Nittenau

Gemeinde im Landkreis Schwandorf in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2018 um 16:57 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge) (Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nittenau ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und liegt am nördlichsten Punkt des Flusses Regen in einer breiten Talniederung.

Wappen Deutschlandkarte
Nittenau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Nittenau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 12′ N, 12° 17′ OKoordinaten: 49° 12′ N, 12° 17′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Schwandorf
Höhe: 350 m ü. NHN
Fläche: 98,73 km2
Einwohner: 9099 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner je km2
Postleitzahl: 93149
Vorwahlen: 09436, 09463, 09464
Kfz-Kennzeichen: SAD, BUL, NAB, NEN, OVI, ROD
Gemeindeschlüssel: 09 3 76 149
Stadtgliederung: 88 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Gerichtsstr. 13
93149 Nittenau
Website: www.nittenau.de
Bürgermeister: Karl Bley (SPD)
Lage der Stadt Nittenau im Landkreis Schwandorf
KarteAltendorfBodenwöhrBruck in der OberpfalzBurglengenfeldDieterskirchenFensterbachGleiritschGuteneckMaxhütte-HaidhofNabburgNeukirchen-BalbiniNeunburg vorm WaldNiedermurachNittenauOberviechtachPfreimdSchmidgadenSchönseeSchwandorfSchwarzachSchwarzenfeldSchwarzhofenStadlernSteinberg am SeeStullnTeublitzTeunzThansteinTrausnitzWackersdorfWeidingWernberg-KöblitzWinklarnWolferloheBayernLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis RegensburgLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis ChamTschechienLandkreis Neustadt an der Waldnaab
Karte
Nittenau (2013)

Stadtgliederung

Die Stadt Nittenau besteht neben dem Hauptort aus folgenden 87 Ortsteilen[2]:

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Die 1007 erstmals urkundlich erwähnte Ortschaft Nittenau in der Oberpfalz gehörte zum bayrischen Rentamt Amberg sowie zum Landgericht Wetterfeld und besaß ein Marktgericht mit weitgehenden Eigenrechten. Die Jahrmärkte und Wochenmärkte ab 1345 hatten große Bedeutung für das Umland. 1779 fielen fast alle Gebäude des damals 760 Einwohner zählenden Marktes einem Brand zum Opfer. 1805 und 1809 brannten erneut große Teile der Ortschaft nieder. Der Ortsteil Anger auf einer unbefestigten Insel wurde fast regelmäßig bei Hochwassern überschwemmt.

 
Nittenau um 1650 nach einem Stich von Matthäus Merian

Der Markt Nittenau wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde im heutigen Sinn.

19. und 20. Jahrhundert

Den Eisenhammer am Anger, wo Hufstäbe, Hämmer, Beile und landwirtschaftliches Gerät produziert wurden, kaufte 1856 die Maximilianshütte und ersetzte ihn durch das größere Werk „am Wechsel“, das 1883 seine Produktion einstellte. Am 5. November 1907 erhielt Nittenau durch die Bahnstrecke Bodenwöhr–Nittenau einen Eisenbahnanschluss.

Wegen eines kleinen Hüttenwerks wurde der Markt gegen Ende des Zweiten Weltkrieges bombardiert, späterer Erdbeschuss zerstörte mehrere Wohngebäude. Der Ort wurde 1953 zur Stadt erhoben.

Bis zur Gebietsreform gehörte Nittenau zum Landkreis Roding, seit dem 1. Juli 1972 ist die Stadt dem Landkreis Schwandorf zugeordnet.

Eingemeindungen

Im Jahr 1945 oder 1946 wurden die bis dahin selbständige Gemeinde Bergham sowie Teile der Gemeinden Plitting, Treidling und Wulkersdorf eingegliedert. Am 1. Juli 1971 kamen Bodenstein (mit den im Jahr 1945 oder 1946 eingegliederten Gemeindeteilen von Treidling), Stefling (mit dem im Jahr 1945 oder 1946 eingemeindeten Ort Hof am Regen) und Untermainsbach (mit dem am 1. Oktober 1949 eingegliederten Rest der somit aufgelösten Gemeinde Plitting) hinzu. Bleich (mit dem am 1. April 1949 eingemeindeten Ort Neuhaus) und Kaspeltshub folgten am 1. Januar 1972.[3] Am 1. Mai 1978 kam noch Fischbach hinzu.[4] Zum 1. November 2013 kam ein Stück des aufgelösten gemeindefreien Gebiets Einsiedler und Walderbacher Forst zum Stadtgebiet hinzu.[5]

Politik

Stadtrat

Die Stadtratswahl am 16. März 2014 führte zu folgendem Ergebnis:[6]

CSU SPD FWG Grüne
7 Sitze 6 Sitze 5 Sitze 2 Sitze
34,4 % 31,6 % 25,7 % 8,3 %

Wappen

Das Wappen von Nittenau wurde durch Pfalzgraf Otto II. am 11. November 1468 verliehen.

Offizielle Wappenbeschreibung: Geteilt, oben in Gold ein bewurzelter, in zwei Stämme auseinanderstrebender grüner Segelbaum, unten die bayerischen Rauten.

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

 
Marktplatz mit Storchenturm und Stadtpfarrkirche

Wirtschaft und Infrastruktur

Ein bedeutender Industriebetrieb ist die Krones AG.

Verkehr

Für die Luftfahrt bis 2/3000 kg Höchstabfluggewicht besteht der Flugplatz Nittenau-Bruck.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Hans Sponholz (Red.): Stadt Nittenau im Naturpark Vorderer Bayerischer Wald. Verlag für Behörden u. Wirtschaft Hoeppner, München/Aßling 1972, DNB 720164028.
Commons: Nittenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Nittenau – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Bayerische Landesbibliothek Online (BLO)
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 559.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 668.
  5. Amtsblatt Oberpfalz: Verkündung, Berichtigung
  6. Bayerisches Landesamt für Statistik, Die Landeswahlleiterin
  7. festzelt.schottenhamel.de (Memento vom 18. November 2009 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt