbeiträgen bekommt man vielleicht beim Stöbern in Category:Images from Wiki Loves Earth 2017 in Germany. --Blech (Diskussion) 22:57, 11. Feb. 2018 (CET)
Abermals unnötige Infragestellung des Wettbewerbes.
WLE ist mittlerweile zu einem weltweiten Fotowettbewerb geworden. Im letzten Jahr nahmen 36 Länder und die WLE Biosphere Reserves [1]teil. Insgesamt wurden laut Tabelle 137.117 Bilder herauf geladen. Aus welchem Grund soll man die Teilnahme jedes Jahr in Frage stellen ? Der einzige wirklich akzeptable Einwand sind die hohen Kosten der Hauptjury. Die Endabstimmung über ca. 500 Bilder könnte wie bei der Vorjury per Internet erfolgen. Das hätte auch den Vorteil, dass sich auch Bewerber melden, die die weite Anreise und den hohen Zeitaufwand scheuen. Das Thema Naturschutz ist und bleibt wichtig und wenn dieser jährliche Wettbewerb auch Nichtwikipedianer anspricht, ist es weiterhin eine gute Möglichkeit neue Leute zu finden, die sich engagieren. Außerdem ist es wichtig, dass wir uns nicht aus diesem weltweiten event zurückziehen, sondern mitmachen. Der Abgabetermin der TopTen kann nach den internationalen Regeln stattfinden, sodass die Vorjury länger Zeit hat die Bilder zu bewerten. --Elisauer (Diskussion) 16:23, 8. Feb. 2018 (CET)
- Es geht nicht darum, dass wir WLE schlecht finden und es deswegen abschaffen wollen (den QI-Fan oben nimmt hoffentlich niemand ernst). Es fehlt nur jemand, der es organisiert. Eine Online-Jury für die Endauswahl kann ich mir vorstellen, auch wenn das bisherige Verfahren gut funktioniert hat. --Blech (Diskussion) 23:10, 11. Feb. 2018 (CET)
- @Elisauer: sodass die Vorjury länger Zeit hat die Bilder zu bewerten Hast du dir die Auswahl der Vorjury von WLM 2017 mal angesehen? Dutzende von fast identischen Bildern kamen in die Endauswahl. Zurecht, weil wirklich gut. Und jetzt soll eine Endjury auch anonym über die einhundert Besten entscheiden? Dann wären es immer die gleichen mit den gleichen Motiven. Du bist da leider etwas blauäugig. Trag dich in die Jury-Liste ein, dann kannst du den "Kampf" um die Abstimmung miterleben und mitentscheiden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:44, 11. Feb. 2018 (CET)
- Die Vorjury bewertet zufällig ausgewählte Bilder aus dem ganz großen Topf. Für die Endjury braucht man ein anderes Vorgehen, z.B. um "doppelte" Bilder auszusortieren oder die endgültige Reihenfolge festzulegen. Dafür habe ich keine Lösung parat, aber unmöglich ist das doch nicht. --Blech (Diskussion) 08:23, 12. Feb. 2018 (CET)
- @Elisauer: sodass die Vorjury länger Zeit hat die Bilder zu bewerten Hast du dir die Auswahl der Vorjury von WLM 2017 mal angesehen? Dutzende von fast identischen Bildern kamen in die Endauswahl. Zurecht, weil wirklich gut. Und jetzt soll eine Endjury auch anonym über die einhundert Besten entscheiden? Dann wären es immer die gleichen mit den gleichen Motiven. Du bist da leider etwas blauäugig. Trag dich in die Jury-Liste ein, dann kannst du den "Kampf" um die Abstimmung miterleben und mitentscheiden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:44, 11. Feb. 2018 (CET)
Im Grunde geht es doch darum, den Ablauf des jährlichen Wettbewerbes übersichtlicher und einfacher zu machen. Das Grundgerüst ist ja da. Der Uploadassistent muss am 01. Mai um 0 Uhr aktiviert werden und am
31.Mai um 0 Uhr deaktiviert. Das hat Wiegels gemacht und wird es hoffentlich auch wieder machen. Die Homepage ist bereits fast auf dem neusten Stand - Danke dafür an ? -Und die über 1000 Follower auf fb sind auch auf dem Laufenden. Da es kein interner Wettbewerb ist, sollten diese Seiten auch weiter betrieben werden. Die Vorjury, wird auch jedes Jahr größer, sodass ein breit gefächertes Ergebnis herauskommen wird und nicht der Geschmack einiger weniger. WLE soll den Teilnehmern Spaß machen und die Bereitschaft des Mitmachens auf Wiki fördern. Wikimedia ist nicht nur zur Bebilderung von Wikipedia da, sondern für alle ! Auch ein angebliches Schrottbild, kann für Jemanden nützlich sein. Wenn die wirklich nicht geringen Kosten der Endjury wegfallen, kann und wird WLE Deutschland auf jeden Fall stattfinden.--Elisauer (Diskussion) 16:17, 13. Feb. 2018 (CET)
- Von welchen hohen Kosten redest du? Hast du mal geschaut, welche Spendeneinnahmen reinkommen und was ähnliche Projekte kosten? Oder schon mal überlegt warum jemand freiwillig etwas Spendet? Im Vergleich zu dem was sonst für Veranstaltungen finanziert werden, ist das alles Harmlos. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:34, 13. Feb. 2018 (CET)
- Das bedeutet allerdings nicht, dass die Ausgabe von solchen Beträgen auch sinnvoll ist. Welche "ähnlichen Projekte" meinst du? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:24, 13. Feb. 2018 (CET)
- Im Kostenplan waren letztes Jahr 3.700 € für die Unterbringung und Reisekosten der Jury vorgesehen, bei knapp 6.000 € Gesamtetat. Die tatsächlichen Ausgaben lagen wohl niedriger. Wegen der Kosten habe ich kein schlechtes Gewissen, aber alternativlos ist so eine Jurysitzung auch nicht. Falls jemand ein Verfahren ausarbeitet, wie der zweite Teil der Bilderauswahl erfolgen kann, hätte ich nichts dagegen. Einfach die bestbewerteten Bilder aus der Vorjury kann man nicht nehmen. --Blech (Diskussion) 20:17, 13. Feb. 2018 (CET)
- Das bedeutet allerdings nicht, dass die Ausgabe von solchen Beträgen auch sinnvoll ist. Welche "ähnlichen Projekte" meinst du? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:24, 13. Feb. 2018 (CET)
@Elisauer: Die Ausgaben (incl. Preise) sind im Vergleich zu anderen Förderprojekten doch gering. Dabei ist diese Zusammenstellung nicht genau; kleinere Förderungen unter 500€ kann man einfach per Mailanfrage bekommen. Und 2017 wurden vorhandene ca. 50.000€ nicht abgerufen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:29, 13. Feb. 2018 (CET)
Dann sollten wir doch einfach klar sagen, dass WLE Deutschland auch in diesem Jahr stattfindet. Einen kleinen Plan, wer was macht, haben wir ganz einfach unter dem Punkt Organisation, wo sich jeder der mitmachen möchte einfach einträgt, damit gewährleistet ist, dass alles rund läuft und notfalls Jemand einspringen kann.--Elisauer (Diskussion) 14:14, 14. Feb. 2018 (CET)
Ein Gedanke
Ich fände es sehr gut, wenn WLE weiterhin stattfindet, genauso wie auch WLM. Wenn ich sehe, welche Qualität und welche Quantität von Naturfotos dank diesem Wettbewerb unter einer freien Lizenz hochgeladen werden, erfüllt es mich mit Freude und Begeisterung. Jedoch: das, was wir am meisten brauchen können, ist nicht das, was bei dem Wettbewerb prämiert wird. Prämiert werden, ich nenne sie mal, beeindruckende Bildband- und Kalenderfotos (siehe etwa die Top 100 von 2015, 2016, 2017). Und das ist auch richtig so, denn es wäre nicht nachvollziehbar, wenn so schöne Bilder nicht gewürdigt würden. Aber das, was wir am meisten brauchen, nämlich für die Verwendung in Wikipedia-Artikeln, sind vermutlich Bilder von jenen eher abgelegenen und weniger bekannten Naturräumen und -themen, zu denen wir bis jetzt noch wenig oder gar nichts haben. Daher meine Frage: Wäre es denkbar, dass wir den Wettbewerb in die Richtung lenken, dass wir vorab Listen von "am meisten gewünschten" Kategorien zusammenstellen und dann ganz klar kommunizieren: bitte macht Bilder von dort. Vielleicht könnten wir sogar dieses Jahr die Prämierung auf Bilder dieser geografischen Kategorien beschränken, also: alle Einsendungen sind willkommen, aber um zu gewinnen, muss ein Bild aus einer der "Most Wanted"-Kategorien sein? --Neitram ✉ 16:31, 19. Feb. 2018 (CET)
- Ein bischen in die Richtung ging Geolinas Aktion mit den Sonderpreisen für Geotopbilder. Vermutlich könnten die 500 vorausgewählten Bilder nach eingetragener Kategorie aufgeteilt werden (bei Mehrfachnennung nur eine!, welche?) und dann je die 10 besten Nationalpark, NSG, LSG, gLB, ND, Geotop ...-Fotos gewählt werden. Die Jury hätte statt einer Wahl aus 500+ Fotos dann 6x die Wahl aus ca. 100 Fotos vor sich. Aber so viel Änderung auf unsere alten Tage? --Den man tau (Diskussion) 17:54, 19. Feb. 2018 (CET)
- Neben den Geotopen standen letztes Jahr auch Weltnaturerbe, Geoparks und Biosphärenreservate im Fokus, siehe wp:Wiki_Loves_Earth_2017/Deutschland/DUK. Ich gehe davon aus, das die alle wieder gesetzt sind. Es gibt ja keinen Grund, die Zusammenarbeit mit der Deutschen Unesco-Kommission einzustellen. Im Prinzip können weitere Schutzgebiete besonders herausgestellt werden, wobei das unübersichtlich werden kann, wenn man es übertreibt. --Blech (Diskussion) 08:34, 20. Feb. 2018 (CET)
Weiter oder nicht?
Seit zwei Wochen keine Rückmeldungen. Dabei steht zumindest der Beginn vor der Tür. Der Mai ist nicht mehr weit.
Die Organisation sollte nicht allzu schwierig sein, alles ist seit Jahren erprobt. Wollen wir die wartenden Fotografen wirklich enttäuschen?
Ich selbst bin organisationsmässig eine Niete, hab soetwas noch nie gemacht. Wie erstellt man einen Förderantrag, wie rechnet man später ab, usw. ...
Wenn es kein anderer machen will, ich werf hiermit meinen Hut in den Ring!
Martin, Sandro oder jeder andere von WMDE: Würdert ihr mir helfen, keine Fehler zu machen? Ich komm auch nach Berlin, um Fragen zu stellen und abzuklären...
Wiki Loves Earth 2018 in Deutschland darf nicht ausfallen! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:41, 7. Mär. 2018 (CET)
- Den Förderantrag vom letzten Jahr kann man nehmen und die Jahreszahlen austauschen. Eine Abrechnung muss die Orga nicht machen, weil sie zu keinem Zeitpunkt Geld in der Hand hat. Dieses Jahr mache ich wie schon geschrieben nicht mit, was gelegentliche Hilfe oder Unterstützung bei technisch schwierigen Dingen (gibt es kaum) nicht ausschließt. Bei Entscheidungen halte ich mich weitgehend raus. --Blech (Diskussion) 21:54, 8. Mär. 2018 (CET)
- Den Förderantrag kann ich in deinem Namen machen, ich kann auch die Orga übernehmen. Hat aber nur Sinn, wenn das keine Veranstaltung von uns beiden bleibt. --M@rcela 00:53, 9. Mär. 2018 (CET)
- In welchen Rahmen soll / muss / kann denn unterstützt werden? -- Gruß Dag (klönen) 09:07, 9. Mär. 2018 (CET)
- Es geht zunächst um die Kommunikation auf dieser Seite, Facebook und die Homepage werden betreut (man muss nur schauen, dass sich die Seiten nicht widersprechen). Pressemitteilungen wurden bisher schon so gut wie nie gemacht, und wenn doch (wie die hervorragenden Meldungen von Geolina im letzten Jahr) von der Presse ignoriert. Anfallende Aufgaben müssen erledigt werden bzw. man muss jemand suchen oder motivieren es zu tun. --Blech (Diskussion) 09:53, 9. Mär. 2018 (CET)
- Diese Seite hat sehr wenig Beobachter, trotz erster Hinweise im Kurier am 1. Februar. Aber: Viele Aufgaben gibt es wohl nicht:
- Presse ist vergebliche Liebesmüh, hat noch nie funktioniert bzw. wurde von der Presse ignoriert.
- OTRS mach ich wie immer Erledigt
- Banner geht nach meinem Wissen automatisch, wenn man sich auf commons enträgt.
- Eintrag unter Aktuelles/Wettbewerbe ist kein Problem.
- Vorjury: Eine Teilnahme kann man nicht abschätzen. Plan B: Wie vor dem Jurytool bekommen die gewählten Juroren einen Stick mit ausgewählten Bildern und entscheiden selbstständig.
- Jury: Meine persönliche Sorge...
- Gewinnerehrung: Hat es auch 2017 nicht gegeben, weil keiner das organisieren wollte. Kann auch diesmal entfallen, da niemand gemeckert hat.
- Hab ich was vergessen, dann bitte nachtragen...
- Zur Jury: Es gab in allen Wettbewerben, an denen ich teilnahm, keine Wahl. Meistens kam gerade die geplante Anzahl zusammen. Es darf aber auch keine zu kleine Anzahl sein: Ich erinnere mich dunkel an einen Kommentar eines Juroren: Ich mag keine Steine, deshalb hab ich die alle schlecht bewertet. Bei zehn Juroren egalisiert sich eine persönliche Abneigung, auch Geotope sind Naturdenkmale und gehören in den Wettbewerb.
- Vorschlag: Bevor wir WMDE belästigen und einen Förderantrag stellen, starten wir die Jurorensuche mit Standort Fulda und evtl. einem von uns gewilltürtem Datum. WMDE wird uns unterstützen, darf aber nicht selbst aktiv werden, denn es ist immer noch ein Communityprojekt. Und wenn die Community keinen Bock hat, platzt es eben... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:16, 9. Mär. 2018 (CET)
- Dann wäre der nächste Schritt dann ja eigentlich, noch einmal im Kurier auf den Wettbewerb hinzuweisen und mit der Jurysuche zu beginnen. Parallel konnte man ggf. das Interesse an der Vorjury abklopfen. -- Gruß Dag (klönen) 23:54, 9. Mär. 2018 (CET)
- Diese Seite hat sehr wenig Beobachter, trotz erster Hinweise im Kurier am 1. Februar. Aber: Viele Aufgaben gibt es wohl nicht:
- Es geht zunächst um die Kommunikation auf dieser Seite, Facebook und die Homepage werden betreut (man muss nur schauen, dass sich die Seiten nicht widersprechen). Pressemitteilungen wurden bisher schon so gut wie nie gemacht, und wenn doch (wie die hervorragenden Meldungen von Geolina im letzten Jahr) von der Presse ignoriert. Anfallende Aufgaben müssen erledigt werden bzw. man muss jemand suchen oder motivieren es zu tun. --Blech (Diskussion) 09:53, 9. Mär. 2018 (CET)
- In welchen Rahmen soll / muss / kann denn unterstützt werden? -- Gruß Dag (klönen) 09:07, 9. Mär. 2018 (CET)
- Den Förderantrag kann ich in deinem Namen machen, ich kann auch die Orga übernehmen. Hat aber nur Sinn, wenn das keine Veranstaltung von uns beiden bleibt. --M@rcela 00:53, 9. Mär. 2018 (CET)
WLE 2018 in Deutschland fällt aus (nicht!)
Wenn nicht jemand anderes die Organisation übernimmt. Ich steig aus und nehme mein Angebot zurück. Ralf, wir sind irgendwie die Einzigen auf weiter Flur. In die Orga-Liste haben sich Benutzer:Ordercrazy, Benutzer:Didi43, Benutzerin:Elisauer, Benutzer:Wiegels, Benutzer:GPSLeo, Benutzer:Z thomas und Benutzer:Atamari eingetragen.
Aber seit Tagen keine Rückmeldung hier. Also besteht kein wirkliches Interesse.
Für mich war es das. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:32, 12. Mär. 2018 (CET)
- Also ich wäre bereit, in der Jury mitzumachen, falls das was hilft … Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:36, 12. Mär. 2018 (CET)
- Au ja, mit dir Jury machen. Ich weiß auch schon, wo: Café Central :-) --M@rcela 18:17, 13. Mär. 2018 (CET)
- Förderantrag ist erstellt: Wikipedia:Förderung/Wiki_Loves_Earth_2018/Deutschland --Ordercrazy (Diskussion) 11:16, 13. Mär. 2018 (CET)
- Projektplan erstellt: Freiwillige vor. Wie immer wird euch keiner irgendwas streitig machen wenn ihr euch eintragt. Seid Mutig, setzt euren Namen rein, und ihr dürft frei agieren! Wenn im Projektplan was/wer fehlt: Bitte eintragen! --Ordercrazy (Diskussion) 11:30, 13. Mär. 2018 (CET)
- Juryseite erstellt: Wikipedia:Wiki_Loves_Earth_2018/Deutschland/Jury. Schreibst Du den Kurierbeitrag? --Ordercrazy (Diskussion) 11:47, 13. Mär. 2018 (CET)
- Kurierbeitrag bereite ich vor. Sollte bis morgen was werden. -- Gruß Dag (klönen) 12:20, 13. Mär. 2018 (CET)
- Ping an den Teil der nicht in den letzten Minuten aktiv gewordenen Orga: @Nightflyer:, @Elisauer:, @Didi43:, @GPSLeo:, @Z thomas:. Benutzer:Nightflyer bitte ich höflich, dann doch dabeizusein, er gehört nämlich historisch gesehen zum Inventar und hat die letzen Jahre in der WLE-Orga wenig geschnasselt, aber ohne viel aufehbens viel gemacht. Außerdem haben wir in der Jurysitzung schon die Rauchpausen eingeplant. --Ordercrazy (Diskussion) 12:44, 13. Mär. 2018 (CET)
- Steht noch nicht in der Liste, aber ich würde die Schutzgebietslisten überprüfen(Packe ich dann eine Übersicht hier rein, die abgehakt werden kann). Ansonsten würde ich bei der Öffentlichkeitsarbeit helfen. Gibt es da noch Sachen/Infos aus den letzten Jahren? Im Archiv habe ich nichts gefunden.
Seit dem ersten Februar trommel ich mit wenig Reaktion. Jetzt geht plötzlich alles innerhalb von Stunden. Danke, ich schöpfe Hoffnung! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:07, 13. Mär. 2018 (CET)
- Das Schiff kriegen wir schon irgendwie geschaukelt. Leider kommt nun die Phase (Vorjurytool, etc.), bei der ich weniger helfen kann. -- Gruß Dag (klönen) 00:03, 14. Mär. 2018 (CET)
- Es freut mich ehrlich, dass Dank Nightflyers Kurier-Kurzmeldung doch ein Anfang gemacht wurde. Geolina mente et malleo ✎ 00:10, 14. Mär. 2018 (CET)
- (BK) Dag: Das Vorjurytool ist völlig unproblematisch. Wenn es aktiviert ist, einfach anmelden und mitmachen. Das Programm läuft seit Jahren störungsfrei. Problematischer ist die eigendliche Jurysitzung: Für den Einzelnen entstehen keine Kosten: Anfahrt, Übernachtung und Verpflegung (nicht vergleichbar mit der Wikicon, immer ein drei-Gänge-Menü) wird durch WMDE übernommen. Aber: Die Hauptsitzung geht fast immer am Samstag von Morgens bis Mitternacht. Kürzer geht es nicht. Das schreckt viele ab. Trag dich ein! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:24, 14. Mär. 2018 (CET)
- Mitternacht? In AT ging das immer innerhalb von 2-3 Stunden, wobei die Jury vorher schon die Bilder vorsortiert hat... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:38, 14. Mär. 2018 (CET)
- Tja, manches verläuft in Österreich effektiver. Eigentlich vieles, nicht manches...--M@rcela 14:49, 14. Mär. 2018 (CET)
- Müssen die Vergleiche wirklich sein? Abgesehen von der unterschiedlichen Anzahl an Bildern (in der Vorauswahl wie auch im Ergebnis), denke ich nicht, dass das "effektivere" Vorgehen im Fall einer Wettbewerbsjury unbedingt das bessere ist. Auch die Zusammensetzung der Jurys ist vollkommen anders: Keiner der auswärtigen Juroren in Österreich wird jemals um ein Bild streiten, weil denen das Ergebnis im Grunde völlig egal ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:13, 14. Mär. 2018 (CET)
- Braveheart: Gibt es irgendwo eine Seite, wo man den Ablauf in Österreich nachlesen kann, analog zu dem hier? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:27, 14. Mär. 2018 (CET)
- Nachdem ich den Leitfaden gelesen hab: Der 1. Abstimmungsdurchlauf entspricht dem, was österreichische Juroren schon vorher als Hausaufgabe machen. Diese Phase könnte man tatsächlich streichen, wenn jeder Juror bereits mit seiner Auswahl kommt bzw. sie schon vorher per Mail bekanntgibt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:59, 14. Mär. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis Nightflyer, werd das mal zusammenfassen an zentraler Stelle - ansonsten so wie Haeferl geschrieben hat, die erste Phase wäre schon als Vorarbeit erledigbar, damit man sich nur noch über die Bilder unterhält, für die man wirklich in einem Raum sein muss. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:28, 14. Mär. 2018 (CET)
- quetsch Ich fürchte, die Österreichische, vor allem die Wienerische Konsenskultur unterscheidet sich da sehr von der deutschen Debattenkultur. Ich bin immer wieder erstaunt, mit wie großem Ernst und wieviel Herzblut die deutsche Jury ihre Aufgabe angeht. Ich fürchte, wir müssen das als Cultural Difference einfach akzeptieren. Auch über die "auslagerung" von Aufgaben wie Vorsortierung in der Zeit vor der Jurysitzung wurde in den letzten Jahren immer wieder aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert. Ich schlage vor, über das technisch machbare und organisatorisch erwünschte zu reden, wenn eine Jurybesetzung steht. --Ordercrazy (Diskussion) 16:39, 14. Mär. 2018 (CET)
- ich will natürlcih auch helfen. ich hab übrigens nightflyers beitrag eins drüber so verstanden, dass eigentlich nix groß zu machen ist und nur jury ein problem ist. gruß -- Thomas 16:30, 14. Mär. 2018 (CET)
- fast korrekt. die erste hürde ist die förderung durch wmde (ist beantragt). die zweite hürde sind die juroren (werden gesucht) - alles weitere läuft eher von selber und lässt sich aus den vorjahren ohne viel aufwand übernehmen, seitens der technik (vorjury, jurytool, website, facebook etc) habe ich bisher durchweg zusagen bzw. bereits die vorarbeit für 2018 gesehen. --Ordercrazy (Diskussion)
- Braveheart: Gibt es irgendwo eine Seite, wo man den Ablauf in Österreich nachlesen kann, analog zu dem hier? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:27, 14. Mär. 2018 (CET)
- Müssen die Vergleiche wirklich sein? Abgesehen von der unterschiedlichen Anzahl an Bildern (in der Vorauswahl wie auch im Ergebnis), denke ich nicht, dass das "effektivere" Vorgehen im Fall einer Wettbewerbsjury unbedingt das bessere ist. Auch die Zusammensetzung der Jurys ist vollkommen anders: Keiner der auswärtigen Juroren in Österreich wird jemals um ein Bild streiten, weil denen das Ergebnis im Grunde völlig egal ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:13, 14. Mär. 2018 (CET)
- Tja, manches verläuft in Österreich effektiver. Eigentlich vieles, nicht manches...--M@rcela 14:49, 14. Mär. 2018 (CET)
- Mitternacht? In AT ging das immer innerhalb von 2-3 Stunden, wobei die Jury vorher schon die Bilder vorsortiert hat... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:38, 14. Mär. 2018 (CET)
WLE dezentral oder so
Tach. Kann sich wer vorstellen, was WLE-mäßiges unabhängig von einem bestimmten Ort zu machen am Tag der Erde? fz JaHn 15:54, 13. Mär. 2018 (CET)
- Was stellst du dir vor? Das wird aus deiner Frage nicht deutlich. --Atamari (Diskussion) 16:00, 13. Mär. 2018 (CET)
- Das ist mir heute erst eingefallen, vorhin sozusagen, deshalb hab ich da noch keinen Plan oder gar Konzept für ein konkretes Projekt oder sowas. Aber der Tag der Erde ist doch quasi wie geschaffen für WLE ... oder umgekehrt. fz JaHn 16:13, 13. Mär. 2018 (CET)
- Es steht dir völlig frei, am oder für Tag_der_Erde (22. Arpil) was zu machen. Im Kurier ist viel Platz, Commons freut sich über Fotowettbewerbe oder auch nur Anregungen und der Earth Day ist international so bekannt, dass man daraus auch was weltweites machen könnte. Wenn eine Idee hast und Unterstützung brauchst: Melde dich. P.S.: es gab schon Veranstaltungen dazu im Wikiversum: en:Wikipedia:Meetup/NYC/Earth_Day_Edit-a-thon --Ordercrazy (Diskussion) 16:23, 13. Mär. 2018 (CET)
- Ok, isch brüte ... vielleicht fällt mir ja was ein, was Wikiversum-kompatibel ist, irgendwie. Danke erstmal für Deine Antwort, und für den Link zum Earth Day Edit-a-thon! Kannte ich noch nicht. fz JaHn 17:22, 13. Mär. 2018 (CET)