Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Verwaltungssitz: | Landsberg am Lech |
Fläche: | 804,49 km² |
Einwohner: | 105.939 (31.12.2000) |
Bevölkerungsdichte: | 132 Einw./km² |
KFZ-Kennzeichen: | LL |
Website: | http://www.landkreis-landsberg.de |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Landsberg am Lech ist ein Landkreis im Südwesten des Regierungsbezirks Oberbayern in Bayern. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Aichach-Friedberg, im Nordosten der Landkreis Fürstenfeldbruck, im Osten der Landkreis Starnberg, im Süden der Landkreis Weilheim-Schongau und im Westen der Landkreis Ostallgäu und der Landkreis Augsburg.
Geographie
...
Wirtschaft
...
Verkehr
...
Geschichte
Erste gesicherte Siedlungsspuren ca. 4000-1800 v. Chr. südlich von Pestenacker.
Zahlreiche Grabhügelfelder und so genannte "Keltenschanzen" aus der Bronzezeit (etwa 1550-1250 v. Chr.) und vor allem aus der Hallstattzeit (700-450 v. Chr.).
In römischer Zeit Teil der damaligen Provinz Rätien eine wichtige Durchzugregion, um 15 v. Chr. Bau der westlich des Lechs verlaufenden Via Claudia von Augsburg nach Verona. Epfach (Abodiacum) war bedeutende provinzialrömischen Kleinsiedlung.
Nach dem Ende der römischen Besatzung Landnahme durch die germanischen Stämme. Später ist das Gebiet im Besitz Heinrichs des Löwen, auf den auch die Gründung der Stadt Landsberg zurückgeht.
Im zwölften Jahrhundert geht das Gebiet in den Besitz der Wittelsbacher über, die alten Stammesherzogtümer werden durch die landesherrlichen Gerichte und Ämter ersetzt.
Die letzten Patrimonialgerichte und Hofmarken werden erst 1848 aufgelöst, 1862 entsteht das Bezirksamt Landsberg als Verwaltungsbehörde unter einem "Kgl. Bezirksamtmann".
Städte und Gemeinden
|
|
(alle Einwohnerzahlen Stand: 31.12.2000)
Sonstiges
...